Herunterladen Diese Seite drucken
Amazone ZA-M Ultra Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZA-M Ultra:

Werbung

Zentrifugalstreuer
=$0 8OWUD SURIL6
MG 751
DB 561.1 (D) 11.02
Printed in Germany
D
A
$0$=21(
Betriebsanleitung
=$0 8OWUD
CH
a
Vor Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung und die Si-
cherheitshinweise
und beachten!
lesen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone ZA-M Ultra

  • Seite 1 $0$=21( Betriebsanleitung Zentrifugalstreuer =$0 8OWUD =$0 8OWUD SURIL6 Vor Inbetriebnahme die Be- MG 751 triebsanleitung und die Si- DB 561.1 (D) 11.02 cherheitshinweise lesen Printed in Germany und beachten!
  • Seite 2 Copyright © 2002 AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG D-49502 Hasbergen-Gaste Germany Alle Rechte vorbehalten DB 561.1 11.02...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................Seite Angaben über die Maschine................6 Verwendungszweck................6 Hersteller ...................6 Konformitätserklärung................6 Angaben bei Anfragen und Bestellungen ..........6 Kennzeichnung..................6 Technische Daten................7 1.6.1 Anforderungen an die Hydraulikanlage des Traktors ..7 1.6.2 Angaben zur Geräusch-entwicklung ........7 Bestimmungsgemäße Verwendung..........8 Sicherheit......................9 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .....9 Bedienerqualifikation .................9 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ....9 2.3.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen........37 Umstellungen an Traktor und Zentrifugalstreuer bei Straßen- fahrten ..................... 38 Einstellungen ....................39 Einstellung der Anbauhöhe ............. 40 7.1.1 Normaldüngung ..............40 7.1.2 Spätdüngung ..............41 Einstellen der Streumenge .............. 41 Einstellen der Arbeitsbreite .............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.7 Gelenkwelle W 100E-810 ...............64 10.8 Gelenkwelle W TS100E-810............64 Störung der Elektronik.................64 11.1 Einstellen der Streumenge ..............64 DB 561.1 11.02...
  • Seite 6 Angaben über die Kennzeichnung Maschine Typenschild an der Maschine Verwendungszweck Die Zentrifugalstreuer ZA-M Ultra und ZA-M Ultra profiS ist für die Ausbringung trockener, granulierter, geprillter und kri- stalliner Düngemittel und Saatgut geeig- net. Hersteller AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51, D-49202 Hasbergen-Gaste Fig.
  • Seite 7 Angaben über die Maschine Technische Daten Behälterin- Nutzlast Gewicht Einfüll- Einfüll- Gesamt- Gesamt- halt ( Liter ) (kg) (kg) höhe (m) breite (m) breite(m) länge(m) ZA-M 2300 3500 1,30 2,75 3,00 1,73 Ultra ( profiS ) +S 600 2900 3500 1,44 2,75 3,00...
  • Seite 8 Angaben über die Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Die AMAZONE-Zentrifugalstreuer ZA-M Unterschiedliche Zusammensetzung des Ultra und ZA-M Ultra profiS ist aus- Düngers und des Saatgutes (z. B. Korn- schließlich für den üblichen Einsatz bei größenverteilung, spezifische Dichte, landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut und Kornform, Beizung, Versiegelung).
  • Seite 9 Sicherheit Bedienerqualifikation Sicherheit Das Gerät darf nur von Personen benutzt, Diese Betriebsanleitung enthält grundle- gewartet und instandgesetzt werden, die gende Hinweise, die bei Anbau, Betrieb hiermit vertraut und über die damit verbun- und Wartung zu beachten sind. Daher ist denen Gefahren unterrichtet sind. diese Betriebsanleitung unbe-dingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Bedie- Kennzeichnung...
  • Seite 10 Sicherheit Warnbildzeichen und Hinweisschilder Die Warnbildzeichen dienen der Si- cherheit von allen Personen, die mit dem Großflächenstreuer arbeiten. Hinweisschilder kennzeichnen maschinenspezifische Besonder- heiten, die für die einwandfreie Funkti- on der Maschine einzuhalten sind. Die Gefahren- und Befestigungsstellen der Warnbildzeichen und Hinweis- schilder sind inhervorgehoben.
  • Seite 11 Sicherheit DB 561.1 11.02...
  • Seite 12 Sicherheit Erläuterung: Vor Inbetriebnahme die Betriebsan- leitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Bild-Nr.: MD 095 Erläuterung: Nicht in die Nähe rotierender Streu- scheiben treten! Keine sich bewegenden Maschinen- teile berühren! Abwarten, bis sie voll zum Stillstand gekommen sind! Bild-Nr.: MD 075 Vor dem Auswechseln der Streu- scheiben bzw.
  • Seite 13 Sicherheit Erläuterung: Niemals in die sich drehende Rühr- spirale greifen! MD 083 Bild-Nr.: MD 083 Erläuterung: Nicht im Bereich unterhalb eines an- gehobenen Streuers (ungesicherter Last) aufhalten! MD 089 Bild-Nr.: MD089 Erläuterung: Gefahr durch sich drehende Maschi- nenteile! Niemals an sich drehenden Wellen, Streuscheiben etc.
  • Seite 14 Sicherheit Bild-Nr.: 912 297 Beim Scheibenwechsel Scheibenloch ø 8 zur Maschinen-mitte En changeant les disques, orientez le trou pré-percé vers la centre de la machine. Disc change: Hole on disc must face the machine's centre line. Bij omwisselen van de schijven het got naar het midden van de machine draaien Bild-Nr.: 9120304 Gelenkwellenlänge beachten (sonst Getriebeschaden).
  • Seite 15 Sicherheit Bild-Nr.: 9120312 Vorderachsentlastung Schleppers beachten. Rührfinger, Auslauföffnungen und Streuschaufeln sauber und funktionsfähig halten. Veiller à la bonne adhérence de l’essieu avant. Maintenir propres et opérationnels les agitateurs, les orifices d’alimentation et les aubes. Bear in mind front axle weight reduction. Always keep agitator fingers, outlets and vanes clean and replace when worn or damaged.
  • Seite 16 Sicherheit Der Betrieb von portablen oder mobilen Geräten innerhalb des Fahrzeuges ist nur Sicherheitshinweise über eine Verbindung zu einer fest instal- nachträglichen lierten Außenantenne zulässig. Installation von elek- Den Sendeteil räumlich getrennt von der trischen und elektro- Fahrzeug-Elektronik einbauen. nischen Geräten und Beim Antenneneinbau auf eine fachge- / oder Komponenten rechte Installation mit guter Masseverbin-...
  • Seite 17 Sicherheit Sicherheitsbewußtes Arbeiten Neben den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind die nationalen, all- gemeingültigen Arbeitsschutz- und Un- fallverhütungsvorschriften der zuständi- Berufsgenossenschaften bindend. Insbe- sondere die VSG 3.1 Die auf den Maschinenaufklebern aufge- führten Sicherheitsanweisungen sind zu befolgen. Bei Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften Bundesrepublik...
  • Seite 18 Sicherheit Beim An- und Abkuppeln von Ge- räten an oder vom Träger-fahrzeug Allgemeine Sicher- ist besondere Vorsicht nötig! heits- und Unfallver- Beim An- und Abbauen die Stüt- zeinrichtungen jeweilige hütungsvorschriften Stellung bringen (Standsicherheit)! Gewichte immer vorschriftsmäßig Grundregel: an den dafür vorgesehenen Befe- stigungspunkten anbringen! Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine Zulässige Achslasten des Fahr-...
  • Seite 19 Sicherheit vom Führer der Zugmaschine be- Der Aufenthalt im Arbeitsbereich tätigt werden kann. ist verboten! Gefahr durch weg- das zulässige Gesamtgewicht des geschleuderte Düngerpartikel. Vor dem Einschalten der Streu- Anhängers nicht mehr als das scheiben Personen aus der Wurf- 1,25-fache des zulässigen Ge- zone des Düngerstreuers verwei- samtgewichtes der Zugmaschine, sen.
  • Seite 20 Sicherheit 2.8.1 Sicherheitsvorschriften Allgemeine Sicher- beim Betrieb einer Hy- heits- und Unfallver- draulikanlage hütungsvorschriften in Bezug auf ange- Hydraulikanlage steht unter hohem baute Maschine Druck! Beim Anschließen von Hydraulik- zylindern und -motoren ist auf vor- Vor dem An- und Abbau von Ma- geschriebenen Anschluß...
  • Seite 21 Sicherheit Vor Arbeiten an der Hydraulikanla- Öle, Fette und Filter ordnungs- ge Geräte absetzen, Anlage druck- gemäß entsorgen! los machen und Motor abstellen! Vor Arbeiten an der elektrischen Verwendungsdauer Anlage stets Stromzufuhr trennen! Schlauchleitungen darf sechs Jah- Bei Ausführung von elektrischen re, einschließlich einer eventuellen Schweißarbeiten an Fahrzeug und Lagerzeit von höchstens zwei Jah-...
  • Seite 22 Produktbeschreibung Produktbeschrei- bung Der Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-M Die Streumengeneinstellung erfolgt elek- Ultra profiS ist mit zwei Trichterspitzen tronisch über den AMADOS III-D bzw. und mit auswechselbaren Streuscheiben den AMATRON+. Dabei geben die durch (Fig. 3/1) ausgerüstet die entgegen der Stellmotore betätigten Mengenschieber Fahrtrichtung gegensätzlich von innen...
  • Seite 23 Produktbeschreibung Fig. 2 Fig. 3 DB 561.1 11.02...
  • Seite 24 Produktbeschreibung Anmerkungen Wiegetechnik Der ZA-M Ultra profiS verfügt über einen vor dem Streuer montierten Zusatzrah- men (Fig. 4/1), an dem sich die Wiege- zelle (Fig. 4/2) befindet. Der Wiegerahmen nimmt den Streuer oben mittels zweier Blattfedern (Fig. 4/3) und unten mittels zweier La- gerlaschen ( Fig.
  • Seite 25 Kalibrierungsfaktoren ermittelt werden. Links und rechts am Rahmen des Dün- gerstreuers ZA-M Ultra befindet sich je- Sind die Schrauben ohne weils eine Begrenzungsschraube (Fig. Spiel eingestellt wird das 4/5) , die mit 2 mm Luft zum Wiegerah- Wiegeergebnis verfälscht...
  • Seite 26 Übernahme Übernahme Beim Empfang der Maschine bitte fest- Überprüfen Sie bitte die kor- stellen, ob Transportschäden aufgetre- rekte Montage der Streu- ten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation beim Transportunterneh- scheiben. In Fahrtrichtung men führt zum Schadenersatz. gesehen: linke Streuscheibe Aufkleber "links"...
  • Seite 27 An- und Abbau An- und Abbau Kippgefahr! Kippgefahr! Zentrifugalstreuer beim An- Personen aus Gefahrenbe- und Abbau auf waagerechte reich hinter bzw. unter der Abstellfläche (Erhebung) ab- Maschine weisen. stellen. Nicht vorne anhe- ben! Kippgefahr! Kippgefahr! Beim Ankoppeln auf ausrei- chende Freiräume bzw.
  • Seite 28 An- und Abbau Anbaudaten [kg]: Hinterachslast des leeren Trak- torså Ermitteln Sie vor Inbetriebnahme das [kg]: Gesamtgewicht Heckanbaugerät Gesamtgewicht, die Achslasten und Heckballast Reifentragfähigkeiten sowie die erfor- derliche Mindestballastierung bei der [kg]: Gesamtgewicht Frontanbaugerät Kombination Schlepper/Anbau- Frontballast maschine. a [m]: Abstand zwischen Schwerpunkt Der Abstand „a“...
  • Seite 29 An- und Abbau Berechnung tatsächlichen Heckanbaugerät bzw. Front-Heck- Gesamtgewichtes G kombinationen: (Wird mit dem Heckanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Heck Berechnung der Mindestballastie- ) nicht erreicht, muss das Gewicht rung Front G H min V min: des Heckanbaugerätes auf das Gewicht •...
  • Seite 30 An- und Abbau Doppelte zuläs- Zulässiger Wert Tatsächlicher Wert sige Reifentrag- TABELLE lt. Betriebsanlei- lt. Berechnung fähigkeit (zwei tung Reifen) Mindestballastie- rung Front / Heck kg ≤ Gesamtgewicht kg ≤ kg ≤ Vorderachslast kg ≤ kg ≤ Hinterachslast Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht am Traktor angebracht werden! Die berechneten Werte müssen kleiner /...
  • Seite 31 An- und Abbau Anbau Den Zentrifugalstreuer an die hintere Personen Gefahrenbe- Dreipunkthydraulik des Schleppers an- reich hinter bzw. unter der bauen (hierbei Kap.2.8 beachten). Maschine verweisen, da Ma- Unterlenker des Schleppers auf schine nach hinten wegschla- Unterlenkerbolzen (Kat. lII)(Fig.7/1) gen kann, wenn Oberlenker- befestigen und mit Klappstecker si- hälften versehentlich ausein- chern.
  • Seite 32 An- und Abbau 5.2.1 Gelenkwelle Hersteller vorgeschriebene Gelenk- welle verwenden. Bei häufigem Abscheren Scherschraube zwi- schen Anschlußgabel- und Getriebeeingangswellen- flansch und bei Schlep- pern mit hydraulisch betä- Fig. 8 tigter Zapfwellenkupplung wird Walterscheid- Gelenkwelle Reib- kupplung K94/1 (Sonder- ausstattung) empfohlen. Die Gelenkwelle nur bei nicht angebautem Streuer und in unbeladenem Zu-...
  • Seite 33 An- und Abbau Schmiernippel (Fig. 10/1)lösen und Gelenkwelle (Fig. 10/2) aufstecken. Anschlußgabel (Fig. 10/3) mit Ab- scherschraube (Fig. 10/4) befesti- gen. Schmiernippel (Fig. 10/1) eindre- hen. Schutzhälfte (Fig. 11/1) aufschieben und Schutztrichter (Fig. 11/2) in Montageposition drehen. Arretierungsschraube (Fig. 11/3) ein-drehen.
  • Seite 34 An- und Abbau Beim ersten Anbau andere Gelenkwel- lenhälfte Zapfwellenprofil Schlepper aufstecken, ohne die Ge- lenkwellenrohre ineinander zu stecken. Durch Nebeneinanderhalten der beiden Gelenkwellenrohre prüfen, ob eine Schiebeprofilüberdek- kung der Gelenkwellenrohre so- wohl bei abgesenktem als auch bei angehobenem Wurfstreuer mind.
  • Seite 35 An- und Abbau Gelenkwelle nur mit kom- plettem Gelenkenwellen- und Ergänzungsschutz an Schlepper und Gerät ein- setzen. Die Schutzvorrich- tungen sofort ersetzen, sobald beschädigt sind. Die max. Gelenkabwinke- lung eines Kreuzgelenkes der Gelenkwelle soll 25 ° nicht überschreiten. Auch die an der Gelenk- welle befestigten Montage- und Wartungshinweise des Gelenkwellenherstellers...
  • Seite 36 An- und Abbau 5.2.3 Hydraulik - Anschlüsse Zur Vermeidung von Be- schädigungen am Streuer darf Druck Schlepperhydraulikanlage 230 bar nicht überschreiten. Der Anschluß der Hydraulikschläuche für die Schieberbetätigung erfolgt an zwei doppeltwirkende Steuerventile Schleppers. Zum Schließen der Schieber Steuerventil auf "Heben" und zum Öffnen auf "Senken"...
  • Seite 37 Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen. wiederholen. Ragen Anbaugeräte Abbau seitlich mehr als 400 mm über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflä- che der Begrenzungs- oder der Vor Abbau des Streuers Schlußleuchten Zugmaschine darauf achten, hinaus, so sind bei diesen nach vorn Kupplungspunkte (Ober- Parkwarntafeln und Begrenzungs-...
  • Seite 38 Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen. Umstellungen Traktor und Zentrifu- galstreuer bei Stra- ßen-fahrten Fahrzeugbreite muß dem § 32 StVZO und der AusnVOStVZO ent- sprechen und darf 3 m nicht überschreiten, z.B. Reihenstreuvor- richtung (Sonderausstat- tung) für die Maisdüngung. Den Zentrifugalstreuer bei Straßentransport nur so- weit anheben, bis sich die Oberkante der Rückstrah-...
  • Seite 39 Einstellungen Einstellungen Alle Einstellungen der Zentrifugalstreuer AMAZONE ZA-M Ultra erfolgen nach Angaben der Streutabelle. Alle handelsüblichen Düngersorten wer- den in der AMAZONE-Streuhalle abge- streut und die hierbei ermittelten Ein- stelldaten in die Streutabelle aufge- nommen. Die in der Streutabelle aufge- führten Düngersorten waren beim Er-...
  • Seite 40 Einstellungen Einstellung der An- bauhöhe Beim Einstellen der An- bauhöhe Personen Gefahrenbereich hinter bzw. unter der Maschine verweisen, da die Maschi- ne nach hinten wegschla- kann, wenn Oberlenkerhälften verse- hentlich auseinander ge- dreht werden bzw. aus- einander reißen. Anbauhöhe der Maschine nach Anga- ben der Streutabelle exakt auf dem Feld in beladenem Zustand einstellen.
  • Seite 41 Einstellungen 7.1.2 Spätdüngung Die Streuscheiben sind serienmäßig mit Streuschaufeln ausgestattet, mit denen neben der Normaldüngung auch die Spätdüngung in Getreide bis zu einem Bestand von 1 m Höhe ausgeführt wer- den kann. Anbauhöhe des Streuers mit Hilfe der Schlepperdreipunkthydraulik hoch einstellen, daß...
  • Seite 42 Einstellungen Einstellen beitsbreite Die Kontrolle der Querverteilung erfolgt für alle Arbeitsbreiten mittels des mobilen Prüfstandes. Die Arbeitsbreite wird von den jeweiligen Streueigenschaften des Düngers beein- flußt. Die wichtigsten Einflußgrößen der Streueigenschaften sind Korngröße, Schüttgewicht, Oberflächenbeschaffen- heit und Feuchtigkeit. In Abhängigkeit der jeweiligen Düngersorte ermöglichen die "Omnia-Set"...
  • Seite 43 Arbeitsbreite der Streutabelle entnehmen. Kann der Dün- ger nicht eindeutig einer bestimmten Sorte in der Streutabelle zugeordnet werden, liefert der AMAZONE- Dünge- service entweder schon direkt am Tele- fon oder nach Zusendung einer kleinen Düngerprobe (3 kg) Empfehlungen zur Einstellung.
  • Seite 44 Einstellungen Beispiel: Dünger: KAS 27%N gran. Hydro Rostock Streuscheibe: OSE 18-28 Arbeitsbreite: Arbeits- geschwindigkeit: 12 km / h • Dünger bzw. Handelsname Streutabelle (Fig. 20) entnehmen. • Düngergruppe ablesen. • Streuschaufelposition der rechten Tabellenseite (Fig. 21) entnehmen (für Gruppe 1, Arbeitsbreite 27m er- folgt Schaufelstellung Pos.
  • Seite 45 Einstellungen Streuschaufeln wie folgt auf Streu- scheiben einstellen: Beide Flügelmuttern (Fig. 22/7) unter den Streuschaufeln lösen. Zum Lösen der Flügelmut- Streuscheibe derart verdrehen, bis die Flügel- mutter seitlich steht und sie problemlos zu lösen ist. Ablesekante (Fig. 22/3) der kurzen Schaufel (Fig.
  • Seite 46 Einstellungen Streuen an Feldgren- zen und Feldrändern mit Limiter Ultra Wird die erste Fahrgasse auf der halben Arbeitsbreite des Düngerstreuers gelegt, ist wie folgt mit dem Grenzstreuschirm Limiter Ultra zu arbeiten: Vor dem Grenzstreuen den Grenz- streuschirm am Limiter Ultra ein- stellen.
  • Seite 47 Einstellungen Demontieren Zusatz- schirms die Flügelschraube (Fig. 25/2 ) lösen und den Schirm aus- hängen. Die Flügelschraube wieder eindrehen und den Schirm in der Parkposition mit dem Klemmblech befestigen. Den Zusatzschirm (Fig. 25/1) mit Klemmblech (Fig. 26/1) sichern. und in Parkposition (Fig. 26) mitführen. Zum Montieren den Zusatzschirm wieder einhängen und mit der Flü- gelschraube sichern.
  • Seite 48 Einstellungen Grenzstreuen Streumenge Grenzseitig um 10% reduzieren. Für einige Arbeitsbreiten ist das Grenzstreuen mit reduzierter Zapfwellen- drehzahl durchzuführen. Siehe Symbol in der Tabelle S.43. Nach dem Abstreuen der Grenze den Fig. 28 Grenzstreuschirm hydraulisch Hoch- schwenken (Fig. 28) und mit dem Normalstreuen fortfahren.
  • Seite 49 Einstellungen DB 561.1 11.02...
  • Seite 50 Einsatz Zentrifugalstreuer be- Einsatz füllen Niemals in die sich drehen- de Rührspirale greifen! Vor dem Befüllen des Vor- ratsbehälters kontrollieren, ob sich auch keine Rück- Bei neuen Maschinen nach stände oder Fremdkörper Behälterfüllungen im Behälter befinden. Schrauben auf festen Sitz prüfen, evtl.
  • Seite 51 Einsatz Behälter nur bei geschlos- senen Schiebern befüllen! Unbedingt die Sicherheits- hinweise der Düngemittel- hersteller beachten! Streubetrieb Wird trotz gleicher Schie- Nicht in die Nähe rotieren- berstellung ungleichmäßi- der Streuscheiben treten, ges Entleeren der beiden Verletzungsgefahr! Gefahr Trichterspitzen festgestellt, durch fortschleudernde Schieber-Grundeinstellung Düngerkörner,...
  • Seite 52 Einsatz Empfehlungen zum Arbeiten im Vorgewende Die richtige Anlage von Fahrgassen ist Voraussetzung für exaktes Arbeiten an Feldgrenzen bzw. -rändern. Bei Ver- wendung Grenzstreuschirms Limiter Ultra wird die erste Fahrgasse (Fig. 29/T1) in der Regel immer im hal- ben Fahrgassenabstand zum Feldrand angelegt (siehe Kap.7.4).
  • Seite 53 Einsatz Auswechseln Streuscheiben Rohrschutzbügel (Fig. 31) hoch- klappen und mit Bolzen sichern. Flügelmutter (Fig. 32/1) entfernen. Streuscheibe derart verdrehen, dass das Scheibenloch ø 8 mm zur Maschinenmitte ausgerichtet ist. Streuscheibe von der Getriebewelle abnehmen. Andere Streuscheibe aufsetzen. Fig. 31 Streuscheibe befestigen - durch An- ziehen der Flügelmutter.
  • Seite 54 Reinigung, Wartung und Reparatur Reinigung, Wartung und Reparatur Reinigen, Schmieren oder Einstellen des Zentrifugal- streuers oder der Gelenk- welle nur bei ausgeschalte- ter Zapfwelle, abgeschalte- tem Motor und abgezoge- nem Zündschlüssel Nach Abschalten Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwung- masse! Völligen Stillstand Fig.
  • Seite 55 EinsatzReinigung, Wartung und Reparatur Gewindegänge der Knebel- schrauben für die Stellhe- belarretierung sowie deren Unterlegscheiben ebenfalls einfetten, damit die Klemm- verbindung funktionsfähig bleibt. Rührwellen und Antriebskette reini- Eingangs- und Winkelgetriebe sind gen und einfetten (Fig. 33/1). unter normalen Einsatzbedingungen wartungsfrei. Die Getriebe werden Gelenkwelle beim Abstellen der Ma- werkseitig mit ausreichend Getriebe- schine in Fanghaken einlegen.
  • Seite 56 Reinigung, Wartung und Reparatur Einstellung und War- tung der Wiegetech- 9.1.1 Horizontale Lage der Blattfedern und Lager- laschen kontrollieren Die Blattfedern (Fig. 35/1) und Lagerla- schen (Fig. 35/2) müssen sich in hori- zontaler Lage befinden, da sonst das Meßergebnis verfälscht wird. Werksseitig sind die Blattfedern und La- gerlaschen horizontal eingebaut.
  • Seite 57 EinsatzReinigung, Wartung und Reparatur Die Meßschraube (Fig. 36/1) befindet sich zentral unter dem Rahmen des Streuers in der Wiegezelle. Dazu: Kontermutter (Fig. 36/2) lösen Meßschraube (Fig. 36/1) nachstel- Kontermutter (Fig. 36/2) festziehen Nach Einstellarbeiten an der Meßschraube der Wie- Fig. 36 gezelle ist der Streuer neu kalibrieren.
  • Seite 58 Reinigung, Wartung und Reparatur 9.1.3 Tarieren des Streuers Zeigt der AMADOS III-D bzw. der AMA- TRON+ bei leerem Streuer nicht 0 kg (+/- 5 kg) Füllgewicht an, muß der Streuer neu tariert werden (siehe AMA- DOS III-D bzw. AMATRON+ Betriebs- anleitung).
  • Seite 59 EinsatzReinigung, Wartung und Reparatur Auswechseln Streuschaufel Lösen der selbstsichernden Mutter (Fig. 39/1). Entfernen der Unterlegscheibe und Flachrundschraube (Fig. 39/2,3). Lösen der Flügelmutter (Fig. 39/4) und Streuschaufel auswechseln. Fig. 39 Die Montage der Streuschaufeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die selbstsichernde Mutter (Fig. 39/1) so anziehen, daß...
  • Seite 60 Sonderausstattungen Sonderausstattungen 10.1 Streuscheiben "Omnia-Set 10.1.1 Streuscheiben-Paar "Omnia-Set" OSE 27-48 Für Arbeitsbreiten bzw. Fahrgassenab- stände von 28m bis 48m. Bestell-Nr.: 924725 10.1.2 Streuscheiben-Paar "Omnia-Set" OSE 18-28 Für Arbeitsbreiten bzw. Fahrgassenab- stände von 18m bis 28m. Bestell-Nr.: 924724 10.2 Transport- und Ab- stellvorrichtung (abnehmbar) Die abnehmbare Transport- und Abstell-...
  • Seite 61 EinsatzSonderausstattungen 10.3 Abdeckschwenkpla- Abdeckschwenkplane garantiert auch bei nassem Wetter trockenes Streugut. Beim Befüllen wird die Ab- deckschwenkplane einfach per Handhe- bel nach vorne geklappt. Bestell-Nr.: 924297 10.4 Aufsatz S 600 Best.Nr.: 924294 10.5 Mobiler Prüfstand zur Arbeitsbreitenkon- trolle Hierzu siehe Kap. 7.3.2-Kontrolle der Ar- beitsbreite mit mobilem Prüfstand.
  • Seite 62 Sonderausstattungen Montage Anschlußgabel wieder von der Ge- triebeeingangswelle abziehen. Serienmäßige Gelenkwelle demon- tieren (hierzu siehe Kap.9.4 ). Schutztrichter auf den Getriebehals aufstecken und durch Verdrehen ar- Lösen und abziehen des montierten retieren. Schutztrichters vom Getriebehals. Anschlußgabel (Fig. 41/3) mit Fett bis Anheben der Verdrehsicherung.
  • Seite 63 EinsatzSonderausstattungen Demontage diesem Grunde Reibkupplung nach längerer Stillstandszeit und vor Kontermutter (Fig. 42/1) dem Ersteinsatz wie folgt "lüften": schlußgabel von Reibkupplung lö- sen. Gewindestift (Fig. 42/2) heraus- Reibkupplung von Getriebeeingangswelle drehen. demontieren. Die Anschlußgabel mit einen Flach- Federn (Fig. 42/6) durch Lösen der stab von hinten durch den Schlitz in Muttern (Fig.
  • Seite 64 Störung der Elektronik 10.7 Gelenkwelle W 100E-810 (serienmäßige Gelenkwelle) Best.-Nr:. EJ 280 10.8 Gelenkwelle W TS100E-810 Telespace teleskopierbar. Best.-Nr:. EJ 296 Störung der Elektronik Sollten Störungen am AMADOS III-D bzw. am AMATRON+ oder den elektri- schen Stellmotoren auftreten, die sich nicht sofort beheben lassen, kann den- noch weitergearbeitet werden (siehe AMADOS III-D bzw.
  • Seite 65 EinsatzStörung der Elektronik Flügelmutter wieder fest anziehen. Einstellarbeiten, Montage bzw. Demontage Streuscheiben oder Eon- hängen bzw. Abnehmen des Auffangbehälters nur bei abgeschalteter Zapf- welle, abgeschaltetem Mo- abgezogenem Zündschlüssel. Beim Streuen die Schieber erst bei vorgeschriebener Zapfwellendrehzahl (z.B. 540 U/min) öffnen. DB 561.1 11.02...
  • Seite 66 Notiz DB 561.1 11.02...
  • Seite 67 / We declare under our sole responsibility, that the product / Wij verklaren enig in verantwoording, dat het produkt Zentrifugaldüngerstreuer / Epandeur centrifuge Fabrikat / marque / make / merk Twin Disc Centrifugal Broadcasters / Centrifugaalstrooiers Fabrikat / marque / make / merk ZA-M Ultra Typ / modèle / model / type sich diese Erklärung bezieht, einschlägigen...
  • Seite 68 Germany Tel.: ++49 (0) 54 05 50 1-0 Telefax: ++49 (0) 54 05 50 11 47 e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungs-...

Diese Anleitung auch für:

Za-m ultra profis