Seite 1
Form No. 3354-744 Rev A TimeCutter® ZD380 und ZD420 Aufsitzrasenmäher Modellnr. 74432—Seriennr. 260000001 und höher Modellnr. 74433—Seriennr. 260000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
Seite 2
Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung Informationen hervor, die Ihre besondere des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Beachtung verdienen. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung,...
Seite 3
Einsetzen in der Betriebsart Recycler ® ......24 Einstellen des Sitzes......24 Einstellen der Fahrantriebshe- bel........25 Manuelles Schieben der Maschine......25 Einstellen der Fußplattform....26 Betriebshinweise ....... 26 Wartung ............28 Empfohlener Wartungsplan ...... 28 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten ......
Seite 4
Sicherheit – Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei der Arbeit mit Aufsitzrasenmähern; Sichere Betriebspraxis für – Die Kontrolle über einen Rasentraktor, Aufsitz-Sichelmäher der an einem Hang rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der Bremse Diese Maschine erfüllt bzw. übertrifft wiedergewinnen.
Seite 5
Sie abgenutzte oder defekte Messer und • Setzen Sie den Rasenmäher nie mit -schrauben als komplette Sätze aus, um die beschädigten Schutzblechen und ohne Wucht der Messer beizubehalten. angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein. • Denken Sie bei Maschinen mit mehreren • Verändern Sie nie die Einstellung des Schnittmessern daran, dass ein rotierendes Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie Schnittmesser das Mitdrehen anderer...
Seite 6
Toro, um den ursprünglichen Standard der Maschine beizubehalten. • Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum • Verwenden Sie nur Originalzubehör von Toro. abstellen. Betrieb an Hängen • Zum Verringern eines Brandrisikos sollten Sie den Motor, Auspuff, das Batteriefach und den •...
Seite 7
auf die Vorderräder kann zum Rutschen der Diese Maschine hat auf der Grundlage von Antriebsräder führen und die Brems- und Messungen an baugleichen Maschinen gemäß Lenkwirkung aufheben. EN 1033 an der Hand bzw. dem Arm des Bedieners ein äquivalentes, fortlaufendes •...
Seite 9
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 106-7043 1. Schleppen Sie die Maschine nicht ab, ziehen Sie den Hebel 93-7010 heraus, um mit der Maschine zu fahren und drücken Sie den Hebel hinein, um die Maschine zu schieben.
Seite 10
Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 108-8769 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 1. Kollektieren 2. Recycler® 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6.
Seite 12
Bedienelemente nach außen verstellen, wird die Feststellbremse aktiviert, und der Bediener kann von der Maschine Machen Sie sich mit den Bedienelementen Bild 3, absteigen (Bild 5). Bild 4, Bild 5 und Bild 6 vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Feststellbremse Die Feststellbremse ist automatisch aktiviert, wenn sich der Fahrantriebshebel in die Bremsstellung...
Seite 13
Zündschloss Die Zündung hat drei Stellungen: Off (Aus), Run (Lauf) und Start. Der Schlüssel geht auf die Start-Stellung und dann beim Loslassen auf die Run-Stellung. Wenn Sie den Schlüssel in die Off-Stellung drehen, wird der Motor abgestellt. Ziehen Sie den Schlüssel immer ab, wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen, damit der Motor nicht aus Versehen angelassen werden kann (Bild 6).
Seite 14
Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Sicherheit hat Vorrang Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich durch. Die Kenntnis dieser Informationen trägt entscheidend dazu bei, Bild 8 Verletzungen an Ihnen, Familienmitgliedern, Haustieren oder Unbeteiligten zu vermeiden.
Seite 15
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht • Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte ganz auf. Füllen Sie so lange Kraftstoff mit Benzinmotor von der Ladefläche in den Tank, bis der Füllstand 6 bzw. vom Anhänger und stellen Sie sie bis 13 mm unterhalb der Unterseite zum Auffüllen mit den Rädern auf den des Einfüllstutzens steht.
Seite 16
Wichtig: Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol oder Ethanol enthalten. Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge bei. Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er frischem Kraftstoff beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko von Ablagerungen in der Kraftstoffanlage zu minimieren, immer einen Stabilisator.
Seite 17
Die Maschine kann sich sehr schnell drehen. Dadurch kann der Bediener die Kontrolle über die Maschine verlieren, was zu Verletzungen und Maschinenschäden Bild 11 führen kann. 1. Aus 3. Start 2. Lauf 4. Zündung • Wenden Sie nur vorsichtig. • Reduzieren Sie vor scharfen Wendungen die Geschwindigkeit.
Seite 18
Rückwärtsgang Auskuppeln der Messer 1. Stellen Sie die Hebel in die zentrale, entriegelte Drücken Sie den Zapfwellenantriebsschalter in Position. die Aus-Stellung, um die Messer auszukuppeln (Bild 13). 2. Ziehen Sie zum Rückwärtsfahren die Fahrantriebshebel langsam nach hinten Anhalten der Maschine (Bild 12).
Seite 19
• Die Messer sind ausgekuppelt. 1. Heben Sie den Schnitthöhenhebel in die Transportstellung (gleichfalls die • Der Fahrantriebshebel befindet sich in der 114-mm-Höheneinstellung) (Bild 14). Bremsstellung. 2. Ziehen Sie den Schnitthöhenhebel nach oben Die Sicherheitsschalter stellen den Motor auch in die gewünschte Position (Bild 14). ab, wenn sich die Fahrantriebshebel nicht in der Bremsstellung befinden, und Sie bei eingekuppelten Messern den Sitz verlassen.
Seite 20
Beim Kollektieren wird das Schnittgut mit einem Luftstrom, der von den Schnittmessern erzeugt wird, nach oben, durch einen internen Kanal in den Grasfangkorb geschleudert. Kurzes, trockenes Schnittgut wird mit geringerem Kraftaufwand durch den Kanal in den Grasfangkorb befördert. Umweltfaktoren können sich auf die Menge des Schnittguts, das in den Grasfangkorb befördert wird, und auf die Kollektierrate auswirken.
Seite 21
2. Stellen Sie dann den Gasbedienungshebel auf Langsam. 3. Verlängern Sie den DFS-Hebel und ziehen Sie ihn nach unten, um den Grasfangkorb anzuheben (Bild 16). Bild 16 Bild 17 1. Absenken des DFS-Hebels 2. Angehobener 1. Grasfangkorb 4. Stift, Grasfangkorb Grasfangkorb, Entleeren 2.
Seite 22
Wichtig: Beim Ausbauen bzw. Einbauen des Auswurfkanals sollten Sie vorsichtig sein und keine Gewalt anwenden. Wenn Sie zu viel Kraft beim Auswurfkanal anwenden, können Sie ihn und andere interne Bestandteile beschädigen. A. Ziehen Sie den Auswurfkanal ungefähr 15 bis 20 cm von der Maschine ab. B.
Seite 23
6. Gehen Sie zur Maschine. Prüfen Sie das Innere B. Drehen Sie den Auswurfkanal um eine des Motorraums und entfernen Sie beim Vierteldrehung nach unten und schieben Ausbau des Auswurfkanals herausgefallenes Sie den Auswurfkanal bis zur zweiten Schnittgut oder herausgefallene Rückstände. Biegung hinein.
Seite 24
Einsetzen in der Betriebsart Recycler ® Das Schnittgut wird im Mähwerkgehäuse mit Luft zerkleinert. Stellen Sie aus diesem Grund die Schnitthöhe nicht zu niedrig ein, damit das Mähwerk nicht vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben ist. Versuchen Sie immer, eine Seite des Mähwerks von ungeschnittenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Mähwerk gezogen werden kann.
Seite 25
Manuelles Schieben der Maschine Wichtig: Schieben Sie die Maschine immer nur mit der Hand. Schleppen Sie die Maschine nie ab, sonst kann es zu Schäden kommen. Schieben der Maschine 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus.
Seite 26
Schneiden Sie 1/3 des Grashalms ab hinten (Bild 22). Drücken Sie die Hebel nach außen, um sie zu arretieren. Sie sollten nur ungefähr ein Drittel des Grashalms Hinweis: Die Maschine lässt sich nur bei abschneiden. Wir empfehlen Ihnen nicht, mehr abzuschneiden, außer bei spärlichem Graswuchs ausgekuppelten Sicherheitshebeln fahren.
Seite 27
Schärfe und Anzeichen von Abnutzung oder Schäden. Feilen Sie alle Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. Ersetzen Sie ein beschädigtes oder abgenutztes Messer nur durch Originalersatzmesser von Toro. Sichere Betriebspraxis Schleppen Sie nur mit einer Maschine ab, die eine Anhängerkupplung hat. Befestigen Sie abgeschleppte Geräte nur an der...
Seite 28
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall Nach den ersten 5 • Wechseln Sie das Motoröl. Stunden • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter. • Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Bei jeder Verwendung •...
Seite 29
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Zugang zum Gerät Einige interne Bestandteile sind durch Hochklappen des Sitzes zugänglich. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um bei Bedarf Zugang Bild 24 zu internen Bestandteilen zu erhalten, wenn 1. Motorhaube 2. Befestigungen Sie Wartungsarbeiten ausführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
Seite 30
Schmierung Einfetten der Lager Fetten Sie die vorderen Laufradgelenke und -räder ein (Bild 28). 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. 2. Schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Bild 26 Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen 1.
Seite 31
Warten des Motors Warten des Luftlters Schaumeinsatz: Reinigen Sie den Einsatz alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich aus. Papiereinsatz: Tauschen Sie den Einsatz alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich aus. Hinweis: Reinigen Sie den Luftfilter bei besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereich häufiger (alle paar Stunden).
Seite 32
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung flach am Luftfiltergehäuse anliegt. 2. Fluchten Sie die Nasen des Luftfilterdeckels mit den Schlitzen im Gebläsegehäuse aus (Bild 31). Haken Sie den Griff in die Abdeckung ein und drücken auf den Griff, um diesen einzurasten. Motoröl Prüfen Sie den Ölstand täglich oder alle 8 Stunden.
Seite 33
Wechseln des Öllters (nur für Modell 4. Stellen Sie vor dem Verlassen der 74433) Bedienerposition den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle Wechseln Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden rotierenden Teile zum Stillstand gekommen oder bei jedem zweiten Ölwechsel.
Seite 34
Entfernen der Zündkerze 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2. Nehmen Sie den Grasfangkorb ab und öffnen Sie die Abdeckung (Bild 26). 3. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab (Bild 37). Bild 38 Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze, 1.
Seite 35
Warten der Kraftstoffanlage Entleeren des Kraftstofftanks Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Bild 39 • Lassen Sie den Kraftstoff aus dem 1. Tankdeckel 3. Kotügel Kraftstofftank ab, wenn der Motor kalt 2.
Seite 36
Hinweis: Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil das Einsetzen eines neuen Kraftstofffilters, Natron. Tragen Sie eine dünne Fettschicht auf weil der Kraftstofftank leer ist. die Batterieklemmen/-pole auf, um Korrosion zu verhindern. 8. Bringen Sie die Kraftstoffleitung am -filter an. Schieben Sie die Schlauchklemme ganz an den Spannung: 12 V Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung...
Seite 37
Prüfen der Batterieüssigkeit Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Die Batterieflüssigkeit enthält Maschine führen, und die Kabel können Schwefelsäure, die tödlich wirken Funken erzeugen. Funken können zum und starke chemische Verbrennungen Explodieren der Batteriegase führen, verursachen kann. was Verletzungen zur Folge haben kann.
Seite 38
1. Nehmen Sie die Batterie heraus, siehe „Entfernen der Batterie“ unter Warten der elektrischen Anlage, Seite 36. Wichtig: Füllen Sie die Batterie nie mit destilliertem Wasser auf, solange sie sich noch in der Maschine befindet. Sonst könnte Batteriesäure auf andere Bauteile verschüttet werden, was Korrosion zur Folge haben würde.
Seite 39
4. Batterie 8. Offene Einschübe Schäden. Feilen Sie alle Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. Ersetzen Sie ein beschädigtes oder abgenutztes Messer nur durch Originalersatzmesser von Toro. Halten Warten des Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Antriebssystems Austauschen bereit.
Seite 40
Messen Sie von einer ebenen Fläche bis zu den unwuchtig oder verbogen ist. Verwenden Sie nur Schnittkante (Position A) der Messer (Bild 47). Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Notieren Sie diesen Wert. Leistung erzielt wird, und die Maschine weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
Seite 41
Bild 50 1. Messer 2. Ausgleichsmaschine Einbauen der Messer 1. Setzen Sie das Messer auf die Spindelwelle (Bild 48). Wichtig: Der gebogene Teil des Bild 48 Schnittmessers muss nach oben zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen 1. Drehrichtung des rechten 6.
Seite 42
Einstellen der erforderlich. Machen Sie mit diesen Schritten Schnittmesserneigung weiter. in Längsrichtung Prüfen Sie die Schnittmesserneigung in Längsrichtung jedes Mal, wenn Sie das Mähwerk einbauen. Wenn das Mähwerk vorne mehr als 7,9 mm tiefer liegt als hinten, müssen Sie die Schnittmesserneigung wie folgt einstellen: 1.
Seite 43
Sicherungsmuttern ab. Drehen Sie dann die Einstellmuttern vorne am Mähwerk (Bild 55). 12. Ziehen Sie zum Anheben der Mähwerkvorderseite die Sicherungsmuttern fest. Lockern Sie zum Absenken der Mähwerkvorderseite die Einstellmuttern. 13. Prüfen Sie, nachdem beide Einstellmuttern gleichmäßig eingestellt worden sind, erneut die Schnittmesserneigung in Längsrichtung.
Seite 44
2. Schieben Sie die Fahrantriebshebel in die 7. Heben Sie die Maschine vorne an und stützen Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie sie auf Achsständern ab. Sie den Schüssel ab und verlassen Sie erst den 8. Schieben Sie das Mähwerk unter der Maschine Sitz, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand vorne heraus.
Seite 45
Montieren des Mähwerks 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus. 2. Schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Bremsstellung, stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schüssel ab und verlassen Sie erst den Sitz, wenn alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Seite 46
Waschen der Unterseite des Sie den Zündschlüssel ab. Warten Sie den Mähwerks Stillstand aller Teile ab. 7. Stellen Sie das Wasser ab und schließen Sie den Waschen Sie die Mähwerkunterseite nach jedem Schlauch vom Spülanschluss ab. Einsatz, um Grasrückstände zu beseitigen, damit Hinweis: Wenn das Mähwerk nach einer das Mulchen verbessert und das Schnittgut besser Wäsche noch nicht sauber ist, weichen Sie es...
Seite 47
Einlagerung Lassen Sie den Motor laufen, um den stabilisierten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen (5 Minuten). Reinigung und Einlagerung Stellen Sie den Motor ab, lassen ihn abkühlen 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter und den Kraftstoff aus dem Tank ablaufen; aus, aktivieren Sie die Feststellbremse, siehe „Entleeren des Kraftstofftanks“...
Seite 48
Zündschlüssel ab und bewahren Sie ihn an einem Ort auf, den Sie sich gut merken können. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.
Seite 49
4. Reinigen Sie den verschmutzt. Luftltereinsatz oder tauschen ihn aus. 5. Es bendet sich 5. Setzen Sie sich mit Schmutz, Wasser oder einem ofziellen Toro zu alter Kraftstoff in der Vertragshändler in Kraftstoffanlage. Verbindung. Der Anlasser läuft nicht. 1. Der Zapfwellenantriebs- 1.
Seite 50
7. Tauschen Sie den verschmutzt. Kraftstofflter aus. 8. Es bendet sich 8. Wenden Sie sich an den Schmutz, Wasser oder Toro Vertragshändler. zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage. 9. Im Tank bendet sich der 9. Lassen Sie den Kraftstoff falsche Kraftstoff.
Seite 51
7. Tauschen Sie den verschmutzt. Kraftstofflter aus. 8. Es bendet sich 8. Wenden Sie sich an den Schmutz, Wasser oder Toro Vertragshändler. zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage. 9. Im Tank bendet sich der 9. Lassen Sie den Kraftstoff falsche Kraftstoff.
Seite 52
Messerriemen- Riemenscheibe fest. scheibe ist locker. 3. Die Motorriemenscheibe 3. Wenden Sie sich an den ist beschädigt. Toro Vertragshändler. 4. Die Schnittmesser sind 4. Montieren Sie neue verbogen oder nicht Schnittmesser. ausgewuchtet. 5. Die Messerbefestigungs- 5. Ziehen Sie die Schraube schraube ist locker.
Seite 53
Antiskalpierrads ein. 5. Die Unterseite des 5. Reinigen Sie die Mähwerks ist schmutzig. Unterseite des Mähwerks. 6. Falscher Reifendruck. 6. Stellen Sie den Reifendruck ein. 7. Die Messerspindel ist 7. Wenden Sie sich an den verbogen. Toro Vertragshändler.
Seite 54
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Schnittmesser drehen 1. Der Treibriemen ist 1. Bringen Sie einen neuen sich nicht. abgenutzt, locker oder Treibriemen an. gerissen. 2. Der Treibriemen ist 2. Bringen Sie den von der Riemenscheibe Treibriemen an gerutscht. und prüfen die jeweilige Position der Einstellwellen und der Riemenführungen.
Seite 55
Schaltbilder Elektrisches Schaltbild (Rev. A)