7.3
Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf)
Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen!
Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten
Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw. modifiziert werden!
Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen!
•
Im Reparaturfall befähigte Personen (autorisiertes Servicepersonal) beauftragen!
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen
und Verbrennungen führen. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man er-
schrecken und in der Folge verunglücken.
•
Keine spannungsführenden Teile, wie Schweißstrombuchsen, Stab-, Wolfram-, oder Draht-
elektroden direkt berühren!
•
Schweißbrenner und oder Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!
•
Vollständige, persönliche Schutzausrüstung tragen (anwendungsabhängig)!
•
Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal!
•
Gerät darf nicht zum Auftauen von Rohren verwendet werden!
Längere Stillstandzeiten und Verunreinigungen im Kühlmittel können dazu führen, dass sich die Kühlmit-
telpumpe des Kühlmoduls festsetzt.
•
Gerät am Hauptschalter ausschalten.
•
Schlitzschraubendreher mit einer maximalen Klingenbreite von 6,5 mm durch die Serviceöffnung
mittig auf die Pumpenwelle stecken. Nun den Schraubendreher im Urzeigersinn bewegen, bis sich die
Pumpenwelle wieder leichtgängig drehen lässt.
•
Schraubendreher entfernen.
•
Stromquelle am Netz- oder Hauptschalter einschalten.
099-008866-EW500
29.02.2024
Störungsbeseitigung
Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf)
WARNUNG
Abbildung 7-3
29