Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Progressivverteiler der Baureihe
VP, VPK, VPB EEX
VP
Version 02
951-180-083-DE
03.11.2021
VPK
Betriebsanleitung
gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
VPB
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SKF VP

  • Seite 1 Betriebsanleitung Progressivverteiler der Baureihe gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU VP, VPK, VPB EEX Version 02 951-180-083-DE 03.11.2021...
  • Seite 2: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, Anhang X Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Walldorf, Heinrich-Hertz-Str. 2-8, DE - 69190 Walldorf erklärt hiermit in alleiniger Verantwor- tung die Übereinstimmung des Gerätes Bezeichnung: Progressivverteiler, Serie: VP; VPK und VPB Sachnummer:...
  • Seite 3 Um ein Höchstmaß an Sicherheit und SKF Lubrication Systems Germany GmbH ursacht durch: Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt www.skf.com/lubrication SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung, empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- men. Für Informationen kontaktieren Sie die Werksadressen des Herstellers fehlerhafte Montage, Betrieb, Einstellung entsprechende SKF Serviceadresse.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht der Progressivverteiler ............28 ATEX-Kennzeichnung nach Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) .....28 explosionsgefährdeten Bereichen ..........14 Hinweise zu den Volumenangaben .............29 1.14 Einweisung von Fremdmonteuren .............14 Übersicht der Progressivverteilerserie VP ........30 1.15 Bereitstellung einer persönlichen Schutzausrüstung ......14 3.4.1 Arbeitsweise eines VP-Progressivverteilers ........32 1.16 Betrieb ....................14...
  • Seite 5 VP in Grundausführung ..............54 für Öl und Fett, Anbau 14 ..............42 6.3.2 VP Anzugsdrehmomente ...............55 4.1.4 Progressivverteiler VP mit induktivem Namur-Sensor .....43 6.3.3 Progressivverteiler VP mit Zyklenschalter ........56 Volumenangabe der VPK-Verteilerscheiben ....... 44 6.3.4 Progressivverteiler VP mit Induktivem NAMUR-Sensor ....56 4.2.1...
  • Seite 6 13.3 Entsorgung ....................95 Montage der Schmierleitungen mittels Steckverbinder ....82 6.10 Schmierleitungsverlegung ..............83 Ersatzteile ................... 96 14.1 Ersatzteile VP ..................96 Erstmalige Inbetriebnahme ............84 14.2 Ersatzteile VPK ................... 104 Entlüftung einer Fett- Progressivanlage ..........84 14.3 Ersatzteile VPB ................... 110 Entlüftung einer Öl-Progressivanlage ..........85 Kontrollen vor der erstmaligen Inbetriebnahme .......86...
  • Seite 7: Symbol- Und Hinweiserklärungen

    Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Symbol- und Hinweiserklärungen Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Heiße Oberflächen Spannung Ungewollter Einzug Quetschgefahr Druckinjektion Schwebende Last Elektrostatisch gefährdete Explosionsgefährdeter Bauteile Bereich Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüs- Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille) tragen tung (Gesichtschutz) tragen (Handschuhe) tragen (Schutzkleidung) tragen Persönliche Schutzausrüstung Unbefugte Personen...
  • Seite 8 Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit zirka Kelvin Ounce d.h. das heißt Newton fl. oz. Flüssigunze etc. et cetera Stunde Inch evtl. eventuell Sekunde pounds per square inch ggf. gegebenenfalls sq.in. square inch i.d.R.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass ○ Persönliche Schutzausrüstung tragen. sind die gesetzlichen Regelungen zur die Anleitung von allen Personen, die mit Unfallverhütung und zum Umweltschutz ○ Alle für die jeweilige Tätigkeit relevan- Arbeiten am Produkt beauftragt wer- zu beachten.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Eine andere oder darüber hinausge- und VPB sind im Kapitel 6 „Montage“ festge- hende Benutzung der ATEX-Progressiv- halten, diese sind einzuhalten. Das gleiche verteiler VP, VPK und VPB gilt als nicht 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung gilt für die technischen Daten im Kapitel 4 bestimmungsgemäß.
  • Seite 11: Lackieren Von Kunststoffteilen

    1. Sicherheitshinweise 1.5 Lackieren von Kunststoffteilen ○ von nicht spezifizierten Betriebsmitteln ○ in einer Explosionsschutzzone Das Lackieren sämtlicher Kunststoffteile und ○ ohne geeignetes Druckbegrenzungsventil ○ zur Förderung, Weiterleitung oder Dichtungen der beschriebenen Produkte ist Bevorratung von Schmierstoffen mit verboten. ○ im Dauerbetrieb Lösungsmitteln Betroffene Teile vor dem Lackieren der ○...
  • Seite 12: Verbot Bestimmter Tätigkeiten

    1. Sicherheitshinweise 1.7 Verbot bestimmter Tätigkeiten 1.9 Mitgeltende Dokumente 1.10 Kennzeichnungen am Produkt Folgende Tätigkeiten dürfen aufgrund mög- Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die fol- Potentialausgleichsanschlüsse licher, nicht erkennbarer Fehlerquellen oder genden Dokumente durch die entsprechen- am Produkt aufgrund gesetzlicher Regelungen nur durch de Zielgruppe zu beachten: 1.11 Hinweise zum Typenschild Mitarbeiter des Herstellers oder autorisierte...
  • Seite 13: Hinweis Zur Ce-Kennzeichnung

    1. Sicherheitshinweise 1.12 Hinweis zur CE-Kennzeichnung 1.13 Zur Benutzung berechtigte Die CE-Kennzeichnung erfolgt gemäß den Personen Forderungen der angewandten Richtlinien: Hinweis zur Druckgeräterichtlinie ○ 2014/34/EU 2014/68/EU 1.13.1 Bediener Richtlinie für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährde- Das Produkt erreicht aufgrund seiner Person, die aufgrund von Schulungen, ten Bereichen (ATEX) Leistungsdaten nicht die in Artikel 4 Ab-...
  • Seite 14: Elektrofachkraft

    1. Sicherheitshinweise 1.14 Einweisung von Fremdmonteuren 1.16 Betrieb 1.13.3 Elektrofachkraft Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen Nachfolgende Punkte müssen bei der Inbe- Kenntnissen und Erfahrungen, welche die Fremdmonteure vom Betreiber über die triebnahme und beim Betrieb eingehalten Gefahren, die von Elektrizität ausgehen kön- werden: nen, erkennen und vermeiden kann.
  • Seite 15: Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung

    1. Sicherheitshinweise 1.18 Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung ○ Alle relevanten Personen sind vor dem ○ Durch geeignete Maßnahmen sicherstel- ○ Arbeiten an elektrischen Bauteilen dür- Beginn dieser Arbeiten über die Durch- len, dass bewegliche, gelöste Teile wäh- fen nur im spannungslosen Zustand und führung zu informieren.
  • Seite 16: Erstmalige Inbetriebnahme, Tägliche Inbetriebnahme

    Scherung oder Biegung beansprucht ○ alle Sicherheitseinrichtungen vollständig Leitungen und Kabel beim Bohren nicht werden beschädigen. Veränderungen an SKF vorhanden und funktionsfähig sind ○ Vor der Verwendung Teile auf Verschmut- Produkten sind verboten. Dies beinhaltet ○ alle Anschlüsse ordnungsgemäß verbun- auch sämtlich Bohr-, Schweiß-;...
  • Seite 17: Reinigung

    1. Sicherheitshinweise 1.20 Reinigung 1.21 Spezielle Sicherheitshinweise zum Explosionsschutz ○ Es besteht Brandgefahr durch den Ein- ○ Immer so verhalten, dass Explosionsge- ○ Produkt in regelmäßigen Abständen auf satz von brennbaren Reinigungsmitteln. fährdungen vermieden werden Beschädigungen prüfen, die ein Zündrisi- Nur für den Anwendungszweck geeig- ko darstellen könnten ○...
  • Seite 18 1. Sicherheitshinweise ○ Materialien so handhaben, dass keine ○ Staubansammlungen vermeiden bzw. führt werden. Werden die Arbeiten nicht durch den Hersteller selbst durchgeführt, Funken durch Kippen, Fallen, Rutschen, umgehend entfernen. Staubansamm- muss die Reparatur durch einen aner- Reiben oder Anstoßen entstehen können. lungen wirken thermisch isolierend und kannten Sachverständigen abgenommen Materialien ggf.
  • Seite 19: Erlöschen Der Atex-Zulassung

    ○ Eigenmächtige Umbauten tenden Dokumente am Einsatzort der Maschine zu ermitteln und die notwendigen Maßnahmen für die ○ Verwendung von nicht Original SKF ○ allen vom Betreiber einzuhaltenden Ge- Sicherheit und den Gesundheitsschutz zu Ersatz- / Bauteilen setzen und Vorschriften treffen.
  • Seite 20: Bereitstellung Von Notwendigen Informationen

    1. Sicherheitshinweise 1.25.3 Bereitstellung von notwendigen Informationen ○ unterweist die Beschäftigten ausrei- Werden in explosionsgefährdeten Bereichen Der Betreiber muss allen Personen, die mit Änderungen, Erweiterungen und/ oder chend und angemessen bezüglich des der Bedienung, Wartung und Instandhaltung Umgestaltungen vorgenommen, so trifft der Explosionsschutzes beauftragt sind, die für die jeweilige Tätig- Betreiber die erforderlichen Maßnahmen,...
  • Seite 21: Unterweisungs-, Qualifizierungspflicht

    1. Sicherheitshinweise 1.25.4 Unterweisungs-, Qualifizierungspflicht ○ Bedeutung der Warnhinweise, Der Betreiber legt die Zuständigkeiten des Personals für Bedienung, Montage, Warnaufkleber Instandhaltung klar fest. Der Betreiber ist ○ Umgang mit Betriebsstoffen und verpflichtet, alle zur Benutzung berechtig- ten Personen vor dem erstmaligen Einsatz Reinigungsmitteln entsprechend des jeweiligen Tätigkeits- und ○...
  • Seite 22: Restrisiken

    1. Sicherheitshinweise 1.26 Restrisiken Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Körperverletzung / Sachschaden durch Unbefugte Personen fernhalten, Es dürfen sich keine Personen unter angehobenen Teilen auf- A, B, C, G, H, K Fallen von angehobenen Teilen halten. Teile mit geeigneten und geprüften Hebezeugen anheben. Körperverletzung / Sachschaden Angebene Anziehmomente einhalten.
  • Seite 23: Restrisiken Atex

    1. Sicherheitshinweise 1.27 Restrisiken ATEX Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Verwendung in einer explosionsge- Vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach jeder Reparatur und zusätzlich in regelmäßigen fährteten Atmosphäre ohne Prüfung C, D, G vom Betreiber festzulegenden Intervallen ist der Potentialausgleich auf Durchgängigkeit zu des Potentialausgleich auf elektrische prüfen Durchgängigkeit...
  • Seite 24 1. Sicherheitshinweise Möglich in Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Lebensphase Erzeugung von elektrostatischen Aufladungen C, D,E, F, G Teile gegen Fallen sichern. Teile ggf. abdecken um eine Funkenbildung zu vermeiden oder Funken durch das Fallenlassen von Teilen Einbringen von katalytischen, instabilen, oder Sicherstellen, dass keiner dieser Stoffe in den explosionsgefährdeten Bereich gelangt.
  • Seite 25: Schmierstoffe

    Aufgabe müssen Schmierstoffe ver- schiedene Anforderungen in unterschiedlich Sie vermeiden dadurch evtl. kostspieli- starker Ausprägung erfüllen. Die wichtigsten Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF ein ge Ausfallzeiten durch Schäden an der Anforderungen an Schmierstoffe sind: Konstruktionselement. Die Auswahl eines Maschine / Anlage bzw.
  • Seite 26: Materialverträglichkeit

    Die Schmierstoffe müssen generell zu fol- genden Materialien kompatibel sein: Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen neh- men Sie mit SKF Kontakt auf. ○ Stahl, Grauguss, Messing, Kupfer, Aluminium Eine Übersicht der von uns getesteten Schmierstoffe kann angefordert werden.
  • Seite 27: Übersicht, Funktionsbeschreibung

    EN 80079-36 / -37 hat ergeben, dass Die Abbildung 1 bezieht sich auf die ATEX-Progressivverteilerserien 2 500 SKF Grundverteiler der Baureihen VP, VPK VP, VPK, VPB, mit den jeweiligen Eingangsvolumen-Angaben. und VPB ohne elektrische Anbauteile keine eigenen potentiellen Zündquellen aufweisen. 1 200...
  • Seite 28: Hinweise Zu Den Volumenangaben

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.3 Hinweise zu den Volumenangaben In der Zentralschmiertechnik wird das Nenn- Durch die aufgeführten Faktoren kann sich Abb.2 Maximalhub und Zwangshub volumen pro Kolbenhub angegeben. Dieses der Maximalhub, und somit das Hubvolu- errechnet sich aus dem Kolbendurchmesser men/die Dosiermenge, verringern.
  • Seite 29: Übersicht Der Progressivverteilerserie Vp

    Verteileraufbau ab. VP- Grundverteiler für Öl und Fett, ohne Anbauten, ohne Überwachung Der über eine Rohrleitung zugeführte Volu- VP- Grundverteiler mit Zyklenanzeiger für Öl oder Fett, Art der Überwachung ZY menstrom wird zwangsweise und in einem (optische Kontrolle) vorbestimmten Verhältnis auf die Auslässe, VP mit induktivem NAMUR-Sensor für Öl oder Fett, Art der Überwachung ZS...
  • Seite 30 Pumpe geförderte Schmierstoffmenge (Crossporting) angeschlossen werden. 6S = 1,2 cm³ je Zyklus aus einem Auslass auf mehrere Auslässe auf. Die einzelnen Ein Progressivverteiler der Baureihe VP be- C (Crossporting) Verteilersegmente bestimmen dabei die steht aus mindestens drei- bis maximal zehn Die Zusammenfassung der vier Hubräume zu einem Auslass...
  • Seite 31: Arbeitsweise Eines Vp-Progressivverteilers

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.4.1 Arbeitsweise eines VP-Progressivverteilers Die Aufgabe des Progressivverteilers be- der linken oder rechten Endlage, so ist durch steht darin, den unter Druck zugeführten interne Verbindungsbohrungen im Verteiler Schmier stoff (Fett oder Öl) den ange- ein definiertes Weiterlaufen der Kolben si- schlossenen Schmierstellen in festgelegten cher gestellt.
  • Seite 32 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Abb.5 Schnittdarstellung Schmier- stoff- einlass Kolbenseite 4 steht unter Pumpendruck, Kolbenseite 1 hat zum Kolbenseite 5 ist beaufschlagt und Kolbenseite 2 fördert Auslass 1a gefördert. Durch die Bewegung des Kolbens 1/4 ist die über Auslass 2a. Als nächstes wird Kolbenseite 6 beauf- Verbindung Hauptleitung - Kolbenseite 5 frei geworden.
  • Seite 33: Übersicht Der Progressivverteilerserie Vpk

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.5 Übersicht der Progressivverteilerserie VPK Den zur Gruppe der Progressivverteiler ge- Abb.6 Progressivverteilerserie VPK hörenden Scheibenverteiler VPK gibt es in den Ausführungen VPKM (metrische Gewin- deanschlüsse) und VPKG (Zoll- Gewindean- schlüsse). VPKM und VPKG decken mit ihren Dosierscheiben ein Nennvolumen je Auslass und Zyklus von 0,05 cm (T-Scheibe) bis...
  • Seite 34 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung liegende Auslässe und steuern die Funktion Bei Hauptverteiler/Nebenverteiler-Anlagen des Nachbarkolbens. So kann die Funktion müssen in den Verteilerauslässen am des Scheibenverteilers durch die Überwa- Hauptverteiler Rückschlagventile eingesetzt chung eines beliebigen Kolbens mit Hilfe werden. eines Zyklenanzeiger oder Kolbendetektor Bei den Progressivverteilen VPKM und kontrolliert werden.
  • Seite 35: Arbeitsweise Eines Vpk-Progressivverteilers

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.5.1 Arbeitsweise eines VPK-Progressivverteilers Die Aufgabe des Progressivverteilers be- Befinden sich alle Kolben in der linken oder Die allgemeinen Kriterien für die Auslegung steht darin, den unter Druck zugeführten rechten Endlage, so ist durch interne Verbin- von Progressivverteilern gelten uneinge- Schmier stoff (Fett oder Öl) den angeschlos- dungsbohrungen im Verteiler ein definiertes schränkt auch für die Scheibenverteiler.
  • Seite 36 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Abb.7 Schnittdarstellung Schmier- stoff- einlass Kolbenseite 4 steht unter Pumpendruck, Kolbenseite 1 hat zum Kolbenseite 5 ist beaufschlagt und Kolbenseite 2 fördert Auslass 1a gefördert. Durch die Bewegung des Kolbens 1/4 ist die über Auslass 2a. Als nächstes wird Kolbenseite 6 beauf- Verbindung Hauptleitung - Kolbenseite 5 frei geworden.
  • Seite 37: Übersicht Der Progressivverteilerserie Vpb

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.6 Übersicht der Progressivverteilerserie VPB Den zur Gruppe der Progressivverteiler Abb.8 Progressivverteilerserie VPB gehörenden Blockverteiler VPB gibt es in den Ausführungen VPBM (metrische Gewindeanschlüsse) und VPBG (zollige Gewindeanschlüsse). Die Blockverteiler VPBM und VPBG sind auf ein fest eingestelltes Nennvolumen je eingestellt.
  • Seite 38 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Abb.9 Zusammenfassung von Volumina ren Rückschlagventile. Hierdurch wird bei interner und externer Zusammenfassung von Schmierstoffauslässen eine genaue T (Twin) = zwei Auslässe Zuteilung und ein sicheres Blockierverhalten garantiert. Blockverteiler teilen eine von einer Pumpe geförderte Schmierstoffmenge im gleichen Mengenverhältnis auf mehrere Auslässe auf.
  • Seite 39: Arbeitsweise Eines Vpb- Progressivverteilers

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3.6.1 Arbeitsweise eines VPB- Progressivverteilers Die Aufgabe des Progressivverteilers be- rechte Endlage verfahren, so wurden alle Verfahrweg des Kolbens bestimmt. Die Aus- steht darin, den unter Druck zugeführten angeschlossenen Schmierstellen einmal wahl der notwendigen Dosiermenge erfolgt Schmierstoff (Fett oder Öl) den angeschlos- mit der vorgegebenen Schmierstoffmenge bei Auslegung des Verteilers.
  • Seite 40: Technische Daten

    4. Technische Daten 4. Technische Daten 4.1 Volumenangabe der VP-Verteilerscheiben 4.1.1 Grundausführung Progressivverteiler VP Volumenangabe der Verteilerscheiben VP, Tabelle 1 Progressivverteiler VP Grundausführung, Tabelle 2 VP- Grundverteiler mit Klemme für Potentionalausgleich max. Eingangs- 1000 cm /min volumenstrom Bauart hydraulisch gesteuert...
  • Seite 41: Progressivverteiler Vp Mit 2/2-Wegemagnetventil Für Öl Und Fett, Anbau 13

    4.1.3 Progressivverteiler VP mit 3/2-Wegemagnetventil für Öl und Fett, Anbau 13 für Öl und Fett, Anbau 14 VP mit 2/2-Wegemagnetventil, Anbau 15, Tabelle 3 VP mit 3/2-Wegemagnetventil, Anbau 14, Tabelle 4 Progressivverteiler VP mit 2/2-Wegemagnetventil, Anbau 15 Progressivverteiler VP mit 3/2-Wegemagnetventil Weitere Technische Daten -siehe VP Grundausführung...
  • Seite 42: Progressivverteiler Vp Mit Induktivem Namur-Sensor

    4. Technische Daten 4.1.4 Progressivverteiler VP mit induktivem Namur-Sensor VP mit Induktivem NAMUR-Sensor, Tabelle 5 Progressivverteiler VP mit Induktivem NAMUR-Sensor Weitere Technische Daten -siehe VP Grundausführung Induktiver Namur DIN EN 50227 / Bestell Nummer 24-1884-2288 NAMUR-Sensor Hinweis! Anschluss an bescheinigte eigensichere Stromkreise mit den Höchstwerten: U = 15 V / I = 50 mA / P = 120 mW Anschluss an Schaltverstärker : Ja...
  • Seite 43: Volumenangabe Der Vpk-Verteilerscheiben

    4. Technische Daten 4.2.1 Grundausführung VPK-Progressivverteiler 4.2 Volumenangabe der VPK-Verteilerscheiben Volumenangabe der Verteilerscheiben VPK, Tabelle 6 Progressivverteiler VPK Grundausführung, Tabelle 7 Maximaler Eingangsvolumenstrom 500cm /min VPK- Grundverteiler mit Klemme für Potentionalausgleich Nennvolumen Mindestvolumen Bauart hydraulisch gesteuert Einbaulage beliebig (bei Maximalhub) (bei Zwangshub, Auslegungswert nur bei Umgebungstemperaturbereich -25 bis + 90 °C...
  • Seite 44: Progressivverteiler Vpk Mit 2/2-Wegemagnetventil Für Öl Und Fett, Anbau 13

    4. Technische Daten 4.2.2 Progressivverteiler VPK mit 2/2-Wegemagnetventil 4.2.3 Progressivverteiler VPK mit 3/2-Wegemagnetventil für Öl und Fett, Anbau 13 für Öl und Fett, Anbau 14 VPK mit 2/2-Wegemagnetventil, Tabelle 8 VPK mit 3/2-Wegemagnetventil, Tabelle 9 Progressivverteiler VPK mit 2/2-Wegemagnetventil Progressivverteiler VPK mit 3/2-Wegemagnetventil Weitere Technische Daten -siehe VPK Grundausführung Weitere Technische Daten -siehe VPK Grundausführung Gewindeanschluss:...
  • Seite 45: Progressivverteiler Vpk Mit Induktivem Namur-Sensor

    4. Technische Daten 4.2.4 Progressivverteiler VPK mit induktivem Namur-Sensor VPK mit induktivem NAMUR-Sensor, Tabelle 10 Progressivverteiler VPK mit induktivem NAMUR-Sensor Weitere Technische Daten -siehe VPK Grundausführung Induktiver Namur DIN EN 50227 / Bestell Nummer 24-1884-2288 NAMUR-Sensor Hinweis! Anschluss an bescheinigte eigensichere Stromkreise mit den Höchstwerten: U = 15 V / I = 50 mA / P = 120 mW Anschluss an Schaltverstärker : Ja Einschraubgewinde...
  • Seite 46: Vpb-Volumenangabe Der Verteilerauslässe

    4. Technische Daten 4.3.1 Grundausführung Progressivverteiler VPB 4.3 VPB-Volumenangabe der Verteilerauslässe Volumenangabe der VPB-Verteilerauslässe, Tabelle 11 Progressivverteiler VPB Grundausführung, Tabelle 12 Maximaler Eingangsvolumenstrom 400cm /min VPB Grundverteiler mit Klemme für Potentionalausgleich Nennvolumen Mindestvolumen Bauart hydraulisch gesteuert Einbaulage beliebig (bei Maximalhub) (bei Zwangshub, Auslegungswert nur Umgebungstemperaturbereich -25 bis + 110 °C...
  • Seite 47: Progressivverteiler Vpb Mit 2/2-Wegemagnetventil Für Öl Und Fett, Anbau 13

    4. Technische Daten 4.3.2 Progressivverteiler VPB mit 2/2-Wegemagnetventil 4.3.3 Progressivverteiler VPB mit 3/2-Wegemagnetventil für Öl und Fett, Anbau 13 für Öl und Fett, Anbau 14 VPB mit 2/2-Wegemagnetventil, Tabelle 13 VPB mit 3/2-Wegemagnetventil, Tabelle 14 Progressivverteiler VPB mit 2/2-Wegemagnetventil Progressivverteiler VPB mit 3/2-Wegemagnetventi Weitere Technische Daten -siehe VPB Grundausführung Weitere Technische Daten -siehe VPB Grundausführung Gewindeanschluss:...
  • Seite 48: Progressivverteiler Vpb Mit Induktivem Namur-Sensor

    4. Technische Daten 4.3.4 Progressivverteiler VPB mit induktivem Namur-Sensor VPB mit induktivem NAMUR-Sensor, Tabelle 15 Progressivverteiler VPB mit induktivem NAMUR-Sensor Weitere Technische Daten -siehe VPB Grundausführung Induktiver Namur DIN EN 50227 / Bestell Nummer 24-1884-2288 NAMUR-Sensor Hinweis! Anschluss an bescheinigte eigensichere Stromkreise mit den Höchstwerten: U = 15 V / I = 50 mA / P = 120 mW Anschluss an Schaltverstärker : Ja Einschraubgewinde...
  • Seite 49: Lieferung, Rücksendung, Lagerung

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.1 Lieferung 5.2 Rücksendung 5.3 Lagerung Nach Empfang der Lieferung ist diese auf Sämtliche verschmutzten Teile sind vor der Produkte vor der Verwendung eventuelle Transportschäden und anhand Rücksendung zu reinigen und sachgerecht, auf mögliche eingetretene der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prü- d.h.
  • Seite 50: Korrosionsschutz

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung Der Korrosionsschutz sollte entsprechend ○ in der Original-Produktverpackung den Belastungen am Lagerort alle 6 - 12 Monate geprüft und ggf. erneuert werden. ○ abgeschirmt vor in der Nähe befindlichen Wärme- und Kältequellen Wir empfehlen: ○ bei großen Temperaturschwankungen ○...
  • Seite 51: Montage

    6. Montage 6. Montage 6.1 Hinweise zum Anbau ○ Der Verteiler darf nicht im Aktionsradius Die Progressivverteiler der Baureihe VP, Der Verteiler soll geschützt vor Feuchtigkeit VPK und VPB sind für die Zwangsverteilung und Vibration, sowie leicht zugänglich mon- beweglicher Teile montiert werden.
  • Seite 52: Mindesteinbaumaße

    Beim Bohren der Montagebohrun- verteiler müssen alle sicherheits- chungseinrichtungen. gen ist unbedingt auf eventuell vor- relevanten ATEX-Vorgaben und Es dürfen nur von SKF für die ATEX- handene Versorgungsleitungen oder -Nachweise vorhanden und einge- Progressivverteiler zugelassene halten sein. Es ist zu gewährleisten andere Aggregate sowie auf weitere Anbauten und Überwachungsein-...
  • Seite 53: Vp-Anschlussmaße, Montagebohrungen Und Mindesteinbaumaße

    6. Montage 6.3 VP-Anschlussmaße, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße 6.3.1 VP in Grundausführung Abb.11 Progressivverteiler VP in Grundausführung Mindesteinbaumaße BM = Breite: 100 mm HM = Höhe: 70 mm LM = Länge: L2+40 mm 24-38XX-XXXX SKF Lubrication Systems Germany GmbH II 2D c IIIC T135°CDb...
  • Seite 54: Vp Anzugsdrehmomente

    6. Montage 6.3.2 VP Anzugsdrehmomente VP-Maßangaben Die angegebenen Anziehmomente sind bei der Montage oder Reparatur einzuhalten Gewindeanschluss Zuganker (Anfangsplatine) M14×1,5 M10×1 2,4 Nm ± 0,1 Nm (M8) Einlass: Auslass: G1/4“ G1/8“ Mutter für Zuganker 12 Nm ± 1,0 Nm (M8)
  • Seite 55: Progressivverteiler Vp Mit Zyklenschalter

    6. Montage 6.3.3 Progressivverteiler VP mit Zyklen- 6.3.4 Progressivverteiler VP mit Induktivem NAMUR-Sensor, schalter, Art der Überwachung ZY Art der Überwachung ZS (elektrische Kontrolle) Abb.12 Progressivverteiler Abb.13 Progressivverteiler VP mit induktivem NAMUR-Sensor VP mit Zyklenanzeiger 24-38XX-XXXX SKF Lubrication Systems Germany GmbH II 2D c IIIC T135°CDb...
  • Seite 56: Progressivverteiler Vp Mit 2/2-Wegemagnetventil

    6. Montage 6.3.5 Progressivverteiler VP mit 2/2-Wegemagnetventil 6.3.6 Progressivverteiler VP mit 3/2-Wegemagnetventil Abb.14 Progressivverteiler VP mit 2/2 Wegemagnetventil Abb.15 Progressverteiler VP mit 3/2-Wegemagnetventil Sitzventil, beidseitig Sitzventil, beidseitig G1/4 sperrend, stromlos sperrend, stromlos geschlossen C mit B verbunden, A gesperrt ø7...
  • Seite 57: Montage Des Progressivverteilers Vp

    6. Montage 6.3.7 Montage des Progressivverteilers VP -siehe Kapitel 6.3.1, Abbildung 11 • Sechskantschrauben (3x) leicht anziehen gen, ist eine Schraubenmindestlänge von 40 mm erforderlich. ACHTUNG • Progressivverteiler ausrichten, Bei einem Anbau an beweglichen Maschi- Kundenseitiges bereitzustellendes Sechskantschrauben diagonal mit einem nenteilen oder bei starken Vibrationen (z.B.
  • Seite 58: Vpm -Auslässe Verbinden

    Bestell-Nr. VP-C lass ist stets verschlossen zu halten. Das nachträgliche Zusammenfassen von zwei Auslässen ist nur durch Verwendung eines Verbinders VP-C möglich, der in die oberen Alternativauslässe eingeschraubt wird. Durch Verwendung von S-Scheiben lässt sich jede ungerade Auslasszahl ohne zusätzliche Verbinder erreichen.
  • Seite 59: Wechseln Von Vp-Verteilerscheiben

    6. Montage 6.3.9 Wechseln von VP-Verteilerscheiben • Verteiler von eventuellen Verschmutzun- • Endplatte (4) mit Endplatine (5) vorsichtig -siehe Abbildung 17 gen reinigen, auf eine saubere Montage- von den Verteilerscheiben (6) und fläche legen oder in einen Schraubstock ACHTUNG • Zwischenplatinen (7) lösen und von den spannungsfrei einspannen Voraussetzung für einen Wechsel einer...
  • Seite 60 6. Montage • selbstsichernde Muttern (1) an Zuganker (2) ansetzen abwechselnd bis zu einem Abb.17 Zusammenbaudarstellung eines dreistelligen VP-Progressivverteiler Anzugsdrehmoment von jeweils 12 Nm anziehen Bohrung zur Positionierung der Platinen • Verteiler wieder einbauen und diesen auf Führungsnoppen zur Endplatine (5) dessen Dichtheit hin überprüfen.
  • Seite 61: Vpk-Anschlussmaße, Montagebohrungen Und Mindesteinbaumaße

    6. Montage 6.4 VPK-Anschlussmaße, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße 6.4.1 VPK in Grundausführung Abb.18 Progressivverteiler VPK in Grundausführung 24-3810-XXXX Mindesteinbaumaße SW12 BM = Breite: 80 mm HM = Höhe: 50 mm = Länge: L2+30 mm L2 ±2 max.5 L1 ±2 2 4 - 3 8 1 0 - X X X X...
  • Seite 62: Vpk Anzugsdrehmomente

    6. Montage 6.4.2 VPK Anzugsdrehmomente VPK-Maßangaben Die angegebenen Anziehmomente sind bei der Montage oder Reparatur einzuhalten Gewindeanschluss Zuganker (Anfangsplatine) VPKM M10x1 M10×1 2,4 Nm ± 0,1 Nm (M8) Einlass: Auslass: VPKG G1/8“ G1/8“ Mutter für Zuganker 12 Nm ± 1,0 Nm (M8) Anzahl der Anzahl der...
  • Seite 63: Progressivverteiler Vpk Mit Zyklenschalter

    6. Montage 6.4.4 Progressivverteiler VPK mit Induktivem NAMUR-Sensor 6.4.3 Progressivverteiler VPK mit Zyklen- Art der Überwachung ZS (elektrische Kontrolle) schalter Art der Überwachung ZY Abb.19 Progressivverteiler Abb.20 Progressivverteiler VPK mit induktivem NAMUR-Sensor VPK mit Zyklenanzeiger 24-3810-XXXX 2 4 -3 8 1 0 -X X X X -A T E X...
  • Seite 64: Progressivverteiler Vpk Mit 2/2-Wegemagnetventil

    6. Montage 6.4.5 Progressivverteiler VPK mit 2/2-Wegemagnetventil 6.4.6 Progressivverteiler VPK mit 3/2-Wegemagnetventil Abb.21 Progressivverteiler VPKG mit 2/2 Wegemagnetventil Abb.22 Progressverteiler VP mit 3/2-Wegemagnetventil Sitzventil, beidseitig sperrend, stromlos Sitzventil, beidseitig geschlossen sperrend, stromlos C SW12 mit B verbunden, A G1/8 gesperrt SW12 ø6.4...
  • Seite 65: Montage Des Progressivverteilers Vpk

    Parallelität hin überprüfen. Es muss ein • Auslassverschraubung anziehen spannungsfreier Anbau der Komponente • Progressivverteiler auf Anbaufläche auf- gewährleistet sein. • Ausgangsverschraubungen oder SKF setzen und grob ausrichten • kundenseitige Anbaufläche und Gewin- Steckverbinder an den Gewinden der • Sechskantschrauben (3x) nach EN ISO debohrungen für Verteilermontage auf...
  • Seite 66: Vpk-Zusammenfassung Von Mehreren Auslässen

    6. Montage 6.4.8 VPK-Zusammenfassung von mehreren Auslässen (Crossporting) -siehe Abbildung 23 T-Scheiben eines Verteilers besitzen einen (Crossportings) werden in der Regel not- ACHTUNG Verschlussstopfen zum Crossporting. wendig wenn: Der Volumenstrom eines Auslasses lässt sich Die Zusammenfassung von zwei benach- • Wenn an Progressivverteilern der Reihe durch Entfernen des jeweiligen Verschluss- barten Auslässen erfolgt von der Endplatte stopfens beliebig mit anderen Auslässen...
  • Seite 67 6. Montage ACHTUNG Abb.23 Beispiele von Crossportings Die Verteilerscheibe hinter der Eingangs- nach Crossporting von platte darf nicht verschlossen werden. Unbedingt darauf achten, dass vor dem Menge 5 und 6 Menge 9 und 10 Menge 3, 7 und 8 Einschrauben der Verschlussschraube zusammengefasst zusammengefasst zusammengefasst...
  • Seite 68: Wechseln Von Vpk-Verteilerscheiben

    6. Montage 6.4.9 Wechseln von VPK-Verteilerscheiben -siehe Abbildung 24 • Verteiler von eventuellen Verschmutzun- • Endplatte (4) mit Endplatine (5) vorsich- ACHTUNG gen reinigen, auf eine saubere Montage- tig von den Verteilerscheiben (6) und Voraussetzung für einen Wechsel einer fläche legen oder in einen Schraubstock Zwischenplatinen (7) lösen und von den oder mehrerer Verteilerscheiben ist ab- spannungsfrei einspannen...
  • Seite 69 6. Montage Anzugsdrehmoment von jeweils 12 Nm Abb.24 Zusammenbaudarstellung eines dreistelligen VPK-Progressivverteiler anziehen Bohrung zur Positionierung der Platinen • Verteiler wieder einbauen und diesen auf dessen Dichtheit hin überprüfen Endplatine (5) Führungsnoppen zur VPKM.09 Positionierung der Platinen Zwischenplatinen (7) selbstsichernde VPKM.08 Muttern (1) Eingangsplatine...
  • Seite 70: Vpb-Anschlussmaße, Montagebohrungen Und Mindesteinbaumaße

    6. Montage 6.5 VPB-Anschlussmaße, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße 6.5.1 VPB in Grundausführung Abb.25 Progressivverteiler VPB in Grundausführung Mindesteinbaumaße BM = Breite: 100 mm HM = Höhe: 70 mm LM = Länge: L+40 mm 24-3820-XXXX - 70 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 71: Vpb Anzugsdrehmomente

    6. Montage 6.5.2 VPB Anzugsdrehmomente VPB-Maßangaben Die angegebenen Anziehmomente sind bei der Montage oder Reparatur einzuhalten Gewindeanschluss Zuganker (Anfangsplatine) VPBM M10x1 M10×1 2,4 Nm ± 0,1 Nm (M8) Einlass: Auslass: VPBG G1/8“ G1/8“ Mutter für Zuganker 12 Nm ± 1,0 Nm (M8) Anzahl der Anzahl der...
  • Seite 72: Progressivverteiler Vpb Mit Zyklenschalter

    6. Montage 6.5.4 Progressivverteiler VPB mit induktivem NAMUR-Sensor, 6.5.3 Progressivverteiler VPB mit Art der Überwachung ZS (elektrische Kontrolle) Zyklenschalter, Art der Überwachung ZY Abb.26 Progressivverteiler Abb.27 Progressivverteiler VPB mit Induktivem NAMUR-Sensor VPB mit Zyklenanzeiger 24-3820-XXXX 24-3820-XXXX Mindesteinbaumaße Mindesteinbaumaße BM = Breite: 160 mm BM = Breite: 140 mm...
  • Seite 73: Progressivverteiler Vpb Mit 2/2-Wegemagnetventil

    6. Montage 6.5.5 Progressivverteiler VPB mit 2/2-Wegemagnetventil 6.5.6 Progressivverteiler VPB mit 3/2-Wegemagnetventil Abb.28 Progressivverteiler VPB mit 2/2 Wegemagnetventil Abb.29 Progressivverteiler VPB mit 3/2 Wegemagnetventil Sitzventil, beidseitig Sitzventil, beidseitig sperrend, stromlos C sperrend, stromlos mit B verbunden, A geschlossen gesperrt 24-3820-XXXX 24-3820-XXXX G1/8 G1/8...
  • Seite 74: Montage Des Progressivverteilers Vpb

    • Anbaufläche von Bohrspänen reinigen spannungsfreier Anbau der Komponente Auslassverschraubung anziehen gewährleistet sein. • Progressivverteiler auf Anbaufläche auf- • Ausgangsverschraubungen oder SKF • kundenseitige Anbaufläche und Gewin- setzen und grob ausrichten Steckverbinder an den Gewinden der debohrungen für Verteilermontage auf Ausgangsbohrungen ansetzen und diese •...
  • Seite 75: Vpb-Zusammenfassung Von Mehreren Auslässen

    6. Montage 6.5.8 VPB-Zusammenfassung von mehreren Auslässen (Crossporting) Abb.30 VPB-Funktionsschema von Brückenausführungen (Crossportings) -siehe Abbildung 30 bis Abb. 32 Nachträgliche innere Verbindungsmöglich- Verschlussschraube 466-431-001 keit von zwei gegenüber liegenden Auslässen durch das Herausschrauben ei- nes in der rechten Auslassbohrung einge- schraubten Verschlussstopfens und Verschliessen eines der beiden Auslässe.
  • Seite 76 6. Montage Abb.31 VPB-Zusammenfassung Abb.32 VPB-Brückenausführungen (Crossportings) gegenüberliegender Auslässe Crossporting 3-fach, mit einem Abgang und Rückschlagventil M10x1 = VPBM-C3 G1/8" = VPBG-C3 Crossporting 2-fach, mit einem Abgang und Crossporting Auslassbohrungen Rückschlagventil 4-fach, mit einem Abgang oben, gesehen und Rückschlagventil vom Schmierstoff M10x1 = VPBM-C2 Einlass G1/8"...
  • Seite 77: Potentialausgleich Herstellen

    6. Montage 6.6 Potentialausgleich herstellen -siehe Abbildung 33 • an Erdungsklemme (1) Klemmschraube Das Produkt verfügt über einen Potential- Abb.33 Potentionalausgleich ausgleichsanschluß (Schraube M6). (2) lösen Potentialausgleichsanschluss (Schraube M6) • Kabelende des kundenseitigen Norm- Das Produkt muss über den Potentialaus- gleichsanschluss mit dem Potentialausgleich Erdungskabels (3) in die Erdungsklemme der übergeordneten Maschine verbunden...
  • Seite 78: Elektrischer Anschluss

    Siehe elektrische Daten des indukti- ven NAMUR-Sensors, VP Seite 43 VPK Seite 46 Gehäuse VPB Seite 49. Es dürfen nur von SKF für die Verteiler zugelassene Anbauten und Überwachungs- Ersatzteile Ersatzteile einrichtungen angebaut werden. Benennung Bestell Nummer Benennung...
  • Seite 79: Anschluss Der Schmierstoffleitung

    6. Montage 6.8 Anschluss der Schmierstoffleitung ○ Nur saubere Komponenten und vorge- Schmierstoffleitungen so anschlies- ACHTUNG sen, dass keine Kräfte auf das füllte Schmierleitungen verwenden Produkt übertragen werden (span- ○ Die Schmierstoffhauptleitung sollte auf- Nicht benötigte Auslässe eines nungsfreier Anschluss). Progressivverteilers dürfen nicht ver- steigend verlaufen und an der höchsten schlossen werden, da dies zum Blockieren...
  • Seite 80: Montagevorgang

    Anschluss Schmierleitung einschrauben und anziehen ○ Für höhere Betriebsdrücke bis 250 bar • Schmierleitung (1) in Überwurfmutter (2) können SKF Schneidringverschraubun- gen nach DIN 2353 eingesetzt werden. und Schneidring (3) einführen Bei der Verwendung von Armaturen an- • Schmierleitung (1), Überwurfmutter (2)
  • Seite 81: Montage Der Schmierleitungen Mittels Steckverbinder

    Spannzange (4) Rohres im Steckverbinder, wodurch ein He- (5) der Spannzange (4) passiert und den O-Ring (2) rausrutschen des Metallrohres aus dem SKF mechanischen Anschlag (3) erreicht hat Steckverbinder verhindert wird. Der Steck- verbinder besitzt eine Haltekralle. Durch die Zur Demontage des Metallrohres (1)
  • Seite 82: Schmierleitungsverlegung

    6. Montage 6.10 Schmierleitungsverlegung Um eine störungsfreie Funktion der gesam- Die zu verwendenden Rohrleitungen, Schmierleitungen sind grundsätz- ten Zentralschmieranlage zu gewährleisten, Schläuche, Absperr- und Wegeventile, Ar- lich so zu verlegen, dass sich an keiner sind bei der Verlegung der Schmierleitungen maturen etc.
  • Seite 83: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme VORSICHT • Handhebelfettpresse oder Abschmierein- Abb.38 Beispiel einer Progressivanlage richtung am Verteilereingang, oder falls Explosionsgefahr vorhanden an dem am Verteiler ange- Das Produkt muss über den Poten- brachten Notschmiernippel anschließen tialausgleichsanschluss mit dem Po- •...
  • Seite 84: Entlüftung Einer Öl-Progressivanlage

    Pumpe/Pumpenaggregat schrieben notwendig. der anziehen solange betätigen, bis an dem Hauptver- teiler blasenfreies Öl austritt Progressivverteiler VP und VPK: • Hauptschmierleitung am Hauptverteiler • linke und rechte Verschlussschraube an wieder anziehen der letzten Dosierscheibe, von dem Ver- teilereingang aus gesehen, lösen...
  • Seite 85: Kontrollen Vor Der Erstmaligen Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Abb.39 Position der Verschlusschrauben 7.3 Kontrollen vor der erstmaligen Inbetriebnahme JA NEIN Elektrischer Anschluss (Induktiver NAMUR-Sensor) korrekt durchgeführt Mechanischer Anschluss korrekt durchgeführt Die Leistungsdaten der vorher genannten Anschlüsse stimmen mit den Angaben in den Technischen Daten überein Verschlussschraube, linke und rechte Sämtliche Komponenten, wie z.
  • Seite 86: Betrieb

    Betriebsvorschrift des Betreibers tentialausgleich der übergeordneten Produkten durchführen. verwenden. Maschine verbunden sein. Nicht mit nassen oder feuchten Hän- SKF-Produkte arbeiten automatisch. den an Kabel oder Elektrobauteile fassen. 9.1 Reinigungsmittel Die Tätigkeiten während des Normalbe- triebes beschränken sich im Wesentlichen Dampfstrahlgeräte oder Hoch- auf die Kontrolle der Anschlüsse sowie...
  • Seite 87: Außenreinigung

    Tuch gereinigt werden. • Unbefugte Personen fernhalten schmutzter Schmierstoff eingefüllt worden sein, muss eine Innenreinigung vorgenom- • Gründliche Reinigung aller äußeren men werden. Oberflächen mit feuchtem Tuch Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem SKF- Kundendienst auf. - 87 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 88: Wartung

    10. Wartung Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung dafür, eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer durch den Betreiber aufgrund der Betriebsbedingungen zu ermitteln, regelmäßig zu überpüfen und ggf. anzupassen. Kopieren Sie ggf. die Tabelle für regelmäßige Wartungstätigkeiten. Checkliste Wartung Durchzuführende Tätigkeit NEIN...
  • Seite 89: Störung, Ursache Und Beseitigung

    - Zwischenschmierung auslösen kennzeichnet montieren an Schmierstellen - Falls an allen Auslässen deutlicher Fettaustritt zu erkennen ist, ist Nur SKF Originalersatzteile verwenden! die Verteilerfunktion in Ordnung - Falls nicht an allen Auslässen Fett austritt ist der Verteiler auszutauschen Inbetriebnahme und Funktionsprüfung durchführen Nebenleitung lösen, Ursache der Verstopfung feststellen, ggf.
  • Seite 90 : Kundenseitige Programmierung überprüfen Programmierung Anschluss Wegeventil falsch Anschluss Wegeventil herstellen elektrischer Anschluss Wegeventil nicht korrekt Verteiler an SKF versenden zwecks Austausch des Wegeventils angeschlossen: Wegeventil defekt Schmierstoffleitung austauschen Beschädigte Schmierstoffleitung, erkennbar nur Bei Fett- Progressivanlagen nur fettgefüllte SKF Originalersatzleitungen verwen- durch Sichtkontrolle und an deutlichem Fettaustritt.
  • Seite 91 11. Störungen Abb.42 Störungstabelle 3 Störung Mögliche Ursache Beseitigung Lager auf mechanische Beschädigung oder Verschmutzung prüfen Lager auf Funktion untersuchen (Maschine bewegen und auf Lagergeräusche achten) Defekte Schmierstelle, Lager mit Hochdruckfettpresse gängig machen Lager defekt, Ist dies nicht möglich, muss das Lager durch Fachpersonal repariert bzw. erneuert Lagerbuchse verdreht werden Alle bei der Fehlersuche demontierten Leitungen und Verschraubungen montieren...
  • Seite 92: Reparaturen

    Anbauten und Überwa- NAMUR-Sensors müssen alle si- chungseinrichtungen. ○ Unbefugte fernhalten cherheitsrelevanten ATEX-Vorgaben Es dürfen nur von SKF für die ATEX- und -Nachweise vorhanden und Progressivverteiler zugelassene ○ Arbeitsbereich kennzeichnen und eingehalten sein. Es ist zu gewähr- Anbauten und Überwachungsein- sichern leisten (prüfen), dass keine explosive...
  • Seite 93: Induktiver Namur-Sensor Wechseln

    12. Reparaturen 12.2 Induktiver NAMUR-Sensor wechseln -siehe Abbildung 43 • neuer induktiver NAMUR-Sensor (2) auf • Kundenseitige Spannungsversorgung Übereinstimmung mit der Dokumentati- on und dem Verwendungszweck prüfen einschalten, danach den NAMUR-Sensor Abb.43 Induktiver NAMUR-Sensor wechseln (2) solange in den Sensorhalter (4) ein- •...
  • Seite 94: Stilllegung, Entsorgung

    13. Stillegung, Entsorgung Stilllegung, Entsorgung 13.1 Vorübergehende Stilllegung 13.3 Entsorgung Länder innerhalb der Europäischen Union Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Elektrische Komponenten durch: Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden oder minimiert werden. Die Entsorgung von sind gemäß WEEE-Richtlinie ○ Ausschalten der übergeordneten mit Schmierstoff kontaminerten Produkten 2012/19/EU zu entsorgen bzw.
  • Seite 95: Ersatzteile

    14. Ersatzteile Ersatzteile 14.1 Ersatzteile VP Abb.44 VP-Ersatzteile - 95 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 96 14. Ersatzteile Einlassverschraubungen VPG (Zollgewinde) und VPM (metrisches Gewinde) Baureihe Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Gerade Verschraubung für Rohr Ø 6 mm 406-413 Gerade Verschraubung für Rohr Ø 6 mm 406-413W Gerade Verschraubung für Rohr Ø 8 mm 408-403W Gerade Verschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 97 14. Ersatzteile Auslassverschraubungen VPG (Zollgewinde) und VPM (metrisches Gewinde) Baureihe Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Gerade Verschraubung für Rohr Ø 4 mm, kegelig 404-403 Gerade Verschraubung für Rohr Ø 4 mm 404-403W Gerade Verschraubung für Rohr Ø 6 mm, kegelig 406-423 Gerade Verschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 98 14. Ersatzteile Auslassverschraubungen VPG (Zollgewinde) und VPM (metrisches Gewinde) Baureihe Benennung Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. [LL] [L] [S] Auslassverschraubung für Rohr Ø 4 mm, mit Rückschlagventil VPG-RV VPM-RV4 Auslassverschraubung für Rohr Ø 6 mm, mit Rückschlagventil VPG-RV6 VPM-RV6 Auslassverschraubung für Rohr Ø 8 mm, mit Rückschlagventil VPG-RV8 VPM-RV8 Auslassverschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 99 14. Ersatzteile Verteilerscheiben VPG (Zollgewinde) und VPM (metrisches Gewinde) Pos. Benennung Bestell-Nr. Bestell-Nr. Verteilerscheibe 2T mit Zyklenanzeiger rechts VPG-K-2T-ZY-R VPM-K-2T-ZY-R Verteilerscheibe 3T mit Zyklenanzeiger rechts VPG-K-3T-ZY-R VPM-K-3T-ZY-R Verteilerscheibe 4T mit Zyklenanzeiger rechts VPG-K-4T-ZY-R VPM-K-4T-ZY-R Verteilerscheibe 5T mit Zyklenanzeiger rechts VPG-K-5T-ZY-R VPM-K-5T-ZY-R Verteilerscheibe 6T mit Zyklenanzeiger rechts VPG-K-6T-ZY-R...
  • Seite 100 14. Ersatzteile Verteilerscheiben VPG (Zollgewinde) und VPM (metrisches Gewinde) Pos. Benennung Bestell-Nr. Bestell-Nr. Eingangsplatte VPG-E VPM-E Verteilerscheibe 1T VPG-K-1T-PS VPM-K-1T-PS Verteilerscheibe 2T VPG-K-2T-PS VPM-K-2T-PS VPG-K-3T-PS VPM-K-3T-PS Verteilerscheibe 3T Verteilerscheibe 4T VPG-K-4T-PS VPM-K-4T-PS Verteilerscheibe 5T VPG-K-5T-PS VPM-K-5T-PS Verteilerscheibe 6T VPG-K-6T-PS VPM-K-6T-PS Verteilerscheibe 1S VPG-K-1S-PS VPM-K-1S-PS...
  • Seite 101 VPM-A Eingangsplatine VP2.07 Zwischenplatine VP2.08 Endplatine VP2.09 Verbinder (Verbinder Ausführung komplett VP-C mit Hohlschraube und Dichtringen.) Zuganker für 3 Verteilerscheiben, Länge 98 0,5 mm VP.173 Zuganker für 4 Verteilerscheiben, Länge 118 0,5 mm VP.174 Zuganker für 5 Verteilerscheiben, Länge 138 0,5 mm VP.175...
  • Seite 102 15. Zubehör Verteilerbauteile VPG (Zollgewinde) und VPM (metrisches Gewinde) Pos. Benennung Bestell-Nr. Bestell-Nr. 2/2-Wegemagnetventil für Fett, 24 V DC 24-1254-2212 3/2-Wegemagnetventil, 24 V DC 24-1254-2219 Nährungsschalter 24-1884-2288 - 102 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 103: Ersatzteile Vpk

    14. Ersatzteile 14.2 Ersatzteile VPK Abb.45 VPK-Ersatzteile/ Explosionsdarstellung - 103 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 104 14. Ersatzteile Einlassverschraubungen VPKG (Zollgewinde) und VPKM (metrisches Gewinde) Baureihe VPKG VPKM Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Gerade Verschraubung nach DIN2353, für Rohr Ø 6 mm 406-403W 406-403 Gerade Verschraubung nach DIN2353, für Rohr Ø 6 mm, kegelig 406-423 Gerade Verschraubung nach DIN2353, für Rohr Ø...
  • Seite 105 14. Ersatzteile Auslassverschraubungen VPKG (Zollgewinde) und VPKM (metrisches Gewinde) Baureihe VPKG VPKM Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Gerade Verschraubung für Rohr Ø 4 mm, kegelig 404-403 Gerade Verschraubung für Rohr Ø 4 mm 404-403W Gerade Verschraubung für Rohr Ø 6 mm, kegelig 406-423 Gerade Verschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 106 14. Ersatzteile Auslassverschraubungen VPKG (Zollgewinde) und VPKM (metrisches Gewinde) Baureihe VPKG VPKM Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Auslassverschraubung für Rohr Ø 6 mm, mit Rückschlagventil VPKG-RV6 VPKM-RV-S4 Steckverbinder-Verschraubung für Rohr Ø 6 mm, mit Rückschlagventil VPKM-RV-VS Schwenkverschraubung für Rohr Ø 4 mm 445-519-041 Schwenkverschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 107 14. Ersatzteile Verteilerbauteile VPKG (Zollgewinde) und VPKM (metrisches Gewinde) VPKG VPKM Pos. Benennung Bestell-Nr. Bestell-Nr. Verteilerscheibe 2T mit Zyklenanzeiger rechts VPKG-K-2T-ZY-R VPKM-K-2T-ZY-R Verteilerscheibe 3T mit Zyklenanzeiger rechts VPKG-K-3T-ZY-R VPKM-K-3T-ZY-R Verteilerscheibe 2T mit Zyklenanzeiger links VPKG-K-2T-ZY-L VPKM-K-2T-ZY-L Verteilerscheibe 3T mit Zyklenanzeiger links VPKG-K-3T-ZY-L VPKM-K-3T-ZY-L Verteilerscheibe 2S mit Zyklenanzeiger rechts...
  • Seite 108 14. Ersatzteile Verteilerbauteile VPKG (Zollgewinde) und VPKM (metrisches Gewinde) VPKG VPKM Pos. Benennung Bestell-Nr. Bestell-Nr. Abschlussplatte VPKM-A Eingangsplatine VPKM.07 Zwischenplatine VPKM.08 Endplatine VPKM.09 Zuganker für 3 Verteilerscheiben, Länge 80±0,3 mm VPKM.93 Zuganker für 4 Verteilerscheiben, Länge 96,5±0,3 mm VPKM.94 Zuganker für 5 Verteilerscheiben, Länge 113,5±0,3 mm VPKM.95 Zuganker für 6 Verteilerscheiben, Länge 128±0,5 mm VPKM.96...
  • Seite 109: Ersatzteile Vpb

    14. Ersatzteile 14.3 Ersatzteile VPB Einlassverschraubungen VPBG (Zollgewinde) und VPBM (metrisches Gewinde) Baureihe VPBG VPBM Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Gerade Verschraubung nach DIN2353, für Rohr Ø 6 mm 406-403W Gerade Verschraubung nach DIN2353, für Rohr Ø 6 mm, kegelig 406-423 Gerade Verschraubung nach DIN2353, für Rohr Ø...
  • Seite 110 14. Ersatzteile Auslassverschraubungen VPBG (Zollgewinde) und VPBM (metrisches Gewinde) Baureihe VPBG (G1/8) VPBM (M10x1) Pos. Benennung [LL] [L] [S] Bestell-Nr. Bestell-Nr. Gerade Verschraubung für Rohr Ø 4 mm, kegelig 404-403 Gerade Verschraubung für Rohr Ø 4 mm 404-403W Gerade Verschraubung für Rohr Ø 6 mm 406-403W 406-403 Gerade Verschraubung für Rohr Ø...
  • Seite 111: Zubehör

    15. Zubehör Zubehör 15.1 VPB Brückenausführungen (Crossportings) Abb.46 VPB-Brückenausführungen (Crossportings) Crossporting Crossporting VPBM-C3 VPBM-C-S2 3-fach, mit einem 4-fach, mit einem Abgang Abgang und und Rückschlagventil für Rohr Ø6 mm Rückschlagventil M10x1 = VPBM-C4 M10x1 = VPBM-C3 G1/8" = VPBG-C4 G1/8" = VPBG-C3 Crossporting 2-fach, mit einem...
  • Seite 112: Vpb Rückschlagventile

    15. Zubehör 15.2 VPB Rückschlagventile Abb.47 VPB-Rückschlagventile Rückschlagventile Rohr Öffnungsdruck Druck, max. f. Rohr Ø d1 Bestell-Nr. ød1 [bar] [bar] Bild für das direkte Einschrauben in einen Verteilerauslass VPKG-RV keg. VPKM-RV-S4 M10×1 keg. für Steckverbinder VPKG-RV4-VS keg. f. Rohr Ø d1 VPKG-RV-VS VPKM-RV-VS M10×1 keg.
  • Seite 113: Anhang

    16. Anhang Anhang 16.1 Konformitätserklärung Nährungsschalter - 113 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 114: Konformitätserklärung Wegemagnetventile

    16. Anhang 16.2 Konformitätserklärung Wegemagnetventile - 114 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 115 Notizen - 115 - 951-180-083-DE Version 02...
  • Seite 116 SKF Lubrication Systems Germany GmbH Werk Walldorf Heinrich-Hertz-Str. 2-8 DE - 69190 Walldorf Tel: +49 (0) 6227 33-0 Fax: +49 (0) 6227 33-259 E-mail: Lubrication-germany@skf.com www.skf.com/lubrication 951-180-083-DE Version 02 2021/11/03...

Diese Anleitung auch für:

VpkVpb eex