Wenn beispielsweise "ObstacleWarnings=2x" eingestellt ist, wird der Pilot zweimal vor demselben
Hindernis gewarnt, danach erfolgt beim selben Flug keine weitere Warnung für dieses Hindernis.
Etwa 10 Sekunden vor einer berechneten Kollision mit einem Hindernis ertönt ein Alarm, der dem
Ton einer US-Polizeisirene ähnelt. Je näher man dem Hindernis kommt, desto dringlicher wird der
Alarmton. Sobald man sich vom Hindernis entfernt, hört der Alarm auf. Es ist wichtig zu beachten,
dass die Hindernisse nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden, sondern dass der Alarm lediglich
als akustische Warnung dient.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Funktion stark von der Qualität und
Aktualität der verfügbaren Hindernisdaten abhängt. Daher ist es unerlässlich, dass die
Hindernisdatenbank des Geräts stets auf dem neuesten Stand ist, um eine zuverlässige Warnung
vor möglichen Kollisionen zu gewährleisten. Dennoch sollte der Pilot immer wachsam bleiben und
stets nach Hindernissen Ausschau halten, insbesondere nach Kabeln, die möglicherweise nicht in
der Datenbank enthalten sind.
Obwohl das Variometer auf die verfügbaren Hindernisdaten zurückgreift, um Warnungen
auszugeben, kann es vorkommen, dass nicht alle Hindernisse erfasst werden, insbesondere in
entlegenen oder weniger frequentierten Fluggebieten. Aus diesem Grund ist es ratsam, die
Hindernisdatenbank als Ergänzung zu betrachten und nicht als alleinige Grundlage für die
Erkennung von Hindernissen während des Fluges zu verwenden.
Wir verwenden die Hindernisdaten von XContest. Die Hindernisdaten sind in den Luftraumdaten
enthalten.
AirspaceWarnings=.....
Für die Luftraumwarnungen gilt dasselbe Prinzip wie für die Hinderniswarnungen. Es kann
festgelegt werden, wie oft vor demselben Luftraum gewarnt werden soll. Dies kann besonders
hilfreich sein, wenn man sich in der Nähe eines Luftraums beim Soaren befindet. Nach der zweiten
Warnung sollte der Pilot bereits ein Bewusstsein dafür haben, bis wohin er fliegen darf, ohne den
Luftraum zu verletzen. In diesem Fall ist es nicht mehr notwendig, dass der Alarm erneut ertönt
Logger & Tracking
LogOnyWhenFlying=
....
Falls du Hike & Fly machst und den Track auf dem Boden auch aufzeichnen willst, musst du
LogOnyWhenFlying=no einstellen. Ansonsten ist LogOnlyWhenFlying=yes die richtige Einstellung
Dann startet die Aufzeichung vom Flug sobald du gestartet bist, und nach der Landung wird die
Aufzeichung vom Log File (IGC und KML) beendet.
LiveTracking=......
LiveTracking=yes
Mit
bist du auf auf OGN / Glidertracker / Burnair sichtbar. Dies ist die normale
Einstellung, kann es doch im Falle eines Unfalls hiflreich sein wenn man weiss wo du dich befindest.
LiveTracking=no
Mit
bist du auf OGN / Glidertracker / Burnair nicht sichtbar.
Fanet=
....
Mit Fanet=yes ist Fanet eingeschaltet, dein Maxx II sendet und empfängt Fanet Tracking Packets.
Diese werden verwendet um auf dem Buddy Bildschirm die Position deiner Buddies anzuzeigen.
Flarm=
....
Bedienungsanleitung XC Tracer Maxx II
Rev 02 23.5.2024