Seite 1
Technische Information Gas-Brennwertwärmezentrum BBK EVO 20/22 i...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Vorschriften und Normen........................Vorschriften und Normen......................Ökodesignrichtlinie – Ecodesign of Energy-related Products (ErP)..........Pflichten des Herstellers......................Verantwortlichkeit des Fachhandwerkers................... Pflichten des Betreibers......................Produktbeschreibung und Anlieferung....................Produktbeschreibung........................ 2.1.1 Spezieller Lieferumfang BBK EVO 20/22 i:..............2.1.2 Diffusionsdichtheit des Systems.................. 2.1.3 Betrieb des Gas-Brennwertgeräts mit Flüssiggas............10 2.1.4 Abgasrückströmsicherung...................
Seite 3
Aufstellraum..........................26 Frostschutz..........................26 Schallschutz..........................26 Abstände zum Gerät......................... 26 Empfohlener Platzbedarf......................27 Betrieb in üblichen Aufstellräumen.................... 27 Betrieb in Bad-/Duschräumen....................28 Zuluftöffnungen........................28 Planungshinweise..........................29 Vor der Installation........................29 Installationsbedingungen......................29 Werkseitige Geräteeinstellung/Gasarteneignung................ 29 Druck- und Dichtheitsprüfung....................29 Sicherheitstechnische Ausrüstung DIN EN 12828 ................ 29 6.5.1 Mindest-Druckbegrenzer.....................
Seite 7
Vorschriften und Normen 1. Vorschriften und Normen 1.1 Vorschriften und Normen BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte entsprechen den Anforderungen nach DIN EN 15502. Die Geräte werden in Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 verwendet. Die in diesen Richtlinien genannten Betriebsbedingungen sind zu beachten. Bei der Installation und bei der Inbetriebnahme der Gas- Brennwertgeräte sind neben den örtlichen Bauvorschriften über Feuerungsanlagen u.
Seite 8
Vorschriften und Normen 1.3 Pflichten des Herstellers BRÖTJE Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt, daher werden sie mit entsprechender Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität strebt BRÖTJE beständig danach, diese zu verbessern, vorbehalten bleibt daher, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen jederzeit zu ändern.
Seite 9
Produktbeschreibung und Anlieferung 2. Produktbeschreibung und Anlieferung 2.1 Produktbeschreibung - Einteiliges Gas-Brennwertwärmezentrum für gleitend abgesenkten Betrieb ohne erfor- derliche Mindestwasserumlaufmenge mit integrierter Trinkwassererwärmung. - Mit CE-Kennzeichnung. - Für den Einsatz in Zentralheizungsanlagen nach DIN EN 12828. - Vollautomatische Erkennung und Adaption der Erdgasart durch das BRÖTJE EVOlution- System.
Seite 10
Produktbeschreibung und Anlieferung 2.1.3 Betrieb des Gas-Brennwertgeräts mit Flüssiggas Hinweis: Der Betrieb des Gas-Brennwertgeräts mit Flüssiggas ist ohne zusätzlichen Umrüstsatz möglich! 2.1.4 Abgasrückströmsicherung Hinweis: Dieses Gas-Brennwertgerät verfügt über eine integrierte Abgasrückströmsicherung für die An- wendung Abgaskaskade oder Mehrfachbelegung! 2.2 Anlieferung Gas-Brennwertwärmezentrum fertig montiert auf Palette, im Karton verpackt.
Seite 11
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3. Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.1 Anwendungsbereich BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte sind für gleitend abgesenkten Betrieb ohne festgelegte untere Temperatur konzipiert. Je nach Leistung sind sie für den Betrieb von geschlossenen Zentralhei- zungsanlagen in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Etagenwohnungen sowie auch für Niedrigenergiehäuser geeignet.
Seite 12
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.2 Produktansicht Abb. 1: BBK EVO 20/22 i Legende: Prüföffnungen Gebläse mit Venturi-Rohr Schwerkraftsperre Abgasadapter Gasventil Trinkwasserfühler Schnellentlüfter Drucksensor Trinkwasser-Wärmetauscher Zündtrafo Heizkreispumpe Regelung LMS Ansaugschalldämpfer Anode Membranausdehnungsgefäß (MAG) Schauglas Entleerung/Befüllung Heizkreis 22 3-Wege-Ventil Mischkanal Entleerung Speicher und Trink- wasserladepumpe Zündelektroden und Ionisati- Trinkwasserladepumpe...
Seite 13
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.3 Geringer Platzbedarf Durch die platzsparende Montage von BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten wird nur wenig Raum be- nötigt. So sind BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte universell bei der Altbausanierung sowie auch für die Installation im Neubau geeignet. 3.4 Ausstattung BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte beinhalten neben der Brenner-Wärmetauscher-Einheit die wich- tigsten für den Betrieb einer Heizungsanlage notwendigen Systemkomponenten, wie z.
Seite 14
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung Abb. 3: Vormischkanal – Gas-Brennwertgeräte mit EVOlution-Technik 3.7 Geräuscharmer, modulierender Gasbrenner Bei der Installation von Gas-Brennwertgeräten im Wohnbereich ist ein leiser Betrieb sehr wich- tig. Daher hat BRÖTJE bei der Entwicklung von Gas-Brennwertgeräten großen Wert auf ge- räuscharmen Betrieb gelegt.
Seite 15
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.8.3 Funktionsprinzip Mischeinheit Gas-Brennwertgeräte mit saugseitiger Mischung Abb. 5: Saugseitige Mischung Gas-Luft- Mischung 3.8.4 Aufbau Feuerungsbaugruppe Gas-Brennwertgeräte mit EVOlution-Technik Abb. 6: Feuerungsbaugruppe mit EVOlution-Technik Abgasrückströmsicherung 3.9 Betriebsverhalten/Emissionen Ein Vorteil der modulierenden, vormischenden Brennerbetriebsweise ist die Minimierung von Stickoxiden (NO ) und Kohlenmonoxid (CO).
Seite 16
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.11 Einmessung Bei der Erstinbetriebnahme aller BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte ist der CO -Wert im Abgas bei Kleinlast und Volllast zu kontrollieren und gegebenenfalls auf die in der Installationsanleitung angegebenen Werte einzustellen. 3.11.1 Elektronische Gas-Luft-Verbundregelung (EVO) Gas-Brennwertgeräte mit elektronischer Gas-Luft-Verbundregelung (EVO) sind in der Lage, sich im täglichen Betrieb selbsttätig einzustellen und den optimalen Betriebspunkt zu finden.
Seite 17
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.13.1 Pumpenrestförderhöhe (Werkseinstellung) Durch die maximale Förderhöhe von 7 m kann mit der Hocheffizienz-Heizkreispumpe in BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten eine große Anzahl von Anwendungsfällen abgedeckt werden. Bei BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten haben die integrierten Hocheffizienz-Heizkreispumpen eine werkseitige Voreinstellung, welche den Restförderhöhediagrammen im Kapitel 6 „Planungshin- weise“...
Seite 18
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung Erreichen diese Faktoren innerhalb von 12 Monaten nicht ihre zulässigen Maximalwerte, wird bei aktivierter Wartungsmeldung spätestens nach dieser Zeitspanne eine Wartungsmeldung ausgelöst. Sie zeigt an, dass eine Prüfung der Heizungsanlage durch den Heizungsfachmann notwendig ist. Nicht durchgeführte Wartungen oder Instandsetzungen können zu einer Erhöhung des Brenn- stoffverbrauchs und zu Schäden am Brennwertgerät führen.
Seite 19
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung 3.17 10-Jahre-Garantie auf Aluminium-Silicium-Wärmetauscher bis 110 kW Auf der sicheren Seite mit BRÖTJE Wärmetauschern: Unser Anspruch ist, dass unsere Pro- dukte auch in Zukunft halten, was wir Ihnen heute versprechen. Deshalb nehmen wir kontinuierlich Verbesserungen vor – unter anderem bei unseren Wärmetauschern. Durch gezielte Maßnahmen haben wir für eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz so- wie der Haltbarkeit des Wärmetauschers gesorgt.
Seite 20
Technische Angaben 4. Technische Angaben 4.1 Abmessungen und Anschlüsse Abb. 7: BBK EVO 20/22 i 0 58 IS BBK oben IS BBK links/rechts IS BBK links/rechts IS BBK oben Tab. 2: Abmessungen und Anschlüsse Legende Modell Einheit BBK EVO 20/22 i Breite Höhe 1372...
Seite 21
Technische Angaben 4.2 Technische Daten Tab. 3: Technische Daten Modell Einheit BBK EVO 20/22 i Produkt-ID-Nummer (CE-Nr.) CE-0085CO0217 Schutzart Gerätekategorie (10)3x (11)3x Gaskategorie II2N3P Anschlussdruck Erdgas min.–max. mbar 18–25 Flüssiggas min.–max. mbar 50 (42,5–57,5) Elektroanschluss 230 V 50 Hz Leistungen, Wirkungsgrade, Emissionen Nennwärmebelastungsbereich Erdgas E, LL Heizbetrieb...
Seite 22
Technische Angaben Modell Einheit BBK EVO 20/22 i Kondenswassermenge 50/30 °C 1,25–0,71 0,38–1,72 40/30 °C 1,34–0,88 0,41–2,08 Klasse nach EN 15502 gewichtete Kon- < 56 zentration nach EN 15502 Daten für die Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 13384 Abgastemperatur TL/VL 80/60 °C °C...
Seite 23
Technische Angaben Modell Einheit BBK EVO 20/22 i Auswahl Gasströmungswächter nach TRGI 2008 Luftbedarf Erdgas Bei CO = 8,5 % l/min Elektrische Leistungsaufnahme Heizbetrieb max. 100 %, Pumpe Werkseinstellung 100 %, ohne elmax Pumpe 30 %, ohne Pum- elmin Speicherladung Pumpen Heizkreispumpe 5–52...
Seite 24
Technische Angaben Modell Einheit BBK EVO 20/22 i Speicher-Dauerleistung von 10 -> 60 °C 50 K Schichtenspeicher Spezifischer Durchfluss D Schichtenspeicher l/min Leistungskennzahl N bei 80/60 °C Schichtenspeicher 4.3 ErP-Informationen 4.3.1 Produktdatenblatt Kessel Tab. 4: Produktdatenblatt Kessel Modell Einheit BBK EVO 20/22 i Energieeffizienzklasse Hzg.
Seite 25
Technische Angaben 4.3.2 ErP-Daten TWW Tab. 6: ErP-Daten TWW Modell Ein- BBK EVO 20/22 i heit Speicher integriert Zapfprofil Täglicher Elektroenergieverbrauch 0,249 elec Jährlicher Elektroenergieverbrauch Wirkungsgrad der Trinkwassererzeugung Täglicher Brennstoffverbrauch 23,825 fuel Jährlicher Brennstoffverbrauch Energieeffizienzklasse TWW (A+ bis F) 4.3.3 EnEV-Daten Tab.
Seite 26
Anforderungen an den Aufstellort 5. Anforderungen an den Aufstellort 5.1 Aufstellraum BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte müssen in trockenen, frostsicheren und belüftbaren Räumen in- stalliert werden. Die Raumtemperatur darf 0 °C nicht unterschreiten und 45 °C nicht überschrei- ten. Der Aufstellort ist insbesondere mit Rücksicht auf die Führung des Abgasleitungs-Systems zu wählen (siehe auch FeuVO der Bundesländer).
Seite 27
Anforderungen an den Aufstellort 5.5 Empfohlener Platzbedarf Durch die platzsparende Montage von BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten wird nur wenig Raum be- nötigt. So sind BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte universell bei der Altbausanierung sowie auch für die Installation im Neubau geeignet. Hinweis: Für die handwerksgerechte Anlagenplanung können die Installationsmaße des Geräts dem Kapi- tel 4 „Technische Angaben“...
Seite 28
Anforderungen an den Aufstellort 5.7 Betrieb in Bad-/Duschräumen Der Gas-Brennwertkessel entspricht im Auslieferungszustand bei raumluftunabhängigem Be- trieb der Schutzart IPx4D und darf in dem Schutzbereich 2 installiert werden. Im Schutzbereich 1 darf der Gas-Brennwertkessel nicht eingebaut werden. Bei einer Installation im Schutzbereich 2 ist zwingend eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungs-Differenzstrom von nicht größer als 30 mA vorzusehen.
Seite 29
Planungshinweise 6. Planungshinweise 6.1 Vor der Installation Die Installation des Geräts muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden ört- lichen und nationalen Vorschriften erfolgen. 6.2 Installationsbedingungen Das Gas-Brennwertgerät ist dafür ausgelegt, Wasser unter atmosphärischem Druck auf eine Temperatur unter der Siedetemperatur aufzuheizen. Das Gas-Brennwertgerät muss an eine Hei- zungsinstallation und an ein Warmwasserverteilungsnetz angeschlossen werden, die seinen Leistungen entsprechen.
Seite 30
Planungshinweise Achtung! Ein geräteinternes Membranausdehnungsgefäß dient in erster Linie der Eigensicherung des Ge- räts und nur sekundär des Heizsystems! Bei der Auslegung des Heizsystems muss daher immer geprüft werden, ob das Nennvolumen des Membranausdehnungsgefäßes ausreichend ist oder weitere Maßnahmen zur Anlagenabsicherung erforderlich sind. Ein Membranausdehnungsgefäß...
Seite 31
Planungshinweise Ausdehnungsgefäß Vorlauf- temperatur Vordruck p 10 l 12 l 18 l 25 l 35 l 50 l 80 l Maximal zulässiges Anlagenvolumen V [°C] [bar] 0,75 1417 1,00 1251 1,25 1043 1,50 0,75 1120 1792 1,00 1580 1,25 1315 1,50 1052 0,75...
Seite 33
Planungshinweise 6.10 Maximaler Wassermassenstrom/Heizwasserseitiger Widerstand Tab. 10: Maximaler Wassermassenstrom Geräteleistung [kW] 20/22 Temperaturdifferenz T max. Massenstrom [kg/h] 10 K 1785 15 K 1190 20 K Temperaturdifferenz T Strömungswiderstand [mbar] 10 K 15 K 20 K 6.11 Hydraulischer Abgleich Generell müssen hydraulische Systeme für Heizungsanlagen abgeglichen werden, um eine gleichmäßige und konstante Versorgung aller Verbraucher im Heizungssystem mit Wärme zu gewährleisten! Bei BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten ist im Betriebsmodus mit aktivierter Tempe- raturdifferenzregelung auf einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage zu achten.
Seite 34
Planungshinweise stellte Heizkennlinie umzustellen und bauseits einen Sicherheitstemperaturwächter zu installie- ren. Zubehör: „STW“, siehe Kapitel 8 „Regelungstechnisches Zubehör“. Auch stetig geregelte Fußbo- denheizungen, zum Beispiel in Anlagen mit mehreren Heizkreisen, sollten bauseits mit einem Si- cherheitstemperaturwächter ausgerüstet werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Fußbo- denheizung aus absolut diffusionsdichtem Material, zum Beispiel Kupferrohr, besteht.
Seite 35
Planungshinweise Durch die Verwendung der geprüften Schemen ist ein optimaler und energiesparender Betrieb der Anlage gewährleistet. Im Kapitel 15 „Anwendungsbeispiele“ steht eine Auswahl von Hyd- raulikvorschlägen zur Verfügung. Alle Hydraulikvorschläge von BRÖTJE erhalten Sie auf broet- je.de unter Service > Hydraulikschemen > Link zur Datenbank . Bitte beachten Sie, dass Sie als Fachpartner angemeldet sein müssen.
Seite 36
Planungshinweise Hinweis: Kapitel 12 „Abgasleitungs-Systeme“ gibt eine Kurzübersicht über die einsetzbaren BRÖTJE Ab- gasleitungs-Systeme und deren Betriebsbedingungen. Ausführliche Informationen enthält die Technische Information „Abgasleitungs-Systeme für Gas- und Öl-Brennwertgeräte“ und das je- weilige Installationshandbuch des Gas-Brennwertgeräts. 6.21 Kondenswasserableitung über das BRÖTJE Gas-Brennwertgerät Bei BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten kann das in einer BRÖTJE Abgasleitung anfallende Kondens- wasser geräteintern abgeleitet werden.
Seite 37
Planungshinweise wird. Sie kann unterhalb des Gas-Brennwertgeräts auf dem Boden oder an der Wand bzw. bei bodenstehenden Gas-Brennwertgeräten teilweise auch im Gerät installiert werden. Über die Nachfüllanzeige kann der Grad der Füllung überprüft werden. Das Kondenswasser muss frei in einen Trichter ablaufen können. Zwischen Trichter und Abwas- sersystem muss ein Geruchsverschluss installiert werden.
Seite 38
Planungshinweise 6.25.1 Fühlerwerttabellen Tab. 13: Widerstandswerte für ISR-Fühler außer ATF Temperatur [°C] Widerstand [Ω] 32555 25339 19873 15699 12488 10000 8059 6535 5330 4372 3605 2989 2490 2084 1753 1481 1256 1070 Tab. 14: Widerstandswerte für Außentemperaturfühler ATF Temperatur [°C] Widerstand [Ω] 8194 6256...
Seite 39
Planungshinweise Generell empfiehlt BRÖTJE, in Übereinstimmung mit der VDI 2035, ein Befüllen der Anlage mit teilenthärtetem Wasser. Entsprechende Maßnahmen sind dem Kapitel 14 „Anforderungen an das Heizungswasser“ oder der Technischen Information „Wasseraufbereitung“ zu entnehmen. BRÖTJE empfiehlt individuell das Zubehör „AguaSave“ zur Heizungswasseraufbereitung und „AguaClean“...
Seite 40
Planungshinweise Terminlich sollte dieser so liegen, dass sich das Gas-Brennwertgerät zur Inspektion durch den Be- zirksschornsteinfegermeister immer in einem einwandfreien Zustand befindet. So können die Kosten, sowohl für den Schornsteinfeger als auch für den Betrieb der Heizungsanlage, wirkungs- voll verringert werden. Jegliche Veränderungen, die den normalen Betrieb der Anlage beeinträchtigen könnten, ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung vom Hersteller, können zum Erlöschen der Garantie für die Anlage führen.
Seite 41
Regelungstechnische Grundausstattung 7. Regelungstechnische Grundausstattung 7.1 Integrierter Systemregler ISR-Plus Durch den Systemregler ISR-Plus erfolgt die Inbetriebnahme, Einstellung, Bedienung und Rege- lung des Gas-Brennwertgeräts. Die ISR-Plus-Regelung ist im Gerät integriert und besitzt eine hinterleuchtete Klartextanzeige. 7.1.1 Grundausstattung Der integrierte Systemregler umfasst im Auslieferungszustand: - Vollelektronische Brenner- und Heizkreisregelung, mit der alle erforderlichen Parameter des Gas-Brennwertgeräts entsprechend dem Einsatzort programmiert werden können.
Seite 42
Regelungstechnische Grundausstattung Weitergehende Informationen enthält das Installationshandbuch des jeweiligen Geräts. 7.1.7 Diagnosesystem Das Diagnosesystem übernimmt die Überwachung, Auswertung und Anzeige aller Betriebszu- stände und Funktionen des Gas-Brennwertgeräts und der daran angeschlossenen regelungs- technischen Komponenten. Die letzten 20 Fehlermeldungen werden in der Fehlerhistorie mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
Seite 46
Regelungstechnische Grundausstattung 7.6 Einstellmöglichkeit Ein-/Ausgänge Tab. 17: Übersicht Ein-/Ausgänge Eingänge BBK EVO 20/22 i mit LMS 15 Ausgänge BBK EVO 20/22 i mit LMS 15 Kein Kein Trinkwasserfühler B31 Zirkulationspumpe Q4 TWW Zirkulationsfühler B39 Elektroeinsatz TWW K6 Schienenvorlauffühler B10 Verbraucherkreispumpe VK1 Q15 TWW Ladefühler B36 Kesselpumpe Q1 Schienenrücklauffühler B73...
Seite 47
Regelungstechnische Grundausstattung Eingänge BBK EVO 20/22 i mit LMS 15 Ausgänge BBK EVO 20/22 i mit LMS 15 Trinkwasserfühler B31 Elektroeinsatz TWW K6 TWW Zirkulationsfühler B39 Verbraucherkreispumpe VK1 Q15 Schienenvorlauffühler B10 Kesselpumpe Q1 TWW Ladefühler B36 Alarmausgang K10 Schienenrücklauffühler B73 Heizkreispumpe HK3 Q22 Kaskadenrücklauffühler B70 Verbraucherkreispumpe VK2 Q18...
Seite 48
Regelungstechnisches Zubehör 8. Regelungstechnisches Zubehör 8.1 Anwendungsübersicht „Regelungstechnisches Zubehör“ Tab. 18: Übersicht Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code ISR RGB B ISR Raumgerät Basic 694216 BISRRGBB ISR RGP ISR Raumgerät Premium 7656432 BISRRGP ISR IDA ISR Intelligenter Digitalregler mit App-Steuerung 7656439 BISRIDA ISR OZW01 ISR Online-Kommunikationszentrale für 1 BSB/LPB- 7675382 BISROZW01...
Seite 49
Regelungstechnisches Zubehör 8.3 ISR Raumgerät Premium (ISR RGP) Drahtgebundene Fernbedienung zur Abfrage und Veränderung aller Daten der ISR-Plus-Rege- lung. Das Raumgerät Premium (ISR RGP) verfügt über ein beleuchtetes Vollgrafikdisplay und ei- nen Dreh-/Drückknopf zur direkten Bedienung des Heizungssystems. Vereinfachte Bedienung durch Kurzwahlfunktionen für Sollwerte, Zeitprogramme, Betriebsart sowie zum Abrufen der Anlageninformationen.
Seite 50
Regelungstechnisches Zubehör 8.4 ISR Intelligenter Digitalregler (ISR IDA) Intelligenter digitaler Raumregler mit App-Steuerung (ISR IDA) zum Anschluss an den BSB-Bus des Wärmeerzeugers mit ISR-Plus-Regelung. Mit integrierten Zeitprogrammen, Urlaubs- und Frostschutzfunktion für einen Heizkreis und Trinkwarmwasser. Der Raumregler „IDA“ verfügt über ein Vollgrafik-Farbdisplay, einen Drehknopf mit zwei integ- rierten Tasten zur Bedienung der Sollwerte, Betriebsart, weiterer Einstellungen und Abrufen von Anlageninformationen.
Seite 51
Regelungstechnisches Zubehör 8.5 ISR Online-Kommunikationszentrale (ISR OZW01) Online-Kommunikationszentrale (ISR OZW01) für den professionellen Service via Internet-Fern- zugriff zum Anschluss an den BSB/LPB-Bus eines Wärmeerzeugers oder Wandaufbaureglers mit ISR-Plus-Regelung und das lokale LAN-Netzwerk. Kommunikationszentrale für die Fernbedienung und Fernüberwachung von Heizungssystemen. Mit integriertem Webserver für den lokalen Zugriff oder Online-Zugriff via BRÖTJE Datenportal und Mobile ISR-Applikation.
Seite 52
Regelungstechnisches Zubehör 8.6 ISR Funkempfänger (ISR FE) Erforderlicher Empfänger für das Raumgerät Top Funk, das Raumgerät Top Kühlen Funk und den Funksender Außentemperatur. Inkl.: - Anschlussleitung: 2,5 m Sendefrequenz: 868 MHz. Hinweis: Der Funkempfänger wird sowohl beim Einsatz der Funk-Raumgeräte als auch beim Einsatz des Funksenders Außentemperatur „ISR FSA“...
Seite 53
Regelungstechnisches Zubehör 8.9 ISR Erweiterungsmodul (ISR EWM B) Einbaubares Erweiterungsmodul (ISR EWM B), wahlweise konfigurierbar als Heizkreisregler für einen Mischerheizkreis, Solar-Temperaturdifferenzregler oder verschiedene Einzelfunktionen der 3 Ausgänge und 2 Fühlereingänge. (Einstellung je nach Regler verschieden.) Inkl.: - Anschlusszubehör - 1 Universalanlegefühler UAF6 C Optional weitere Fühler: - Universaltauchfühler UF6 C - Universalanlegefühler UAF6 C...
Seite 54
Regelungstechnisches Zubehör 8.10 ISR Erweiterungsmodul Wand (ISR EWMW) Das Erweiterungsmodul (ISR EWMW) ist fertig verdrahtet mit Sicherung und Netzschalter im Gehäuse für den Wandaufbau. Wahlweise konfigurierbar als: - Heizkreisregler für einen Mischerheizkreis - Solar-Temperaturdifferenzregler - Rücklaufanhebung - Vorregler/Zubringerpumpe - Verschiedene Einzelfunktionen der 3 Ausgänge und 2 Fühlereingänge (Einstellung je nach Regler verschieden.) Anlieferung Das Erweiterungsmodul wird fertig verdrahtet mit Sicherung, Netzschalter und Busleitung im...
Seite 55
Regelungstechnisches Zubehör 8.11 ISR Erweiterungsmodul Wand 2 (ISR EWMW 2) Wandhängendes Gehäuse mit 2 Erweiterungsmodulen (ISR EWMW 2), zur vereinfachten Ver- drahtung außerhalb wandhängender Wärmeerzeuger. Wahlweise konfigurierbar als Heizkreis- regler für einen Mischerheizkreis, Solar-Temperaturdifferenzregler, Rücklaufanhebung, Vorreg- ler/Zubringerpumpe oder verschiedene Einzelfunktionen der pro Erweiterungsmodul ISR EWM B jeweils 3 Ausgänge und 2 Fühlereingänge.
Seite 56
Regelungstechnisches Zubehör 8.13 Betriebs- und Störmeldemodul (BSM D) Relaisplatine mit 3 Relais zur potenzialfreien Weiterleitung von Betriebs- und Störmeldungen. Inkl.: - Anschlusszubehör - Montagekonsole Einsetzbar für die Wandmontage mit dem Universalwandgehäuse ISR UWG. Optionales Zubehör: - ISR UWG BSM D Bestell-Nr.: 680868 BBK EVO 20/22 i 7717978-04 08.21...
Seite 57
Regelungstechnisches Zubehör 8.14 ISR Zonenregler für 1 Mischerheizkreis (ISR ZR 1 B) Der Zonenregler (ISR ZR 1 B) bietet eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung für 1 Mischerheizkreis mit Wochenprogramm. Er enthält ein beleuchtetes Display mit menügeführ- ter Klartextanzeige und ist kommunikationsfähig mit LPB-Bus-fähigen Reglern und über das Busmodul (BM) mit dem zentralen Regel- und Diagnosesystem ISR-Plus der BRÖTJE Brennwert- geräte.
Seite 58
Regelungstechnisches Zubehör 8.15 ISR Zonenregler für 2 Mischerheizkreise (ISR ZR 2 B) Der Zonenregler (ISR ZR 2 B) bietet eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung für 2 Mischerheizkreise mit 2 Wochenprogrammen. Er enthält ein beleuchtetes Display mit menü- geführter Klartextanzeige und ist kommunikationsfähig mit LPB-Bus-fähigen Reglern und über ein Busmodul (BM) mit dem zentralen Regel- und Diagnosesystem ISR-Plus der BRÖTJE Brenn- wertgeräte.
Seite 59
Regelungstechnisches Zubehör 8.16 ISR Heizungssystemmanager (ISR HSM) Der Heizungssystemmanager (ISR HSM) ist ein witterungsgeführter Heizungssystemmanager mit Display und menügeführter Klartextanzeige. Er besitzt 5 Wochenprogramme für verschiede- ne Funktionen, eine Kesselfunktion und Kaskadenregelung. Der Heizungssystemmanager kann mit LPB-Bus-fähigen ISR-Plus-Regelungen verbunden werden und kommunizieren. Anlieferung fertig verdrahtet mit Sicherung und Netzschalter im Gehäuse für den Wandaufbau.
Seite 60
Regelungstechnisches Zubehör Optional weitere Raumgeräte: - ISR RGB B oder ISR RGP ISR HSM Bestell-Nr.: 7656434 BBK EVO 20/22 i 7717978-04 08.21...
Seite 61
Regelungstechnisches Zubehör 8.17 ISR Heizungssystemmanager mit 2. Mischer (ISR HSM-M) Der Heizungssystemmanager mit 2. Mischer (ISR HSM-M) ist ein witterungsgeführter Heizungs- systemmanager mit Display und menügeführter Klartextanzeige. Er besitzt 5 Wochenprogram- me für verschiedene Funktionen, eine Kesselfunktion und Kaskadenregelung. Der Heizungssys- temmanager kann mit LPB-Bus-fähigen ISR-Plus-Regelungen verbunden werden und kommuni- zieren.
Seite 62
Regelungstechnisches Zubehör Optional weitere Raumgeräte: - ISR RGB B oder ISR RGP ISR HSM-M Bestell-Nr.: 7656435 8.18 Universaltauchfühler (UF6 C) Temperaturfühler (UF6 C) mit Anschlussleitung ohne Stecker zur Verwendung als Pufferspei- cherfühler oder als zusätzlicher Trinkwassertemperaturfühler in Verbindung mit ISR-Plus-Regel- ungen.
Seite 63
Regelungstechnisches Zubehör 8.20 Fernschalt- und Überwachungsmodul GSM (FSM B GSM) Mithilfe des Fernschalt- und Überwachungsmoduls GSM (FSM B GSM) können - bis zu 2 Störmeldungen übertragen werden und - 1 Kontakt kann über das GSM-Netz geschaltet werden. Optional können bis zu 2 Fühler zur Temperaturüberwachung mit einstellbaren Grenzwerten angeschlossen werden.
Seite 64
Regelungstechnisches Zubehör 8.21 Service-Modul Servicetool für Inbetriebnahme und Diagnose von ISR-Plus-Reglern. Das Servicetool besteht aus der Standard-Fernmanagement-Bediensoftware und dem Serviceinterface OCI 700. Das Service- interface OCI 700 übernimmt die Signalwandlung zwischen der Universal-Serial-Bus-Schnittstel- le (USB) des PCs und der Serviceschnittstelle der Regler. Mit dem Service-Modul können alle Parameter und Fühlersoll- und Fühleristwerte komplett über das PC-Servicemodul bedient werden.
Seite 65
Regelungstechnisches Zubehör 8.23 Raumthermostat Drahtlos (Funk) (RTD D) Netzunabhängiger Funk-Zweipunktregler mit Wochenprogramm und Frostschutzfunktion. Große Bedientasten zur Einstellung von 4 verschiedenen Temperaturen und bis zu 3 Heiz- oder Kühlphasen pro Tag, verschiedener Betriebsarten sowie zur Auswahl der An-/Abwesenheit. Übersichtliche Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung inklusive großen Ziffern und Klartext. Bedienteil mit Funksender.
Seite 67
Hydraulisches Zubehör 9.3 Absperr-Set (ADH ¾") Installations- und Absperr-Set für Heizung und Gas in Durchgangsform. Absperr-Set für die Auf- putzmontage. Je Bauteil inkl.: - 1 Durchgangs-Absperrorgan für Heizungsvorlauf - 1 Durchgangs-Absperrorgan für Heizungsrücklauf - Gasgerätehahn mit thermisch auslösender Sicherheitsabsperrung - Füll- und Entleerungshahn Gasanschluss: ¾", IG Gasgerätehahn: ¾", IG VL/RL: ¾", IG...
Seite 68
Hydraulisches Zubehör 9.5 Pumpen-Set gemischt (PSMG B) mit Hocheffizienzpumpe zur hydraulischen Einbindung in das Heizsystem. Pumpen-Set mit Dämmung. Pumpeneinbaulage wechselbar. Inkl.: - 1 Hocheffizienzpumpe, Grundfos UPM3 Hybrid 15-70 - 2 Kugelhähne mit Thermometer - 1 Schwerkraftbremse - 1 3-Wege-Ventil mit Mischerstellantrieb PSMG B Bestell-Nr.: 7673382 9.6 Installations-Set seitlich (IS BBK 1 B)
Seite 69
Hydraulisches Zubehör 9.7 Schlamm- und Magnetitabscheider (WAM C SMART) zum Auffangen von magnetischen Schmutzteilchen und sedimentierenden Stoffen für Wärme- erzeuger bis 38 kW. Funktion/Ausstattung: - Durch drehbaren Anschluss für alle Leitungsverläufe anwendbar - Einsetzbar für Temperaturen bis 120 °C und einen Betriebsüberdruck bis 10 bar - Für Frostschutzmittelzusatz auf Glykolbasis bis 50 % geeignet - Komplett mit EPP-Wärmeschutzisolierung - Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht...
Seite 70
Hydraulisches Zubehör 9.9 Absperr-Set TWW (ADW 20 B) Absperr-Set in Durchgangsform DN 20 für die Trinkwasserinstallation. Das Absperr-Set enthält 2 Absperrhähne mit Flügelgriff für die Absperrung von Trinkwarmwasser und Trinkwarmwasser- zirkulation sowie eine Durchgangsverschraubung für den Anschluss von Trinkkaltwasser. ADW 20 B Bestell-Nr.: 7672930 9.10 Adapternippel (ANK) Adapternippel zur Verlängerung des Kondenswasserschlauchs bei BRÖTJE Öl- und Gas-Brenn-...
Seite 71
Montagezubehör 10. Montagezubehör 10.1 Anwendungsübersicht „Montagezubehör“ Tab. 20: Übersicht Bezeichnung Bestell-Nr. Match-Code ADB BBK 1 B Abdeckblende für BBK EVO mit IS BBK 1 B 7672931 BADBBBK1B ADB BBK 2 B Abdeckblende für BBK EVO mit IS BBK 2 B 7672932 BADBBBK2B 10.2 Abdeckblende für BBK EVO (ADB BBK 1 B)
Seite 72
Kondenswasser-Neutralisation 11. Kondenswasser-Neutralisation 11.1 Kondenswasser-Neutralisationseinrichtungen Als Richtlinie für die Einleitung des Kondenswassers in öffentliche Abwasseranlagen kann das Arbeitsblatt DWA A251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“ herangezogen werden. Danach ist die Einleitung des Kondenswassers ohne Neutralisation für Gasfeuerungen mit einer Nennwärmebelastung von größer 25 bis 200 kW tagsüber gemeinsam mit dem häuslichen Ab- wasser möglich.
Seite 73
Kondenswasser-Neutralisation 11.6 Nachfüllpackung Neutralisationsmittel (NFKWN) zur Auffüllung der Neutralisationseinrichtung. Inhalt: 5 kg Granulat NFKWN Bestell-Nr.: 578684 7717978-04 08.21 BBK EVO 20/22 i...
Seite 74
Abgasleitungs-Systeme 12. Abgasleitungs-Systeme Die nachstehenden Hinweise zu Installation und Anschlussbeispielen stellen eine Kurzübersicht zu den möglich einsetzbaren Abgasleitungs-Systemen und Rahmenbedingungen dar. Hinweis: Detaillierte Informationen zu allen Abgasleitungs-Systemen und deren Zubehör enthält die TI „Abgasleitungs-Systeme für Gas- und Öl-Brennwertgeräte“! 12.1 Planungs-/Installations- und Verarbeitungshinweise Hinweis: Generell sind für die Planung und Installation eines Abgasleitungs-Systems die Vorgaben aus dem Kapitel 6 „Planungshinweise“...
Seite 75
Abgasleitungs-Systeme 12.1.5 Kürzen der Rohre Alle einwandigen und konzentrischen Rohre sind kürzbar. Nach dem Absägen sind die Rohren- den sorgfältig zu entgraten. Beim Kürzen eines konzentrischen Rohrs ist darauf zu achten, dass die Spitzenden des Außen- und Innenrohrs im zusammengesteckten Zustand die gleiche Länge haben.
Seite 76
Abgasleitungs-Systeme 12.2 Berechnungsgrundlage für die Betriebsweisen 12.2.1 Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI System Ausführung Außendurch- Raumluftunabhängige Raumluftabhängige messer Muffe Betriebsweise Betriebsweise D in mm Mindest-Schachtinnenmaß Mindest-Schachtinnenmaß quadratisch/ rund B quadratisch/ rund B rechteckig (mm) rechteckig (mm) (kurze Seite) A (kurze Seite) A (mm) (mm) KAS 60...
Seite 77
Abgasleitungs-Systeme 12.2.2 Raumluftunabhängiger Betrieb Die Berechnungsgrundlage für die in der Tabelle „Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI“ angege- benen Schachtinnenmaße ist die raumluftunabhängige sowie die raumluftabhängige Betriebs- weise. Die angegebenen Werte beider Betriebsweisen korrespondieren somit mit den Wertevor- gaben der TRGI, TRÖI und der DIN 18160. Die unter 12.3 genannten Abgasleitungs-Grundbausätze enthalten die Angaben zu maximal möglichen Abgasleitungs-Längen für die raumluftunabhängige Betriebsweise.
Seite 78
Abgasleitungs-Systeme BRÖTJE Mindest-Schachtinnenmaße Achtung! Die in der folgenden Tabelle genannten minimalen Schachtinnenmaße bei der raum- luftunabhängigen Betriebsweise dürfen nicht unterschritten werden, da BRÖTJE bei einer Unter- schreitung keinen individuellen Funktionsnachweis erstellen kann. Tab. 22: Mindest-Schachtinnenmaße Einsatzbereich Nennweite Abgassystem Minimales Schachtinnenmaß rund quadratisch Brennwertsysteme...
Seite 79
Abgasleitungs-Systeme 12.2.4 Anschlussbeispiele mit Abgasleitungs-System KAS 60 und KAS 80 Abb. 12: KAS 60 und KAS 80 6) C 7) C 33x (10)3x 8) B 53p (11)3x 10) C 93x 5) C 33x 11) B 23p 4) C 33x 2) C 13x 12) B 33 9) C 3) C 53x 53 5) C 33x...
Seite 80
Abgasleitungs-Systeme Anschlussbeispiel mit Abgasleitungs-System MFB (Mehrfachbelegung) Schachtmontage Montage an der Außenwand Hinweis: Maximal 6 Gas-Brennwertgeräte können raumluftunabhängig an einer gemeinsamen Abgaslei- tung angeschlossen werden. Es besteht eine Systemzertifizierung gemeinsam mit dem Edelstahl-Abgasleitungs-System von Vogel & Noot Wärmetechnik GmbH für BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte bis 28 kW Leistung. Hinweis: Die Komponenten der senkrechten Abgasleitung aus Edelstahl der Vogel &...
Seite 81
Abgasleitungs-Systeme 12.3 Gesamtlängen von Abgasleitungs-Systemen 12.3.1 Zulässige Abgasleitungs-Längen bei Einzelkesselanlagen Tab. 23: Randbedingungen -Gehalt Gas 8,5 % Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60 °C Gas 65 °C Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30 °C Gas 45 °C Tab. 24: KAS 60/2 und KAS 60/2 mit LAA Grundbausatz KAS 60/2 KAS 60/2 mit LAA...
Seite 82
Abgasleitungs-Systeme Tab. 25: Randbedingungen -Gehalt Gas/Öl 8,5 % /13,5 % Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60 °C Gas/Öl 65 °C /71 °C Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30 °C Gas/Öl 45 °C /44 °C Tab. 26: KAS 80/2 Grundbausatz KAS 80/2 Montageart einwandig im Schacht raumluftunabhängig Betriebsart Installationsart...
Seite 83
Abgasleitungs-Systeme Tab. 27: KAS 80/2 mit LAA Grundbausatz KAS 80/2 mit LAA Montageart einwandig im Schacht raumluftabhängig Betriebsart Installationsart Abgashaus siehe Abb. 12 WGB/WGB EVO/WGB-M EVO/ WGB-K EVO WGB-U/WGB-C/BBK EVO WMS/WMC/BMK/BMR kW 12 BBS EVO/BGB EVO/BGB BOK* Max. waagerechte Länge Max.
Seite 84
Abgasleitungs-Systeme Tab. 28: KAS 80/3, Erweiterung auf DN 110 und KAS 80/3, Erweiterung auf DN 110 mit LAA Grundbausatz KAS 80/3, Erweiterung auf KAS 80/3, Erweiterung auf DN 110 DN 110 mit LAA Montageart einwandig im Schacht einwandig im Schacht Betriebsart raumluftunabhängig raumluftabhängig...
Seite 85
Abgasleitungs-Systeme Tab. 29: KAS 80/5S C/5R C Grundbausatz KAS 80/5S C/5R C Montageart konzentrische Dachdurchführung raumluftunabhängig Betriebsart Installationsart Abgashaus siehe Abb. 12 3), 4), 5), 7) WGB EVO/WGB-M EVO/ WGB-K EVO WGB-U/WGB-C/BBK EVO WMS/WMC/BMK/BMR kW 12 WLS/WLC BBS EVO/BGB EVO 20 25 BOK* (nur C...
Seite 86
Abgasleitungs-Systeme Tab. 30: K80 AWA und K80 LAS-Anschluss Grundbausatz K80 AWA K80 LAS-Anschluss Außenwandanschluss Montageart konzentrische Außenwand- konzentrisch zum LAS-Schornstein durchführung Betriebsart raumluftunabhängig raumluftunabhängig Installationsart Abgashaus siehe Abb. 12 1), 2) WGB EVO/WGB-M EVO/WGB-K EVO WGB-U/WGB-C/BBK EVO BBS EVO/BGB EVO Max.
Seite 87
Abgasleitungs-Systeme Tab. 31: KAS 80/2 mit K80 SKB Grundbausatz KAS 80/2 mit K80 SKB Montageart konzentrisch im Schacht raumluftunabhängig Betriebsart Installationsart Abgashaus siehe Abb. 12 4), 5), 7) WGB EVO/WGB-M EVO/ WGB-K EVO WGB-U/WGB-C/BBK EVO WMS/WMC/BMK/BMR kW 12 WLS/WLC 24 28 BBS EVO/BGB EVO 20 25 BOK*...
Seite 88
Abgasleitungs-Systeme Tab. 32: KAS 80/M C Grundbausatz KAS 80/M C Montageart einwandig im Schacht mit metallischer Abgashaube raumluftunabhängig Betriebsart Installationsart Abgashaus siehe Abb. 12 WGB EVO/WGB-M EVO/ WGB-K EVO WGB-U/WGB-C/BBK EVO WMS/WMC/BMK/BMR kW 12 WLS/WLC BBS EVO/BGB EVO 20 25 BOK* (nur C Max.
Seite 89
Abgasleitungs-Systeme Tab. 33: KAS 80 AGZ und FU-Anschluss Grundbausatz KAS 80 AGZ FU-Anschluss Montageart einwandig im Schacht konzentrisch zum FU-Schornstein mit LAA raumluftunabhängig raumluftabhängig Betriebsart Installationsart Abgashaus siehe Abb. 12 WGB EVO/WGB-M 15 20 15 20 EVO/WGB-K EVO WGB-U/WGB-C/BBK WMS/WMC/BMK/ kW 12 WLS/WLC BBS EVO...
Seite 90
Abgasleitungs-Systeme 12.3.2 Zulässige Abgasleitungs-Längen für Mehrkesselanlagen mit EVO Für die Errichtung von Mehrkesselanlagen können fertig konfigurierte Abgasleitungs-Kaskaden- bausätze verwendet werden. Aus den nachstehenden Tabellen sind die möglichen Zusammen- stellungen mit der entsprechenden jeweiligen Gesamtleistung einer Mehrkesselanlage und de- ren maximaler Gesamtleitungslänge zu entnehmen. Hinweis: Die Angaben für zulässige Abgasleitungs-Längen beziehen sich auf die Verwendung von insge- samt 6 Gas-Brennwertgeräten.
Seite 91
Abgasleitungs-Systeme Tab. 36: Abgasleitungs-Längen EVO, einwandig im Schacht WGB EVO WGB EVO BGB EVO BGB EVO EVO 15 BGB EVO WGB-M EVO 38 max. Bauhöhe (m) bei max. Bauhöhe (m) Kesseltyp BBS EVO EVO 20 BGB EVO Basis- bei erhöhter BBS EVO BBS EVO Teillastanhebung...
Seite 92
Abgasleitungs-Systeme WGB EVO WGB EVO BGB EVO BGB EVO EVO 15 BGB EVO WGB-M EVO 38 max. Bauhöhe (m) bei max. Bauhöhe (m) Kesseltyp BBS EVO EVO 20 BGB EVO Basis- bei erhöhter BBS EVO BBS EVO Teillastanhebung Teillastanhebung WGB-K BBK EVO 20/28 20/22...
Seite 93
Abgasleitungs-Systeme Erfassungsbogen für den Funktionsnachweis für BRÖTJE Abgaskaskaden • BK 80 D für Geräte bis 38 kW • BK 110 für max. 6 Geräte von 50 bis 110 kW Bauvorhaben Anschrift: Fachfirma: Kessel 6 Kessel 5 Kessel 4 Kessel 3 Kessel 2 Kessel 1 Anzahl der Kessel:...
Seite 94
Trinkwassererwärmer 13. Trinkwassererwärmer 13.1 Trinkwassererwärmer mit System Die zentrale Trinkwarmwasserversorgung mit Trinkwassererwärmern ist das heute am weites- ten verbreitete System. Es bietet einen hohen Komfort und ist zudem kosten- und energiespa- rend. BRÖTJE bietet in der Kombination mit Gas-Brennwertgeräten unterstehende oder neben- stehende Trinkwassererwärmer an.
Seite 95
Trinkwassererwärmer 13.5 Daten gemäß Ökodesignrichtlinie (ErP) Zu den gemäß Ökodesignrichtlinie erforderlichen Daten sowie den Energieeffizienzklassen der Trinkwassererwärmer in Verbindung mit den Gas-Brennwertgeräten siehe Kapitel 1 „Vorschrif- ten und Normen“. Die Energieeffizienzlabel und Datenblätter liegen den Bedienungsanleitungen der Speicher bzw. den Speicherlade-Sets bei. Die Speicherlade-Sets sind bei der Kombination von Gas-Brennwert- gerät und Trinkwassererwärmer Pflichtzubehör.
Seite 96
Anforderungen an das Heizungswasser 14. Anforderungen an das Heizungswasser 14.1 Informationen zur Behandlung des Heizungsanlagenwassers Dieses Kapitel erläutert, welche Bedingungen an das Füll- und Kreislaufwasser beim Einsatz von BRÖTJE Wärmeerzeugern gestellt werden. 14.2 Schutz des Wärmeerzeugers Störungen im Heizkreis durch Korrosion oder Kalkablagerungen führen zu einer Wirkungsgrad- verringerung und Funktionseinschränkung des Wärmeerzeugers.
Seite 97
Anforderungen an das Heizungswasser Bei Nichteinhaltung der vorgegebenen Maßnahmen, der notwendigen Werte oder bei fehlender Dokumentation sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen! 14.3.1 Zugabe eines Produkts zur Behandlung des Füll- und Kreislaufwassers BRÖTJE empfiehlt den Einsatz des BRÖTJE AguaSave H Plus Vollschutzprodukts. Bei stationärem Einsatz der BRÖTJE AguaSave-Module wird der notwendige Produktanteil im Kreislauf dauer- haft sichergestellt.
Seite 98
Anforderungen an das Heizungswasser Tab. 37: Richtwerte der VDI 2035 Füll- und Ergänzungswasser sowie HEizwasser, heizleistungsabhängig Summe Erdalkallen in mol/m Gesamtheizleistung in kW spezifisches Anlagenvolumen in l/kW Heizleistung * ≤ 20 > 20 bis ≤ 40 > 40 ≤ 50 spezifischer Wasserinhalt keine ≤...
Seite 99
Anforderungen an das Heizungswasser Hinweis: Weitere Informationen für eine optimale Fahrweise von BHKW- und Heizungskreisläufen finden Sie im Abschnitt „ Verwendung einer BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsal- zung + vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel) “. 14.3.4 Verwendung einer BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung + vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel) Neben den genannten Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung und -behandlung im Abschnitt „...
Seite 100
Anforderungen an das Heizungswasser B. BHKW, auch nach unten korrigiert werden (ausschließlich nach BRÖTJE Freigabe). ACHTUNG: in diesem Fall wird ein wesentlich höherer Austauscherharzeinsatz erforderlich. 14.3.5 Wartung Im Rahmen der jährlichen Anlagenwartung ist die Qualität des Kreislaufwassers zu kontrollieren und dokumentieren. Je nach Messergebnis sind die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die geforderten Werte des Kreislaufwassers wiederherzustellen.
Seite 101
Anforderungen an das Heizungswasser Wasserinhalt der Frostschutz bis Menge WTF Zumischung Wasser Anlage [°C] 1000 *) Bei dem Wasser für die Mischung muss es sich um neutrales Wasser (Trinkwasserqualität mit max. 100 mg/kg Chlor) oder de- mineralisiertes Wasser handeln (Angaben des Herstellers Metasol, Magdeburg). Es sind auch die weiteren Anweisungen des Her- stellers zu beachten.
Seite 102
Anwendungsbeispiele 15. Anwendungsbeispiele 15.1 Detaillierte Hydrauliken in der Hydraulikdatenbank Weitere Informationen: Die schematischen Anwendungsbeispiel-Hydrauliken finden Sie detail- liert auch in der Hydraulikdatenbank. Geben Sie dazu die entsprechende Hydrauliknummer in das obere Eingabefeld „Schemanummer“ in der Hydraulikdatenbank unter broetje.de im Bereich Service >...
Seite 103
Anwendungsbeispiele 7717978-04 08.21 BBK EVO 20/22 i...
Seite 104
Anwendungsbeispiele 15.2.2 Hydraulik: 07878 BBK EVO 20/22 i 7717978-04 08.21...
Seite 105
Anwendungsbeispiele 7717978-04 08.21 BBK EVO 20/22 i...
Seite 106
Anwendungsbeispiele 15.2.3 Hydraulik: 07882 BBK EVO 20/22 i 7717978-04 08.21...
Seite 107
Anwendungsbeispiele 7717978-04 08.21 BBK EVO 20/22 i...
Seite 108
Anwendungsbeispiele 15.3 Legende der BRÖTJE Abkürzungen Haftungsausschluss: Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Ver- wendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechni- sche Planung der Anlage.
Seite 109
Anwendungsbeispiele Bezeichnung in der Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Hydraulik Kesselpumpe eines Öl- oder Gaskessels (ist parallel zum Kes- Kesselpumpe sel in Betrieb) Pumpe für den Anlagenrücklauf zur Rücklaufanhebung (Solar- Rücklaufanhebepumpe energienutzung) DTR1/2 Delta-T-Regler-Pumpe 1/2 Pumpe für eine frei programmierbare Delta-T-Regelung Tab.
Seite 110
Anwendungsbeispiele Bezeichnung in der Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Hydraulik Wärmepumpenrücklauffühler Messen der Wärmepumpenrücklauftemperatur Unterkühlungsfühler Messen der Unterkühlungstemperatur Der Kollektorfühler hat ein schwarzes Silikonkabel Die Fühler des GSR sind Pt-1000-Fühler Tab. 41: Ventile Bezeichnung in der Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Hydraulik 3-Wege-Ventil allgemein...
Seite 111
Anwendungsbeispiele Abkürzung Funktion/Erklärung ND-Sensor Niederdrucksensor HDSS Hochdrucksicherheitsschalter Soledruckwächter EW-Sperre Wärmepumpentarif/Rundsteuerempfänger EVU-Sperre Direct Superheat Injection – Expansionsventilansteuerung/Heißgasregelung 2. Stufe Ansteuerung Freigabe des Zusatzerzeugers, z. B. E-Patrone/2. WP/Gas/Öl ÖSH Ölsumpfheizung (Carter-Heizung) FW-SW Frischwasserstation-Strömungswächter VK-Anf. Ext. Anforderung (Verbraucherkreisanforderung Lüftung/Schwimmbad) QP-MS Quellenpumpe-Motorschutz/Sicherheitskette (Verriegelung nach 2 Auslösungen) Stromzähler Impuls-Eingang Wärmemengenzähler Impuls-Eingang Vortex DFS...
Seite 112
Anwendungsbeispiele Abkürzung Funktion/Erklärung WAM C SMART Magnetit und Schlammabscheider Pumpen-Set POP B ohne Pumpe, ohne Mischer und mit Pumpenersatzrohr (für die Auf- POP B nahme der geräteinternen Pumpe) Pumpen-Set POPM B ohne Pumpe, mit Mischer und mit Pumpenersatzrohr (für die Auf- POPM B nahme der geräteinternen Pumpe) BBK EVO 20/22 i...
Seite 113
Konformitätserklärung 16. Konformitätserklärung 16.1 Konformitätserklärung 7717978-04 08.21 BBK EVO 20/22 i...
Seite 114
Index Empfohlener Platzbedarf Enthärtung/Teilenthärtung Wärme für gewerbliche Anwendungen Erforderliche Fühler-Leitungsquerschnitte 10-Jahre-Garantie ESC-Taste Abdeckblende für BBK EVO mit IS BBK 1 B Fernschalt- und Überwachungsmodul FSM B GSM Abdeckblende für BBK EVO mit IS BBK 2 B Feststoffkessel Abgasleitungs-Systeme Frostschutz Abgasrückströmsicherung Frostschutzmittel Abmessungen und Anschlüsse Fühlerwerttabellen...
Seite 115
ISR Raumgerät Basic ISR RGB B Speicherleckagewannen ISR Raumgerät Premium ISR RGP ISR ZR 1 B Systeminstallation ISR ZR 2 B Systemregler ISR-Plus-Regelung Technische Daten Kaskadenregelung Trinkwasserhärte Kommunikation Modbus Kondenswasser Umbausätze Flüssiggas Kondenswasser-Neutralisation Universalanlegefühler UAF6 C Korrosionsschäden Universaltauchfühler UF6 C Kürzen der Rohre Verbrennungsluftzufuhr Manometer...
Seite 116
August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de...