Step 2:
Mit der Fahrzeugbatterie verbinden
Klemmen Sie die schwarze Polklemme (B)
an den negativ ( - ) Pol der Batterie an.
Dann klemmen Sie die rote Polklemme (A)
an den Pluspol ( + ) der Batterie an.
Bei Falschanschluss gibt das Gerät einen
Warnton ab.
Die Starthilfe Taste ( rot ) blinkt.
Im LCD Info Fenster blinkt die Anzeige „V".
Bei „toter Fahrzeugbatterie" machen
Sie weiter mit Step 3B
Step 3A:
Starthilfe geben • Starthilfe Taste betätigen um den Ausgang frei zu schalten. Die rote Taste leuchtet.
V
Anzeige: Das Symbol ist beleuchtet.
Weiter mit Step 4A
Step 3B:
Nur bei „toter Fahrzeugbatterie" Betätigen Sie gleichzeitig die Starthilfe Taste und die Licht Taste,
halten Sie diese 3 Sekunden lang gedrückt. Der Polarity Check wird in dieser Funktion „über-
brückt". Bei Falschanschluss ertönt das Warnsignal. Anschlüsse korrigieren. Achtung! Kein Kurz-
schluss-Schutz in dieser Funktion! Polklemmen nicht zusammen bringen!
Step 4A:
Fahrzeug starten • Stellen sie sicher, dass das
Ladestand des Starthilfegerätes wenigstens 80% (11,5V oder höher) ist. Starten Sie das Fahrzeug. Im
Display, ist die Anzeige 14,1V. Falls die Starthilfe fehl schlägt, wiederholen Sie Step 3A.
Sollten mehr als 5 Starthilfeversuche vergeblich
sein, benötigen
Sie ander-
V
weitige Hilfe.
Step 4B:
YY
Sicherheitsprüfung durchlaufen.
Bereit für Starthilfe. Bei Falschanschluss
(Warnton) Polarität korrigieren.
Falls der Starthilfeversuch misslingt,
wiederholen Sie Step 3B.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
D-JSF-4000-12V-BattL.Bed.Anl-A5-2015.indd 9-10
A
B
1
2
A
B
Symbol im LCD Info Fenster beleuchtet und der
A
B
7
Step 5:
Wenn Fahrzeug erfolgreich gestartet wurde.
Schaltet sich die Starthilfefunktion
nach 3 Sekunden ab.
Bitte Schalten Sie das Gerät AUS.
Step 6:
Polklemmen abnehmen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
AUS geschaltet ist.
1 Klemmen Sie die schwarze
Polklemme (B) vom negativ (-) Batteriepol ab.
2 Klemmen Sie die rote Polklemme (A)
vom Pluspol (+) der Batterie ab.
5.1 Vor der Starthilfe
Achtung! Starthilfe mit diesem Gerät nur für 12V Fahrzeugbatterie Systeme.
Andere Batteriespannungen dürfen nicht angeschlossen werden!
- Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob ein Fremdstart zulässig ist.
- Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
- Vor der Starthilfe die Anschlüsse ( Batteriepole und Kabelanschlüsse ) reinigen.
- Bei offenen Batterien: Füllen Sie destilliertes Wasser auf, bis der vom Batteriehersteller genannte
Füllstand erreicht ist. Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungen
des Batterieherstellers.
- Vergewissern Sie sich, dass das Starthilfegerät voll geladen ist. (Power Anzeige 100%)
- Zuerst die schwarze Polklemme an den Minus-Pol (-) dann die rote Polklemme an den Plus-Pol (+)
anklemmen.
- Achten Sie darauf, dass die Polklemmen sicher mit den Batterieanschlüssen verbunden sind,
bevor Sie die Starthilfefunktion betätigen!
- Vergewissern Sie sich dass alle elektrische Verbraucher des Fahrzeuges ausgeschaltet oder vom
Bordnetz getrennt sind! Auch u. a. die Innenraum-, Motorraum- oder Kofferraumbeleuchtung,
Radio, Navi, Fahr- und oder Standlicht, Warnblinker, Lüftung, Sitzheizung, etc.
- Achten Sie darauf, dass sich die Fahrzeugschaltung im Leerlauf befindet, kein Gang eingelegt ist.
- Die Handbremse angezogen ist ! Das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist .
- Achten sie darauf, dass keine Kleidungs- Schmuckstücke, Körperteile, Ladekabel in die Nähe von
drehenden Motorteilen geraten.
- Betätigen Sie beim Starthilfevorgang das Kupplungspedal zur Entlastung des Motors (nicht bei Automatik).
- Bei Beendigung des Starthilfevorgangs, das schwarze Starthilfekabel zuerst von der Batterie abklemmen
und dann erst das rote Kabel von der Batterie trennen. Reihenfolge beachten!
- Stromverbraucher am Fahrzeug vorübergehend einschalten.
(Radio, Licht, Heckscheibenheizung)
A
B
A
B
1
2
8
02.08.15 17:36