LGB-Gleichstrom-Fahrpulten vorgesehen (DC, 0 – 24 V). • Werkseitig eingebauter Multiprotokoll-Decoder (DC, DCC, mfx). • Zum Einsatz mit dem LGB-Mehrzugsystem (DCC) ist das Modell auf Lokadresse 03 programmiert. Im Betrieb mit mfx wird die Lok automatisch erkannt. • Mfx-Technologie für Mobile Station/Central Station.
Multiprotokollbetrieb Programmierung • Die Eigenschaften können über die grafische Oberfläche der Central Station bzw. Analogbetrieb teilweise auch mit der Mobile Station programmiert werden. Der Decoder kann auch auf analogen Anlagen oder Gleisabschnitten betrieben wer- • Es können alle CV mehrfach gelesen und programmiert werden. den.
WARTUNG Schaltbare Funktionen Schmierung Beleuchtung LV + LR Die Achslager hin und wieder mit je einem Tropfen MärklinÖl (7149) ölen. Geräusch: Pfeife lang Sound 1 Austauschen des Haftreifens (E236 355) Geräusch: Bremsenquietschen aus Sound 21 + • Mit einem kleinen flachen Schraubendreher den alten Haftreifen entfernen: Pantographen senken/heben, Abfolge SUSI 15 •...
0 – 255 Hinweis: erweiterte Adresse, höherwertiges Byte 192 – 231 Unter www.LGB.de finden Sie ein Tool, mit dem Sie verschiedene Decodereinstel- lungen berechnen können, sowie eine ausführliche Beschreibung des Decoders und erweiterte Adresse, niederwertiges Byte 0 – 255 der Einstellungen. In dieser Anleitung ist auch das Programmieren der Decoderein- Traktionsadresse 0 –...
R > 1.000 mm Bild 1, Betriebsartenschalter Bild 2, Zughaken Fig. 1, Power control switch Fig. 2, tow hook Img. 1, Modes d‘exploitation Img. 2, crochet de remorquage Afb. 1, Bedrijfssoorten schakelaar Afb. 2, trekhaak Fig. 1, Selector de modo de funcionamiento Fig.
Seite 29
R > 1.000 mm Bild 3 & 4, Gelenknachbildung montieren Fig. 3 & 4, mounting the reproduction of the articulation Img. 3 & 4, montage des reproductions d‘articulation Afb. 3 & 4, nagebootst gewricht monteren Fig. 3 & 4, Montaje de la imitación de articulación Figure 3 &...