Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - ABB ChloroStar Cell Betriebsanleitung

Zelle für freies und gesamtchlor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
C H L O R O S TA R C E L L | Z E L L E F Ü R F R E I E S U N D G E S A M TC H LO R | O I/A C L 4 1 0 - D E R E V. A .
Inhalt
1
Gesundheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Am Produkt verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
(nur Europa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
(RoHS II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2
Cybersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Montageanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Probenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5
Inbetriebnahme der ChloroStar Cell . . . . . . . . . . .7
Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Netzstrom für Pufferzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Sensoreinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6
Verwendung der
Reagenzzuführungsbaugruppe . . . . . . . . . . . . . 10
Anforderungen an den pH-Puffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Messung des Gesamtchlors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7
Menüs für Sensoreinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Menü „Kalibrieren" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Optionen im Menü Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
PV-Bereichskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
PV-Nullkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Probenkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
9
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Geplante Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Regelmäßige Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Reinigung/Austausch der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . .19
Peristaltisches Ersatzrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10
Diagnosemeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S(n): ADC-Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S(n): NV-Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S(n): Temperaturfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S(n): Kalibrierungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S(n): PV außerhalb der Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S(n): Kal. läuft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
S(n): Wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
pH-Drift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Instabile oder schwankende Messwerte . . . . . . . . . . . 23
Keine Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hoher Nullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geringe Ansprechzeit/geringe Steigung . . . . . . . . . . . 23
12
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis