Batterieanzeige
Kurz nach dem Einschalten erfolgt die Batterieanzeige mit Hilfe von kurzen Pieptönen:
5x Beep: Batterie zu 95% oder mehr aufgeladen.
4x Beep: Batterie zu 75% oder mehr aufgeladen.
3x Beep: Batterie zu 55% oder mehr aufgeladen.
2x Beep: Batterie zu 35% oder mehr aufgeladen.
1x Beep: Batterie zu 15% oder mehr aufgeladen.
Wenn die Batterie einen Ladestand von unter 15% hat, ertönt nach dem Einschalten während
einer Sekunde ein konstanter Ton.
Die Batterieanzeige wird auch auf dem Bildschirm angezeigt.
Einstellen der Lautstärke
Das XC Tracer Maxx II unterstützt 5 Lautstärken: lautlos, sehr leise, leise, mittel und laut. Die
Lautstärke kann durch kurzes, zweimaliges Drücken des roten Knopfes verändert werden. Die
Reihenfolge ist lautlos - sehr leise - leise - mittel - laut - lautlos - sehr leise - usw.
Energiemanagement
Eine voll aufgeladene Batterie ermöglicht den Betrieb des Variometers für bis zu 70 Stunden,
einschließlich Aufzeichnen von IGC und KML Dateien, Senden und Empfangen von FLARM/FANET
Daten, sowie Datenübertragung per Bluetooth. Nach einer erfolgreichen Landung sollte das
Variometer ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen. Wenn jedoch eine misslungene Landung
vorliegt und möglicherweise medizinische Hilfe benötigt wird, sollte das Variometer nicht
ausgeschaltet werden, um die Suche der Rettungsdienste zu unterstützen. Die Batterie kann über
USB aufgeladen werden. Verwende dazu das mitgelieferte USB-C Ladekabel. Ein vollständiger
Ladevorgang dauert etwa 5-6 Stunden.
Warnung: Lade die Batterie nur mit dem USB-Kabel an einem PC oder einem Ladegerät mit 5V.
Verwende keine Schnellladeoptionen wie Fast Charge/Quick Charge/Super Charge/Turbo Power
oder ähnliches. Die Verwendung einer höheren Spannung als 5V beim Laden kann die Elektronik
beschädigen. Verwende keinesfalls ein billiges Ladegerät, da dies das Variometer beschädigen oder
sogar zerstören kann. XC Tracer übernimmt keine Garantie für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung entstehen.
Automatische Abschaltung
Der XC Tracer Maxx II schaltet sich nach der Landung nicht automatisch aus. Das Variometer
muss immer manuell ausgeschaltet werden. Die Idee dahinter ist, dass im Falle eines Unfalls das
Variometer nicht automatisch ausgeschaltet wird, damit noch möglichst lange FLARM- und FANET-
Signale ausgesendet werden, die zur Ortung des Piloten verwendet werden können. Der XC Tracer
Maxx II verfügt über einen Unterspannungsschutz und schaltet sich aus, sollte die
Batteriespannung unter 3,3V sinken. Daher ist es ratsam, das Variometer immer gleich nach der
Landung manuell auszuschalten.
Bedienungsanleitung XC Tracer Maxx II
Rev 02 23.5.2024