Seite 3
Einleitung In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionen Ihres R-Net LED Steuerpults erläutert. Es dient als Erweiterung der Bedienungsanleitung Ihres Elektro-Rollstuhls. Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise in allen mitgelieferten Handbüchern, bevor Sie den Elektrorollstuhl und das Zubehör in Betrieb nehmen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen und einer Beschädigung des Rollstuhls führen.
Seite 4
Wir behalten uns das Recht vor, Produktänderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen.
Seite 6
Text Produziert und veröffentlicht durch Permobil Ausgabe: 1 Datum: 2019-12-16 Bestell-Nr: 336558 deu-DE...
Seite 7
So nehmen Sie Kontakt zu Permobil auf Permobil GmbH Brandenburger Straße 2-4 40880 Ratingen Deutschland Tel.: +49 (0)2102 94 34 00 Fax: +49 (0)2102 77 04 962 E-Mail: info@permobil.de Hauptsitz der Permobil-Gruppe Permobil AB Per Uddéns väg 20 861 36 Timrå...
Seite 11
R-Net LED Warnung 1 Warnung WARNUNG! Umgebungsbedingungen Schützen Sie den Rollstuhl vor Feuchtigkeit, einschließlich Regen, Schnee, Schlamm oder Spritzwasser. Falls Teile der Verkleidung oder die Manschette des Joysticks Brüche oder Risse aufweisen, müssen diese sofort ausgetauscht werden. Ansonsten kann Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen und Verletzungen oder...
Seite 13
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult 2 Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult Allgemeines Das Steuerpult umfasst einen Joystick und Funktionstasten. Vorn an der Pultplatte befindet sich die Ladesteckdose. Der Rollstuhl kann neben dem Steuerpult zusätzlich mit einem Sitzsteuerpult ausgestattet werden. Abbildung 1. Steuerpult.
Seite 14
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult Ladesteckdose Dieser Anschluss darf nur zum Laden oder Sperren des Rollstuhls verwendet werden. Schließen Sie kein Programmierkabel an diese Steckdose an. Verwenden Sie den Anschluss nicht als Stromversorgung für andere elektrische Geräte. Durch den Anschluss anderer elektrischer Geräte kann das Steuersystem beschädigt werden.
Seite 15
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult 2.3.1 Ein/Aus-Taste (On/Off) Die Ein/Aus-Taste schaltet die Stromversorgung für die Steuersystemelektronik ein, die wiederum die Rollstuhlmotoren versorgt. Abbildung 3. Ein/Aus-Taste. 2.3.2 Hupentaste Wenn diese Taste gedrückt wird, ertönt die Hupe. Abbildung 4. Hupentaste. 2.3.3 Taste und LED zur Einstellung von Geschwindigkeit oder Fahrprofil Diese Taste verringert oder erhöht die maximale...
Seite 16
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult 2.3.4 Modustaste Die Modustaste ermöglicht es dem Benutzer, zwischen den verfügbaren Betriebsmodi des Steuersystems auszuwählen. Welche Modi verfügbar sind, hängt von der Programmierung der Steuerung Abbildung 6. Modustaste. sowie von der Palette der an die Steuerung angeschlossenen Hilfsausgangsgeräte ab.
Seite 17
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult 2.3.7 Blinkertaste links Nur verfügbar, wenn der Rollstuhl über eine Beleuchtung verfügt. Diese Taste schaltet den linken Blinker des Rollstuhls ein oder aus. Betätigen Sie die Taste, um den Blinker ein- bzw. bei erneuter Abbildung 9. Blinkertaste links und LED.
Seite 18
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult Batteriespannungsanzeige Die Batteriespannungsanzeige gibt nicht den exakten Batterieladestand an. Sie hilft Ihnen jedoch dabei, unnötige Stopps aufgrund entladener Batterien zu vermeiden. Sobald Sie anhalten und keinen Strom mehr verbrauchen, wird nach etwa 1 Minute ein präziserer Wert angezeigt.
Seite 19
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult Anzeige maximale Geschwindigkeit 2.5.1 Geschwindigkeit Zeigt die maximale Geschwindigkeit des Rollstuhls an. 2.5.2 Fahrprofil Für spezielle Anwendungen kann der Rollstuhl mit mehr als einem Fahrprofil programmiert werden. In diesem Fall geben die LED- Anzeigen das ausgewählte Fahrprofil an. Es sind bis zu 5 Fahrprofile 1-2 LEDs möglich.
Seite 20
R-Net LED Joystick-Steuerpult, R-Net-LED-Steuerpult Sitzanzeige An einigen Sitzen können Sitzhöhe, Sitz-, Rückenlehnen- und Beinstützenwinkel elektrisch mithilfe des Joysticks am Steuerpult verstellt werden. In diesem Fall wird die aktive Sitzfunktion auf der Sitzanzeige des Steuerpults angegeben. Abbildung 13. Sitzanzeige.
Seite 21
Umständen Daten übertragen, darunter den GPS-Stand- ort. Diese Informationen sind beispielsweise hilfreich, um Rollstuhlsysteme zu diagnostizieren und die Rollstuhlsicherheit kontinuierlich zu verbessern. Permobil kann aus folgenden Gründen auf diese Informationen zugreifen und sie für andere freigeben: • mit der Zustimmung des Rollstuhleigentümers oder seines persönlichen Vertreters;...
Seite 22
R-Net LED ConnectMe WARNUNG! Flugmodus Das ConnectMe Gerät enthält einen Funksender. In bestimmten Bereichen ist die Funkübertragung nicht erlaubt, und ConnectMe muss in den Flugmodus versetzt werden, siehe 3.2 Flugmodus . Zu diesen Bereichen zählen unter anderem: • Explosionsgefährdete Bereiche wie Betankungsbereiche, Unterdecks auf Booten, Einrichtungen für Umschlag oder Lagerung von Kraftstoffen...
Seite 23
R-Net LED ConnectMe Flugmodus ConnectMe enthält einen Funksender. In bestimmten Bereichen ist die Funkübertragung nicht erlaubt und ConnectMe muss in den Flugmodus versetzt werden. 3.2.1 Flugmodus aktivieren 1. Schalten Sie den Elektrorollstuhl EIN. 2. Rufen Sie den Sitzmodus durch Drücken der Modustaste auf dem Joystick oder Omni-Display auf.
Seite 24
R-Net LED ConnectMe 4. Halten Sie das linke Eingabegerät 15 Sekunden lang gedrückt. Ein Piepton wird ausgegeben. Abbildung 15. Links 15 Sekunden lang gedrückt halten.
Seite 25
R-Net LED ConnectMe 5. Die Meldung „Flugmodus EIN“ wird auf dem Display angezeigt und das Übertragungsmodem von ConnectMe ist ausgeschaltet. Die Meldung wird auf dem Display während der gesamten Dauer des Flugmodus angezeigt. Der Rollstuhl funktioniert jedoch weiterhin wie üblich.
Seite 26
R-Net LED ConnectMe 7. Halten Sie das Eingabegerät in Vorwärtsrichtung gedrückt oder halten Sie einen entsprechenden Befehl 5 Sekunden lang gedrückt. Abbildung 17. Halten Sie 5 Sekunden lang den Vorwärts-Befehl gedrückt.
Seite 27
R-Net LED ConnectMe 8. Die gelben Pfeile verschwinden und die Meldung „Flugmodus EIN“ wird auf dem Display angezeigt. Das Übertragungsmodem von ConnectMe ist ausgeschaltet. Die Meldung wird auf dem Display während der gesamten Dauer des Flugmodus angezeigt. Der Rollstuhl funktioniert jedoch weiterhin wie üblich.
Seite 28
R-Net LED ConnectMe 2. Rufen Sie den Sitzmodus durch Drücken der Modustaste auf dem Joystick oder Omni-Display auf. Wenn das Steuerpult keine Modustaste aufweist, verwenden Sie den linken Hebelschalter für die Modusauswahl. Ein Schalter, der in die 1/8”-Mono- Klinkenbuchse des Joysticks oder Omni-Displays eingesteckt wird, kann auch für die Modusauswahl verwendet werden.
Seite 29
R-Net LED ConnectMe 4. Halten Sie das linke Eingabegerät 15 Sekunden lang gedrückt. Ein Piepton wird ausgegeben. Abbildung 20. Links 15 Sekunden lang gedrückt halten.
Seite 30
R-Net LED ConnectMe 5. Die Meldung „Flugmodus EIN” verschwindet und zeigt an, dass der Flugmodus ausgeschaltet ist. ConnectMe ist jetzt wieder vollständig einsatzfähig. Abbildung 21. Der Flugmodus ist ausgeschaltet. 6. Fahren Sie hier für ein Omni-Display fort, das für die Fahrersteuerung mit Schaltern programmiert wurde.
Seite 31
R-Net LED ConnectMe 7. Halten Sie das Eingabegerät in Vorwärtsrichtung gedrückt oder halten Sie einen entsprechenden Befehl 5 Sekunden lang gedrückt. Gelbe Pfeile erscheinen, um anzugeben, dass das Übertragungsmodem von ConnectMe wieder eingeschaltet und der Flugmodus AUS ist. Abbildung 22. Halten Sie 5 Sekunden lang den Vorwärts-Befehl gedrückt.
Seite 32
R-Net LED ConnectMe EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Permobil, dass der Funkanlagentyp ConnectMe der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: https://legal.permobil.com/declaration-of-conformity/EU- ConnectMe.pdf Marktfreigabe Zertifizierungen Bluetooth: Als Bluetooth Smart Product deklariert...
Seite 33
R-Net LED ConnectMe Produktfreigabe ConnectMe erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen: EN 14971 EN 303 413 EN 60601-1 + A1 EN 50665 EN 300 328 EN 62311 EN 301 489-1 ISO 7176-9 EN 301 489-17 ISO 7176-14 EN 301 489-52...