386EX-LCD-PANEL-PC
3. Inbetriebnahme
3.1. 386EX-Panel-PC DOS Prompt
Unter dem DOS-Prompt des LCD-Panel-PCs können Sie wie bei einem normalen DOS-PC arbeiten.
Der LCD-Panel-PC stellt zwei Laufwerke zur Verfügung. Laufwerk C: ist die Flashdisk, Laufwerk B:
ist eine RAM-Disk. Auf diese kann wie auf Laufwerke im PC zugegriffen werden.
3.2. Programmierung wie vom PC gewohnt
Der LCD-Panel-PC läßt sich wie ein DOS-PC mit allen üblichen DOS-Compilern programmieren, z.B.
Borland- und Microsoft-C, Pascal oder Basic.
Der Ablauf beim Erstellen eines Programms ist dabei denkbar einfach: da die Laufwerke des PCs
unter dem Terminalprogramm als Laufwerke des Panel-PC abgebildet werden, kann man die
erzeugte Programm-Datei per DOS-Befehl direkt starten oder per DOS-Copy auf die Flash-Disk
kopieren und von dort starten.
Zur Erleichterung der Inbetriebnahme gibt es ein Starterkit, das eine Entwicklerplatine mit
Stromversorgung und die notwendige Software enthält.
3.3. Terminal-Programm VTERM
Im Unterverzeichnis "Utilities" befindet sich das Terminal Program VTERM. Dieses kann man ohne
weitere Parameter starten. In diesem Fall ist COM1 des PC für die Verbindung zum Panel-PC
eingestellt. Falls ein anderer COM-Port als COM1 verwendet werden soll, kann man diesen auf der
Kommandozeile angeben (z.B. vterm –c2). Im Vterm-Programm selbst können Sie durch Drücken von
ALT-C einen neuen COM-Port anwählen. Mit ALT-H bekommen Sie eine Übersicht der Kommandos
des Terminalprogramms.
VTERM bietet im Gegensatz zu anderen, universellen Terminalprogrammen die Möglichkeit, Remote-
Laufwerke über die serielle Schnittstelle einzubinden. Hierzu werden die entsprechenden
Kommandos des Remote-Treibers auf dem Panel-PC von Vterm interpretiert.
Schalten Sie den 386EX-Panel-PC ein. Bei korrekter Einstellung können Sie nun das Hochfahren des
BIOS beobachten. Nach dem Speichertest wird DOS gebootet, und sie gelangen in den DOS-Prompt
des Panel-PC.
3.4. Zugriff auf Host-Laufwerke mit RDRIVE
Der Treiber RDRIVE.EXE erlaubt es, Laufwerke eines anderen PCs als Laufwerke des Panel-PCs
einzubinden. Die Funktion entspricht der in einem Netzwerk. Da die normalen DOS-Dateifunktionen
auch für die Host-Laufwerke verwendet werden können, gestaltet sich die Datenübertragung zum
Host erheblich einfacher.
Der Zugriff auf die Laufwerke des PCs funktioniert nur in Verbindung mit dem Terminal-Programm
VTERM.
Die nachstehenden Komandos können sowohl am DOS-Prompt erfolgen als auch in die
AUTOEXEC.BAT oder eine andere Batchdatei eingetragen werden.
Der Remote-Treiber wird durch den Aufruf von
RDRIVE
bzw.
RDRIVE -c<com x>
gestartet. Als Default-Schnittstelle ist die COM1 eingestellt, mit <com x> kann eine andere serielle
Schnittstelle angegeben werden. Falls RDRIVE bereits gestartet war, muß dafür zuerst durch
RDRIVE -u
der Treiber aus dem Speicher entfernt werden.
- 8 -
Inbetriebnahme