Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)
Gesundheitsrisiken
Arbeitsplätze mit Mikroskopen und
Kameras erleichtern und verbessern
die optische Darstellung, stellen aber
auch hohe Anforderung an Augen
und Muskulatur des Bedieners.
Je
nach
ununterbrochener
können
Asthenopie
und
Probleme
Bewegungsapparats auftreten. Daher sind
geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der
Arbeitsbelastung zu treffen:
Optimale Organisation des Arbeitsplatzes,
O
der Aufgabenbereiche und Arbeitsabläufe
(häufiger Wechsel der Aufgaben).
Gründliche Schulung des Personals mit
O
Schwerpunkt auf ergonomischen und
organisatorischen Aspekten.
Das ergonomische Design des LED2000/LED2500
zielt darauf ab, die Belastung für den Benutzer
so gering wie möglich zu halten.
LED2000/LED2500 Gebrauchsanweisung
WARNUNG
Augeninfektion.
Der direkte Kontakt mit Okularen ist
ein möglicher Übertragungsweg für
Virusinfektionen des Auges.
Arbeitsdauer
Das Risiko kann auf ein Minimum
X
des
reduziert werden, indem man
persönliche Okulare für jeden
Einzelnen oder abnehmbare
Augenmuscheln verwendet.
Gebrauchsgefahren
Das LED2000/LED2500 darf nur an eine
X
geer dete Steckdose angeschlossen werden.
Das LED2000/LED2500 darf nur in einwand-
X
freiem Zustand betrieben werden.
Allgemeine Anweisungen
Die Stativbeleuchtung ist bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch in die Risikogruppe 0 nach
DIN-EN-62471 einzustufen.
WARNUNG
Augenverletzung.
Beim direkten Blick in den LED-Strahl
der Beleuchtungseinrichtung – ob
mit optischen Instrumente oder
ohne – besteht die Gefahr einer
Augenverletzung.
Schauen Sie niemals direkt in
X
den LED-Strahl der Beleuch-
tungseinrichtung, weder mit
optischen Instrumenten noch
ohne, da dies die Risikoklasse
erhöht.
Bei
Nichtbeachtung
dieses Hinweises besteht die
Gefahr von Augenverletzungen.
11