5.2 Platzierung des Starthilfegerätes
Das Starthilfegerät, so weit wie die Kabellänge es zulässt, von der Batterie entfernt anschließen. Das Start-
hilfegerät niemals direkt über oder unter der Fahrzeugbatterie platzieren. Aus der Batterie austretende
Gase oder Flüssigkeiten könnten das Starthilfegerät beschädigen. Starthilfegerät nicht auf dem Motor-
block ablegen. Das Gerät so platzieren, dass es nicht umfallen oder stürzen kann. Benutzen Sie wenn
möglich die im Lieferumfang befindliche Hänge-Halterung.
5.3 Starthilfe
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch des Starthilfegerätes über dessen Ladestand. Das Starthilfegerät
soll für die Starthilfe voll geladen sein um möglichst optimale Ergebnisse zu erreichen.
Prüfen des Ladestandes am Starthilfegerät:
Drücken Sie ca. 2 sec. lang den POWER Schalter um das Gerät AN zu schalten. Das Aufleuchten der Lade-
stands-Anzeige zeigt den Ladestand des Starthilfegerätes an. (siehe oben 4.3.)
Der Starthilfeerfolg ist u. a. davon abhängig, dass das Starthilfegerät beim Einsatz voll geladen ist.
Bei extremer Kälte verdicken sich Motoren- und Getriebeöl. Dies kann dazu führen, dass Sie für eine er-
folgreiche Starthilfe mehrere Versuche benötigen. Auch eine gesunde Fahrzeugbatterie leidet bei extre-
mer Kälte. Die Fahrzeugbatterie kann auch einfrieren, ab ca. -25°. Versuchen Sie niemals eine gefrorene
Starterbatterie per Starthilfe zu unterstützen, EXPLOSIONSGEFAHR !
Ebenso spielt der Zustand der zu unterstützenden Fahrzeugbatterie, sowie deren aktuelles Leistungsver-
mögen eine große Rolle. Leere oder defekte Fahrzeugbatterien kann das Starthilfegerät nicht ersetzen,
aber möglicherweise dennoch erfolgreich Starthilfe geben. Es kann trotz seiner geringen Größe beacht-
liche Stromstärken abgeben, die im Regelfall den Start eines Diesel LKW bis 13.000cm
Motor gestartet schalten Sie das Starthilfegerät sofort AUS. Drücken Sie die POWER
Taste zum AUS schalten. Bei extrem tiefen Umgebungs-Temperaturen (ab ca. -10°C) ist es ratsam, das
Starthilfegerät bei Zimmertemperatur, ca. 60 Minuten vor Benutzung voll aufzuladen, nachzuladen. Es ist
möglich, dass das Fahrzeug dann, bei tiefen Temperaturen, nicht sofort gestartet werden kann. Schliessen
Sie das Starthilfegerät wie oben beschreiben an die Batterie an, aktivieren Sie, wie oben beschrieben, den
Jump Start Modus, warten Sie ca. 3 Minuten. Versuchen Sie erst dann den Starthilfevorgang. Sie werden
evtl. mehrere Versuche brauchen. Unternehmen Sie nicht mehr als max.10 Versuche mit einer vollen Bat-
terieladung! Nach erfolgter Starthilfe, Gerät ausschalten und laden. ACHTUNG!
5.4
Anschluss der Starthilfekabel: Verbinden Sie den Stecker der Starthilfekabel mit dem Starthilfege-
rät. Achten Sie dabei darauf, dass der Stecker bis zum Anschlag in die vorgesehene Öffnung am Starthil-
fegerät eingesteckt, einrasten muss. Verbinden Sie die Starthilfekabel des Gerätes mit den Polzangen an
die zu unterstützenden Batterie.
A. Die rote Klemme des Starthilfegerätes an den PLUS – Pol ( + ) der Batterie.
B. Die schwarze Klemme an den MINUS – Pol ( - ) der Batterie..
C. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmen des Starthilfegerätes, korrekt mit der Batterie, den Bat-
terieanschlüssen, verbunden sind. Verwechseln Sie niemals die Anschlüsse. Falschanschluss kann die
Beschädigung des Starthilfegerätes und oder der Fahrzeugbatterie oder der Fahrzeugelektrik zur Folge
haben.
D. Betätigen Sie den Power Schalter um das Starthilfegerät EIN zu schalten.
E. Um die Starthilfefunktion zu aktivieren drücken Sie den Schalter Jump Start . Die Starthilfefunktion ist
nun frei geschaltet. Die rote S.O.S. LED leuchtet konstant. Bei Falschanschluss (Verpolung) leuchtet die
weisse und rote LED abwechselnd. In diesem Fall schalten Sie das Starthilfegerät AUS. Korrigieren Sie
den Anschluss! Wiederholen Sie den Vorgang mit nun korrekt angeschlossenen Polklemmen. Andern-
falls wird bei Falschanschluss es zur Beschädigung des Starthilfegerätes kommen.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
7
Diese ist nicht im Bereich der Gewährleistung. Achten Sie unbedingt auf den richtigen Anschluss der
Starthilfekabel des Starthilfegerätes bevor Sie die Starthilfefunktion aktivieren. Rot auf Plus (+)
schwarz auf Minus (-).
F. Starten des Fahrzeuges
Wenn das Starthilfegerät korrekt an die Batterie angeschlossen und die Starthilfefunktion aktiviert ist,
starten Sie das Fahrzeug. Im Regelfall springt der Motor sofort an. Bei sehr tiefen Temperaturen ( s.5.3 )
können mehrere Versuche notwendig sein. Starthilfegerät speziell bei tiefen Temperaturen immer voll ge-
laden benutzen. Ist der Starthilfevorgang erfolglos, schalten Sie das Starthilfegerät sofort AUS. Kontrollie-
ren, verbessern, reinigen Sie zuerst die Verbindungen. Schalten Sie das Gerät wieder AN. Starthilfeversuch
wiederholen. ACHTUNG!
G. Funktion bei toter oder defekter Batterie
Bei z.B. defekter, toter Batterie, halten Sie den Jump Start Schalter und den S.O.S. Schalter gleichzeitig für
ca. 3 Sek. gedrückt. Damit ist die Starthilfefunktion dauerhaft eingeschaltet. Die rote S.O.S. LED blinkt.
Achten Sie unbedingt auf richtigen Anschluss der Polklemmen! Falls der Motor nicht startet, schalten Sie
das Starthilfegerät AUS. Warten Sie ca. 15 Sekunden bis zum nächsten Starthilfeversuch. Diese Pause ist
erforderlich um die Lithium Batterie des Starthilfegerätes zu regenerieren. Unternehmen Sie dann einen
erneuten Startvorgang des Fahrzeuges. Sobald der Fahrzeugmotor aus eigener Kraft läuft, Motor laufen
lassen. Starthilfegerät sofort AUS schalten.
ACHTUNG! Explosionsgefahr!
Niemals die Batterieklemmen des Starthilfegerätes miteinander in Berührung bringen. Niemals die Batterieklem-
3
erlauben. Ist der
men verbinden oder diese vor Schaltung dieser Funktion miteinander verbinden oder in Berührung kommen lassen!
Eine solche Berührung / Verbindung kann zur Explosion des Starthilfegerätes und zu schweren Verletzungen sowie
Materialschäden führen! Nach erfolgreicher Starthilfe:
H. Das schwarze Starthilfekabel zuerst von dem MINUS – Pol ( - ) der Batterie entfernen.
I. Dann das rote Kabel von der Batterie abnehmen. Reihenfolge beachten.
J. Starthilfekabel vom Starthilfegerät trennen. Ziehen Sie den Stecker der Starthilfekabel aus
der Öffnung am Starthilfegerät heraus. Da der Stecker eingerastet ist, bedarf es einer gewissen
Kraft, den Stecker aus der Öffnung zu ziehen. Benutzen Sie nur den Stecker zum Lösen der Verbindung.
Niemals an den Starthilfekabeln ziehen! Die Kabelverbindung könnte beschädigt werden.
5.5
Benutzung der LED Beleuchtung
5.5.1 LED Not-Arbeitslicht
An den seitlichen Stirnseiten des Starthilfegerätes sind Lichtaustritte, bestückt mit je 2 weißen LED, ange-
bracht. Zur Aktivierung des Not-Arbeitslichtes drücken Sie den Power ( AN AUS ) Schalter und dann den
Schalter mit der Beschriftung SIDE LIGHT. Betätigung Schalter 1x Licht links, 2x Licht rechts, 3x Licht links
und rechts, 4x Licht aus.
5.5.2 LED Warnlicht
Unter der Ladestands-Anzeige, auf der Vorderseite des Starthilfegerätes, befindet sich das LED Warnlicht.
Das Warnlicht blinkt bei Verpolung, Falschanschuss als Warn-Hinweis automatisch abwechselnd.
Es kann nachdem der POWER Schalter betätigt wurde, mittels des Schalters LIGHT S.O.S. separat einge-
schaltet werden. Durch 1x schalten wird die rote LED in Konstantlicht eingeschaltet. 2x schalten wird die
weiße LED als Konstantlicht aktiviert. Bei 3x drücken des Schalters blinken die rote und weiße LED im
Wechsel. Erneutes Betätigen des Schalters deaktiviert diese Funktion. Trotz der geringen Abmessungen
des Warnlichtes ist dieses, durch die hohe LED Leistung, bei Dunkelheit weithin sichtbar.
Schalten Sie das Gerät mit dem POWER Schalter aus.
8