Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone ZA-TS Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZA-TS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
Software ISOBUS
für
ZA-TS /
ZG-TS
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG6316
ersten Inbetriebnahme!
BAG0204.7 07.23
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone ZA-TS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Software ISOBUS für ZA-TS / ZG-TS Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG6316 ersten Inbetriebnahme! BAG0204.7 07.23 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG6316 Erstelldatum: 07.23  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2023 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................7 Zweck des Dokumentes ......................7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................7 Verwendete Darstellungen ....................... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen ..................8 Produktbeschreibung .................. 9 Softwarestand .......................... 9 Struktur Menüführung ......................9 Hierarchie der ISOBUS Software ..................10 Das Hauptmenü..................
  • Seite 6 Benutzerhinweise 12.2 Anzeige Arbeitsmenü ......................49 12.3 Besondere Hinweise im Arbeitsmenü ................... 50 12.4 Miniview im Section Control ....................51 12.5 Kalibrieren auf dem Feld ....................... 52 12.5.1 Online kalibrieren mit Wiegetechnik (Waage) ............... 52 12.5.2 Online kalibrieren mit Drehmomenterfassung (FlowControl und Waage) ......53 12.5.3 Offline kalibrieren während einer Kalibrierfahrt ..............
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- • zienten Umgang mit der Maschine. ist Bestandteil der Maschine und immer an der Maschine bzw.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Die Betriebsanleitung immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- •...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Mit der ISOBUS-Software und einem ISOBUS-Terminal können die AMAZONE Düngerstreuer komfortabel angesteuert, bedient und überwacht werden. Die ISOBUS-Software arbeitet mit folgenden AMAZONE- Düngerstreuern zusammen: • ZA-TS mit Aufgabepunktverstellung, Auto-TS-Grenzstreusystem, Zapfwellenantrieb oder optionalem hydraulischen Streuscheibenantrieb ZG-TS mit Aufgabepunktverstellung, •...
  • Seite 10: Hierarchie Der Isobus Software

    Produktbeschreibung Hierarchie der ISOBUS Software Hauptmenü  Arbeitsmenü • Ausbringmenge eingeben      Menü Dokumentation Menü Düngerdatenbank • Kalibrierfaktor • Einleitsystem • Streuscheibensolldrehzahl Menü Benutzerprofil • Teleskop • Tastenbelegung konfigurieren • Rand-, Grenz- und Grabenstreu-  • Multifunktionsanzeige konfigurieren en konfigurieren •...
  • Seite 11: Das Hauptmenü

    Das Hauptmenü Das Hauptmenü Anzeigen des Hauptmenüs eingestellte Maschine • Nur interne Dokumenta- • Aktivierte tion Dokumentation Ausbringmenge einge- • ben, oder Ausbring- menge Ausbringmenge • über Task Controller gewählter Dünger • Dünger xxx • eingestellte Arbeitsbreite Arbeitsbreite 20,0 m Untermenüs des Hauptmenüs Menü...
  • Seite 12 Das Hauptmenü Beim Wiegestreuer kann ο während einer Kalibrierfahrt der Kalibrierfaktor ermittelt werden (Seite 24). mit dem Online-Kalibrieren kontinuierlich während des ο Streuens der Kalibrierwert errechnet werden (Seite 49). Mit FlowControl wird während des Streuens kontinuierlich über Drehmomenterfassung kalibriert. • Menü...
  • Seite 13: Wetterdokumentation

    Wetterdokumentation Wetterdokumentation Task Controller muss aktiviert sein. Bei jeder Speicherung werden die eingegebenen Wetterdaten zum aktiven Auftrag im Task Controller gespeichert. Windstärke eingeben • Wetterdaten Windrichtung eingeben • Temperatur eingeben • Auftrag aktiv Windstärke Wetterdaten speichern. → Windrichtung Temperatur °C abbrechen speichern ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 14: Dokumentation Verwalten

    Dokumentation verwalten Dokumentation verwalten Im Hauptmenü Dokumentation wählen! Das Menü Dokumentation ist ein interner nicht auslesbarer Auf- tragsspeicher. Wird das Menü Dokumentation geöffnet, er- scheint die gestartete Dokumentation. Dokumentation Anzeige Gesamtdaten • Name Anzeige Tagesdaten • Zum Beenden einer Dokumentation muss eine andere gestartet werden.
  • Seite 15: Düngerspezifische Daten Eingeben / Ermitteln / Verwalten

    Name des Düngers eingeben. • Name • Kalibrierfaktor, siehe Seite17. Kalibrierfaktor Kalibrierfaktor ermitteln, siehe Seite 19. • Kalibrierfaktor bestimmen ZA-TS, ZG-TS: Position Einleitsystem • Einleitsystem Wert aus Streutabelle • Streuscheibensolldrehzahl Wert aus Streutabelle Solldrehzahl Streuscheiben Teleskop (für FlowCheck nötig) •...
  • Seite 16 Grabenstreuen konfigurieren • Einschaltpunkt eingeben. Wert aus Streutabelle Einschaltpunkt • Ausschaltpunkt eingeben. Praxisüblicher Wert für fahrgassenop- ο timierte Fahrweise ZA-TS: 7 m Ausschaltpunkt ZG-TS: 10 m Streutabellenwert für verteilungsopti- ο mierte Fahrweise • Wurfweitenparameter eingeben. Wurfweitenparameter Wert aus Streutabelle Wurfrichtung eingeben.
  • Seite 17: Der Düngerkalibrierfaktor

    Arbeitsbedingungen. • Der Kalibrierwert wird je nach Düngerstreuer unterschiedlich ermittelt. Die folgende Tabelle verweist auf die Seiten, auf denen die Kalibrier- verfahren für die zugehörigen Düngerstreuer beschrieben werden. ZA-TS ZG-TS Profis Profis Dünger bei stehender Maschine kalibrieren: Siehe Seite •...
  • Seite 18 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten • Das Dünger-Fließverhalten kann sich schon bei kurzer Dünger- Lagerzeit verändern. Daher vor jedem Einsatz den Dünger-Kalibrierfaktor des auszu- streuenden Düngers neu ermitteln. Den Dünger-Kalibrierfaktor immer neu ermitteln, wenn Abwei- • chungen zwischen der theoretischen und der tatsächlichen Streumenge auftreten.
  • Seite 19: Düngerkalibrierfaktor Bei Stehender Maschine Ermitteln

    Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten Düngerkalibrierfaktor bei stehender Maschine ermitteln Name Kalibrierfaktor Kalibrierfaktor bestimmen→ Kalibrierfaktor bestimmen Scheibensoll- drehzahl Kalibrierfaktor bestimmen über: Kalibrierfaktor bestimmen Seitliche Öffnung (Abdrehvorrichtung) Seitliche Öffnung Linken Schieber mit Abdrehrutsche (Sonder- Schieber streugut) Die bei der Ermittlung des Dünger-Kalibrierfaktors im Stand einge- setzte Waage muss genau wiegen.
  • Seite 20: Kalibrierfaktor Bestimmen Über Seitliche Abdrehvorrichtung

    Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten 7.4.1 Kalibrierfaktor bestimmen über seitliche Abdrehvorrichtung Vor dem eigentlichen Ermitteln des Kalibrierfaktors, einen Probelauf (ohne Kalibriermenü) durchführen, um einen kontinuierlichen Dünger- fluss zu gewährleisten. 1. Eine ausreichende Düngermenge in den Kalibrierfaktor Behälter einfüllen. bestimmen 2.
  • Seite 21: Kalibrierfaktor Bestimmen Über Schieber (Für Sonderstreugut Fein)

    Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten 7.4.2 Kalibrierfaktor bestimmen über Schieber (für Sonderstreugut fein) Kalibrierung vorbereiten 1. Linke Streuscheibe in die korrekte Position drehen. Position kurze Streuschaufel außen → 2. Abdrehrutsche über die linke Streuscheibe montieren. 3. Bei manueller Einstellung des Einleitsys- tems: Einleitsystem links auf Position 10 stellen.
  • Seite 22 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten 2. Kalibrieren über Schieber wählen. Kalibrierfaktor bestimmen Schieber 3. Eingebebene Werte für Sonderstreugut Kalibrierfaktor kontrollieren: bestimmen Kalibrierfaktor 1 wählen. Arbeitsbreite Ausbringmenge kg/ha Vorgesehene Geschwindigkeit eingeben → vorgesehene und später beim Streuen einhalten! Geschwindigkeit km/h Kalibrierfaktor Kalibrierung durchführen:...
  • Seite 23 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten warten bis Auffangbehälter Sobald der Auffangbehälter voll ist, voll ist Schieber links schließen. 7. Aufgefangene Menge wiegen (Gewicht des Auffangbehälters berücksich- tigen). 8. Wert für gewogene Düngermenge einge- aufgefangene ben, Einheit beachten. Menge eingeben →...
  • Seite 24: Borderts Konfigurieren

    Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten BorderTS konfigurieren Zur Berechnung Mengenreduzierung und der Änderung der Position des Einleitsys- tems muss der Wert für die Wurfrichtung muss in den Düngerdaten eingegeben sein. • Scheibensolldrehzahl feldseitig eingeben. Border-TS Grenzseitige Streuscheibe wird nicht ange- trieben Scheibensolldrehzahl •...
  • Seite 25: Rand-, Grenz- Und Grabenstreuen Konfigurieren

    Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten Rand-, Grenz- und Grabenstreuen konfigurieren Beim Durchführen einer Grenzstreuart werden Randstreuen konfigurieren die eingegebenen Werte automatisch eingestellt. Werte laut Streutabelle einstellen. Grenzstreuen konfigurieren Grabenstreuen konfigurieren Scheibensolldrehzahl eingeben. • Scheibensoll- Mengenreduzierung in % eingeben. •...
  • Seite 26 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten 2. Gefahrene Geschwindigkeit eingeben (nur bei zeitbasierter Einstellung). Die eingegebene Geschwindigkeit sollte → gefahrenen beim Schalten der Maschine eingehalten km/h Geschwindigkeit werden. Neue Gerätegeometrie und Vorschauzeiten → werden errechnet. Neue Gerätegeometrie anzeigen • Gerätegeometrie speichern der Einstellung, oder abbrechen...
  • Seite 27 Düngerspezifische Daten eingeben / ermitteln / verwalten 7.7.1.1 Gerätegeometrie Die Anzeige der Gerätegeometrie ist wichtig, falls das Bedienterminal die geänderten Werte nicht automatisch übernimmt. In diesem Falle müssen nach dem Optimieren der Schaltpunkte die geänderten Werte manuell im GPS-Menü eingegeben werden. Die geänderten Werte sind gelb markiert.
  • Seite 28: Benutzerprofil

    Benutzerprofil Benutzerprofil Im Hauptmenü Benutzerprofil wählen! Benutzerprofil • Name des Benutzers eingeben Tastenbelegung konfigurieren • Tastenbelegung konfigurie- (siehe Seite 30) Multifunktionsanzeige im Menü Arbeit konfi- • Multifunktionsanzeige kon- gurieren (siehe Seite 32) figurieren Alarmgrenze für Restmenge in kg einge- • Füllstands- ben.
  • Seite 29 Benutzerprofil Benutzer: wechseln, neuer, löschen Profilliste Benutzer wechseln: • Neuen Benutzer anlegen: • Neuen Benutzer anlegen. 2. Benutzer markieren. 3. Markierung bestätigen. 4. Name eingeben. • Kopieren des aktuellen Benutzers mit allen Einstellungen. Benutzer löschen: • Bei Verwendung eines AUX-N Multifunktionsgriffs wird die frei wähl- bare Tastenbelegung des Multifunktionsgriffs zu dem entsprechenden Benutzer abgelegt.
  • Seite 30: Tastenbelegung Konfigurieren

    Benutzerprofil Tastenbelegung konfigurieren Hier können die Funktionsfelder des Arbeitsme- Tastenbelegung nüs frei belegt werden. konfigurieren freie • Freie Tastenbelegung Tastenbelegung ο  Tastenbelegung frei wählbar Gewünschte Funktion in der Liste auswählen und ge- ο  Standardbelegung der Tasten wünschte Taste betätigen. Tastenbelegung durchführen: leer / Funktion löschen...
  • Seite 31 Benutzerprofil Menü Arbeit: Aufrufen der frei belegbaren Funktions- gruppe. Beispiel: für frei belegbare Funktionen 1 bis 30, 32 im Menü Arbeit Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 8 Tasten-Terminal: 10 Tasten-Terminal: 12 Tasten-Terminal: ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 32: Multifunktionsanzeige Konfigurieren

    Benutzerprofil Multifunktionsanzeige konfigurieren In den Datenzeilen des Arbeitsmenüs können verschiedene Daten angezeigt werden. (1) Aktuelle Geschwindigkeit (2) Bearbeitete Fläche pro Tag (3) Ausgebrachte Menge pro Tag (4) Reststrecke bis Behälter leer (5) Restfläche bis Behälter leer (6) Streckenzähler für das Vorgewende zum Auffinden der nächsten Fahrgasse.
  • Seite 33: Isobus Konfigurieren

    Benutzerprofil ISOBUS konfigurieren ISOBUS konfigurieren Terminal auswählen, siehe Seite 34. • Terminal auswählen Section Control Hand/ Automatik umschal- • Section Control Hand/ Automatik umschalten im GPS-Menü ο Section Control wird im GPS-Menü geschaltet. im Arbeitsmenü (empfohlene Einstel- ο lung) Section Control wird im Arbeitsmenü ISOBUS geschaltet.
  • Seite 34 Sind 2 Bedien-Terminals am ISOBUS ange- schlossen, kann ein Terminal zur Anzeige aus- Terminal auswählen gewählt werden. Terminal für Maschinenbedienung wählen • Terminal für Maschinenbedienung 01 Amazone ο 02 weiteres Terminal ο • Terminal für Dokumentation und Section Terminal für Dokumentation Control wählen...
  • Seite 35: Maschine Konfigurieren

    Maschine konfigurieren Maschine konfigurieren Im Hauptmenü Maschine konfigurieren wählen! Dünger nachfüllen (siehe Seite 37). • Dünger nachfüllen • Wiegestreuer: Streuer tarieren. z.B. nach Streuer tarieren Anbau von Sonderzubehör (siehe Seite 39). Wiegestreuer: Streuer justieren. z.B. nach • Streuer justieren Befüllung (siehe Seite 39). Behälter entleeren, nach dem Einsatz, vor •...
  • Seite 36 Maschine konfigurieren • ArgusTwin konfigurieren, siehe Seite 41. ArgusTwin WindControl konfigurieren, siehe Seite 42. • WindControl • FlowCheck konfigurieren, siehe Seite 42. FlowCheckl • Menü Setup aufrufen, nur für Kundendienst Setup (siehe Seite 46) ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 37: Dünger Nachfüllen

    Maschine konfigurieren Dünger nachfüllen Ohne Rechenfunktion Dünger nachfüllen. Dünger nachfüllen Düngerstreuer ohne Wiegetechnik: Nachgefüllte Düngermenge in kg eingeben nachgefüllte Menge → und speichern. Düngerstreuer mit Wiegetechnik: → Nachgefüllte Düngermenge wird in kg an- gezeigt. Nachgefüllte Düngermenge speichern. abbrechen speichern Mit Rechenfunktion (1) Theoretische Werte zur Berechnung Befüllmenü...
  • Seite 38: Düngerbehälter Entleeren

    Anzeige 100 – Schieber auf • Bei Bedarf Bandboden antrei- ben. Funktionsfeld gedrückt halten. WARNUNG Verletzungsgefahr im Bereich des rotierenden Rührwerkes und des Streuscheibenantriebes. • Streuscheibenantrieb ausgeschaltet halten! • ZA-TS: Zur Restentleerung mit angetriebenem Rührwerk das Schutzgitter geschlossen halten! ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 39: Wiegestreuer: Düngerstreuer Tarieren

    Maschine konfigurieren Wiegestreuer: Düngerstreuer tarieren Das Tarieren des Düngerstreuers dient zur Er- mittlung des Gewichts des Streuers mit 0 kg Behälterinhalt. Die angezeigte Füllmenge des leeren Behälters muss 0 kg sein. Das Tarieren ist nötig: • vor dem Ersteinsatz • nach Anbau von Sonderzubehör 1.
  • Seite 40: Quelle Geschwindigkeitssignal

    Maschine konfigurieren Quelle Geschwindigkeitssignal Verschiedene Quellen für den Eingang des Sig- nals für die Fahrgeschwindigkeit sind wählbar. Quelle Geschwindigkeit konfigurieren • Radar (ISOBUS) • Rad (ISOBUS), z. B. Traktorrad Quelle Geschwindigkeit • Rad (Maschine), z. B. Rad gezogene Ma- schine Satellit (NMEA2000) •...
  • Seite 41: Streuer Warten

    Maschine konfigurieren Streuer warten Nötig zum komfortablen Wechsel der Streu- scheibeneinheiten TS10, TS 20, TS30. Streuer warten Auto TS in eine spannungsfreie  Auto TS Mittelposition bringen. Wartungsposition  - Anzeige Auto TS ist in Mittelposition → Auto TS fährt in Ausgangsposition zurück Bluetooth-Gerät koppeln Über Bluetooth kann die Maschine mit einem...
  • Seite 42: Windcontrol Konfigurieren

    Maschine konfigurieren 9.10 WindControl konfigurieren • WindControl aktiv WindControl ο  WindControl aktiv WindControl regelt über ArgusTwin die Position des Einleitsystems WindControl aktiv  WindControl nicht aktiv ο Ist ArgusTwin deaktiviert, muss auch Klappautomatik aktiv WindControl deaktiviert werden Klappautomatik Windsensor aktiv •...
  • Seite 43: Flowcheck Konfigurieren

    Maschine konfigurieren 9.11 FlowCheck konfigurieren • Blockaden automatisch beseitigen FlowCheck ο  FlowCheck erkennt Blockaden und beseitigt diese durch mehrmaliges Verfahren des Schiebers Blockaden automatisch besei- tigen ο  FlowCheck nicht aktiv • Alarmgrenze für Restdünger eingeben Alarmgrenze ο Oberhalb der Alarmgrenze wird eine erkannte Blockade behoben Toleranz Unterhalb der Alarmgrenze wird der...
  • Seite 44: Mobiler Prüfstand

    Mobiler Prüfstand Mobiler Prüfstand Im Hauptmenü Mobiler Prüfstand wählen! Mobilen Prüfstand laut Betriebsanleitung Mobiler Prüfstand einsetzen und Querverteilung bewer- ten. Mobiler Prüfstand Die aufgefangenen Düngermengen aus den je vier Düngerauffangschalen in den vier Aufstellpositionen (I, II, III, IV) nacheinander für jede Messreihe in dem Messbecher füllen und Anzahl der Teilstriche am Terminal eingeben.
  • Seite 45: Menü Info

    Menü Info Die korrigierten Werte werden im Menü Dünger abge- • legt, automatisch eingestellt • (bei Hydraulischem Streuschei- benantrieb, elektrischer Einstel- lung des Einleitsystems), • müssen eingestellt werden (bei mechanischem Streuschei- benantrieb, manueller Einstellung des Einleitsystems). Menü Info Im Hauptmenü Info wählen! MIN - Maschinenidentitätsnummer •...
  • Seite 46: Einsatz Auf Dem Feld

    Einsatz auf dem Feld Einsatz auf dem Feld Im Hauptmenü Menü Arbeit wählen! Wenn während der Arbeit das Arbeitsmenü verlassen wird, so wird nach 10 Sekunden automatisch wieder in das Arbeitsmenü gewech- selt. Wiegestreuer: • Zu Beginn des Streuens das automatische Dünger-Kalibrieren durchführen oder Online-Kalibrieren einschalten.
  • Seite 47: Funktionen Im Arbeitsmenü

    Einsatz auf dem Feld 12.1 Funktionen im Arbeitsmenü Dünger nachfüllen Beide Schieber auf / zu Schieber auf / zu links rechts Streumenge einseitig um Mengenschritt reduzieren links rechts Streumenge einseitig um Mengenschritt erhöhen links rechts Streumenge beidseitig um Mengenschritt reduzieren erhöhen Streumenge beidseitig auf Sollmenge einstellen Kalibrierfahrt...
  • Seite 48 Einsatz auf dem Feld AutoTrail Lenkachse Automatik/manuell, Hanggegenlenkung, Mittelstellung Sensor WindControl anheben / absenken Arbeitsbeleuchtung ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 49: Anzeige Arbeitsmenü

    % Behälterinhalt in kg Position des Einleitsys- Position des Einleitsys- tems links tems rechts ArgusTwin ArgusTwin Anzeige Schieberöffnung ZG-TS: Dosierkammer ZA-TS: Behälter leer leer Streuscheibe • Streuscheibe links • rechts eingeschaltet eingeschaltet • Status FlowCheck / Status FlowCheck •...
  • Seite 50: Besondere Hinweise Im Arbeitsmenü

    Einsatz auf dem Feld Eine Teilbreite Vorwahl eine Teilbreite ausgeschaltet ausgeschaltet Zwei Teilbreiten Vorwahl zwei Teilbreiten ausgeschaltet ausgeschaltet Drei Teilbreiten Vorwahl drei Teilbreiten ausgeschaltet ausgeschaltet Vier Teilbreiten ausgeschaltet, Schieber geschlossen Section Control: Automatik manuell ZG-TS: Geschwindigkeit Bandboden in % 12.3 Besondere Hinweise im Arbeitsmenü...
  • Seite 51: Miniview Im Section Control

    Einsatz auf dem Feld 12.4 Miniview im Section Control Miniview ist ein Ausschnitt vom Menü Arbeit, der im Menü Section Control angezeigt wird. (1) Die ersten 2 Zeilen der Multifunktionsanzei- (2) Füllstand in kg (3) Streuscheibendrehzahl (4) Aktuelle Ausbringmenge (5) Section Control, Düngerkalibrierung Streumodus (gelb beim Übersteuern von Section Control)
  • Seite 52: Kalibrieren Auf Dem Feld

    Einsatz auf dem Feld 12.5 Kalibrieren auf dem Feld Damit die gewünschte Sollmenge ausgebracht wird, müssen von dem Kalibrieren auf dem Feld die Eingaben im Menü Dünger durchgeführt werden. 12.5.1 Online kalibrieren mit Wiegetechnik (Waage) Der Kalibrierwert wird kontinuierlich mittels Online-Wiegen und der theoretisch ausgebrachten Menge neu errechnet.
  • Seite 53: Online Kalibrieren Mit Drehmomenterfassung (Flowcontrol Und Waage)

    Einsatz auf dem Feld 12.5.2 Online kalibrieren mit Drehmomenterfassung (FlowControl und Waage) Der Kalibrierwert wird kontinuierlich mittels Drehmomenterfassung FlowControl neu errechnet. Die benötigte Schieberstellung wird Onli- ne angepasst. Die Messwerte werden über eine längere Messdauer mit der Wiegetechnik referenziert. Gewünschtes Kalibrierverfahren im Menü Maschine konfigurieren wählen.
  • Seite 54: Offline Kalibrieren Während Einer Kalibrierfahrt

    Automatisch Dünger kalibrieren für Wiegestreuer. Die Offline kalibrieren erfolgt zu Beginn der Arbeit während des Streuens, wobei eine Mindestmenge Dünger ausgebracht werden müssen. ZA-TS: Mindestmenge Dünger = 200 kg • ZG-TS: Mindestmenge Dünger = 1000 kg • Traktor mit Streuer muss bei Beginn und Ende des Kalibrierens •...
  • Seite 55 Eine Kalibrierfahrt kann jederzeit wäh- rend der Arbeit durchgeführt werden um den Kalibrierfaktor zu optimieren. Nach der ersten Düngerkalibrierung sollten weitere Kalibrierungen mit größeren Ausbringmengen (z.B. ZA-TS: 1000 kg, ZG-TS: 2500 kg) erfolgen, um den Kalibrierfaktor weiter zu optimieren. ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 56: Beschreibung Der Funktionen Im Arbeitsmenü

    Einsatz auf dem Feld 12.6 Beschreibung der Funktionen im Arbeitsmenü 12.6.1 Schieber Beide Schieber auf / zu. Schieber links, rechts auf / zu. Vor dem Einsatz Schieber öffnen • und gleichzeitig anfahren, • wenn die Streuscheiben die korrekte Dreh- zahl erreicht haben. (1) Anzeige Schieber links auf.
  • Seite 57: Dünger Nachfüllen

    Einsatz auf dem Feld 12.6.3 Dünger nachfüllen Dünger nachfüllen, siehe Seite 37. 12.6.4 Hydro: Streuscheibenantrieb ein- und ausschalten Streuscheiben ein / aus Streuscheibendrehzahl reduzieren / erhöhen. Zum Einschalten Taste mindestens drei Sekunden betätigen, bis der Signalton verstummt. Die Streuscheiben werden mit der im Menü Ma- schinendaten eingegebenen Drehzahl angetrie- ben.
  • Seite 58: Teilbreiten

    Einsatz auf dem Feld 12.6.5 Teilbreiten Teilbreiten links, rechts zuschalten (in 4 Schritten). Teilbreiten links, rechts abschalten (in 4 Schritten). Anzeige: Zwei Teilbreiten rechts ausgeschaltet. Bei geschlossenen Schiebern kann eine Teilbreitenreduzierung vorgewählt werden. Anzeige: 6 Teilbreiten rechts ausgeschaltet. Zum Keilstreuen können alle Teilbrei- ten von einer Seite zur anderen ein- oder ausgeschaltet werden ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 59: Grenzstreuen Mit Auto-Ts

    Einsatz auf dem Feld 12.6.6 Grenzstreuen mit Auto-TS Grabenstreuen links / rechts einschalten / ausschalten. Grenzstreuen links / rechts einschalten / ausschalten. Randstreuen links / rechts einschalten / ausschalten. (1) Anzeige Randstreuen eingeschaltet (2) Anzeige Randstreuen vorgewählt (3) Anzeige Grenzstreuen eingeschaltet (4) Anzeige Grenzstreuen vorgewählt (5) Anzeige Grabenstreuen eingeschaltet (6) Anzeige Grabenstreuen vorgewählt...
  • Seite 60: Grenzstreuen Mit Grenzstreuschirm Borderts / Beetstreuen

    Einsatz auf dem Feld Hydraulischer Streuscheibenantrieb Streuscheibendrehzahl für gewählte Grenzstreuart grenzseitig redu- zieren / erhöhen. Die Grenzstreudrehzahl wird je Tastendruck um 10 U/min erhöht • bzw. reduziert. Die geänderte Grenzstreudrehzahl wird für weiteres Grenz- • streuen zu der gewählten Grenzstreuart gespeichert, siehe Me- nü...
  • Seite 61: Section Control Schalten (Gps-Steuerung)

    Einsatz auf dem Feld 12.6.8 Section Control schalten (GPS-Steuerung) Section Control ein- und ausschalten Das Terminal muss mit Section Control ausgestattet sein. WARNUNG Verletzungsgefahr für Personen und Umweltbelastung im Wurfbereich des Düngerstreuers durch ungewollt fortgeschleuderte Düngerpartikel. Der Einsatz von Section Control beim Düngerstreuen ist nur zulässig innerhalb definierter Feldgrenzen.
  • Seite 62 Einsatz auf dem Feld Anzeige: Section Control eingeschaltet • (Modus Automatik) Section Control ausgeschaltet • (Modus Hand) • Section Control eingeschaltet eine Teilbreite ausgeschaltet durch Section Control • Section Control übersteuert durch manuelles Schieber schließen. • Section Control übersteuert durch Grenzstreueinrichtung rechts Section Control übersteuert •...
  • Seite 63: Autotrail Lenkachse

    Einsatz auf dem Feld 12.6.9 AutoTrail Lenkachse Automatik / Handbetrieb Manuell Lenken (Handbetrieb) / Gegen den Hang lenken (Auto- matik) Modus Feld wechseln oder Mittelstellung anfahren (nur im Mo- dus Feld möglich) Achse in Transportstellung verriegeln (in Modus Straßenfahrt wechseln) GEFAHR Unfallgefahr! Während der Straßenfahrt ist der Modus Automatik und Handbetrieb...
  • Seite 64: Feldeinsatz

    Einsatz auf dem Feld 12.6.9.1 Feldeinsatz Nach der Straßenfahrt zur Arbeit auf dem Feld AutoTrail in Feldeinsatz bringen. Modus Automatik AutoTrail in Modus Automatik bringen. Der Maschinenrechner übernimmt den → spurgetreuen Nachlauf der Maschine auf dem Feld. (1) Auslenkung der Achse infolge •...
  • Seite 65 Einsatz auf dem Feld Werden folgende Funktionen ausgeführt wird die manuelle Hangkorrektur zurückgesetzt. • Lenkung in Mittelstellung, • Schieber schließen, Wechsel in den Handmodus. • Rückwärtsfahrt bei Rückwärtserkennung. • Bei aktiver Rückwärtsfahrterkennung (einstellbar im Menü Profil): Beim Rückwärtsfahren im Modus Automatik wird einmalig die Mittel- stellung angefahren.
  • Seite 66: Straßenfahrt

    Einsatz auf dem Feld Sicherheitskritischer Fehler WARNUNG Unfallgefahr durch sicherheitskriti- schen Fehler von AutoTrail. Fahrten auf öffentlichen Straßen sind verboten. Manuelles Lenken bis 7 km/h möglich (Zur • Fehlerbehebung hilfreich). • Händler kontaktieren. 12.6.9.2 Straßenfahrt GEFAHR Unfallgefahr durch Umkippen der Hinweis Maschine bei gelenkter Achse! Vor dem Verlassen des...
  • Seite 67: 12.6.10 Argustwin

    Einsatz auf dem Feld 12.6.10 ArgusTwin ArgusTwin misst und regelt permanent die Wurfrichtung des Dünger- streuers, um die Querverteilung zu optimieren. Die Ist-Wurfrichtung wird mit den Sollwerten abgeglichen. Bei Abwei- chungen wird die Position des Einleitsystems verstellt. Die Soll-Wurfrichtung wird aus der Streutabelle entnommen oder über den mobilen Prüfstand ermittelt.
  • Seite 68: 12.6.11 Windcontrol

    Einsatz auf dem Feld 12.6.11 WindControl Windsensor heben / senken Streuscheiben TS 20 oder TS 30 müssen montiert sein. • Der Windsensor wird automatisch in Einsatzstellung angehoben, • sobald die Streuscheiben drehen. Der Windsensor wird automatisch in Transportstellung abge- senkt, sobald die Streuscheiben nicht mehr drehen. →...
  • Seite 69: 12.6.12 Flowcheck

    Einsatz auf dem Feld 12.6.12 FlowCheck FlowCheck erkennt mangelhaften Düngeraus- fluss und Verstopfungen im Behälter. (1) FlowCheck wird im Einsatz durch die farbi- gen Streuscheibensymbole dargestellt. grün – kein Mangel im Fließverhalten des • Düngers erkennbar. gelb – mangelhaftes Fließverhalten wurde •...
  • Seite 70: 12.6.14 Insidecontrol

    Einsatz auf dem Feld 12.6.14 InsideControl InsideControl im Vorgewende Für InsideControl muss grenzseitig ein Grenzstreuverfahren ausgewählt sein. InsideControl einschalten / ausschalten Inside Control • im Vorgewende einschalten. • in der Fahrgasse ausschalten. ISOBUS BAG0204.7 07.23...
  • Seite 71: Vorgehensweise Beim Einsatz

    Einsatz auf dem Feld 12.7 Vorgehensweise beim Einsatz 12.7.1 Einsatz Düngerstreuer mit mechanischem Streuscheibenantrieb 1. Menü Dünger am ISOBUS-Terminal auswählen: Daten laut Streutabelle eingeben. ο kein Wiegestreuer: Düngerkalibrierung durchführen. ο 2. Arbeitsmenü am ISOBUS-Terminal auswählen. 3. Zapfwellendrehzahl einstellen (wie in Streutabelle vorgegeben). 4.
  • Seite 72: Einsatz Düngerstreuer Mit Hydaulischem Streuscheibenantrieb

    Einsatz auf dem Feld 12.7.2 Einsatz Düngerstreuer mit hydaulischem Streuscheibenantrieb 1. Menü Dünger am ISOBUS-Terminal auswählen: ο Daten laut Streutabelle eingeben. ο kein Wiegestreuer: Düngerkalibrierung durchführen. 2. Arbeitsmenü am ISOBUS-Terminal auswählen. 3. Traktorsteuergerät rot betätigen und so Steuerblock mit Hydrau- liköl versorgen.
  • Seite 73: Vorgehensweise Beim Streuen Von Sonderstreugut Fein

    Einsatz auf dem Feld 12.7.2.1 Vorgehensweise beim Streuen von Sonderstreugut fein Im Arbeitsmenü wird der Modus Sonderstreugut fein und die vorgesehene Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Dazu im Menü Dünger: • Sonderstreugut fein auswählen. • Sonderstreugut kalibrieren. 1. Arbeitsmenü am ISOBUS-Terminal auswählen. 2. Streuscheibendrehzahl einstellen (wie in Streutabelle vorgege- ben).
  • Seite 74: Multifunktionsgriffe Aux-N

    Multifunktionsgriffe AUX-N Multifunktionsgriffe AUX-N AUX-N - Auxiliary Control Der Maschinenrechner unterstützt den AUX-N-Standard. Somit kön- nen die Funktionen der Maschine einem AUX-N konformen Multifunk- tionsgriff zugewiesen werden. Multifunktionsgriffe AmaPilot+ und Fendt sind standardmäßig vorbe- legt. Belegung Multifunktionsgriff Fendt Ausbringmenge Beide Schieber auf / zu verringern /erhöhen Section Control Hand / Automatik umschalten...
  • Seite 75: Multifunktionsgriff Amapilot

    Multifunktionsgriff AmaPilot+ Multifunktionsgriff AmaPilot+ Über den AmaPilot+ können die Funktionen der Maschine ausgeführt werden. AmaPilot+ ist ein AUX-N-Bedienelement mit frei wählbarer Tastenbelegung. Eine Standard-Tastenbelegung ist für jede Ama- zone-ISOBUS-Maschine vorbelegt. Die Funktionen sind auf 3 Ebenen verteilt und sind per Daumendruck wählbar. Neben der Standardebene können zwei weitere Bedienebenen geschaltet werden.
  • Seite 76 Multifunktionsgriff AmaPilot+ AmaPilot+ mit fester Belegung / Standardbelegung Standardebene grün Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu Teilbreiten links Teilbreiten rechts zuschalten / abschalten zuschalten / abschalten Beide Schieber auf / zu Section Control Hand / Automatik umschalten Ebene 2 gelb Ausbringmenge verringern /erhöhen Schieber links, rechts auf / zu...
  • Seite 77: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung WARNUNG Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Streuscheiben- und Rührwellenantrieb vornehmen. 15.1 Reinigung GEFAHR Quetschgefahr für die Finger Bei Betätigung der Schieber nicht in die Durchlassöffnung greifen! Zur Reinigung des Düngerstreuers müssen die Schieber geöffnet werden, damit Wasser und Düngerreste ablaufen können.
  • Seite 78 Wartung und Reinigung Benutzerprofil Name des Benutzers Alarmgrenze Füllstand Mengenschritt Tastenbelegung konfigurieren Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Multifunktionsanzeige konfigurieren Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 ISOBUS konfigurieren UT Number Dokumentation TC Nummer SectionControl schalten Schaltpunkte einstellen Maschinenmenü...
  • Seite 79 Wartung und Reinigung Setup / Maschineneinstellungen Streuermodell Streuscheibenantrieb konfigurieren Hydraulischer Antrieb Regelfaktor Schieber kalibrieren Kalibrierposition links Kalibrierposition rechts Waage konfigurieren Waage Parameter 1 Parameter 2 Limiter/AutoTS konfigurieren Limiter/AutoTS Normalstreuen links Normalstreuen rechts Grenzstreuen links Grenzstreuen rechts Einleitsystemverstellung konfigurieren Elektrische Verstellung Kalibrierposition links Kalibrierposition rechts Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung...
  • Seite 80: Störung

    Geschwindigkeit Hierzu: 1. Simulierte Geschwindigkeit eingeben. 2. Während des Weiterstreuens die eingege- bene simulierte Geschwindigkeit einhalten. 16.2 Anzeige am Bedienterminal Warnung / Alarm: Eine Meldung wird angezeigt als: ZA-TS • Hinweis Warnung • Warnung • Alarm F35005 Streuscheiben drehen nicht Angezeigt wird: die Nummer der Störung...
  • Seite 81: Störungstabelle

    Störung 16.3 Störungstabelle Nummer Art Ursache Behebung Hinweis Der Streuer hat das erwartete Terminal nicht am ISOBUS gefunden und sich stattdessen an einem anderen Terminal angemeldet. Hinweis Die Füllmenge, die von der Waage ge- F35002 • Dünger nachfüllen wogen wurde, ist geringer als eingestellte F36800 •...
  • Seite 82 Störung Hinweis Linker Füllstandssensor ist nicht betätigt F35009 • Dünger nachfüllen F36803 • "Düngerbrücke" mit geeignetem Werk- zeug im Behälter beseitigen • Beschädigung oder Unterbrechung der Verkabelung beseitigen • defekten Füllstandssensor tauschen Hinweis Der Wiegerechner NI113 hat das zuletzt F35010 •...
  • Seite 83 Störung Hinweis Während der Online-Kalibrierung lag der F35025 • Verstopfung am Schieber beseitigen neu berechnete Kalibrierfaktor 5 mal über F36806 • Dünger abdrehen 1,4 oder unter 0,6 • offline Kalibrieren • Waage neu kalibrieren • Sonderstreugut Reis einstellen Hinweis Benutzer versucht Section Control einzu- F35026 •...
  • Seite 84 Störung Hinweis Das Menü zum Entleeren des Behälters F35038 wurde aufgerufen. Hinweis Das Menü "Kalibrierfaktor bestimmen" F35039 wurde aufgerufen. Hinweis Das ISOBUS-Geschwindigkeitssignal, das F35040 • Im Menü "Quelle Geschwindigkeit konfi- im Menü "Quelle Geschwindigkeit konfigu- gurieren" ein verfügbares Signal oder die rieren"...
  • Seite 85 Störung Warnung Das Signal vom Wegmesssystem des Line- F35051 • Beschädigungen oder Unterbrechungen arantriebs für den linken Limiter ist kleiner am Kabel zum Linearantrieb beseitigen als 0,5 V. • defekten Linearantrieb (EA353) austau- schen Warnung Das Signal vom Wegmesssystem des Line- F35052 •...
  • Seite 86 Störung Warnung Der Sensorwert des Linearantriebs für die F35061 • Auto TS erneut schalten linke Auto TS Schaufel ändert sich nicht und • Verschmutzungen auf der Streuscheibe hat nicht den geforderten Wert beseitigen • Auto TS neu kalibrieren • Beschädigungen oder Unterbrechungen am Kabel zum Linearantrieb beseitigen •...
  • Seite 87 Störung Warnung FlowCheck hat über einen längeren Zeit- F35071 • Behälter links auf Verstopfung kontrol- raum einen zu geringen Druck in Vorlauf lieren. des rechten Hydraulikmotors gemessen. • Düngereinstellungen kontrollieren (Streuscheibe und Teleskopeinstellung) Hinweis In den Einstellungen der Maschine wurden F35072 Änderungen gemacht, die einen Neustart des Jobrechners erfordern.
  • Seite 88 Störung Warnung Von der Traktor ECU wurde das Signal F35085 empfangen, dass die Zündung ausgeschal- tet wurde, während die Streuscheiben aus- geschaltet waren und die Geschwindigkeit < 0,5 km/h war. Während der Online-Kalibrierung lag der Warnung F35087 • Schieberöffnungen auf Verstopfung neu berechnete Kalibrierfaktor mehrfach kontrollieren über 1,4 oder unter 0,6...
  • Seite 89 Störung Warnung Vom linken Drehmomentsensor wurden F35102 • Beschädigungen oder Unterbrechungen länger als 5 Sekunden keine Nachrichten am Kabel zum Drehmomentsensor be- empfangen seitigen. • Getriebe mit defektem Sensor tauschen Warnung Vom rechten Drehmomentsensor wurden F35103 • Beschädigungen oder Unterbrechungen länger als 5 Sekunden keine Nachrichten am Kabel zum Drehmomentsensor be- empfangen...
  • Seite 90 Störung Warnung FlowControl F35138 hat links einen deutlich • Düngereinstellungen prüfen (Streuschei- kleineren Kalibrierfaktor eingestellt als be, Telekskoptyp, Teleskopposition) rechts. • Zustand der Streuscheiben prüfen. Ver- schlissene Teile ersetzen. • Schieber kalibrieren Warnung FlowControl F35139 hat rechts einen deutlich • Düngereinstellungen prüfen (Streuschei- kleineren Kalibrierfaktor eingestellt als be, Telekskoptyp, Teleskopposition) links.
  • Seite 91 Störung Warnung ArgusTwin Sensor hat einen Fehler ge- F35208 • Spannungsversorgung des Streuers meldet oder es wurde keine Nachricht trennen und wieder verbinden mehr von diesem Sensor empfangen. • ArgusTwin Sensor an Position 8 (NH177) tauschen • ArgusTwin Sensor an Position 7 (NH177) tauschen Warnung ArgusTwin Sensor hat einen Fehler ge-...
  • Seite 92 Störung Hinweis Grenzstreuen wurde ausgeschaltet oder F36811 es wurde ein Grenzstreumodus aktiviert, für den ClickTS links ausgeschaltet wer- den muss. Hinweis Grenzstreuen wurde ausgeschaltet oder F36812 es wurde ein Grenzstreumodus aktiviert, für den ClickTS rechts ausgeschaltet werden muss. Hinweis 'Eine Grenzstreufunktion ist eingeschaltet F36815 und ein Schieber wurde geöffnet.

Diese Anleitung auch für:

Zg-ts

Inhaltsverzeichnis