Herunterladen Diese Seite drucken

AER amp three Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für amp three:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.3 Kompressor
in Kompressor ist eine elektrische Schaltung (ein
Gerät), mit dem das Dynamikverhalten eines
Signals beeinflusst werden kann. Ziel dabei kann
es sein, z.B. Übersteuerungsrisiken zu vermindern.
Bei der Anwendung wird die Veränderung des
Signals (Pegelveränderung) ab einem Arbeitspunkt
(threshold) im eingestellten
Verhältnis (ratio) konstant gehalten. Die Abbildung
verdeutlicht den Zusammenhang. An den Achsen
werden Eingangspegel (X-Achse = IN) und Aus-
gangspegel (Y-Achse = OUT) in dB abgebildet.
Entlang der 45° Linie sind Eingangspegel und
Ausgangspegel gleich – das entspricht einem
Kompressionsverhältnis (ratio) von 1:1 – also keine
Kompression.
Eine Kompression von z.B. ratio 4:1 bedeutet nun,
dass jeder weitere Pegelanstieg über den threshold
hinaus im Verhältnis 4:1 konstant gehalten wird.
In anderen Worten: steigt der Eingangspegel um
den Faktor 4, steigt der Ausgangspegel nur um den
Faktor 1 an.
Daraus ergibt sich auch:
lautere Signalanteile werden gedämpft und der
Gesamtsignalpegel wird leiser. Dieser Pegelunter-
schied kann meistens problemlos über eine erhöh-
te Gesamtlautstärkeeinstellung aufgeholt werden.
Dann erscheint das gehörte Signal insgesamt lauter
und dichter, da leise und laute Signalanteile quasi
zusammenrücken.
Bei einem Kompressionsverhältnis von „unendlich"
zu 1 (ratio ∞ : 1) spricht man nicht mehr von Kom-
pression, sondern von Begrenzung (Limiter). ‚Die
AER Kompressor-Schaltung hier stellt Kompressi-
onsraten von 1:1 bis 5:1 zur Verfügung.
dB
threshold
1
1
8
ratio 1:1
ratio 2:1
ratio 4:1
ratio
IN
dB
6. Technische Daten/Technical data
Inputs (notes 1, 4)
aux in
return
Outputs (note 2)
headphones
line out
sub out
send
tuner
DI out
Insert points
insert pre eq Insert loop before tone controls Stereo
insert post eq Insert loop after tone controls Stereo jack,
: 1
footswitch
High-impedance instrument input
Mono jack,
(6.35 mm)
¼"
Sensitivity:
Impedance:
1 Megohm Equivalent
input noise: 1.4 μV (–117 dBV), A-weighted
high / low switch:
10 dB attenuation
clip indicator:
Stereo jack,
(6.35 mm) L + R mixed and
¼"
added pre master, but after tone controls.
Level control.
Sensitivity: 2 x 170 mV Impedance: 22 k
Return for external, parallel effect loop
Mono jack socket,
(6.35 mm)
¼"
Sensitivity:
I0mpedance:
Headphones output. When connected,
internal speaker is muted.
Stereo jack,
(6.35 mm)
¼"
Output power: max. 100 mW into 32 ohms
Input sensitivity for 2 x 50 mW / 32 ohms:
25 mV at instrument input
For stereo headphones only. Connecting
mono plugs causes overload and may
damage the amp.
Preamp output, post master (note 6)
Mono jack,
(6.35 mm)
¼"
Output voltage:
Subwoofer output without filter Mono jack,
(6.35 mm)
¼"
Output voltage:
Send for parallel effect loop Mono jack,
(6.35 mm)
¼"
Output voltage:
Tuner output, not affected by mute Mono
jack,
(6.35 mm)
¼"
Output voltage:
Balanced XLR output, pre-master,
switchable pre or post tone controls/effect
/ aux (note 6).
Output voltage (adjustable):
33...330 mV (–30 dBV ... –10 dBV)
jack,
(6.35 mm) Output voltage:
¼"
800 mV (–2 dBV) tip = send, ring = return
(6.35 mm) Output voltage: 760 mV
¼"
(–2 dBV) tip = send, ring = return
Stereo jack,
for dual footswitch
¼"
tip = switch for input muting
ring = on/off switch for external effect loop
(send and return)
sleeve = common (ground) mute switch
disabled when footswitch is plugged in
21 mV (-34 dBV)
8 dB headroom
360 mV
10 k
1.9 V (+6 dBV)
1.9 V (+6 dBV)
760 mV (–2 dBV)
800 mV (–2 dBV)

Werbung

loading