Bedienung
Anschluss und Ladevorgang
Das Anschließen des Akkus darf nur bei ausgeschaltetem Ladegerät erfolgen. Es darf jeweils nur ein
Akku angeschlossen werden. Verbinden Sie die rote Leitung mit dem Pluspol (+) und die schwarze
Leitung mit dem Minuspol (-) des Akkus. Ist der Akku korrekt angeschlossen, leuchtet bei
angeschlossenen Ladegerät die LED und der Ladevorgang beginnt. Sollte die LED nicht leuchten, ist
entweder die Polarität falsch oder der Akku ist defekt und kann nicht aufgeladen werden. Sobald die LED
blinkt, ist der Akku vollgeladen und das Gerät schaltet um auf Erhaltungsladung.
Ziehen Sie nach dem Ladevorgang erst das Ladegerät aus der Steckdose und entfernen Sie dann den
Akku von den Anschlüssen. Dadurch wird eine Funkenbildung und die dadurch mögliche Beschädigung
der Kontakte verhindert.
Bedeutung der LED-Anzeigen
LED leuchtet nicht
► kein Akku angeschlossen, Polarität falsch, Kurzschluß.
LED leuchtet
► Akku wird aufgeladen.
LED blinkt
► Der Akku ist aufgeladen. Ladestrom auf Erhaltungsladung reduziert.
Das Ladegerät ist nicht für den Bereitschaftsparallelbetrieb geeignet.
Ladezeit
Die Ladezeit hängt von mehreren Faktoren ab, z.B.:
der Akkukapazität
●
dem Akkutyp
●
dem Ladezustand des Akkus
●
der Umgebungstemperatur (ideal 20 – 25°C)
●
dem Alter des Akkus
●
Die ungefähre Ladezeit lässt sich mit folgender Formel einfach berechnen:
Akkukapazität(Ah)
Ladezeit (h) =
Ladestrom (A)
Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Laden eines Akkus unbedingt auf polungsrichtigen Anschluss des Akkus achten!
●
Schliessen Sie niemals die Kontakte des Akkus kurz.
●
Um Schäden am Akku zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Akku niemals
●
tiefentladen wird! Laden Sie Blei-Säure-Akkus, bei längerer Lagerung, daher alle 3 Monate auf.
Sorgen Sie während des Ladevorganges für ausreichende Belüftung des Raumes!
●
Öffnen Sie die Zellenstopfen des Bleiakkus!
●
Prüfen Sie vor dem Laden den Säurestand des Bleiakkus!
●
Prüfen Sie bei längerer Ladedauer auch zwischendurch den Säurestand!
●
Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht und Funken in der Nähe des gerade
●
ladenden Akkus (Explosionsgefahr durch Knallgas)!
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise der jeweiligen Akkuhersteller (meist am Akku
●
aufgedruckt)!
Bei der Ladung von nicht gasdichten Akkus ist es unbedingt notwendig, die Räume während des
Ladevorganges gut zu belüften, da beim Laden Wasserstoffgas entsteht und Explosionsgefahr
besteht.
x 1,4
Seite 3
V 1.02 Copyright © 03/2008 by MJP-Service