Herunterladen Diese Seite drucken
Solplanet ASW H-S2 Serie Bedienungshandbuch

Solplanet ASW H-S2 Serie Bedienungshandbuch

Einphasiger hybridwechselrichter

Werbung

Einphasiger
Hybrid-
Wechselrichter
ASW H-S2-SERIE
Bedienungshandbuch
ASW3000 / 3680 / 4000 / 5000 / 6000-H-S2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solplanet ASW H-S2 Serie

  • Seite 1 Einphasiger Hybrid- Wechselrichter ASW H-S2-SERIE Bedienungshandbuch ASW3000 / 3680 / 4000 / 5000 / 6000-H-S2...
  • Seite 2 Solplanet Wechselrichter Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung……………………………………………….5 Allgemeine Hinweise................5 Geltungsbereich ..................5 Zielgruppe ..................... 6 In diesem Handbuch verwendete Symbole ........... 7 Sicherheit…………………………………………………………………..…...8 Verwendungszweck ................8 Wichtige Sicherheitshinweise ..............9 Symbole auf der Kennzeichnung……………………………….…...11 Auspacken …………………………………………………………………..13 Lieferumfang ..................13 Überprüfung auf Transportschäden .............
  • Seite 3 6.1. Sicherheit ....................27 6.2. Systemanordnung von Einheiten ohne integrierten Gleichstromschalter ............28 6.3. Übersicht über den Anschlussbereich ..........29 6.4. Wechselstromanschluss ..............29 6.4.1. Bedingungen für den Wechselstromanschluss ......30 6.4.2. Netzanschluss ................34 6.5. EPS-Anschluss ..................36 6.6. Zweiter Schutzerdungsanschluss ............18 6.7. Gleichstromanschluss .................39 6.7.1.
  • Seite 4 Inbetriebnahme ................57 8.4.1 Einrichtung des intelligenten Messsystems ........ 57 8.4.2 Einrichtung der Initialisierung ........... 57 8.4.3 Startbedingungen der verschiedenen Modi ......57 8.4.4 Beschreibung des Betriebszustands ........... 58 Bildschirm ....................59 Übersicht über das Bedienfeld ............59 9.1.1 LEDs ..................... 60 Trennung des Wechselrichtersvon Spannungsquellen ......
  • Seite 5 11.9.5 Leistungsreduktion bei erhöhter Umgebungstemperatur (ASW6000H-S2) ................. 78 11.10 Werkzeuge und Drehmoment ............79 12 Fehlerbehebung ..................81 13 Wartung ....................84 13.1 Reinigung der Kontakte des Gleichstromschalters ......84 13.2 Reinigung des Kühlkörpers ............... 84 Wiederverwertung und Entsorgung ............85 EU-Konformitätserklärung ..............
  • Seite 6 1 Hinweise zu diesem Handbuch 1.1 Allgemeine Hinweise Solplanet-Hybrid-Wechselrichter ist ein hochwertiger Wechselrichter, der Solarenergie in Wechselstrom umwandeln und Energie in einem Akku speichern kann. Die vom Wechselrichter erzeugte Energie muss verwendet werden, um den Eigenverbrauch zu optimieren, um dann den Akku aufzuladen und um die Leistung zu überschreiten, die in das Netz exportiert werden könnte.
  • Seite 7 1.3 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich nur an qualifizierte Elektriker, die die Arbeiten genau wie beschrieben ausführen müssen. Alle Personen, die Wechselrichter installieren, müssen in der Beachtung der allgemeinen Sicherheit bei der Arbeit an elektrischen Geräten geschult und erfahren sein. Das Montagepersonal sollte auch mit den lokalen Anforderungen, Regeln und Vorschriften vertraut sein.
  • Seite 8 1.4 In diesem Handbuch verwendete Symbole Die Sicherheitshinweise werden mit den folgenden Symbolen hervorgehoben: GEFAHR GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung unweigerlich zu einem schweren oder tödlichen Unfall führt. WARNUNG WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 9 2. Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung 1. Der Wechselrichter eignet sich für den Gebrauch im Innen- und Außenbereich. 2. Der Wechselrichter darf nur mit PV-Anlagen (PV-Module und Verkabelung) der Schutzklasse II gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. 3. PV-Module mit einer hohen Erdkapazität dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Kopplungskapazität weniger als 1,5 μF beträgt.
  • Seite 10 2.2 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren von spannungsführenden Bauteilen oder Kabeln • Sämtliche Arbeiten am Produkt dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das alle in diesem Dokument enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen und vollständig verstanden hat. • Öffnen Sie das Produkt nicht. •...
  • Seite 11 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Das Berühren eines ungeerdeten PV-Moduls oder eines Array-Rahmens kann zu einem tödlichen Stromschlag führen. • Verbinden und erden Sie die Photovoltaik-Module, den Array-Rahmen und die elektrisch leitfähigen Oberflächen so, dass eine durchgehende Leitung besteht. WARNUNG Brandgefahr durch elektrische Energie Akkus liefern elektrischen Strom, was zu Verbrennungen oder Brandgefahr führt, wenn sie kurzgeschlossen oder falsch installiert werden.
  • Seite 12 2.3 Symbole auf der Kennzeichnung Symbol Erklärung Vorsicht vor einem Gefahrenbereich Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt zusätzlich geerdet werden muss, wenn am Aufstellungsort eine zusätzliche Erdung oder ein Potenzialausgleich erforderlich ist. Vorsicht vor Hochspannung und Betriebsstrom. Der Wechselrichter läuft unter Hochspannung und hoher Stromstärke.
  • Seite 13 Kondensatorentladung Vor dem Öffnen der Abdeckungen muss der Wechselrichter vom Netz und der Photovoltaik-Anlage getrennt werden. Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis sich die Energiespeicherkondensatoren vollständig entladen haben. Beachten Sie die Dokumente Beachten Sie alle mit dem Produkt bereitgestellten Dokumente Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 14 3 Auspacken 3.1 Lieferumfang Beschreibung Menge Gegens tand Wechselrichter 1 Stück Wandhalterung 1 Stück Schraubenzubehör 1 Satz Dokumentation 1 Satz Gleichstromstecker 2 Stück WLAN-Stick 1 Stück Akkuklemmenabdeckung 1 Satz Wechselstromanschluss 2 Stück Intelligentes Messsystem 1 Stück RS485 Kommunikationsclient 3 Stück Schraubenzubehör xl Wandhalterung xl Dokumentation x 1...
  • Seite 15 3.2 Überprüfung auf Transportschäden Prüfen Sie die Verpackung bei Lieferung gründlich. Wenn Sie Schäden an der Verpackung feststellen, die darauf hindeuten, dass der Wechselrichter beschädigt sein könnte, informieren Sie unverzüglich den zuständigen Versanddienstleister. Bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne weiter. Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 16 4 Montage 4.1 Voraussetzungen für die Montage WARNUNG Lebensgefahr aufgrund von Brand oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion können elektrische Geräte Brände verursachen. • Montieren Sie den Wechselrichter nicht an brennbaren Baumaterialien. • Montieren Sie den Wechselrichter nicht in Bereichen, in denen brennbare Materialien aufbewahrt werden.
  • Seite 17 Die Montagebedingungen müssen für das Gewicht und die Größe des Wechselrichters geeignet sein. Der Wechselrichter eignet sich zur Montage an einer festen Wand, die vertikal oder nach hinten geneigt ist (max. 15°). Es wird nicht empfohlen, den Wechselrichter an Wänden aus Gipskarton oder ähnlichen Materialien zu installieren.
  • Seite 18 ACHTUNG Verletzungsgefahr beim Anheben des Wechselrichters oder beim Herunterfallen Das Gewicht des Solplanet-Wechselrichters beträgt maximal 25,1 kg. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Wechselrichter während des Transports oder beim Anbringen oder Entfernen an der Wandhalterung falsch angehoben oder fallen gelassen wird.
  • Seite 19 ACHTUNG Verletzungsgefahr durch Herunterfallen des Wechselrichters Wenn die Tiefe und der Abstand der Löcher nicht korrekt sind, fällt das Produkt möglicherweise von der Wand. • Messen Sie vor dem Einsetzen der Wandanker die Tiefe und den Abstand der Löcher. 2. Setzen Sie die Wanddübel in die Wand ein und befestigen Sie die Wandhalterung an der Wand, indem Sie drei Schneidschrauben (SW10) anschrauben.
  • Seite 20 5 Systemlösung ASW3000H-S2/ ASW3680H-S2/ ASW4000H-S2/ASW5000H- S2/ASW6000H-S2 ist ein einphasiger Hybrid-Wechselrichter, der für netzgekoppelte PV-Systeme und auch für den Backup-Modus geeignet ist. Mit dem integrierten Energiemanagementsystem (EMS) können sie den Energiefluss steuern und optimieren, um den Eigenverbrauch des Systems zu erhöhen. 5.1 Systemlösung Das photovoltaische Energiespeichersystem besteht aus den folgenden Teilen.
  • Seite 21 Artikel Teil Funktion Photovoltaik-Panel Photovoltaische Stromerzeugung Wechselrichter Energiewandler Akku Energiespeicherung Messsystem Netzenergiesteuerung NETZ Öffentliches Stromnetz Stützlast Unterbrechungsfreie Stromversorgungsgeräte Normallast Allgemeine elektrische Ausrüstung Wechselrichtereinstellung und -bildschirm 5.2 Systemverdrahtungsplan Australien NETZ N-Schiene PE-Schiene WECHSELRICHTER Normallast Akku Stützlast AUS-PE Schließen Sie diese Anschlussklemme Australien und Neuseeland nicht an.
  • Seite 22 Gemäß der australischen Sicherheitsanforderung müssen die Nullleiter der Netz- und Stützlastseite miteinander verbunden werden. Und die AUS-PE- Klemme muss nicht angeschlossen werden. Andernfalls funktioniert der Hybrid-Wechselrichter nicht. Europa Messsystem NETZ PE-Schiene WECHSELRICHTER Normallast Akku Stützlast AUS-PE 5.3 Arbeitsmodus Es gibt vier Arbeitsmodi des Energiespeicherwechselrichters, Selbstverbrauch, Sicherung, Benutzerdefinierte Zeitverwendung Erzwingen, Netzunabhängig.
  • Seite 23 Priorität: PV > Akku > NETZ Wenn die Lastleistung zu groß ist, verbrauchen Sie den Strom zuerst aus der photovoltaischen Energie, dann aus der Akkuentladung und schließlich aus dem Netz. 1) Am Morgen ist die photovoltaische Energie unzureichend und die Last wird durch PV, Akku und Netz versorgt.
  • Seite 24 Abend 4) Im Falle eines Netzausfalls kann das Umschalten auf Netz aus und Netzlast aus immer noch normal funktionieren. NETZ-Fehler 5.3.2 Stütze Akku als Notstromversorgung, halten Sie immer genügend Energie bereit, Stromversorgung an die Last, wenn die PV-Energie nicht ausreicht und das NETZ ausfällt.
  • Seite 25 Wenn das Netz normal ist und die photovoltaische Energie ausreicht, laden Sie den Akku zuerst auf, liefern Sie dann Strom an die Last und exportieren Sie sie schließlich in das Netz. Priorität: PV > Netz > Akku Wenn die Lastleistung zu groß ist, verbrauchen Sie den Strom zuerst aus der photovoltaischen Energie, dann aus der Akkuentladung und schließlich aus dem Netz.
  • Seite 26 Abend 3) Wenn das NETZ ausfällt und die PV-Energie nicht ausreicht, liefert der Akku Strom an die Last. NETZ-Fehler 5.3.3 Benutzerdefinierte Zeitverwendung erzwingen Die Nutzer können die Energie je nach ihren eigenen Anforderungen verwalten und das täglich regelmäßige Laden und Entladen in der App einstellen.
  • Seite 27 5.3.4 Netzunabhängig Der Wechselrichter arbeitet netzunabhängig, unabhängig davon, ob das Netz über Strom verfügt oder nicht. Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 28 6 Elektrischer Anschluss 6.1 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch hohe Spannungen der PV-Anlage Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die PV-Anlage gefährliche Gleichspannung an den Gleichstromleitern und an stromführenden Bauteilen des Produkts. Das Berühren der Gleichstromleiter oder der spannungsführenden Komponenten kann zu tödlichen Stromschlägen führen.
  • Seite 29 HINWEIS Schäden am Wechselrichter durch elektrostatische Entladung • Das Berühren elektronischer Komponenten kann den Wechselrichter durch elektrostatische Entladung beschädigen oder zerstören. • Erden Sie sich, bevor Sie ein Bauteil berühren. 6.2 Systemanordnung von Einheiten ohne integrierten Gleichstromschalter Örtliche Normen oder Vorschriften können erfordern, dass PV-Anlagen mit einem externen Gleichstromschalter auf der Gleichstromseite ausgestattet sind.
  • Seite 30 6.3 Übersicht über den Anschlussbereich Beschreibung Gegenstand Akkuklemmenabdeckung Gleichstromschalter PV-Eingang BMS-Kommunikationsanschluss MESSSYSTEM: Messsystemkommunikationsanschluss DRED: DRMs-Geräteanschluss COM1: WLAN-Stick-Anschluss EPS-Anschluss Zusätzliche Erdungsschraube Wechselstromanschluss 6.4 Wechselstromanschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung im Wechselrichter. • Vergewissern Sie sich vor der Herstellung der elektrischen Verbindung, dass der Miniatur-Leistungsschalter ausgeschaltet ist und nicht reaktiviert werden kann.
  • Seite 31 6.4.1 Bedingungen für den Wechselstromanschluss Kabelanforderungen Der Netzanschluss erfolgt über drei Leiter (L, N und PE). Wir empfehlen die folgenden Spezifikationen für Kupferlitzen. ASW3000H-S2/3680H-S2/4000H-S2/5000H-S2/6000H-S2 Beschreibung Wert Gegenstand Äußerer Durchmesser 10 bis 16 mm Leiterdurchmesser 4 bis 6 mm ca. 13 mm Abisolierlänge der isolierten Leiter ca.
  • Seite 32 Die höhere Netzimpedanz des Wechselstromkabels erleichtert das Trennen vom Netz aufgrund von zu hoher Spannung am Einspeisepunkt. Die maximalen Kabellängen hängen vom Leiterquerschnitt wie folgt ab: Maximale Kabellänge Leiterquerschni ASW3000 ASW3680 ASW4000 ASW5000 ASW6000 H-S2 H-S2 H-S2 H-S2 H-S2 2,5 mm 46 m 37 m 28 m...
  • Seite 33 Überspannungskategorie Der Wechselrichter kann in Netzen der Überspannungskategorie III oder niedriger gemäß IEC 60664-1 verwendet werden. Das bedeutet, dass er am Netzanschlusspunkt in einem Gebäude dauerhaft angeschlossen werden kann. Bei Anlagen mit einer langen Kabeltrasse im Außenbereich sind zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung der Überspannungskategorie IV auf die Überspannungskategorie III erforderlich.
  • Seite 34 ratsam sein, die Erdungsleiterüberwachung zu deaktivieren. Dies ist beispielsweise in einem IT-System erforderlich, wenn kein Neutralleiter vorhanden ist und Sie beabsichtigen, den Wechselrichter zwischen zwei Außenleitern zu installieren. Wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber oder AISWEI.
  • Seite 35 6.4.2 Netzanschluss Vorgehensweise: GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung im Wechselrichter. Das Berühren der spannungsführenden Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen. • Vergewissern Sie sich vor der Herstellung der elektrischen Verbindung, dass der Miniatur-Leistungsschalter ausgeschaltet ist und nicht reaktiviert werden kann. 1. Schalten Sie den Miniatur-Leitungsschutzschalter aus und sichern Sie ihn gegen versehentliches Wiedereinschalten.
  • Seite 36 4. Stecken Sie die gecrimpten Leiter L, N und PE in die entsprechenden Klemmen und ziehen Sie die Schraube mit einem Torx-Schraubendreher (TX 8, Drehmoment: 1,4 Nm) an. Vergewissern Sie sich, dass alle Leiter sicher in den Schraubklemmen am Buchseneinsatz an ihrem Platz sind. Setzen Sie die Verschlusskappe, die Gewindehülse und die Überwurfmutter zusammen.
  • Seite 37 6.5 EPS-Anschluss GEFAHR • Alle elektrischen Installationen müssen in Übereinstimmung mit allen örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. • Stellen Sie sicher, dass alle Gleichstromschalter und Wechselstromleitungsschutzschalter getrennt sind, bevor Sie eine elektrische Verbindung herstellen. Andernfalls kann die Hochspannung im Wechselrichter zu einem Stromschlag führen. •...
  • Seite 38 Beschreibung Wert Gegenstand Äußerer Durchmesser 10 - 16 mm Kupferleiterquerschnitt 2,5 - 6 mm 13 mm Abisolierlänge der isolierten Leiter 53 mm Abisolierlänge des Kabelaußenmantels Der PE-Leiter muss 2 mm länger sein als die L- und N-Leiter. 2. Lösen Sie die Überwurfmutter des Wechselstromsteckers. Stecken Sie die gecrimpten Leiter in die entsprechenden Klemmen und ziehen Sie die Schrauben mit dem mitgelieferten Schraubenschlüsselwerkzeug (Drehmoment: 1,4 Nm) an.
  • Seite 39 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag, wenn Sie den Stecker auf der Maschinenseite berühren, der nicht mit einem Client-Stecker verbunden ist. • Achten Sie darauf, dass der Client-Stecker richtig installiert ist. • Achten Sie darauf, dass der Client-Stecker auch richtig installiert ist, auch wenn Sie das Kabel nicht mit dem EPS-Port verbinden müssen.
  • Seite 40 Informationen zu Erdungsteilen : Beschreibung Gehäuse Kabelschuh (M4) mit Schutzleiter vom Kunden vorbereitet M4x10-Schraube 6.7 Gleichstromanschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung im Wechselrichter. Das Berühren der spannungsführenden Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen. • Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss der PV-Anlage, dass der Gleichstromschalter ausgeschaltet ist und nicht reaktiviert werden kann.
  • Seite 41 • Die Anschlusskabel der PV-Module sind mit den im Lieferumfang enthaltenen Steckern auszustatten. • Die positiven Anschlusskabel der PV-Module müssen mit den positiven Gleichstromsteckern ausgestattet werden. Die negativen Anschlusskabel der PV-Module müssen mit den negativen Gleichstromsteckern ausgestattet werden. 6.4.2 Montage der Gleichstromstecker GEFAHR Lebensgefahr durch hohe Spannungen an Gleichstromleitern Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die PV-Anlage gefährliche...
  • Seite 42 Vorgehensweise: 1. Gleichstromkabelanforderungen wie folgt: 2. Crimpen Sie die Kontakte mit den entsprechenden Kabeln. Crimpwerkzeug: H4TC0001, AMPHENOL Hinweis Kein Crimpen 3. Stecken Sie die Kontaktkabeleinheit in die Rückseite des entsprechenden Gleichstromsteckverbinders. Ein „Klicken“ sollte hörbar oder spürbar sein, wenn die Kontaktkabeleinheit richtig sitzt, wobei die Überwurfmutter festzuziehen ist.
  • Seite 43 6.7.3 Anschluss der PV-Anlage HINWEIS Der Wechselrichter kann durch Überspannung beschädigt werden. Wenn die Spannung der Stränge die maximale Eingangsgleichspannung des Wechselrichters überschreitet, kann er durch Überspannung zerstört werden. Alle Gewährleistungsansprüche erlöschen dann. • Schließen Sie keine Stränge mit einer Leerlaufspannung an, die größer als die maximale Eingangsgleichspannung des Wechselrichters ist.
  • Seite 44 6. Schließen Sie die montierten Gleichstromstecker an den Wechselrichter an, bis sie hörbar einrasten. HINWEIS Schäden am Wechselrichter durch eindringende Feuchtigkeit und Staub Verschließen Sie die nicht verwendeten Gleichstromeingänge mit Dichtstopfen, damit Feuchtigkeit und Staub nicht in den Wechselrichter eindringen können. •...
  • Seite 45 Es darf nur der zugelassene Lithiumionenakku (Pack) verwendet werden. Den zugelassenen Akkumodus finden Sie im Handbuch der Solplanet-App. Die Informationen zur BMS-Verbindung finden Sie unter Die Anforderungen bezüglich des Wechselstromkabels lauten wie folgt. Stecken Sie den Erdungsleiter in den geeigneten Kabelschuh und crimpen Sie den Kontakt.
  • Seite 46 3. Ziehen Sie die Akkuklemmenabdeckung und die Muttern der Kabelverschraubung fest. Schraubendreher vom Typ: PH2, Drehmoment: 1,6 Nm 6.9 Anschluss der Kommunikationsgeräte GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren von spannungsführenden Bauteilen oder Kabeln. • Trennen Sie den Wechselrichter von allen Spannungsquellen, bevor Sie das Netzwerkkabel anschließen.
  • Seite 47 6.9.1 Kommunikation Die Kommunikation ist in vier Ports unterteilt, von denen jeder unterschiedliche Funktionen hat und nicht mit dem falschen Port verbunden werden kann. Die Portverteilung lautet wie folgt: Gegenstand Beschreibung BMS-CAN-Kommunikation mit dem Akku MESSSYSTEM: Überwachung des intelligenten Messsystems DRED: DRMs-Gerät anschließen COM1: WLAN-Stick 6.9.2 BMS-CAN-Kabelanschluss...
  • Seite 48 2) Schrauben Sie die Abdeckkappe des Kommunikationsanschlusses in der folgenden Pfeilsequenz ab und stecken Sie das Netzwerkkabel in den angeschlossenen RS485-Kommunikationsclient. 3) Stecken Sie das Netzwerkkabel gemäß der Pfeilsequenz in die entsprechende Kommunikationsklemme des Gerätes, ziehen Sie die Gewindehülse fest und ziehen Sie dann die Druckmutter am Ende fest.
  • Seite 49 2) Schrauben Sie die Abdeckkappe des Kommunikationsanschlusses in der folgenden Pfeilsequenz ab und stecken Sie das Netzwerkkabel in den angeschlossenen RJ45-Kommunikationsclient. 3) Stecken Sie das Netzwerkkabel gemäß der Pfeilsequenz in die entsprechende Kommunikationsklemme des Gerätes, ziehen Sie die Gewindehülse fest und ziehen Sie dann die Druckmutter am Ende fest.
  • Seite 50 Vorgehensweise: Intelligente Messsystemkommunikation 1) RS485-Kabel Pinbelegung wie unten, Abisolieren des Drahtes wie in der Abbildung gezeigt und Crimpen des Kupferdrahtes an die entsprechende OT-Klemme (gemäß DIN 46228-4, vom Kunden bereitgestellt) Pin 1 Pin 8 Pin1=TX_RS485A Pin2=TX_RS485B Pin3=NC Pin4=GND Pin5=NC Pin6=NC Pin7=NC Pin8=NC 2) Schrauben Sie die Abdeckkappe des Kommunikationsanschlusses in der folgenden Pfeilsequenz ab und stecken Sie das Netzwerkkabel in den...
  • Seite 51 4) Stecken Sie die Kabelleiter am anderen Ende in die Schlitze des intelligenten Messsystems und ziehen Sie sie fest. Schraubendreher vom Typ: PH0, Drehmoment: 0,7 Nm 6.9.5 WLAN-Verbindung 1. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene WLAN/4G-Modul heraus. 2. Befestigen Sie das WLAN-Modul an der Anschlussbuchse und ziehen Sie es mit der Mutter im Modul von Hand fest.
  • Seite 52 Mobile Intelligentes NETZ Messsystem Akku Wir bieten eine Fernüberwachungs-App namens „Solplanet“ an. Sie können die „Solplanet-App“ auch auf einem Smartphone mit Android- oder iOS- Betriebssystemen installieren. Sie können auch die Website (http://www.solplanet.ne) aufrufen, um die APP und das Benutzerhandbuch herunterzuladen.
  • Seite 53 Der Wechselrichter muss eine Reaktion auf alle unterstützten Demand- Response-Befehle erkennen und einleiten. Die Demand-Response-Modi werden wie folgt beschrieben: Modus Anforderung Betätigen Sie die Trennvorrichtung Die RJ45-Buchsenstiftbelegungen für Demand-Response-Modi wie folgt: Pin1 --------- DRM 1/5 PIN 1 -> 8 Pin2 -------- DRM 2/6 Pin3 -------- DRM 3/7 Pin4 -------- DRM 4/8 RJ45-BUCHSE...
  • Seite 54 8 Inbetriebnahme 8.1 Elektrische Prüfungen Führen Sie die wichtigsten elektrischen Tests wie folgt durch: ① Überprüfen Sie den PE-Anschluss mit einem Multimeter: Stellen Sie sicher, dass die freiliegende Metalloberfläche des Wechselrichters geerdet ist. ACHTUNG Lebensgefahr durch das Vorhandensein von Gleichspannung: Das Berühren der spannungsführenden Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen.
  • Seite 55 ④ Überprüfen Sie die Isolation der PV-Anlage gegen Erde und stellen Sie sicher, dass der Isolationswiderstand gegen Erde größer als 1 MOhm ist. ACHTUNG Lebensgefahr durch das Vorhandensein von Wechselspannung: Das Berühren der spannungsführenden Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen. •...
  • Seite 56 Schalten Sie nach Abschluss der elektrischen und mechanischen Kontrollen den Gleichstromschalter ein. Wählen Sie eine entsprechend dem Aufstellungsort geeignete Gerätesicherheit. Besuchen Sie die Website (www.solplanet.net) und laden Sie das Solplanet-App-Handbuch für detaillierte Informationen herunter. Sie können die Gerätesicherheitseinstellung und die Firmware- Version in der APP überprüfen.
  • Seite 57 Die Wechselrichter von Solplanet entsprechen den örtlichen Sicherheitsvorschriften, sobald sie das Werk verlassen. Auf dem australischen Markt kann der Wechselrichter erst dann an das Netz angeschlossen werden, wenn der sicherheitsrelevante Bereich eingestellt wurde. Bitte wählen Sie für Australien Region A/B/C aus, um AS/NZS 4777.2:2020 zu entsprechen, und kontaktieren Sie Ihren örtlichen...
  • Seite 58 Akkumodell, den Arbeitsmodus, den Stromzähler und die Sicherheitsregelung in der App einstellen. Klicken Sie nach der Einstellung auf die Schaltfläche Gerät starten. Der Wechselrichter wird in Betrieb genommen. Angaben zum Betrieb der Solplanet- Anwendung finden Sie im Anwendungshandbuch Sie können auch die Website ( http www.solplanet.net...
  • Seite 59 8.4.4 Beschreibung des Betriebszustands In der Regel gibt es während des Betriebs drei Zustände: Warten: Wenn der Wechselrichter die Anforderungen jedes Modus nicht erfüllt (Wenn die Anfangsspannung der Stränge größer als die minimale Eingangsgleichspannung, aber niedriger als die Eingangsgleichspannung bei Inbetriebnahme ist, wenn die Akkuspannung niedriger als die Eingangsgleichspannung bei Inbetriebnahme ist, oder wenn die BMS-Kommunikation nicht angeschlossen ist), wartet der Wechselrichter auf eine ausreichende Eingangsgleichspannung und kann er keine Leistung in das Netz...
  • Seite 60 9 Bildschirm Die hier bereitgestellten Informationen betreffen die LED-Anzeigen. 9.1 Übersicht über das Panel Der Wechselrichter ist mit fünf LED-Anzeigen ausgestattet. Gegenstan Schaubild Beschreibung Funktion PV aktiv Selbstüberprüfung/ SOL AR BLINKEN Softupgrade PV nicht aktiv Akku aktiv Selbstüberprüfung/Softupgrad BLINKEN (Akku) e/Ladezustand niedrig Akku nicht aktiv Cloud-Kommunikationsfehler...
  • Seite 61 GELBES BLINKEN Warnung ROT AN Fehler Normalbetrieb WEISS AN EPS-Ausgang mit Last WEISSES BLINKEN EPS-Ausgang ohne Last ROT AN EPS-Ausgangsfehler ROTES BLINKEN EPS-Ausgangsüberlastung EPS ohne Ausgang Netz ist aktiv und WEISS AN angeschlossen Netz ist aktiv, erzwungen WEISSES BLINKEN NETZ netzunabhängig ROT AN Netzfehler...
  • Seite 62 BAT-LED: Die weiße LED leuchtet, wenn mindestens ein BAT (Akku) normal funktioniert. Die weiße LED blinkt, wenn der Wechselrichter eine Selbstüberprüfung oder ein Software-Update durchführt oder wenn der Akkuladezustand niedrig ist. Die weiße LED ist aus, wenn der BAT (Akku) nicht in Betrieb ist. ERR-LED: Die gelbe LED leuchtet, wenn die Kommunikation zwischen Combox und Cloud abnormal ist.
  • Seite 63 10 Trennung des Wechselrichters von Spannungsquellen Trennen Sie das Gerät von allen Spannungsquellen, bevor Sie Arbeiten daran durchführen, wie in diesem Abschnitt beschrieben. Halten Sie sich immer an die angegebene Reihenfolge. Trennen Sie den Wechselstromleitungsschutzschalter und vergewissern Sie sich, dass er nicht wieder eingeschaltet werden kann.
  • Seite 64 Lösen und entfernen Sie alle Gleichstromstecker. Der Gleichstromstecker kann vorsichtig herausgezogen werden, indem das in der folgenden Abbildung gezeigte Montagebajonett mit einem Demontageschlüssel eingeführt und fest gedrückt wird. Vergewissern Sie sich, dass sich der Gleichstromschalter vor dem Betrieb in der Position „AUS“ befindet. Lösen und trennen Sie den Wechselstromstecker.
  • Seite 65 11 Technische Daten 11.1 Gleichstromeingangsdaten ASW300 ASW368 ASW400 ASW600 ASW500 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 Max. Leistung der PV-Anlage 5500 Wp 6180 Wp 6500 Wp 7500 Wp 9000 Wp (STC) Max. Eingangsspannung 550 V MPP-Spannungsbereich 40 V-530 V Nenneingangsspannung 380 V Anfängliche 50 V Einspeisespannung...
  • Seite 66 11.2 Akkueingangsdaten ASW300 ASW368 ASW400 ASW500 ASW600 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 48 V Nominale Akkuspannung 40 V - 60 V Akkuspannungsbereich 5000 W Max. Ladeleistung 5000 W Max. Entladeleistung Max. Ladestrom 100 A Max. Entladestrom 100 A Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 67 11.3 Netzwechselstromausgangsdaten ASW300 ASW368 ASW400 ASW500 ASW600 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 Nennwirkleistung 3000 W 3680 W 4000 W 5000 W 6000 W 3000 VA 3680 VA 4000 VA 5000 VA 6000 VA Nennscheinleistung Max. Scheinleistung 3000 VA 3680 VA 4000 VA 5000 VA 6000 VA...
  • Seite 68 11.4 Netzwechselstromeingangsdaten ASW300 ASW368 ASW400 ASW500 ASW600 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 Nennwirkleistung 6000 W 6000 VA Nennscheinleistung Max. Scheinleistung 6000 VA Nennspannung/-bereich 220 V, 230 V /180 V - 280 V 50, 60/±5 Hz Nennfrequenz/-bereich Max. Eingangsstrom 27,3 A Max.
  • Seite 69 11.5 EPS-Ausgangsdaten ASW300 ASW368 ASW400 ASW600 ASW500 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 0H-S2 Max. 5000 VA Ausgangsscheinleistung Spitzenausgangsscheinleis 7500 VA/10 s tung 230 V Nennausgangsspannung 50 Hz/60 Hz Nennausgangsfrequenz Max. Ausgangsstrom 21,7 A Max. Schaltzeit 10 ms Ausgang THDv (bei < 3 % linearer Last) Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 70 11.6 Allgemeine Daten ASW3000H-S2/3680H-S2/4000H-S2/5000H- Allgemeine Daten S2/6000H-S2 Kommunikation WLAN Bildschirm Über die Verbindung mit dem intelligenten Null-Leistungsabgabe Messsystem Abmessungen (B x H x T in mm) 483 x 455 x 193,5 mm Gewicht 25,1 kg Kühlkonzept Konvektion Geräuschemission (typisch) < 25 dB(A) bei 1 m Montage Innen- und Außenbereich Angaben zur Montage...
  • Seite 71 11.7 Sicherheitsvorschriften ASW3000H-S2/3680H-S2/4000H- Schutzeinrichtungen S2/5000H-S2/6000H-S2 Gleichstromisolator PV-Iso-/Netzüberwachung Verpolungsschutz/Kurzschlussfestigkeit Fehlerstromüberwachungsfunktion (RCCB) Erdschlussalarm cloudbasiert, sichtbar (AU) Schutzklasse (gemäß IEC 62103) / I / II (Gleichstrom), III (Wechselstrom) Überspannungskategorie (gemäß IEC 60664-1) Integriert Interner Überspannungsschutz Überwachung der Integriert Gleichstromeinspeisung Integriert Anti-Islanding-Vorrichtung (aktive Methode, aktive Frequenzdriftmethode ) EN61000-6-1, EN61000-6-2, ETSI EMV-Störfestigkeit...
  • Seite 72 11.8 Effizienz Die Betriebseffizienz wird für die drei Eingangsspannungen (V mpphigh dc,r ) grafisch dargestellt. In allen Fällen bezieht sich der Wirkungsgrad auf mpplow die standardisierte Leistungsabgabe (P ). (gemäß EN 50524 (VDE 0126- ac,r 13): 2008-10, Kl. 4.5.3). Hinweise: Die Werte basieren auf der Nennnetzspannung, cos(phi) = 1 und ℃...
  • Seite 73 Effizienzkurve ASW3680H-S2 ASW3680H-S2 Effizienz Effizienz 96,8 % / 95,6 % Max. Effizienz / Europäische gewichtete Effizienz MPPT-Effizienz 99,9 % Effizienzkurve ASW4000H-S2 ASW4000H-S2 Effizienz Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 74 Effizienz 96,8 % / 96,1 % Max. Effizienz / Europäische gewichtete Effizienz MPPT-Effizienz 99,9 % Effizienzkurve ASW5000H-S2 ASW5000H-S2 Effizienz Effizienz 96,8 % / 96,3 % Max. Effizienz / Europäische gewichtete Effizienz MPPT-Effizienz 99,9 % Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 75 Effizienzkurve ASW6000H-S2 ASW6000H-S Effizienz Effizienz 96,8 % / 96,4 % Max. Effizienz / Europäische gewichtete Effizienz MPPT-Effizienz 99,9 % Entladeeffizienzkurve ASW3000H-S2/ASW3680H-S2 /ASW4000H-S2 / ASW5000H-S2/ 6000H-S2 Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 76 50 V Effizienz Maximale Effizienz 94,82 % 11.9 Leistungsreduktion Um den Wechselrichterbetrieb unter sicheren Bedingungen zu gewährleisten, kann das Gerät die Leistungsabgabe automatisch verringern. Die Leistungsreduzierung hängt von vielen Betriebsparametern ab, einschließlich der Umgebungstemperatur und der Eingangsspannung, der Netzspannung, der Netzfrequenz und der von den PV-Modulen verfügbaren Leistung.
  • Seite 77 11.9.1 Leistungsreduktion bei erhöhter Umgebungstemperatur (ASW3000H-S2) ASW3000H-S2 Zustand: 360 V Gleichstrom 230 V Wechselstrom ℃) Umgebungstemperatur 11.9.2 Leistungsreduktion bei erhöhter Umgebungstemperatur (ASW3680H-S2) ASW3680H-S2 Zustand: 360 V Gleichstrom 230 V Wechselstrom ℃) Umgebungstemperatur Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 78 11.9.3 Leistungsreduktion bei erhöhter Umgebungstemperatur (ASW4000H-S2) ASW4000H-S2 Zustand: 360 V Gleichstrom 230 V Wechselstrom ℃ Umgebungstemperatur ( 11.9.4 Leistungsreduktion bei erhöhter Umgebungstemperatur (ASW5000H-S2) ASW5000H-S2 Zustand: 360 V Gleichstrom 230 V Wechselstrom ℃) Umgebungstemperatur Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 79 11.9.5 Leistungsreduktion bei erhöhter Umgebungstemperatur (ASW6000H-S2) ASW6000H-S2 Zustand: 360 V Gleichstrom 230 V Wechselstrom ℃) Umgebungstemperatur Die Leistungsreduktionskurve wird bei normalem Luftdruck getestet! Unterschiedliche Luftdruckbedingungen führen zu unterschiedlichen Testergebnissen. Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 80 11.10 Werkzeuge und Drehmoment Werkzeuge und Drehmoment, die für die Installation und die elektrischen Verbindungen erforderlich sind. Werkzeuge, Modell Gegenstand Drehmoment Drehmoment-Schraubendreher, T25 Schrauben für die Abdeckung 2,5 Nm Schraube für zweite geschützte Erdungs- verbindung Drehmoment-Schraubendreher, T20 1,6 Nm Schrauben zum Verbinden des Wechselrichters und der Wandhalterung Flachkopf-Schraubendreher, Klinge Sunclix-Gleichstromstecker...
  • Seite 81 Kabelschneider Stromkabel schneiden Prüfen Sie die elektrische Multimeter Verbindung Positionen der Bohrlöcher markieren Marker Beim Öffnen des Wechselrichters ESD- ESD-Handschuh Handschuh tragen Während des Bohrens eine Schutzbrille Schutzbrille tragen. Während des Bohrens eine Staubschutzmaske Staubschutzmaske tragen. Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 82 12 Fehlerbehebung Wenn die PV-Anlage nicht ordnungsgemäß läuft, empfehlen wir die folgenden Lösungen für eine schnelle Fehlerbehebung. Tritt ein Fehler auf, leuchtet die rote LED auf. Es werden „Ereignismeldungen“ in den Überwachungstools angezeigt. Die entsprechenden Korrekturmaßnahmen lauten wie folgt: Gegenstand Korrekturmaßnahmen Fehlerco •...
  • Seite 83 nach vorheriger Benachrichtigung des Stromversorgungsunternehmens zu ändern. Wenn die Netzspannung innerhalb des zulässigen Bereiches liegt und dieser Fehler weiterhin auftritt, rufen Sie bitte den Service • Überprüfen Sie die Sicherung und die Auslösung des Leitungsschutzschalters im Verteilerkasten. • Überprüfen Sie die Netzspannung, die Netzverfügbarkeit. •...
  • Seite 84 Sichtprüfung aller PV-Kabel und -Module durch. • Achten Sie darauf, dass der Erdungsanschluss des Wechselrichters zuverlässig ist. Wenn dieser Fehler häufig auftritt, wenden Sie sich bitte an den Service. • Überprüfen Sie, ob der Luftstrom zum Kühlkörper behindert wird. • Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur beim Wechselrichter zu hoch ist.
  • Seite 85 13 Wartung Normalerweise muss der Wechselrichter nicht gewartet oder kalibriert werden. Überprüfen Sie den Wechselrichter und die Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden. Trennen Sie den Wechselrichter vor der Reinigung von allen Stromquellen. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch. Achten Sie darauf, dass der Kühlkörper an der Rückseite des Wechselrichters nicht abgedeckt ist.
  • Seite 86 • Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (L 153/62-106. 22. Mai 2014) (RED) AISWEI Technology Co., Ltd. bestätigt hiermit, dass die in diesem Handbuch beschriebenen Wechselrichter den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinien entsprechen. Die gesamte EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.solplanet.net. Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 87 Garantieleistung während des Garantiezeitraums benötigt, muss er eine Kopie der Rechnung und des Werksgarantiescheins vorlegen und sicherstellen, dass die Betriebsmittelkennzeichen des Wechselrichters lesbar sind. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, hat Solplanet das Recht, die Erbringung der entsprechenden Garantieleistung zu verweigern. Benutzerhandbuch UM0025_ASW3000-6000H-S2_EN_V03_0423...
  • Seite 88 17 Kontakt Wenn Sie technische Probleme mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Service von Solplanet. Wir benötigen die folgenden Informationen, um Ihnen die notwendige Unterstützung bieten zu können: • Gerätetyp des Wechselrichters • Seriennummer des Wechselrichters •...