Wartung und Entsorgung
Trennen Sie das Ladegerät vor einer Reinigung oder Wartung von der Stromversorgung und trennen Sie
eventuell angeschlossene Akkus vom Gerät. Zur äußerlichen Reinigung verwenden Sie nur ein weiches
trockenes Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel. Eine Wartung oder
Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (VDE 0100, VDE
0701) vertraut ist.
Entsorgen Sie nach einem Defekt das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
Behebung von Störungen
Obwohl das von Ihnen erworbene Ladegerät zuverlässig und betriebssicher ist, kann es dennoch zu
Problemen oder Störungen kommen. Mit der folgenden Auflistung können Sie mögliche Störungen leicht
selbst beheben:
Fehler
Das Ladegerät funktioniert nicht.
LED leuchtet nicht.
Bei ausgeschaltetem Gerät und angeschlossenem
Akku leuchtet die „Batterie voll"-LED nicht.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Ladegerätes auf Beschädigungen des
Gehäuses und der Anschlussleitung.
Technische Daten:
Eingangsspannung
Batteriespannung, nom.
Ladestrom max.
Verpolschutz
Akkutypen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (LxBxH)
Gewicht
Gunnar Holm-Petersen Aussenhandel GmbH & Co, Postfach 732151, 22136 Hamburg
BC 6500
: 230 V AC / 50 Hz
: 6 V DC
: 500 mA DC
: Ja, bei falscher Polung kein Ladestart.
: 12 V Blei- /Bleigel-Akkus mit 2,2 – 2,4 V
Zellenspannung
: 0 – 40°C
: max. 85 %, nicht kondensierend
: 82 x 57 x 49 mm
: 452 g
Seite 4
Mögliche Ursache und Behebung
Kontrollieren Sie die Netzspannung.
Ist evtl. die Sicherung der Steckdose defekt ?
Ist der Akku korrekt angeschlossen ?
Ist die Polarität korrekt ?
Ist der Akku evtl. defekt ?
12 V DC
350 mA
V 1.02 Copyright © 03/2008 by MJP-Service
BC 12500