5.2.1 colour
Mit dem colour-Schalter aktivieren Sie ein fest
eingestelltes konturierendes „voicing"-Filter, das
Mitten bei 360 Hz leicht absenkt und die Höhen bei
3.8 KHz stark betont.
5.2.2 bass boost
Der bass boost hebt die Bässe gezielt bei 55Hz an.
Das verleiht dem amp three enormen Druck, so dass
er sowohl am Boden als auch auf einem Ständer satte
Bässe produziert.
5.2.3 parametrischer Equalizer
Bei der 3-Band-Klangregelung Ihres amp three sind
bass und treble festeingestellt, das empfindliche
Mittenband aber in dem Frequenzbereich von 200 Hz
bis 2 kHz einstellbar. Die Bandbreite ist im Bereich von
1 Oktave bzw. 1,6 Oktaven schaltbar. Sie bleibt bei
beliebig eingestellter Frequenz konstant.
Hinweis:
Ein parametrischer Equalizer ist ein Filternetzwerk
bei dem alle Parameter eines Filters (Amplitude/level
d.h. Anhebung oder Absenkung; Frequenz/frequency
d.h. Tonhöhe; Q-Faktor/bandwidth d.h. Filtergüte)
einstellbar sind.
Das bedeutet, nicht nur Anhebung bzw. Absenkung,
sondern auch Lage und Breite der Frequenzbänder
sind getrennt voneinander und in weiten Grenzen
einstellbar. Damit bietet der parametrische Equalizer
die Möglichkeit Frequenzgangfehler auszugleichen
(daher der Name Equalizer) und Rückkopplungen
oder Resonanzüberhöhungen entgegen zu wirken.
Andererseits kann er als flexible Klangregelung der
gezielten Klangveränderung dienen.
5.2.4 „tone balance" – Tonwaage
Wie funktioniert's?
Die Tonwaage wird durch die beiden Regler
balance und intensity bedient. Der intensity-Regler
bestimmt dabei den Grad, in dem Bässe und Höhen
gleichzeitig angehoben und dem Originalsignal
zugemischt werden (Parallelbetrieb). Befindet sich
der intensity-Regler im Linksanschlag (min) so bleibt
das Originalsignal unbeeinflusst (flat). Das Drehen
des Reglers nach rechts (--> mid --> max) mischt dem
Originalsignal die entsprechenden Anteile zu. (siehe
Abb.1)
max
mid
min
100 Hz
1 kHz
balance in Mittenposition
Der balance-Regler beeinflusst das Verhältnis von
Bässen und Höhen. Befindet er sich in Mittenstellung, ist
das Verhältnis von Bässen und Höhen ausgeglichen. Die
Tonwaage befindet sich im Gleichgewicht.
Die Ton-Waage ist bewusst in Funktion und Signal-
verlauf als etwas „anders" wirkende Klangregelung
ausgelegt. Sie bietet eine komfortable Möglichkeit
dem Originalsignal mehr Lebendigkeit zu geben, ohne
dieses dabei zu verfälschen. Gerade dann, wenn z.B. der
equalizer benutzt werden muss um Resonanzen oder
Feedback zu unterdrücken.
max
mid
min
100 Hz
1 kHz
Ba
lan
ce in Linksanschlag
Drehen Sie den balance-Regler nun nach links
(Abb. 2), so wird der Bassbereich weiter angehoben,
die Höhen aber bis max. 0dB abgesenkt.
max
mid
min
100
1 kHz
Hz
Balance in Rechtssanschlag
Eine Drehung nach rechts (Abb. 3) bewirkt eine
Anhebung des Höhenbereichs bei gleichzeitiger
Absenkung im Bass.
(flat)
Frequenz
10 kHz
Abb. 1
Frequenz
10 kHz
Abb. 2
10
kHz
Frequenz
Abb. 3
7