D
Abb. 1, 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
O
U
0 1 2
3
USA
1
Fig. 1, 2.
Fig. 3.
Fig. 4.
0 1
2
3
0 1
2
3
F
0 1
2
3
Illustr. 1, 2. Sélecteur d'alimentation
Illustr. 3.
0 1
2
3
Illustr. 4.
2
3
+
Trafo 2
1
M
0
2
_
+
Trafo 2
4
3
Technische Daten:
Achsfolge: Bo'Bo'
Spurweite: 1000 mm
Betriebsarten
Länge über Puffer: 12.960 mm
Lautstärkeregler
Breite: 2650 mm
Oberleitungsbetrieb
Dienstgewicht: 50,0 t
Zugkraft: 185 t (4,5% Steigung)/
245 t (3,5% Steigung)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
GB
Power Control Switch
DAS MODELL
Volume Control
Catenary operation
Dieses detaillierte und wetterfeste
Modell ist reichhaltig ausgestattet:
- werkseitig eingebauter MZS-Deco-
der on board für analog und digital
- Führerstandstüren zum Öffnen
- zwei Betriebsartenschalter
- Fahrstrom kann aus den Gleisen
Commande de réglage du
oder aus der Oberleitung bezogen
volume sonore
werden
Utilisation du système à
- zwei gekapselte Getriebe mit sie-
suspension caténaire
benpoligen Bühler-Motoren
- vier angetriebene Achsen
- ein Haftreifen
- zwölf Stromabnehmer
- zwei automatisch hochfahrende
Pantographen
- Spannungsbegrenzungs-System
mit Überlastungsschutz
- automatisch in Fahrtrichtung
wechselnde Beleuchtung
- zwei Mehrzweck-Steckdosen mit
Sicherung
- Länge: 570 mm
- Gewicht: 4200 g
DAS LGB-PROGRAMM
Dieses LGB-Modell gehört zum
umfangreichen LGB-Programm mit
mehr als 600 hochwertigen Modell-
bahnen, Gleisen und Zubehör der
Baugröße G. Informationen über das
LGB-Programm finden Sie im großen
LGB-Katalog und im Internet bei
www.lgb.de
4
BEDIENUNG
logen Anlagen oder mit dem digitalen
Mehrzugsystem eingesetzt werden.
Betriebsarten
Zum Einsatz mit dem LGB-Mehrzug-
Das Modell kann den Fahrstrom
system ist das Modell auf Lokadres-
sowohl aus den LGB-Gleisen als
se 03 programmiert. Informationen
auch aus der LGB-Oberleitung bezie-
zum Programmieren der Lokadresse
hen. Das Modell hat zwei Betriebsar-
finden Sie in den Anleitungen der
tenschalter im Führerstand mit dem
einzelnen MZS-Regler.
Lokführer (Abb. 1). Mit dem oberen
Schalter stellen Sie ein, ob das
Beim Betrieb mit dem Mehrzugsys-
Modell den Fahrstrom aus den Glei-
tem können Funktionen der Lok fern-
sen oder aus der Oberleitung bezieht
gesteuert werden. Über die Beleuch-
(Abb. 2):
tungstaste ("9" bei Handys) wird die
Stellung U: Stromversorgung aus den
Lokbeleuchtung ein- und ausge-
Gleisen (werkseitige Ein-
schaltet. Über die Funktionstasten
stellung)
werden folgende Funktionen betätigt:
Stellung O: Oberleitungsbetrieb
3: Pantographen senken/heben
7: Umschalten zwischen: hinterer
Mit dem unteren Schalter (Abb. 1, 2)
können Sie folgende Funktionen
wählen:
Position 0: Lok ist stromlos abge-
stellt
Position 1: Beleuchtung und Steue-
Drücken Sie die entsprechende Funk-
rung der Pantographen
tionstaste am Lok-Handy oder am
sind eingeschaltet
Universal-Handy. Um beispielsweise
Position 2: Lokmotoren, Beleuch-
die Pantographen zu heben oder zu
tung und Steuerung der
senken, beim Handy die Taste "3"
Pantographen sind ein-
drücken.
geschaltet
Position 3: wie Position 3 (werksei-
Bei Verwendung der mit "p" gekenn-
tige Einstellung bei Aus-
zeichneten MZS-Bausteine können
lieferung)
die Funktionen dieser Lok auch
"parallel" ausgelöst werden, d. h., es
Achtung! Nicht mehrere Triebfahr-
entfällt die Pause, die beim "seriel-
zeuge mit unterschiedlichem Anfahr-
len" Auslösen entsteht, während der
verhalten zusammenkuppeln, da dies
Befehl "abgearbeitet" wird.
zu Getriebeschäden führen kann.
Parallel: Befehl wird direkt gesendet
und verarbeitet.
Hinweis: Das Modell ist mit einer
Seriell: Befehl wird als Aneinander-
Anfahrverzögerung ausgerüstet, da-
reihung von "1"-Befehlen gesendet,
mit die Pantographen im Stand
z. B. 3 = 1 + 1 + 1).
hoch- und herunterfahren können.
Die meisten MZS-Komponenten las-
sen sich über ein Upgrade auf paral-
Mehrzugsystem
lele Funktionsauslösung umstellen
Das Modell ist bereits werkseitig mit
(Ausnahmen: MZS-Zentrale der 1.
Decoder on board für das LGB-Mehr-
Generation 55000 und Lokmaus
zugsystem ausgerüstet. Es kann
55010).
unverändert auf herkömmlichen ana-
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler
oder bei www.lgb.de.
Beim Betrieb mit dem Mehrzugsys-
tem verfügt die Lok über eine Last-
nachregelung: Die Motordrehzahl
(und damit unter normalen Bedin-
gungen die Geschwindigkeit) wird
konstant gehalten, auch wenn sich
die Belastung der Lok ändert, z. B. in
Kurven oder auf Steigungen. Die
Lastnachregelung funktioniert nicht
bei Höchstgeschwindigkeit, da dann
keine Spannungsreserve zur Verfü-
gung steht.
Falls gewünscht, können zahlreiche
Funktionen des Decoder on board
mit einem PC über das MZS-PC-
Decoderprogrammiermodul 55045
individuell programmiert werden, so
Pantograph hoch/beide Pantogra-
z. B. Beschleunigung, Bremsverzö-
phen hoch (Neuer Modus wird
gerung, Fahrtrichtung und vieles
dauerhaft gespeichert, auch wenn
andere (siehe Anleitung für Fortge-
der Strom abgeschaltet wird)
schrittene). Diese Funktionen kön-
nen auch über das Universal-Handy
55015 programmiert werden.
Pantographen
Dieses Modell ist mit elektronisch
gesteuerten Pantographen ausge-
stattet. Entsprechend der Fahrtrich-
tung wird automatisch der jeweils
hintere Pantograph hochgefahren
und der vordere gesenkt. Die Panto-
graphen können in der unteren Stel-
lung fixiert werden, indem sie in die
Halterungen eingeschnappt werden.
Beim Betrieb mit dem LGB-Mehrzug-
system kann die Lok über die Taste
"7" so eingestellt werden, dass beide
Pantographen am Fahrdraht anliegen
(siehe Mehrzugsystem). Auch nach
dem Ausschalten bleibt die Einstel-
lung erhalten.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Modells wech-
selt mit der Fahrtrichtung: Vorne
leuchten drei weiße Lampen, hinten
Weitere
Informationen
zwei rote. Die Bedienpulte in den
Führerständen sind ebenfalls be-
leuchtet:
5