4. Inbetriebnahme
4.1 Anschließen und Einschalten
Überzeugen Sie sich bitte vor dem Anschluß an das
übereinstimmt. Diese ist auf dem Typenschild auf der
Rückseite aufgedruckt.
Anschließen an die falsche Netzspannung kann zu
ernsthaften Schäden an Ihrem Verstärker führen!
Vergewissern Sie sich, daß die Phantomspeisung
(siehe 5.4) nicht unabsichtlich
eingeschaltet ist. Stellen Sie danach alle gewünsch-
ten Kabelverbindungen her und schalten Sie das Ge-
rät ein. Die grüne power-Kontrollleuchte signalisiert
Betriebsbereitschaft.
4.2 Aussteuern
Durch richtiges Aussteuern passen Sie den
Amp two an Ihre Signalquellen (Bass-Tonabnehmer,
Mikrofone, usw.) an.
Richtig ausgesteuert bedeutet, dass der Signalpegel in
einem Gerät oder mehreren Geräten einer Signalkette
weder zu hoch noch zu niedrig ist.
Lassen Sie dazu den master-Regler zunächst auf
Linksanschlag stehen
Das gilt auch für alle Baugruppen eines Gerätes (hier
z.B. equalizer, tone balance oder compressor).
Es muss sichergestellt werden, dass kein Schaltungsteil
übersteuert (d.h. kein Gerät überlastet wird oder dem
Signal ungewollt Verzerrungen zugefügt werden) oder
es nicht ausreichend angesteuert wird. Um die Sig-
nalaussteuerung manuell anzupassen, stehen diverse
Stellregler (gain, master, level) zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass der mute-Schalter (Stumm-
schalter) nicht gedrückt ist und der master-Regler in
Nullstellung (Linksanschlag) steht, damit während des
Aussteuerns das Signal durch die Elektronik aber nicht
zum Lautsprecher dringt.
Erhöhen Sie nun bei kräftigem Spiel die gain-Einstel-
lung bis zum kurzfristigen Flackern der clip-Anzeige.
Damit ist sichergestellt, dass die Quelle (z.B. Ihr
6
Stromnetz davon, daß
die Netzspannung
vor Ort (z.B. 230 V in
Europa,
120 V in den USA) mit
der zulässigen Netz-
spannung des Gerätes
Instrument) die Eingangsstufe des Verstärkers voll
aussteuert.
Leuchtet die clip-Anzeige auf, weist das generell
auf ein zu hohes Eingangssignal hin. Ein kurzfristi-
ges Flackern ist bei AER-Geräten nicht gefährlich.
Sie sollten während des Betriebes aber darauf ach-
ten, dass es beim Flackern bleibt. Sicherheitshalber
sollten Sie den gain-Regler etwas zurücknehmen
um eine optimale und verzerrungsfreie Wieder-
gabe zu gewährleisten.
Der high/low-Schalter (Attenuator De-/Aktivie-
rung) dient ebenfalls, wie der gain-Regler, zur
Signalanpassung. Starten Sie in der Stellung high,
Schalter nicht gedrückt. Sollte das Eingangssignal
zu stark sein und Sie selbst mit der Anpassung
durch den gain-Regler ein „Clipping" nicht vermei-
den können, wählen Sie die Stellung low.
Ist das Aussteuern abgeschlossen, stellen Sie mit
dem master-Regler die gewünschte Endlautstärke
ein.
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Mute
Der mute-Schalter schaltet das Gerät bei Bedarf
stumm. Diese Funktion kann auch über einen zu-
sätzlichen Standard-Fußschalter (An-/Aus-Schalter)
aktiviert werden.
5.2 Klangregelnetzwerke
Der amp three, wie alle AER-Produkte, ist durch
Auswahl der Komponenten, Schaltungen und
Vorentzerrungen mit einem überragenden Grund-
ton ausgestattet. Darüber hinaus bieten Ihnen
verschiedene Klangregelnetzwerke die Möglichkeit
den Grundklang Ihren individuellen Vorstellungen
anzupassen. Dazu stehen Ihnen beim amp three
aktivierbare feste Filter (colour, bass boost) und
zwei einstellbare Filternetzwerke (equalizer und
tone balance) zur Verfügung.
Hinweis:
Grundsätzlich geben Instrumente ein für sie typi-
sches Frequenzspektrum wieder, das nicht zwin-
gend den gewünschten Vorstellungen entspricht
oder es werden Klänge gewünscht, die das Instru-
ment „natürlich" nicht oder nicht im entsprechen-
den Verhältnis erzeugt. Allerlei Elektronik macht
diese Veränderungen quasi möglich, der Preis dafür
kann aber unter Umständen ein schlechter Signal-
Rausch-Spannungs-Abstand sein.