Seite 2
Solarzelle Sonnenschild Solaruhrwerk Rändelschraube Schalter Griff Polrohr Breitengradschieber Breitengradskala Stütze Bild 1: Die Sonnenuhr SATELLITE...
Seite 3
Solarzelle Sonnenuhr, die normalerweise die Tageszeit im Solarzelle 24-Stunden-Takt misst. Auch in anderer Hinsicht ist die SATELLITE unge- wöhnlich, denn sie folgt der Sonne mit einem Elektromotor, der von zwei Solarzellen, die mit umgekehrter Polarität angeschlossen sind, ange- trieben wird. Bild 2a-c zeigt das ganz einfache Prinzip.
Seite 4
Standorts. Bild 5: Einstellung der Zeitzone (+2h MESZ) und Zeitglei- chung (+3 min am 1. Mai) Die SATELLITE ist für alle Zeitzonen der nörd- Stift lichen Hemisphäre einsetzbar. In Tabelle 1 auf Seite 7 finden Sie eine Auswahl von Zeitzonen mit Angabe des Zeitunterschieds zur UTC.
Aufstellen und Ausrichten Winkel zwischen Sonnenauf- und -untergang relativ klein ist, treffen die Sonnenstrahlen frü- Suchen Sie für die SATELLITE einen ebenen Platz, her oder später auf die Solarzellen. Die östliche an dem die Sonnenstrahlen möglichst ungehin- (linke) Solarzelle wird dabei mehr beleuchtet als dert auf die Solarzellen treffen.
Seite 6
Steuerung. Den Ablauf zeigen die Bilder 10a-c an einem Beispiel, in dem die Sonnenuhr am Abend bei Sonnenuntergang stehen bleibt und Bild 10a: Die SATELLITE bleibt beispielsweise um 20:30 Uhr zum Sonnenuntergang im Nordwesten stehen. am nächsten Morgen wieder gestellt wird.
Seite 7
Bodenhalter Länge Kurzz. Zeitzone Zeitv. Einmal eingestellt, sollte die SATELLITE nicht 180°W -12 h mehr bewegt werden, damit sie immer die rich- 165°W NT Nome Time -11 h tige Zeit anzeigt. Daher ist die Verwendung des mitgelieferten Bodenhalters zu empfehlen, damit 150°W HST...