Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Anleitung Für Fortgeschrittene - LGB Ge 4/4 II Bedienungsanleitung

Rhb-ellok
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ge 4/4 II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

weiße Lampen dienen als Hinter-
grund-Beleuchtung und mehrere
kleine LEDs leuchten die Anzeigen aus.
Im hinteren Führerstand leuchtet
eine LED.
Das Modell hat an der Vorder- und
Rückwand jeweils eine Mehrzweck-
Steckdose für Flachstecker (Abb. 3).
Über die Steckdose können Sie LGB-
Wagen mit Beleuchtung oder mit
Geräuschelektronik an die Gleisspan-
nung anschließen. Dazu die Abde-
ckung von der Steckdose abziehen.
Sollte die Abdeckung zu fest sitzen,
diese vorsichtig mit einem kleinen
Schraubenzieher heraushebeln. (Je-
doch nicht das äußere rechteckige
Gehäuse herausziehen.)
Sound
Um dieses Modell mit Sound auszu-
statten, empfehlen wir folgende Arti-
kel:
- 65004 Europäisches Ellok Sound-
Modul
- 65011 Standgeräusch-Stromver-
sorgung
Die Standgeräusch-Stromversorg-
ung 65011 wird beim Betrieb mit
dem LGB-Mehrzugsystem nicht be-
nötigt.
Falls in der Lok nicht genug Platz ist
oder Sie die Lok nicht demontieren
wollen, kann das Sound-Modul in
einem Wagen platziert werden und
über die Mehrzweck-Steckdose an
die Lok angeschlossen werden.
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und Zuver-
lässigkeit zu gewährleisten, darf das
Modell nur mit LGB-Trafos und Fahr-
reglern betrieben werden. Bei Ver-
wendung von anderen Trafos wird
Ihre Garantie ungültig.
Für dieses Modell einen LGB-Trafo
mit mehr als 1 A Fahrstrom einset-
zen. Weitere Informationen über die
LGB-Trafos und Fahrregler zur Ver-
6
wendung im Haus oder im Freien
und über das Mehrzugsystem finden
Sie im LGB-Katalog.
Stromversorgung aus der Oberleitung
Diese Lokomotive kann ihren Strom
über die LGB-Oberleitung erhalten
(siehe Betriebsarten). Auf der Unter-
seite des Modells ist ein roter Punkt.
Das Modell so auf die Schienen stel-
len, dass der rote Punkt zu der
Schiene weist, die nicht mit dem
Oberleitungs-Trafo verbunden ist
(Abb. 4).
Hinweis: Um mehrere Züge auf dem-
selben Gleis fahren zu lassen, emp-
fehlen wir das LGB-Mehrzugsystem
(siehe Mehrzugsystem). Mit dem
Mehrzugsystem können Sie eine
Oberleitung ohne Stromversorgung
aufstellen, um Ihre Anlage vorbildge-
treu zu gestalten.
VORSICHT! Eine Oberleitung darf
nur im Analogbetrieb zur Stromver-
sorgung verwendet werden. Im Digi-
talbetrieb mit dem LGB-Mehrzugsys-
tem muss das Fahrzeug aus den
Schienen mit Strom versorgt wer-
den, da sonst gefährliche Spannun-
gen entstehen können.
Achtung! Nach längerer Benutzung
kann Abrieb durch mechanische Teile
entstehen, der sich in Teppichen und
anderen Materialien festsetzt. Beden-
ken Sie dies beim Aufbau der Gleise.
Bei Schäden übernimmt Ernst Paul
Lehmann Patentwerk keine Haftung.

WARTUNG

Schwierigkeitsgrade der Wartungs-
arbeiten
- Einfach
- Mittel
- Fortgeschritten
Achtung! Bei unsachgemäßer Wart-
ung wird Ihre Garantie ungültig. Um
fachgerechte Reparaturleistungen zu
erhalten, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an die LGB-Ser-
vice-Abteilung (siehe Autorisierter
Service).
Hinweis: Für Experten gibt es weite-
re Wartungsanleitungen für viele
LGB-Artikel
im
Internet
unter
www.lgb.de
Schmierung
Die Achslager hin und wieder mit je
einem Tropfen LGB-Pflegeöl (50019)
ölen.
Reinigung
Sie können das Gehäuse Ihres
Modells mit einem milden Reini-
gungsmittel reinigen. Das Modell
nicht in das Reinigungsmittel eintau-
chen.
Austauschen der Glühlampen
Scheinwerfer: Vorsichtig das Glas
von der Laterne hebeln. Mit einer
Pinzette die eingesteckte Glühlampe
aus der Fassung ziehen. Neue Glüh-
lampe einsetzen. Modell wieder
zusammenbauen.
Innenbeleuchtung: Glühlampe mit
einer Pinzette aus der Fassung zie-
hen. Neue Glühlampe einstecken.
Ersatzteile
50010 Dampf- und Reinigungsöl
50019 Pflegeöl
51020 Getriebefett
62201 Universalmotor mit kurzer
Welle
63120 Stromabnehmerkohlen mit
Hülsen (2 Packungen werden
benötigt)
63218 Schleifkontakte (2 Packungen
werden benötigt)
68511 Steckglühlampe klar, 5 V,
10 Stück
69104 Haftreifen 37,5 mm,
10 Stück
ANLEITUNG FÜR
FORTGESCHRITTENE
MZS-Decoder on board
Programmieren der Funktionswerte
Zahlreiche Funktionen des Decoder
on board können individuell pro-
grammiert werden. Dazu werden
Funktionswerte in Registern (Confi-
guration Variables - CVs) mit einem
PC über das MZS-PC-Decoderpro-
grammiermodul 55045 program-
miert. Sie können die Funktionswerte
auch mit dem Universal-Handy
55015 programmieren.
Hinweise:
- Zum normalen Betrieb ist es nicht
notwendig, die Funktionswerte zu
ändern.
- Um bei Fehlprogrammierungen den
Auslieferungszustand der wichtig-
sten Register des MZS-Decoders
wieder zu programmieren, Funk-
tionswert 55 in Register CV 55 ein-
geben. Dabei wird auch die Lok-
adresse wieder auf den werkseiti-
gen Wert programmiert. Beim Pro-
grammieren mit 55015 (in der
Anzeige erscheint "P --") aufeinan-
der folgend 6, 5 und 5 eingeben
und rechte Pfeiltaste drücken. Die
Anzeige zeigt erneut "P --": 5, 5 und
5 eingeben und nochmals rechte
Pfeiltaste drücken.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis