Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtung Der Sonnenuhr Für Den Aufstellungsort - Helios POLARIS 600 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Sonnenuhr POLARIS 600 ist nach der
Einstellung für den Standort wie die Erde
ausgerichtet. Der Schattenstab steht parallel
zur Erdachse und die Äquatorplatte mit der
Weltkarte parallel zur Äquatorebene der
Erde. Wie in der Wirklichkeit steht die Sonne
im Frühling und Sommer über der nördlichen
Weltkarte und im Herbst und Winter wird die
südliche Weltkarte der POLARIS beleuchtet.
Entsprechend wird die Uhrzeit oben respek-
tive unten abgelesen. Zu den Tagundnacht-
gleichen zeigt die Sonnenuhr prinzipbedingt
für kurze Zeit nicht an (Bild 4).
Einrichtung der Sonnenuhr für den
Aufstellungsort
Die POLARIS 600 ist ein präzises Instrument,
das Ihnen die genaue Zeit und die Mittags-
position der Sonne anzeigt.
Sie erhalten die Sonnenuhr im bereits mon-
tierten Zustand. Die POLARIS 600 ist für die
geografischen Koordinaten ihres Aufstel-
lungsort berechnet und gefertigt worden.
Als Beispiel wählen wir Köln als Standort der
Sonnenuhr. Die geografischen Koordinaten
von Köln lauten: 51° nördliche Breite und 7°
östliche Länge.
Der Winkel des Schattenstabs zur Horizont-
ebene entspricht der geografischen Breite.
Der in Bild 4 eingezeichnete Winkel der Brei-
te ist also im Beispiel 51°.
Bild 5: Einstellung Längengrad
Die Weltkarten der nördlichen und südlichen
Hemisphäre sind für den Längengrad des
Aufstellungsorts eingerichtet. Sie können das
nachvollziehen, wenn Sie den Zeitring dre-
hen, bis 12 Uhr auf WOZ steht. Die nördliche
Weltkarte ist so gedreht, dass der Längen-
grad Ihres Standorts auf dem 12 Uhr-Pfeil
steht. In Bild 5 ist dies 7° O, die geografische
Länge von Köln. Das Gleiche finden Sie auf
der Unterseite mit der Weltkarte der südli-
chen Hemisphäre vor, auch diese ist auf den
Längengrad Ihres Standorts eingestellt.
Die folgende Beschreibung zeigt Ihnen, wie
die Sonnenuhr aufgestellt und justiert wird.
1. Vorbereitung der Montage
Für die Montage der Sonnenuhr ist eine
ebene Plattform geeignet. Diese sollte eine
Höhe über dem Boden von ca. 1 – 1,2 m
haben, damit die Zeit auch im Herbst und
Winter bequem (s. Bild 4) abgelesen wer-
den kann. Die Plattform kann beispielweise
aus Beton oder Stein hergestellt werden.
Wichtig ist, dass die Oberfläche, auf der die
Sonnenuhr montiert werden soll, eben ist.
Das können Sie mit Hilfe einer Wasserwaage
überprüfen.
Die Montage der POLARIS 600 erfolgt mit
den mitgelieferten Dübeln und Schrauben.
Bevor Sie jedoch mit der Montage beginnen,
sollte die Sonnenuhr erst nach Süden ausge-
richtet werden, damit Sie die Befestigungs-
punkte festlegen können.
2. Ausrichtung nach Süden
Auf der POLARIS 600 lässt sich die mittel-
europäische Zeit (MEZ) ablesen, so dass Sie
diese direkt mit der Zeit auf Ihrer Armband-
uhr vergleichen können. Daher können Sie
umgekehrt die POLARIS 600 nach Ihrer Arm-
banduhr stellen und damit automatisch nach
Süden ausrichten.
Zunächst bestimmen Sie die Zeitgleichung.
In unserem Beispiel nehmen wir an, es sei
der 15. Mai. Für dieses Datum ergibt sich aus
der Tabelle, die Sie links auf der Äquatorplat-
te finden, ein Wert von +4 min für die Zeit-
gleichung. Sie stellen nun die Zeitgleichung
ein, in dem Sie den Zeitring, bis die +4 der
[5]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis