Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linde K Serie Originalbetriebsanleitung Seite 69

Kommissionierstapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bremslüftungsspiel durch Prüfen des
Freilaufs der Lasträder prüfen.
• Restbelagdicke des Bremsbelags prüfen.
Bei Restdicke <2mm ist die Laufradbremse
auszutauschen.
• Bremsbelagabrieb ölfrei ausblasen Ach-
tung: Abrieb ist gesundheitsgefährdend,
Atemschutzmaske benutzen.
• Bremsverzögerungswerte nach jeder
Neueinstellung prüfen (Dynometer oder
VZM).
• Funktion Zwangsbremsung* prüfen. Funk-
tionsbeschreibung nach Auftrag beachten.
• Prüfen der Induktivgeber/Fotozellen*.
Fahrgestell
• Türen, Klappen und Deckel auf Funktion,
sichere Befestigung und Zustand prüfen.
• Schweißnähte Fahrerschutzdach sichtprü-
fen, bei Verdacht auf Risse Farbeindring-
prüfverfahren anwenden.
• Fahrerschutzdach auf Beschädigungen
und Verformungen sichtprüfen.
• Schienenschalter* auf Funktion und Zu-
stand prüfen.
• Einstellung der Stützschrauben im Chassis
auf korrekte Einstellung prüfen. Einstell-
werte mit den Vorgaben des Fabrikschildes
vergleichen.
Hubeinrichtung
ACHTUNG
Unfallgefahr
Die Haupthubketten und die Zusatzhubkette sind
nach 5000 Betriebsstunden auszutauschen, auch
wenn die Verschleißgrenze von 2% noch nicht
erreicht ist. Beachten Sie die weitergehenden
Vorschriften für Fahrzeuge in Kühlhausausführung.
• Anschläge bzw. Endabschaltung* auf
Zustand und Funktion prüfen.
• Befestigung und Lagerstellen der Hubzylin-
der auf einwandfreien Zustand prüfen.
• Kettenzustand, Verschleiß, Längung,
Beschädigung, Schmierung und Spannung
prüfen. Für die sachgemäße Umsetzung
sind die Angaben in den entsprechenden
Prüfunterlagen zu beachten.
Betriebsanleitung – 5230 804 2581 DE – 04/2011
5
Wartung
Wartungsplan
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis