Herunterladen Diese Seite drucken

Guntamatic HYBRID 0.10 Bedienungsanleitung Seite 30

Pellet-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYBRID 0.10:

Werbung

INFO
3)
Nein.......................... Deaktiviert den Außenfühler und simuliert für die Regelung 0°C Außentemperatur.
Ja ............................. Standardeinstellung für Heizanlagen mit witterungsgeführter Regelung.
4)
Im Parameter wird unter OPT die Optimale Brennstoff-Einschubmenge angezeigt. Bei Verpuffungen während des Heizbetriebes
kann z. B. zur Fehlersuche versuchsweise eine kleinere Brennstofftabelle eingestellt werden. Eine größere Brennstofftabelle kann
durch erhöhte Einschubmengen zu unvollständiger Verbrennung und Störungen des Kessels führen.
5)
Nein.......................... Deaktiviert den Fotosensor / ACHTUNG: Keine Flammenüberwachung.
Ja ............................. Standardeinstellung.
6)
Startet die automatische Fotosensor-Kalibrierung im Betriebsstatus Regelung.
7)
einfach ..................... Für jeden Heizkreis kann täglich ein Uhrenprogramm mit bis zu 3 Schaltzeiten programmiert werden.
mehrfach ................. Für jeden Heizkreis können täglich drei Uhrenprogramme mit bis zu 3 Schaltzeiten programmiert werden.
8)
Mittelwert 1 .............. Einstellung des Ermittlungszeitraum für den Außentemperaturmittelwert in der NACHT.
Mittelwert 2 .............. Einstellung des Ermittlungszeitraum für den Außentemperaturmittelwert am TAG.
INFO ......................... Ein über- oder unterschreiten des Mittelwertes bewirkt den Wechsel zwischen den Uhrenprogrammen KALT,
9)
Eingabemöglichkeit für Fotosensor-Korrekturwerte im Schwachlastbereich (Pmin) und im Nennlastbereich (Pmax).
10)
Nein.......................... Deaktiviert die Lambdasonde / ACHTUNG: Keine Verbrennungsüberwachung.
Bosch ...................... Einstellung für ältere Kessel mit Bosch Lambdasonde.
NGK ......................... Einstellung für neue Kessel mit NGK Lambdasonde.
11)
Dauer ....................... Einstellung für ältere Kessel mit Bosch Lambdasonde.
Auto ......................... Einstellung für neue Kessel mit NGK Lambdasonde.
12)
Manuelles Starten der automatischen Lambdasonden-Kalibrierung.
INFO ......................... Dieser Vorgang nimmt einen Zeitraum von ca. 30 Minuten in Anspruch.
13)
Der optimale Wert im unteren Messbereich der Lambdasonde liegt bei -10 mV. Abweichungen bis maximal ± 6 mV sind zulässig
und dürfen als Korrekturwert eingegeben werden. Bei größerer Abweichung muss die Lambdasonde erneuert werden.
14)
Nach Kalibrierung der Lambdasonde im unteren Messbereich auf 0,0 % kann die Sonde im oberen Messbereich (Nennlastbereich
bei ca. 10 – 12 % CO2) durch anpassen der Lambda Kennlinie kalibriert werden.
BEISPIEL ................. Der am Kessel angezeigte CO2 Wert unterscheidet sich bei der Kontrollmessung mittels Emissionsmessgerät
15)
Takt .......................... Ansteuerung für Saugzugmotoren mit getakteter Drehzahlregelung.
0-10V ........................ Ansteuerung für Saugzugmotoren mit 0-10V Drehzahlregelung.
16)
Nein.......................... Einstellung für Standard Saugzugmotoren.
Ja ............................. Einstellung für EC-Saugzugmotoren.
17)
Antiblockiersystem für alle Pumpen, Mischer und Ventile (jeden Montag 12 Uhr).
18)
Einstellmöglichkeit für erneuten Start des Antiblockiersystems nach Ablauf der eingestellten Tage.
19)
Zwangseinschaltung für alle Heizkreis und Warmwasserpumpen, bis der Kessel oder Pufferspeicher 85°C unterschreitet.
20)
Restwärmenutzung bis der Kessel 65°C unterschreitet.
21)
Unterschreitet die Außentemperatur die im Parameter HKP Frost TA eingestellte Temperatur wird die Frostschutzfunktion aktiv. Alle
Heizkreispumpen schalten ein und regeln auf die im Parameter HKP Frost TV eingestellte Vorlaufsolltemperatur.
ACHTUNG ................ Durch eine Störung am Kessel kann die Frostschutzfunktion versagen / E-Heizstab vorsehen!
22)
TESTFUNKTION ...... Die Kesseltemperatur wird solange erhöht, bis der Sicherheits-Temperatur-Begrenzer die Funktion unterbricht.
30
MILD und WARM bei Einstellung **mehrfach** im Parameter **Uhrenprogramme**. Die Wechselgrenzen
zwischen den Uhrenprogram KALT/MILD und MILD/WARM können in den Kundenmenüs **Heizkreis** unter
Parameter **AT-Grenze kalt/mild** und **AT-Grenze mild/warm** festgelegt werden.
zum Beispiel um 2% (Anzeige am Kessel 10%, am Messgerät 12%). Die Abweichung von 2% kann im
Parameter als Korrekturwert eingegeben werden und kalibriert die Sonde im oberen Messbereich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hybrid 0.16Hybrid 10