5.2 Platzierung des Starthilfegerätes
Das Starthilfegerät, so weit wie die Kabellänge es zulässt, von der Batterie entfernt anschließen. Das Start-
hilfegerät niemals direkt über oder unter der Fahrzeugbatterie platzieren. Aus der Batterie austretende
Gase oder Flüssigkeiten könnten das Starthilfegerät beschädigen. Starthilfegerät nicht auf dem Motor-
block ablegen. Das Gerät so platzieren, dass es nicht umfallen oder stürzen kann.
5.3 Starthilfe / Fahrzeugbatterie Spannung
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch des Starthilfegerätes über dessen Ladestand. Das Starthilfegerät
soll für die Starthilfe voll geladen sein um möglichst optimale Ergebnisse zu erreichen.
Prüfen des Ladestandes am Starthilfegerät:
Drücken Sie den POWER
Schalter um das Gerät AN zu schalten. Die Anzeige zeigt den Ladestand des
Starthilfegerätes in V und % an. (siehe oben 4.3.)
Die Fahrzeugbatteriespannung (V) lässt sich auch mit dem Starthilfegerät feststellen (Spannungstest).
Verbinden Sie das Starthilfegerät mit der Fahrzeugbatterie. Schalten Sie das Starthilfegerät EIN.
Es wird die aktuelle Fahrzeugbatteriespannung (V) angezeigt.
Der Starthilfeerfolg ist u. a. davon abhängig, dass das Starthilfegerät beim Einsatz voll geladen ist.
Bei extremer Kälte verdicken sich Motoren- und Getriebeöl und die Starthilfeleistung des Gerätes wird ein-
geschränkt. Dies kann dazu führen, dass Sie für eine erfolgreiche Starthilfe mehrere Versuche benötigen.
Auch eine gesunde Fahrzeugbatterie leidet bei extremer Kälte. Die Fahrzeugbatterie kann einfrieren, ab
ca. -25°. Versuchen Sie niemals eine gefrorene Starterbatterie per Starthilfe zu unterstützen, EXPLOSIONS-
GEFAHR!
Ebenso spielt der Zustand der zu unterstützenden Fahrzeugbatterie auch, sowie deren aktuelles
Leistungsvermögen eine große Rolle. Leere oder defekte Fahrzeugbatterien kann das Starthilfegerät
nicht ersetzen, aber möglicherweise dennoch erfolgreich Starthilfe geben. Es kann trotz seiner geringen
Größe beachtliche Stromstärken abgeben, die im Regelfall (Nehmerbatterie) den Start eines Diesel Motors
erlauben. /s.S.16 Übersicht Leistungsvermögen) erlauben. Ist der Fahrzeugmotor gestartet, schalten
Sie das Starthilfegerät sofort AUS. Betätigen Sie die POWER Taste zum AUS schalten.
tiefen Umgebungs-Temperaturen (ab ca. -10°C) ist es ratsam, das Starthilfegerät bei Raumtemperatur,
vor Benutzung voll aufzuladen. Es ist möglich, dass das Fahrzeug bei tiefen Temperaturen, nicht sofort
gestartet werden kann. Klemmen Sie das Starthilfegerät wie oben beschrieben an die Batterie an,
aktivieren Sie den Starthilfe Modus,
chen Sie erst dann den Starthilfevorgang. Unternehmen Sie bei Kälte nicht mehr als max. 5 Versuche mit
einer vollen Batterieladung! Nach erfolgter Starthilfe, Gerät ausschalten und laden.
5.4
Anschluss der Starthilfekabel:
Verbinden Sie den Stecker der Starthilfekabel mit dem Starthilfegerät. Achten Sie dabei darauf, dass der
Stecker bis zum Anschlag in die vorgesehene Öffnung am Starthilfegerät, einrasten muss. Verbinden Sie
die Starthilfekabel des Gerätes mit den Polzangen an die zu unterstützenden Batterie.
A. Die schwarze Klemme an den MINUS – Pol ( - ) der Batterie.
B. Die rote Klemme des Starthilfegerätes an den PLUS – Pol ( + ) der Batterie.
C. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmen des Starthilfegerätes, korrekt mit der Batterie, den
Batterieanschlüssen, verbunden sind. Verwechseln Sie niemals die Anschlüsse. Falschanschluss kann
die Beschädigung des Starthilfegerätes und oder der Fahrzeugbatterie oder der Fahrzeugelektrik zur
Folge haben.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
D-JSF-4000-12V-BattL.Bed.Anl-A5-2015.indd 11-12
Bei extrem
warten Sie ca. 3 Minuten bis zum ersten Startversuch. Versu-
9
D. Betätigen Sie den Power Schalter
um das Starthilfegerät EIN zu schalten.
E. Um die Starthilfefunktion zu aktivieren drücken Sie den Starthilfe Schalter. Die Starthilfefunktion ist
nun frei geschaltet. Bei Falschanschluss (Verpolung) gibt das Starthilfegerät einen Warnton ab. In die-
sem Fall schalten Sie das Starthilfegerät AUS
. Korrigieren Sie den Anschluss! Wiederholen Sie den
Vorgang mit korrekt angeschlossenen Polklemmen. Andernfalls wird bei Falschanschluss es zur Beschädi-
gung des Starthilfegerätes kommen. Diese ist nicht im Bereich der Gewährleistung. Achten Sie unbedingt
auf den richtigen Anschluss der Starthilfekabel des Starthilfegerätes bevor Sie die Starthilfefunkti-
on aktivieren. Rot auf Plus (+) schwarz auf Minus (-).
F. Starten des Fahrzeuges. Wenn das Starthilfegerät korrekt an die Batterie angeschlossen und die Start-
hilfefunktion aktiviert ist, starten Sie das Fahrzeug. Im Regelfall springt der Motor sofort an. Bei sehr tiefen
Temperaturen ( s.5.3 ) können mehrere Versuche notwendig sein. Starthilfegerät speziell bei tiefen Tem-
peraturen immer nur 100% voll geladen benutzen. Ein Startversuch darf nicht länger als max. 5 Sekunden
dauern. Es könnte das Fahrzeug Startsystem beschädigt werden. Um eine Überhitzung der Lithium Batte-
rie des Starthilfegerätes zu vermeiden. Zwischen einzelnen Startversuchen geben Sie der Lithium Batterie
wenigstens. 1 Minute Erholungszeit. Ist der Starthilfevorgang erfolglos, schalten Sie das Starthilfegerät
sofort AUS. Kontrollieren, verbessern, reinigen Sie zuerst die Verbindungen. Schalten Sie das Gerät wieder
AN. Starthilfeversuch wiederholen.
G. Funktion bei toter oder defekter Fahrzeugbatterie Bei z.B. entladener oder toter Fahrzeugbatterie
(<10V Fahrzeugbatterie Spannung) halten Sie die Starthilfe Taste und den Licht Schalter gleichzeitig für
ca. 3 Sek. gedrückt. Damit ist die Starthilfefunktion dauerhaft eingeschaltet. Achten Sie unbedingt auf
richtigen Anschluss der Polklemmen!
Falls der Motor nicht startet, schalten Sie das Starthilfegerät AUS. Warten Sie ca. 30 Sekunden bis zum
nächsten Starthilfeversuch. Diese Pause ist erforderlich um die Lithium Batterie des Starthilfegerätes zu
regenerieren. Unternehmen Sie dann einen erneuten Startvorgang des Fahrzeuges. Sobald der Fahrzeug-
motor aus eigener Kraft läuft, Motor laufen lassen. Starthilfegerät sofort AUS schalten.
Nach erfolgreicher Starthilfe:
H. Das schwarze Starthilfekabel zuerst von dem MINUS – Pol ( - ) der Batterie entfernen.
I. Dann das rote Kabel von der Batterie abnehmen. Reihenfolge beachten.
J. Starthilfekabel vom Starthilfegerät trennen. Ziehen Sie den Stecker der Starthilfekabel aus der Öffnung
am Starthilfegerät heraus. Da der Stecker eingerastet ist, bedarf es einer gewissen Kraft, den Stecker aus
der Buchse zu ziehen. Benutzen Sie nur den Stecker zum Lösen der Verbindung. Niemals an den Starthil-
fekabeln ziehen! Die Kabelverbindung könnte beschädigt werden.
5.5
Benutzung der LED Beleuchtung
5.5.1 LED Not-Arbeitslicht
An der seitlichen Stirnseite des Starthilfegerätes, über der Starthilfeverbindung, befindet sich eine helle
LED Arbeitsleuchte. Zur Aktivierung des Not-Arbeitslichtes drücken Sie den Power ( AN AUS ) Schalter und
dann den Schalter mit dem Leuchtmittelsymbol. Betätigung Schalter 1x Licht an. 2x S.O.S. Blinklicht, 3x
Warnblinklicht, 4x AUS
10
02.08.15 17:36