386EX-LCD-PANEL-PC
6.2.2.3. Flashdisk
Der größte Teil des Flash-Speichers wird normalerweise von der Flash-Disk eingenommen die wie
eine Festplatte organisiert ist und vom jeweiligen Betriebssystem mittels der BIOS-Funktionen des Int
13h angesprochen wird. Bei Verwendung von FreeDOS befindet sich das komplette Betriebssystem
auf der Flashdisk, genauso wie beim PC auf der Festplatte. Wird Datalight ROMDOS eingesetzt
befindet sich ein Teil des Betriebssystems quasi als BIOS-Extension in einem schreibgeschützten
Speicherbereich und auf der Flashdisk befindet sich vom Betriebssystem nur die Datei
COMMAND.COM des ROMDOS, außerdem einige Dienstprogramme für die serielle
Datenübertragung (rdrive, xload, xsend) sowie typischerweise das Applikationsprogramm und die
Applikationsdaten des Anwenders.
Das Flash-File-System des Panel-PCs ist äußerst stabil gegen plötzliche Stromausfälle, die vor allem
bei batteriebetriebenen Geräten leicht auftreten können. Es ist praktisch unmöglich, daß nach einem
Stromausfall das Flash-File-System des Panel-PC nicht mehr funktioniert. Es kann allenfalls
vorkommen, daß "verlorene Cluster" entstehen, wenn unter DOS noch Dateien geöffnet waren. Diese
lassen sich mit dem DOS-Dienstprogramm CHKDSK wieder löschen.
6.2.2.4. Erstellung einer neuen Flashdisk
• Auf dem PC wird ein Verzeichnis erstellt, daß alle Dateien aufnehmen soll, die später in der Flash-
Disk des Panel-PCs erscheinen sollen.
• Alle benötigten Dateien werden in das zuvor erstellte Verzeichnis kopiert. Beim ROMDOS sollten
hierunter zumindest die command.com und ein Programm zur Datenübertragung (rdrive.exe und
rmap.exe, oder xload.com) fallen. Ebenfalls kann man hier eine passende config.sys und
autoexec.bat erstellen.
Wenn FreeDOS zum Einsatz kommt, muss in diesem Verzeichnis neben der command.com und
ggf. den Datenübertragungsprogrammen auch kernel.sys und fdconfig.sys vorhanden sein.
Name und Ort der Start-Batchdatei (wie die autoexec.bat bei MS-DOS oder ROMDOS) können in
der fdconfig.sys frei definiert werden (Standardname: fdauto.bat).
• Mit dem Programm flashhdd.exe wird eine Flash-Image Datei, entsprechend der Beschreibung in
Kapitel 7, erzeugt.
• Nach erneutem Starten des Panel-PCs verzweigt man durch Betätigen der Taste <S> im
Terminalprogramm während des Speichertests in das BIOS-Setup.
• Durch <F> oder mit den Cursor-Tasten auf der Tastatur gelangen Sie zum FLASH-Menü. Hier
wählen Sie die Funktion Update Flashdisk aus und bestätigen Sie mit <Enter>. Die
Sicherheitanfrage muß mit 'Y' beantwortet werden. Das BIOS löscht darauf den Flashdisk-Bereich
und startet anschließend den Datei-Übertragungsmodus (dies erkennt man am Erscheinen der
Protokoll-Zeichen "§"). Schicken Sie hierauf die Datei durch das Terminalprogramm ab (ALT+<S>
bei Vterm, Datei-Sende-Befehl). Wählen Sie hierzu das Übertragungsprotokoll „X-Modem" und
geben Sie den Pfad der zuvor angelegten Flash-Image-Datei ein. Einige Sekunden nach
Beendigung der Übertragung bootet der Panel-PC neu.
- 22 -
Hardware