5.6 Laden des Starthilfegerätes
Das Starhilfegerät nach jeder Starthilfe aufladen. Bei Nichtbenutzung spätestens alle 6 Monate laden.
Tipp: Notiz im Kalender.
Bei Auslieferung ist das Starthilfegerät teilweise geladen. Laden Sie es vor dem ersten Gebrauch 24 Std
mit dem AC/DC Netzladegerät auf. Den kleinen runden Stecker am Ende des Kabels, stecken Sie in die
Ladebuchse „Input 12V 1A" am Starthilfegerät. Die rote LED an der Frontseite leuchtet. Ist das Starthilfe-
gerät voll geladen, leuchtet diese LED grün.
Das Starthilfegerät darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät oder dem 12V Fahrzeug-Ladekabel geladen
werden. Bei Umgebungstemperaturen unter - 5°C und über 50°C ist eine Ladung des Starthilfegerätes
nicht möglich um die Lithium Batterie zu schützen.
5.6.1 Das AC/DC Netz-Ladegerät:
Die Leistungsaufnahme bei Ladung des Starthilfegerätes beträgt anfänglich ca. 14W. Verbinden Sie das
Ladegerät mit einer 230V Schutzkontaktsteckdose. Stecken Sie den Ladestecker in die seitlich am Gerät
angebrachte Ladebuchse mit der Aufschrift Input. Der Ladevorgang startet automatisch. Der Ladestatus
wird in der Ladestands-Anzeige angezeigt. Die Ladestands-Anzeige signalisiert den jeweiligen Ladestand
des Starthilfegerätes. Bei Anzeige 100% ist das Starthilfegerät voll geladen und bereit für Starthilfe. Das
Starthilfegerät nach jedem Starthilfevorgang wenigstens bis zum Erreichen der 80% Marke laden um es
stets einsatzbereit zu halten. Das Ladegerät wird beim Laden warm, das ist normal.
5.6.2 Laden mit dem Fahrzeug Ladekabel:
Verbinden Sie den runden Ladestecker des Ladekabels mit der Ladebuchse des Starthilfegerätes (Input
12V 1A). Stecken Sie den länglichen, abgewinkelten Stecker des Ladekabels in eine Steckdose des Fahr-
zeugs. Achten Sie darauf, dass bei manchen Fahrzeugen die Steckdose nur bei aktivierter Zündung mit
Strom versorgt wird. Ist die Steckdose aktiviert, leuchtet die rote LED am Stecker des Ladekabel. Der La-
devorgang startet automatisch. Die Ladestandsanzeige des Starthilfegerätes zeigt den Ladefortschritt an.
5.7 Lagerung des Starthilfegerätes
Beachten Sie, dass Lithium Batterien empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Halten Sie das
Gerät fern von zusätzlichen Wärmequellen oder Sonneneinstrahlung. Die Batterie altert schneller, je
höher ihre Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, eine Lithium-Batterie ständig 100 Prozent ge-
laden zu halten. Kühle Lagerung ist vorteilhaft.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
D-JSF-4000-12V-BattL.Bed.Anl-A5-2015.indd 13-14
11
Wir empfehlen eine Lagerung möglichst gekühlt oder bei 15°C - 20°C bei einem Ladestand von etwa
60 % -80%. Die Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was bei einer Temperatur ab −25 °C der Fall
ist. Verwahren oder Lagern Sie das Starthilfegerät wegen der Reaktion der Lithium Batterien auf Tempe-
raturen daher nicht dauerhaft im Fahrzeug.
Alle 6 Monate soll das Starthilfegerät wenigstens bis zur Marke 80% geladen werden. Vor jeder Starthilfe
soll das Starthilfegerät jedoch 100% geladen sein um optimale Ergebnisse zu erzielen.
5.8 Transport im Fahrzeug
Wird das Gerät in einem Fahrzeug transportiert, platzieren Sie es an einer geeigneten Stelle, damit es
bei plötzlichen Geschwindigkeits- und oder Richtungsänderungen nicht in Bewegung geraten kann.
Verwahren oder Lagern Sie das Starthilfegerät jedoch nicht dauerhaft im Fahrzeug, um die Batterie des
Starthilfegerätes zu schonen. (s.oben, Lagerung)
5.9 Die USB Ausgänge
Das Starthilfegerät verfügt über zwei USB Ausgänge gesamt 5V 2,1A max., die zum Laden oder Betreiben
von vielen 5V USB fähigen Produkten, mit max. Leistungsaufnahme von max. 2,1A, bestimmt sind. Die
USB Ausgänge werden durch Betätigen des POWER Schalters aktiviert. Die Versorgungsdauer variiert je
nach Ladestand des Starthilfegerätes, Leistungsaufnahme und Nutzungsintensität des Anschlussgerätes.
Achten Sie auf eine gute, fest sitzende USB Verbindung mit dem Anschlussgerät. Während eines Start-
hilfevorgangs, muss die USB Versorgung eines Anschlussgerätes vorher unterbrochen werden. Die
USB Ausgänge bei Starthilfe und während des Ladevorgangs nicht benutzen. Sie können die USB Aus-
gänge auch zur Entladung des Starthilfegerätes verwenden, wenn Sie nicht sicher sind, ob die Restladung
des Starthilfegerätes für eine längere Nichtbenutzung zu hoch erscheint. Laden Sie Ihr Handy, Tablet PC,
oder andere USB Geräte bis die Ladestandsanzeige des Starthilfegerätes 80% anzeigt. (s.Lagerung) Das
Starthilfegerät mit seiner hohen Batteriekapazität kann auch während der (Urlaubs-) Fahrt USB taugliche
Geräte wie Mobiltelefon, Tablet PC, Fotoapparat, oder andere USB Geräte aufladen. Es kann ebenso als
Stromquelle zum Einsatz kommen, wenn Ihr USB Gerät unerwartet wegen Energiemangels streikt. Es kann
aufgrund seiner kompakten Abmessungen und des geringen Gewichtes, eine leicht transportable, zusätz-
liche Energiequelle sein. Die USB Ausgänge sind geschützt, schalten bei Überbeanspruchung >15W ab.
5.9.1 Die 12V Steckdose / OBDII Kabel
Der Adapter 12V Steckdose ermöglicht den Batteriewechsel am Fahrzeug ohne Verlust der Bordspan-
nung. Einsatz des OBDII Car Memory Kabels:
Das im Lieferumfang enthaltene OBDII Kabel dient der Erhaltung der Bordspannung eines Fahrzeuges.
Schützt vor Datenabsturz von gespeicherten Daten (Navi, Bordcomputer etc.) bei z.B. einem Fahr-
zeug-Batteriewechsel. Oder wenn aus anderen Gründen die Stromversorgung des Fahrzeuges unterbro-
chen wird. Es kann keine Starthilfe geben. Schliessen Sie den 12V Steckdosen-Adapter an den Ausgang
12V/6A Output an. Dieser befindet sich seitlich am Starthilfegerät. Stecken Sie den 12V Stecker des OBDII
Memory Kables in die 12V Steckdose. Nun öffnen Sie die OBDII Abdeckung bei dem Fahrzeug an dem die
Stromversorgung unterbrochen werden soll. Stecken Sie den OBDII Stecker des Memory Kabels passend
in die OBDII Öffnung. Betätigen Sie nun den POWER Schalter des Starthilfegerätes. Das Fahrzeug wird mit
Hilfe des Starthilfegerätes mit 12V Spannung versorgt. Die Fahrzeugbatterie kann ohne Verlust von Bord-
netzdaten, gewechselt werden. Achten Sie darauf, dass die Verbindung zwischen Fahrzeug und Starthil-
fegerät während des Batteriewechsel Vorgangs nicht unterbrochen wird. Ansonsten gehen gespeicherte
Daten verloren. Das voll geladene Starthilfegerät kann das Fahrzeug für ca. 3,5 Std mit Energie versorgen.
12
02.08.15 17:36