A A
➊
Abb. 6: Augenab stand einstellen.
➊
Abb. 7: .: Austauschbare Okulare.
➌
➋
➊
Abb. 8: Einstellen der Sehstärkenkorrektur.
➊
Abb. 9: Weiche Augenmuscheln aus Gummi.
10
BEOBACHTUNGSTUBUS EINSTELLEN
D
I) Einstellen des Augenabstands
(Abstand zwischen den Okularen)
Den richtigen Augenabstand (A) bei binokularer Beobachtung stellen Sie
durch Schwenken der Okulartuben (1) am Mikroskopkopf ein, sodass sich
das rechte und das linke Sehfeld vollständig überlagern beziehungsweise zu
einem kreisförmigen Bild vereinen.
Bedenken Sie: Der richtige Pupillenabstand ist entscheidend für einen
komfortablen, ermüdungsfreien Einblick.
II) Austausch der Okulare
Sie haben zwei Okular-Paare zur Verfügung: WF 10x / WF 20x. Diese können
Sie bequem austauschen
Lösen Sie dazu die Okularbefestigungsschrauben (1) mit einem kleinen
Schraubendreher. Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht zu weit
herausdrehen. Nachdem Sie die Okulare ausgetauscht haben, können Sie die
Schrauben wieder vorsichtig anziehen.
III) Einstellen der Sehstärkenkorrektur (Dioptrienausgleich)
Fokussieren Sie ein möglichst flaches Präparat mit Hilfe des Grob- (1) und
Feintriebs (2).
Korrigieren Sie nun die Schärfe des linken Auges, indem Sie das rechte Auge
schließen und den Dioptrieneinstellring (3) des linken Okulars entsprechend
verstellen bis das linke Auge die Probe scharf sieht.
Wenn nötig, verfahren Sie danach entsprechend mit dem rechten Auge.
Hinweis: Bei jedem Wechsel der Vergrößerung über die Zoom-Drehknöp-
fe passen Sie die Bildschärfe über die Fokussiertriebe an.
Hinweis: Der Dioptrienausgleich erfolgt über den Einstellring an beiden
Okularen (3) und dient zum Ausgleich von Kurz- oder Weitsichtigkeit
(max. +/-8 dpt. Differenz zwischen beiden Augen ausgleichbar). Bei einer
höheren Differenz oder dem Auftreten von Astigmatismus etc. empfeh-
➋
len wir die Beobachtung mit Ihrer verordneten Brille.
Hinweis: der Dioptrienausgleich ist bei beiden Okularen möglich, wird
➊
aber nur für ein Auge durchgeführt, wenn der Unterschied +/- 4 dpt.
oder weniger beträgt.
IV) Verwendung der Augenmuscheln aus Gummi
Die im Lieferumfang enthaltenden weichen Augenmuscheln (1) können
auf die Okulare gesteckt werden. Sie schützen einerseits die Brillenträger
bei versehentlichem Kontakt mit dem Okular vor Beschädigungen und
andererseits verhindern sie, dass es durch das Umgebungslicht zu störenden
Reflexionen an der Linsenoberfläche kommt. Weiterhin halten sie die Augen
im korrekten Abstand zur Okularlinse.