Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kanalrauchmelder KRM®-DZ
Technische Daten
Detektortyp:
Streulicht RM 3.3 (ALK-E)
Spannungsversorgung KRM-1-DZ / KRM-1-DZ-MOD /
KRM-1-DZ-BAC: 230 V AC ± 10 %, 50/60 Hz
Spannungsversorgung KRM-2-DZ / KRM-2-DZ-MOD /
KRM-2-DZ-BAC: 24 V AC (16 – 27,6 V AC)
oder 24 V DC (21,6 – 27,6 V DC)
Nennstrom:
KRM-1-DZ / KRM-1-DZ-MOD /
KRM-1-DZ-BAC: 30 mA
KRM-2-DZ / KRM-2-DZ-MOD /
KRM-2-DZ-BAC: 140 mA
Relais-Ausgänge:
potentialfrei
Alarmrelais:
1 Umschaltkontakt,
8 A, 250 V AC od. 24 V DC
1 Öffner, 8 A, 250 V AC od. 24 V DC
Verschmutzungsrelais: 1 Öffnerkontakt, 6 A, 250 V AC od. 24 V DC
Systemstörungsrelais: 1 Öffnerkontakt, 6 A, 250 V AC od. 24 V DC
Luftströmungsrelais:
1 Öffnerkontakt, 6 A, 250 V AC od. 24 V DC
Betriebstemperatur:
-20 °C – +50 °C
Zul. Strömung:
1 – 20 m/s
Zul. Luftfeuchtigkeit:
10 – 95 % nicht kondensierend
Schutzart:
IP 54, mit WDG IP 65
Zulassungen/ Prüfungen:
DIBt-Zulassung Z-78.6-200
VdS-Anerkennung G210148
FprEN54-27
LED Display:
Verschmutzungsgrad %
blinkt > 70 %
LED im Gehäuse:
grün Betrieb
blau
gelb
rot
Gehäuse:
ABS
Luftmessrohr:
Aluminium/Kunststoff
Kürzeste Länge 160 mm
Standardlänge 600 mm
Maße:
ca. 257 x 166 x 77 mm (L x B x H)
Kabelverschraubung: 3 x M16
Modbus
Oppermann
Regelgeräte
GmbH
Z-78.6-200
VdS
fehlende Luftströmung
Störung, Elektronik,
Rauchmelder defekt
Rauchalarm, einschl. Verschmu-
zung > 99 %, blinkt beim Versuch
zu entriegeln, wenn die Melder-
kammer noch nicht leer ist
DIBt-Zulassung Nr. Z-78.6-200 zur
Ansteuerung von Brand-/Rauchschutzklappen
VdS-Anerkennung (G210148)
Patentiertes Einrohr-Luftmesssystem
Verschmutzungs-Anzeige in %
und Meldung bei 70 %
Luftströmungskontrolle elektronisch
Resettaster im Gehäuse von außen bedienbar
Fernresetmöglichkeit über Klemmen
Lange Standzeit, Alarmschwellennachführung
Jährliches Wartungsintervall
Bus-Schnittstelle RS485 (nur -MOD/ -BAC)
Zubehör
Montagekonsole: KS (für isolierte / runde Kanäle)
KS-WDG (für isolierte / runde Kanäle in
Verbindung mit WDG)
Gehäuse:
WDG für Außenmontage und Erhöhung
der Schutzart auf IP 65
Funktion
Der Kanalrauchmelder KRM-DZ wurde zur Rauchdetektion in
Lüftungskanälen entwickelt. Er stellt die Kombination eines
Rauchmelders mit einem Adaptersystem dar, dessen Messrohr
und Gehäuse speziell für einen optimalen Luftstrom durch den
Rauchmelder angepasst wurden.
Das Luftkanalentnahmerohr transportiert die Luft innerhalb des
Luftkanals auf der gesamten Länge des Rohres über die Melder-
kammer wieder zurück in den Luftkanal. Bei Erkennung von
Rauch reagiert der Melder sofort und löst einen Alarm aus.
Im Laufe der Zeit verschmutzt der Melder. Wegen der Alarm-
schwellennachführung bleibt die Empfindlichkeit bis zur
Totalverschmutzung gleich. Ab 70 % Verschmutzung signalisiert
der Melder Schmutz. Wenn der Melder nicht ausgetauscht wird,
kommt ab 99 % Verschmutzung Rauchalarm. Der Verschmut-
zungsgrad wird in einer zwei zeiligen LED-Anzeige signalisiert,
bei > 70 % blinkt diese und das Relais „Schmutz" fällt ab.
Um die Funktionsfähigkeit zu überwachen, ist das Gerät mit
einer elektronischen Luftstromüberwachung ausgestattet, die
bei < 1 m/s eine blaue LED leuchten lässt. Die Störungs-LED
leuchtet, wenn der Rauchmelder oder die Elektronik defekt
ist sowie bei fehlendem Rauchmelder.
Mit dem Resettaster muss der Rauchalarm oder eine Störung
entriegelt werden. Mit der gleichen Taste ist auch der Funktions-
test möglich.
Die Betätigung wirkt wie Rauch alarm. Weiterhin erzielt man die
gleiche Funktion bei Neustart, wenn man die Brücke zwischen
Klemme 9 und 10 öffnet (Fernentriegelung).
Brandschutz | Datenblatt-Nr. 41302 | Version 08-2015 | 1 | 12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Oppermann Regelgeräte KRM-DZ

  • Seite 1 1 Öffner, 8 A, 250 V AC od. 24 V DC Verschmutzungsrelais: 1 Öffnerkontakt, 6 A, 250 V AC od. 24 V DC Der Kanalrauchmelder KRM-DZ wurde zur Rauchdetektion in Systemstörungsrelais: 1 Öffnerkontakt, 6 A, 250 V AC od. 24 V DC Lüftungskanälen entwickelt.
  • Seite 2 Kanalrauchmelder KRM-DZ 1 Adapterplatte mit Dichtung 2 patentiertes Messrohr (max. Länge 3 m) 3 Endstopfen 4 Gummidurchführung (Nur bei isolierten oder runden Kanälen) 5 Gehäuse Unterteil mit Dichtung 6 Elektronik 7 Optischer Rauchsensor 8 Gehäuse Oberteil mit Dichtung 9 LED rot:...
  • Seite 3 Kanalrauchmelder KRM-DZ Anschlussplan Brandschutzklappe/Rauchschutzklappe Gültig ab Software 0020 Alle Relais-Darstellungen in den nachfolgenden Grafiken in spannungslosem Zustand (Alarm) / kein Luftstrom vorhanden. Ausführungsbeispiele ohne Anspruch auf Vollzähligkeit. KRM-1-DZ / KRM-1-DZ-MOD / KRM-1-DZ-BAC: Anschluss BSK / RSK 230 V AC 230 V AC 50 –...
  • Seite 4 Kanalrauchmelder KRM-DZ KRM-2-DZ / KRM-2-DZ-MOD / KRM-2-DZ-BAC: Anschluss BSK / RSK 24 V Netzteile NT01-24V-AC und NT02-24V-DC oder SM Versorgung 24 V AC/DC Ausführungsbeispiel mit Versorgung grün Versorgung der BSK/RSK über den KRM. 24 V AC /DC Alternativ kann die BSK/RSK auch bauseits separat mit Fremdspannung Test/Reset (Öffner)
  • Seite 5 Kanalrauchmelder KRM-DZ Displayanzeigen und Bedienung Kanalrauchmelder KRM LED Rauchalarm (rot) LED Rauchalarm (rot) Displayanzeige (Verschmutzung in % bzw. Status) LED Störung (gelb) LED Netz (grün) LED Alarm (rot) & Alarm / Reset-Taste LED Luftstrom (blau) leuchtet, wenn keine ausreichende Strömung vorhanden ist Störungs-Reset:...
  • Seite 6 Kanalrauchmelder KRM-DZ LEDs Bedeutung Bemerkungen Reset nach Störung: Alarm / Reset-Taste kurz drücken. KRM startet sofort neu. Reset nach Alarm: Alarm / Reset Rauchalarm oder Alarm / Reset-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, bis die rote Alarm LED in der Taste (rot) Störung...
  • Seite 7 Kanalrauchmelder KRM-DZ Installieren Sie den KRM im Idealfall – sofern dies baulich mög- Indikator einer ausreichenden Durchströmung verwendet lich ist – dort, wo normalerweise Strömungsmessgeräte u. ä. werden (LED aus bei ausreichender Strömung). befestigt sind, so dass der Luftstrom laminar am Messrohr flie- ßen kann.
  • Seite 8 Kanalrauchmelder KRM-DZ min. 160 mm Montage An der vorgesehenen Montagestelle bohren Sie ein Loch von 43 – 44 mm Durchmesser. Hinweis: die Montage des TurboTube Messrohrs ist an allen Kanalquerschnitten wahlweise von oben, von unten oder seitlich am Kanal möglich (auch bei runden Kanälen).
  • Seite 9 Kanalrauchmelder KRM-DZ Ausführungsbeispiel: 8. Montage des Gehäuses mit dem Sensor • Setzen Sie das Gehäuseunterteil mit Elektronik und Sensor auf die Adapterplatte. Das Gehäuse kann im Raster von jeweils 90° aufgesteckt werden. Die Richtung des Gehäuses hat keinen Einfluss auf das Messre- sultat.
  • Seite 10 Kanalrauchmelder KRM-DZ Wartung und Reparatur Achtung: Vor Öffnen des Gehäuses alle Versorgungsspannungen frei- 1. Hinweise für Betrieb und schalten – Das Gehäuse darf nur von einer Elektrofachkraft Instandhaltung geöffnet werden. Versorgungs- und Schaltspannungen sind zu beachten. Für die Funktionssicherheit ist der Betreiber der Lüftungsanlage verantwortlich.
  • Seite 11 Kanalrauchmelder KRM-DZ 7. Abstimmung mit dem Betreiber über die Funktion der nach- alarm herrscht, geht der Melder auch wieder auf Rauch- geschalteten Systeme und Komponenten, z. B. alarm und Verriegelung. • • Abschalten von Ventilatoren Entriegelung ist möglich durch Drücken des Reset tasters •...
  • Seite 12 Kanalrauchmelder KRM-DZ Maße L= min. 160 mm L= min. 160 mm Maße in mm Oppermann Regelgeräte GmbH | Im Spitzhau 1 | D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 711 72723560 | Telefax +49 711 7280527 | info@oppermann-regelgeraete.de | www.oppermann-regelgeraete.de 12 | 12 | Brandschutz | Datenblatt-Nr. 41302 | Version 08-2015...