Bild 6: Einstellung Zeitgleichung
Zeitgleichungsskala auf „MEZ" steht. Falls
gerade die Sommerzeit (MESZ) gültig ist,
stellen Sie +4 auf MESZ (Bild 6).
Jetzt ist alles vorbereitet für die Ausrichtung
nach Süden. Sie stellen nun die POLARIS 600
am vorbereiteten Ort auf. Drehen Sie jetzt
die Sonnenuhr mit der Grundplatte so lange,
bis der Schatten des Schattenstabs die
gleiche Zeit wie die auf Ihrer Armbanduhr
anzeigt (Bild 7). Im Frühling und Sommer
vom 20. / 21. März bis 22. / 23. September
lesen Sie die Zeit auf der Nordhälfte (oben),
im Herbst und Winter auf der Südhälfte
(unten) ab (Bild 4). Sobald die Uhrzeit auf
der POLARIS 600 mit der Armbanduhr über-
einstimmt, ist die Sonnenuhr nach Süden
ausgerichtet.
Markieren Sie nun die Positionen der für
die Befestigung vorgesehenen Bohrung und
Langlöcher auf der Plattform. Sie entfernen
die Sonnenuhr und setzen mit einem für den
Untergrund geeigneten Bohrer die minde-
stens 60 mm tiefen Bohrungen an den mar-
kierten Stellen. Nun führen Sie die mitgelie-
ferten Dübel ein, stellen die Sonnenuhr wie-
der auf und schrauben die ebenfalls beige-
legten Schrauben in die Dübel. Bevor Sie die
Schrauben entgültig festziehen, überprüfen
Sie nochmals die auf der Sonnenuhr ange-
zeigte Uhrzeit. Stimmt diese nicht genau
mit der Zeit auf Ihrer Armbanduhr überein,
können Sie die Grundplatte um die hintere
Schraube drehen, bis die Uhrzeit exakt ist.
Ziehen Sie abschließend die Schrauben fest.
Ablesen der Sonnenuhr
Nachdem Sie nun die POLARIS 600 eingerich-
tet haben, zeigt der Schattenstab zum Him-
melspol in der Nähe des Polaris (Polarstern).
Die Sonne wandert scheinbar um den Stab
und Sie können bei Sonnenschein ganztägig
die Zeit und die Mittagsposition der Sonne
ablesen. Der Zeitring der Sonnenuhr ist dreh-
bar, damit ist es möglich, sowohl die Zeit der
Armbanduhr (MEZ/MESZ) als auch die Son-
nenzeit (WOZ) sich anzeigen zu lassen.
Im Frühling und Sommer liest man die
Zeit auf der Nordseite (oben), im Herbst
und Winter auf der Südseite (unten) ab.
Zum Frühlingsanfang (20./21. März) und
Herbstanfang (22./23. September) und ei-
nige Tage davor und danach zeigt die Uhr
nicht oder undeutlich an. Wenn Sie jedoch
ein Papier an den Außenkante des Zeitrings
halten und den Schatten auffangen, kön-
nen Sie die Uhrzeit hilfsweise ablesen.
Mitteleuropäische Zeit und mitteleu-
ropäische Sommerzeit
Die mitteleuropäische Zeit ist die Zonen-
zeit, die als bürgerliche Zeit in Deutschland
und in vielen Ländern Europas gültig ist.
Auf der Weltkarte der POLARIS 600 ist der
Zeitzonenmeridian der MEZ, der 15. Län-
gengrad östlich Greenwich eingezeichnet.
Wenn Sie den Zeitring mit der „0" der Zeit-
gleichungsskala auf MEZ stellen, dann steht
folgerichtig 12 Uhr am 15. Längengrad. Vier
Tage im Jahr – wenn die Zeitgleichung gleich
Null ist - würde die Sonnenuhr auch 12
Uhr MEZ anzeigen, wenn die Sonne am 15.
[6]