Herunterladen Diese Seite drucken
Silvercrest SSMS 1350 A1 Bedienungsanleitung

Silvercrest SSMS 1350 A1 Bedienungsanleitung

Espressomaschine slim
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSMS 1350 A1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3
22761 Hamburg
GERMANY
Stan informacji · Informacijos perži ros data · Stand der Informationen:
11/2020
ID: SSMS 1350 A1_20_V1.5
IAN 355529_2004
SLIM ESPRESSO MACHINE SSMS 1350 A1
Instrukcja obsługi
PL
EKSPRES DO KAWY SLIM
LT
Vartotojo vadovas
„SLIM" ESPRESO KAVOS APARATAS
Bedienungsanleitung
DE
ESPRESSOMASCHINE SLIM
IAN 355529_2004
PL
LT
PL
LT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Silvercrest SSMS 1350 A1

  • Seite 1 SLIM ESPRESSO MACHINE SSMS 1350 A1 HOYER Handel GmbH Instrukcja obsługi EKSPRES DO KAWY SLIM Tasköprüstraße 3 22761 Hamburg GERMANY Vartotojo vadovas „SLIM“ ESPRESO KAVOS APARATAS Bedienungsanleitung Stan informacji · Informacijos perži ros data · Stand der Informationen: ESPRESSOMASCHINE SLIM 11/2020 ID: SSMS 1350 A1_20_V1.5...
  • Seite 2 Polski ..................2 Lietuviškai ................32 Deutsch ................. 60...
  • Seite 3 Przegląd / Apžvalga / Übersicht...
  • Seite 62 Inhalt 1. Übersicht ..................61 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............ 62 3. Sicherheitshinweise ............... 63 4. Lieferumfang ................. 66 5. Auspacken und aufstellen .............. 66 6. Anzeigen der LED-Ringe und akustische Signale ......67 7. Espresso zubereiten - die wichtigsten Schritte ......... 68 8.
  • Seite 63 Übersicht Sieb für doppelten Espresso Sieb für einfachen Espresso Wärmeplatte für Tassen OFF / Drehschalter für Dampf- und Heißwasserbezug Deckel (des Wassertanks) Wassertank Anschlussleitung mit Netzstecker Ein-/Ausschalter Kaffeelöffel mit Tamper Dampfdüse Schwimmer (Anzeige: Abtropfschale leeren) Abtropfschale Abtropfgitter Brühkopf Bedienelemente (Frontseite) Siebträger Bild A: Bedienelemente (Frontseite)* Taste/LED-Ring für einfachen Espresso...
  • Seite 64 Herzlichen Dank für Ihr Bestimmungsgemä- Vertrauen! ßer Gebrauch Die Espressomaschine Slim ist ausschließlich Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen zu folgenden Verwendungszwecken vorge- Espressomaschine Slim. sehen: zum Zubereiten von Espresso aus ge- Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät mahlenem Espressopulver, und um den ganzen Leistungsumfang ken- zur Entnahme von heißem Wasser oder nenzulernen:...
  • Seite 65 Sicherheitshinweise WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder Warnhinweise schwere Sachschäden verursachen. Falls erforderlich, werden folgende Warn- VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver- der Warnung kann leichte Verletzungen wendet: oder Sachschäden verursachen. GEFAHR! Hohes Risiko: Missach- HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei- tung der Warnung kann Schaden ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet...
  • Seite 66 Die Espressomaschine, die Anschlussleitung und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua- lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Beachten Sie das Kapitel zur Reinigung (siehe “Reinigen”...
  • Seite 67 Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes GEFAHR von darauf, dass die Anschlussleitung nicht Augenreizungen! eingeklemmt oder gequetscht wird. Beachten Sie bei der Handhabung des Um den Netzstecker aus der Steckdose mitgelieferten Entkalkungsmittels (Zitro- zu ziehen, immer am Stecker, nie am nensäure) die mitgelieferten Informatio- Kabel ziehen.
  • Seite 68 Lieferumfang Auspacken und aufstellen 1 Espressomaschine 1 Siebträger 16 1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungs- 1 Sieb für einfachen Espresso 2 material. 1 Sieb für doppelten Espresso 1 2. Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden 1 Kaffeelöffel mit Tamper 9 und unbeschädigt sind. 1 Beutel Entkalkerpulver  3.
  • Seite 69 Anzeigen der LED-Ringe und akustische Signale Die 3 LED-Ringe 17/18/19 an den Tasten vorne am Gerät zeigen verschiedene Betriebs- zustände oder Programmierschritte an. Der folgenden Tabelle können Sie die jeweilige Be- deutung entnehmen. Beachten Sie, dass die LED-Ringe in 3 Varianten anzeigen können: - dauerhaft leuchten - gleichmäßig blinken - rhythmisch blinken (3x blinken - Pause - 3x blinken - usw.)
  • Seite 70 Espresso zubereiten 2. Öffnen Sie den Deckel 5 des Wasser- tanks 6. - die wichtigsten Schritte Bevor Sie in den folgenden Kapiteln die ein- zelnen Zubereitungsschritte mit allen Tipps und Tricks genau kennenlernen, erhalten Sie hier einen Überblick über die Schritte, die Sie für jeden guten Espresso benötigen: 1.
  • Seite 71 6. Der Wassertank muss unten richtig auf- Sieb einsetzen/ sitzen. Drücken Sie ihn ggf. ein biss- tauschen chen herunter. Zu Ihrer Espressomaschine gehören zwei Siebe: Sieb für einfachen Sieb für doppelten Espresso 2 Espresso 1 Bild B: Beachten Sie beim Einsetzen die fol- genden Kennzeichnungen: 7.
  • Seite 72 3. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschal- ter   8. HINWEIS: Da das Sieb 1 nur eine Nop- pe 21 hat, kann es auch gerade in den - Alle LED-Ringe 17, 18, 19 leuchten nacheinander einmal auf. Siebträger 16 eingesetzt werden. - Ein Signalton ertönt. - Die LED-Ringe 17, 18 blinken gleich- Zum Herausnehmen des Siebes 1/2 aus mäßig.
  • Seite 73 Gerät durchspülen Sieb und Brühkopf vorwärmen (Flushen) Wenn Sie das Gerät z. B. über Nacht nicht benutzt haben oder wenn Sie das Gerät das Direkt vor jeder Zubereitung spülen Sie das erste Mal in Betrieb nehmen, empfehlen wir, Sieb 1/2 und den Brühkopf 14 mit heißem es einmal durchzuspülen, um die Leitungen Wasser durch.
  • Seite 74 Espressopulver klopfen und z. B. mit einem Teelöffel ohne Druck verteilen. abmessen und tampen HINWEISE: • Achten Sie beim Einkauf von Espresso- pulver darauf, dass der Mahlgrad für 3. Setzen Sie nun die Tamperseite des Siebträgermaschinen geeignet ist. Der Kaffeelöffels 9 gerade von oben auf Mahlgrad muss fein sein.
  • Seite 75 10. Espresso zubereiten 5. Drücken Sie die Taste  17. - Der LED-Ring  17 blinkt. - Der LED-Ring  18 erlischt. GEFAHR von Verletzungen - Der Espresso fließt langsam in die durch Verbrühen! Tasse und stoppt automatisch. Während der Espressozubereitung ent- 6. Wenn sie den Vorgang abbrechen wol- weicht heißer Wasserdampf am Brüh- len, drücken Sie erneut die Taste kopf 14.
  • Seite 76 11. Tipps für den 3. Drehen Sie den Griff des Siebträ- gers 16 nach rechts bis   . Der Sieb- perfekten Espresso träger muss fest sitzen. Den perfekten Espresso zuzubereiten, ge- lingt nicht immer sofort. Deshalb experimen- tieren Sie ruhig ein bisschen, bis das Ergebnis Ihrem Geschmack entspricht.
  • Seite 77 • Eine Überextraktion erkennen Sie Sie können die Dampfdüse 10 hin und her daran, dass der Espresso nur langsam drehen. in die Tasse tropft und bitter schmeckt. Abhilfe: - Verwenden Sie weniger Espresso- pulver. - Üben Sie beim Tampen nicht so viel Druck aus.
  • Seite 78 13. Milch schäumen dann erreicht, wenn die Seitenwände des Kännchens zu heiß sind, um es in der Hand zu halten. GEFAHR von Verletzungen • Wenn die Milch fertig geschäumt ist, durch Verbrühen! warten Sie nicht zu lange. Ein Teil des Beim Arbeiten mit der Dampfdüse 10 Milchschaums zerfällt sonst wieder.
  • Seite 79 8. Wenn der Milchschaum die gewünsch- 1. Während die LED-Ringe 17, 18 rhyth- te Konsistenz hat, stellen Sie den Dreh- misch blinken, drehen Sie den Dreh- schalter 4 auf OFF. schalter 4 in Richtung des Symbols HINWEIS: Insgesamt beträgt die maximale - Der LED-Ring  17 blinkt.
  • Seite 80 14.2 Wasserhärte Die LED-Ringe 17, 18, 19 zeigen einmal kurz den aktuellen Härtebereich an: Wie jedes Heißwassergerät muss auch die- se Espressomaschine regelmäßig entkalkt Härte- weich mittel hart werden. Kalk setzt sich im Inneren des Gerä- bereich: tes und an kleinen Öffnungen (z. B. an der Dampfdüse 10) ab.
  • Seite 81 14.3 Espresso-Temperatur Der LED-Ring  17 blinkt 3-mal und es er- tönen 2 Signaltöne. Die neue Einstellung ist Die Temperatur des Wassers beim Extrahie- gespeichert. ren des Espressos kann verändert werden, um sie an verschiedene Kaffeesorten und Ih- 14.4 Espresso-Volumen ren Geschmack anzupassen. Bei dunkler anpassen Röstung sollte die Temperatur eher niedriger sein, bei heller Röstung eher höher.
  • Seite 82 4. Wenn die gewünschte Menge erreicht 14.5 Auf Werkseinstellun- ist, lassen Sie die Taste  17 los. gen zurücksetzen - Der Vorgang wird gestoppt. Mit dieser Funktion können Sie alle Einstel- - Der LED-Ring  18 erlischt. lungen auf die Werkseinstellungen zurück- - Der LED-Ring  17 leuchtet und setzen.
  • Seite 83 15. Reinigen Nach jedem Espresso 1. Nehmen Sie den Siebträger 16 vom Brühkopf 14 ab. 2. Klopfen Sie das Espressopulver aus GEFAHR durch Stromschlag! dem Sieb 1/2 und entsorgen es im Bio- Die Espressomaschine und die An- müll. Reste können Sie ggf. mit einem schlussleitung mit Netzstecker 7 dürfen Teelöffel entfernen.
  • Seite 84 2. Heben Sie die Abtropfschale 12 nach Dampfdüse oben heraus. Die Dampfdüse 10 sollten Sie einmal täg- lich zum gründlichen Reinigen auseinander- nehmen. 1. Lassen Sie die Dampfdüse 10 abküh- len. 2. Ziehen Sie die Tülle von der Dampfdü- se 10 ab. 3. Leeren und reinigen Sie diese Zubehör- teile von Hand mit mildem Spülmittel.
  • Seite 85 Siebe und Siebträger HINWEISE: 1. Auch wenn Sie immer das gleiche • Damit die Aufforderung zum Entkalken Sieb 1/2 verwenden, sollten Sie dieses zum richtigen Zeitpunkt kommt, können mindestens einmal wöchentlich aus Sie die Wasserhärte-Einstellung an Ihr dem Siebträger 16 herausnehmen. Leitungswasser anpassen (siehe “Was- 2.
  • Seite 86 2. Füllen Sie die vorbereitete Entkalkungs- 5. Halten Sie die Taste  19 ca. 5 Se- lösung in den Wassertank 6. kunden lang gedrückt, bis die 3 LED- 3. Setzen Sie den Wassertank 6 ein. Ringe 17, 18, 19 nacheinander im 4. Zum Auffangen der Entkalkerlösung Wechsel doppelt blinken. stellen Sie ein größeres Gefäß...
  • Seite 87 19. Zubehörteile • Wenn Sie die Espressomaschine trans- bestellen portieren wollen, leeren Sie den Was- sertank 6 und die Abtropfschale 12. Auf unserer Webseite erhalten Sie die Infor- mation, welche Zubehörteile nachbestellt 18. Entsorgen werden können. Dieses Produkt unterliegt der Bestellung online europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
  • Seite 88 20. Problemlösung Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie selbst beheben können. GEFAHR durch Stromschlag! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren. Fehler Mögliche Ursachen / Maßnahmen •...
  • Seite 89 Sie die Funktion sofort erneut verwenden. 21. Technische Daten Verwendete Symbole Geprüfte Sicherheit. Geräte müs- Modell: SSMS 1350 A1 sen den allgemein anerkannten Netzspannung: 220 – 240 V ~ 50/60 Hz Regeln der Technik genügen und Schutzklasse: gehen mit dem Produktsicher- heitsgesetz (ProdSG) konform.
  • Seite 90 22. Garantie der Garantieumfang Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts- HOYER Handel GmbH richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus- Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lieferung gewissenhaft geprüft. Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga- Die Garantieleistung gilt für Material- oder rantie ab Kaufdatum.
  • Seite 91 • Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män- Service-Center gel auftreten, kontaktieren Sie zunächst das nachfolgend benannte Service-Center telefonisch oder per E-Mail. Service Deutschland • Ein als defekt erfasstes Produkt können Tel.: 0800 5435 111 Sie dann unter Beifügung des Kaufbe- (kostenfrei) legs (Kassenbon) und der Angabe, wor- E-Mail: hoyer@lidl.de in der Mangel besteht und wann er...

Diese Anleitung auch für:

355529 2004