Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Achtung! Explosionsgefahr; Überhitzungsschutz; Ausstattungsmerkmale - Profi Power Power Punch JSF 4000 Bedienungsanleitung

12v dc jump start
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lithium Batterien unterliegen einer gewissen Selbstentladung. Alle 6 Monate spätestens soll das Starthil-
fegerät wenigstens bis Marke 80% auf der Ladestands-Anzeige geladen werden, um eine Vollentladung
der Gerätebatterie zu vermeiden. Mögliche Schäden am Starthilfegerät die aufgrund Vollentladung oder
Überhitzung entstehen sind nicht im Bereich der Gewährleistung. Lagern Sie das Starthilfegerät stets in
kühler Umgebung bei ca. 15°C bis 20°C.
Kraftfahrzeuge sind oft mit elektronischen, elektrischen Einrichtungen ausgestattet. Diese können durch
hohe Anlassspannungen und Spannungsspitzen beschädigt werden. Es können vor der Starthilfe be-
sondere Vorkehrungen erforderlich sein ( z.B. Entfernen von Sicherungen oder andere Maßnahmen sind
auszuführen ). Lesen Sie daher bevor Sie das Gerät an ein Fahrzeug anschließen, die Bedienungsan-
leitung des Fahrzeuges, ob eine Fremdstart-Hilfe zulässig ist. Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise in dieser Anleitung und die Ihres Fahrzeug- und Batterieherstellers bevor Sie dieses
Gerät an die Fahrzeug- Batterie anschließen. Beachten Sie die Warnsymbole am Starthilfegerät!
Achtung! Diese Starthilfegerät ist nur für den Betrieb an 12V Systemen vorgesehen. Versuchen Sie NIE
dieses Gerät an anderen Systemen zu benutzen!

4.1 Funktionsweise:

Dieses Starthilfegerät arbeitet nach Betätigen des AN / AUS Schalters. Es gibt erst dann Starthilfe-
strom ab, wenn zuerst der AN / AUS und dann der rote Starthilfe Schalter aktiviert wurde und
es einen entsprechenden Widerstand (KFZ Batterie) erkennt. Die Starthilfekabel bleiben ohne Strom-
versorgung, solange das Gerät nicht mit einer Fahrzeugbatterie verbunden und der Starthilfe Schalter
nicht betätigt ist. Ausnahme, „tote Fahrzeugbatterie" Funktion. (Siehe Verpolungsschutz und 6.1)
Schließen Sie das Starthilfegerät nur an die Batteriepole/ -Anschlüsse an. An die Fahrzeugbatterie
in richtiger Polarität anschliessen! Schwarz auf Minus (-). Rot auf Plus (+). Bei Falschanschluss gibt
das Starthilfegerät einen Warnton ab. In diesem Fall Anschluss korrigieren. Das Starthilfegerät verfügt
über verschiedene Schutzmechanismen:
Überladeschutz / Unterspannungsschutz
Eine Überladung der Lithium Batterie wird durch das AC/DC Ladegerät verhindert. Dennoch empfeh-
len wir, das AC/DC Ladegerät nicht dauerhaft an dem Starthilfegerät angeschlossen zu halten. Bei zu
geringer Ladung der eingebauten Gerätebatterie, ab Anzeige kleiner 9V, kann das Starthilfegerät keine
ausreichende Starthilfe geben. Die weisse LED leuchtet als Aufforderung das Starthilfegerät umgehend
zu laden.
Funken Schutz
Bei gegenseitiger Berührung der Polzangen werden in der Normalfunktion keine Funken erzeugt.

ACHTUNG! Explosionsgefahr!

Das 12V Gerät hat im „tote Fahrzeugbatterie" Modus keinen Verpolungsschutz! Das Kurzschliessen der
Polklemmen führt zu schweren Schäden am Gerät, kann zur Explosion des Gerätes führen! Im „tote Batte-
rie" Modus kann dies auch bei Falschanschluss an die Batterie (Verpolung) der Fall sein! Achten Sie daher
stets darauf, dass die Polzangen sich nicht berühren.
Überhitzungsschutz
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn die max. Betriebstemperatur im Gerätegehäuse (+45°C) über-
schritten wird. Es schaltet sich automatisch wieder ein, wenn es entsprechend abgekühlt ist. (<40°C)

4.2 Ausstattungsmerkmale

1. Robustes, Kunststoff-Gehäuse
2. Automatische Geräteabschaltung um Energie zu sparen. Bei Nichtnutzung, nach ca. 1 min.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
D-JSF-4000-12V-BattL.Bed.Anl-A5-2015.indd 7-8
5
3. Hohe Starthilfeleistung
4. Integriertes LED Not- Arbeitslicht seitlich am Gehäuse
6. Funkenschutz
7. Automatische Abschaltung bei Unterspannung der integrierten Gerätebatterie
8. Überhitzungsschutz, automatische Abschaltung bei Überhitzung des Gerätes
9. Komfortable Steckverbindungen für das Starthilfekabel-Set
10. Bis zu 10 Starthilfen nacheinander mit einer Batterieladung möglich.
12. Lithium Batterie mit hoher Lebenserwartung bei Befolgung der Anleitung.
13. LED Warn-Blicklicht
14. Durch schiebbare Schutzplatten vor grobem Staub geschützte Geräteausgänge.
15. LC Display ( Info Fenster )
16. LCD Spannungsanzeige
4.3 Funktionskontrolle und Ladestatus im LC Display
Das Starhilfegerät alle 6 Monate laden.
Nach Betätigen der ON OFF Taste leuchtet das Info Fenster. Die Ladestands-
Anzeige zeigt den aktuellen Batterie Ladestand des Starthilfegerätes an.
100%
100% optimaler Ladestand. Das Display schaltet selbstständig nach ca. 1 min.
ab, wenn keine weitere Aktion erfolgt. 100% voll geladen. Starthilfefunktion OK.
80% ausreichend geladen für kleine Motore.
80%
Starthilfefunktion bei Plus Temperatur noch OK. Wiederholung Starthilfe
Anzahl jedoch eingeschränkt.
60% teil geladen. Alle 6 Monate soll das Gerät geladen werden um eine
60%
Voll-Entladung, Beschädigung der Gerätebatterie zu vermeiden.
Starthilfefunktion abgeschaltet.
40% ungenügend geladen. Weiße LED, Low Battery am Gerätegehäuse
40%
leuchtet. Gerät laden.
20% Wenn die weiße LED, Low Battery leuchtet, muss das
Starthilfegerät umgehend geladen werden! Das Starthilfegerät kann
20%
nicht für Starthilfe benutzt werden! Gerät ist deaktiv.
Erst voll aufladen.
5 Anschluß / Bedienung in Einzelschritten:
Falls die Fahrzeugbatterie unzugänglich verbaut ist, schließen Sie das Starthilfegerät an die meist im
Motorraum befindlichen Lade-/Starthilfe Kontaktstifte an. Die Vorgänge sind mit den hier im weiteren
beschriebenen Schritten identisch.
Step 1:
Verbinden Sie den Stecker des Starthilfegerätes.
Der Stecker muss einrasten.
Dazu ist eine gewisse Kraft erforderlich
da die Steckverbindung eng ausgelegt ist.
Betätigen Sie den AN / AUS Schalter
Die Ladespannung des Starthilfegerätes
muss wenigstens im Bereich 80% oder
höher sein um beste Ergebnisse zu erzielen.
A
6
02.08.15 17:36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis