Folge sein. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Schmersal-Lieferprogramm ist nicht für den privaten Verbraucher bestimmt. Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Individuelle Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar 1P2P 1 Diagnoseausgang und 2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend (nur für 2P2P 2 Diagnoseausgänge und 2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend (nur für ST2) ohne Hilfsentriegelung Fluchtentriegelung Mit Befestigungsbohrungen für Bowdenzug-Montage ohne ohne elektronische Hilfsentriegelung (nur für ST) mit elektronischer Hilfsentriegelung (nur für ST2) Betätiger AZM400-B1 Die Ausführungen AZM400Z-...-BOW dürfen nur in Verbindung mit der als Zubehör erhältlichen Bowdenzugentriegelung ACC-...
Zuhalten einer einmal gesperrten Schutzeinrichtung. Die Sperrung der Schutzeinrichtung darf nur im fehlerfreien Zustand, mit gültigem Signal zum Entsperren, abgeschaltet werden. Bei geschlossener Schutzeinrichtung und einem anschließend angelegten gültigen zweikanaligen Ansteuersignal durch den Anwender bzw. durch die Steuerung kann der Sperrbolzen des AZM400 ausgefahren werden. Sobald der Sperrbolzen eine ausreichende Eintauchtiefe im Arretierungsloch des Betätigers erreicht hat, gilt die Schutzeinrichtung als sicher zugehalten.
Seite 6
Données générales - Caractéristiques Solenoid interlock monitored Electronic manual release Short circuit detection Cross-circuit detection Securing holes for Bowden cable assembly Safety functions Integral system diagnostics, status Number of diagnostic signals Number of safety contacts Classification Standards EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Classification de sécurité...
Mechanical life, minimum 1 000 000 Operations Note (Mechanical life) Dont avec force transversale Fquer = 100 N: 100.000 manoeuvres Allowed distance interlock to actuator, minimum 1 mm Allowed distance interlock to actuator, maximum 7 mm Angular misalignment between solenoid interlock and actuator, 2 °...
Test pulse duration, maximum 5 ms Permissible residual drive current 1,5 mA Données électriques - Sorties de sécurité Designation, Safety outputs Y1 et Y2 Design of control elements protégé contre les courts-circuits, commutation P Voltage drop U , maximum Leakage current I , maximum 0,5 mA Voltage, Utilisation category DC-12...
Seite 10
Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
www.gov.br/anatel 3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen EN ISO 12100, EN ISO 14119 und EN ISO 14120. Die Gebrauchslage ist beliebig. Die Ansammlung von feinkörniger Verschmutzung im Bolzenbereich ist zu vermeiden. Daher ist in einem solchen Fall von einer senkrechten Montage abzusehen, bei der der Bolzen von unten nach oben ausfährt. Zur Befestigung der Sicherheitszuhaltung sind zwei Befestigungsbohrungen für M6-Schrauben vorhanden.
Seite 12
Die Anfahrtsrichtung ist nur aus X- und Y-Richtung zulässig. Der Abstand von max. 7 mm zwischen Betätiger und Sicherheitszuhaltung muss eingehalten werden, damit die angegebene Zuhaltekraft und die sichere Zuhaltefunktion gemäß SIL 3 erreicht wird. Die Konstruktion der Schutztür muss so ausgelegt sein, dass es nicht möglich ist, die Schutzeinrichtung mit dem Betätiger in der Z-Achse soweit zu verschieben, dass der Abstand zwischen Zuhaltung und Betätiger größer als 7 mm wird.
Mindestabstand zwischen zwei Sicherheitszuhaltungen bzw. zu anderen Systemen mit gleicher Frequenz (125 kHz): 30 mm 3.2 Mechanische Hilfsentriegelung Zur Aufstellung der Maschine kann die Sicherheitszuhaltung spannungslos entsperrt werden. Durch Drehen des Dreikants der Hilfsentriegelung mit Hilfe des Dreikantschlüssels in die Stellung wird die Sicherheitszuhaltung entsperrt.
Stellung verriegelt Stellung entriegelt 3.3 Elektrische Hilfsentriegelung-E (für -ST2) Die elektrische Hilfsentriegelung kann durch eine zusätzliche Hilfsversorgung realisiert werden. Hierfür steht der Hilfsversorgungseingang H1 zur Verfügung. Der AZM400 muss ausschließlich mit der Hilfsversorgung eingeschaltet werden, damit der Sperrbolzen unabhängig von den Steuereingängen zurückfährt.
Nicht über den Anschlag hinaus drehen. Stellung verriegelt Stellung entriegelt Um eine korrekte Funktion der Fluchtentriegelung -T gewährleisten zu können, darf sich die Schutztür nicht in einem mechanisch verspannten Zustand befinden. 3.5 Montage mit Montagesatz Für 40 mm Aluminium-Profile kann der optionale Montagesatz MS-AZM400 verwendet werden. Dieser besteht aus zwei Montageplatten inklusive vier Schrauben und vier Muttern.
Legende Hilfsentriegelung mit Deckel Fluchtentriegelung Sperrbolzen (ausgefahren) Einbaustecker M12, 8-polig Einbaustecker M12, 5-polig RFID-Sensor 3.7 Betätiger und Zubehör Betätiger AZM400-B1 (nicht im Lieferumfang enthalten) Montageplatte, Bestandteil des Montagesatzes MS-AZM400 (als Zubehör erhältlich) 20-35...
Seite 21
Sperrzange SZ400 (als Zubehör erhältlich) Detailinfo und Montagehinweise siehe Betriebsanleitung SZ400 21-35...
Seite 22
Bowdenzugentriegelung ACC-AZM400-BOW-.M-.M (als Zubehör erhältlich) Die zusätzlichen Hinweise der Betriebsanleitung für die Bowdenzugentriegelung sind zu beachten. 22-35...
4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Spannungseingänge A1 (und H1 bei AZM400Z-ST2..) sowie die Steuereingänge E1, E2 und E3 müssen vor permanenter Überspannung geschützt werden. Es müssen PELV-Versorgungsnetzgeräte gemäß EN 60204-1 eingesetzt werden.
Seite 24
Verwendung von Sicherheitssteuerungen des Typs P/N: Sicherheits-Steuerung Die verwendeten Ausgänge der Steuerung müssen dem an der Schutzeinrichtung benötigten Performance Level (PL) entsprechen. Zur Erreichung von PL e muss die Steuerung über getestete Ausgänge verfügen, da der AZM400 diese nicht selbst testet.
Beim Anschluss der Sicherheitszuhaltung an elektronische Sicherheitsauswertungen empfehlen wir eine Diskrepanzzeit von 100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung müssen einen Testimpuls von < 1 ms ausblenden können. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online- Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
Seite 26
Funktion Pinbelegung des Farbcodes der Möglicher Farbcode Sicherheitsschaltgerät Einbausteckers M12. 8- Schmersal- weiterer polig Steckverbinder handelsüblicher gemäß DIN 47100 Steckverbinder gemäß EN 60947-5-2 Steuereingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgang Steuereingang 3 Sicherheitsausgang 2 Steuereingang 2 Anschlussbelegung der Variante AZM400Z-ST2-...
zehnminütige Freigabesperre einen erhöhten Manipulationsschutz. Die grüne LED blinkt bis die Zeit der Freigabesperre abgelaufen ist und der neue Betätiger erfasst wurde. Bei Spannungsunterbrechung während des Zeitablaufs startet die 10 Minuten Manipulationsschutzzeit anschließend wieder neu. Treffen Sie organisatorische Maßnahmen gegen mögliche Manipulation mit weiteren Betätigerelementen, wenn eine Variante mit Standardcodierung verwendet wird.
Anordnung der LEDs 6.3 Diagnoseausgänge Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT bzw. OUT1 und OUT2 der ST2-Variante kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS herangezogen werden. Er gibt den Schaltzustand entsprechend der Tabelle 1 wieder. Die Diagnoseausgänge OUT bzw. OUT1 und OUT2 sind keine sicherheitsrelevanten Ausgänge. Fehler Fehler, die die sichere Funktion der Sicherheitszuhaltung nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur sofortigen Abschaltung der Sicherheitsausgänge.
Seite 32
Tabelle 1: Diagnoseinformationen der Sicherheitszuhaltung AZM400 Systemzust Steuersigna Sicherheits- Diagnose- and ausgänge ausgänge ST2- ST2- Zuhaltefun ST-Variante grün gelb Y1, Y2 Variante Variante ktion OUT1 OUT2 Tür geöffnet Entsperren entsperrt (Bolzen ist eingefahren) Tür Entsperren blinkt 24 V geschlossen entsperrt (Bolzen ist eingefahren) Tür...
Seite 33
Anlernen der Betätiger bei Ausführung I1/I2: Betätiger Entsperren blinkt Anlernen langsam gestartet Betätiger Entsperren blinkt schnell Anlernen kann abgeschlosse n werden Nur I2: Entsperren blinkt 24 V 24 V Betätiger ist angelernt (Manipulatio nsschutzzeit läuft) nach 30 min: Abschaltung wegen Fehler s.
Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-LED Blinkcodes (rot) Bezeichnung eigenständige Fehlerursache Abschaltung nach 1 Blinkpuls Fehler(-warnung) an Ausgang Y1 30 min Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y1, obwohl der Ausgang abgeschaltet ist 2 Blinkpulse Fehler(-warnung) an Ausgang Y2 30 min Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y2,...
Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. 35-35 Schmersal Canada Ltd., 29 Centennial Road, Unit 1, Orangeville, Ontario L9W 1R1 Canada Les données et les valeurs ont été soigneusement vérifiées. Les illustrations peuvent être différentes de l'original. Vous trouverez d'avantage de caractéristiques techniques dans les manuels d’instructions.