Dichtemessgerät DIMF 1.3, 2.0, 2.1
permanent:
nonpermanent:
Während das Gerät einen Fehler am Statusausgang ausgibt, leuchtet neben der Displayplatine
dauerhaft eine gelbe LED, welche nur bei geöffnetem Glasdeckel sichtbar ist.
Der Statusausgang wird ebenfalls aktiviert, wenn die Messgröße der aktuellen Betriebsart nicht
ordnungsgemäß als 4 bis 20 mA-Wert auf dem Stromausgang ausgegeben werden kann. Dies ist
neben den normalen Fehlersituationen auch dann der Fall, wenn am Gerät gerade ein
Stromabgleich oder eine Stromsimulation durchgeführt wird. Nach Beendigung des Abgleichs oder
der Stromsimulation wird die Meldung am Statusausgang automatisch wieder gelöscht sofern kein
anderer Fehler vorliegt.
10.3 Fehlermeldung am Display
Sobald ein Fehler erkannt wird beginnt die Hintergrundbeleuchtung des Displays zu blinken um
deutlich auf einen aktuellen oder einen kürzlich aufgetretenen Fehler hinzuweisen. Ob das Display
nach einem Fehler permanent blinkt oder nach dem Verschwinden des Fehlers automatisch aufhört
zu Blinken, ist abhängig von der Einstellung „status output mode".
Der signalisierte Fehler kann im Kanal „error code" abgelesen und gelöscht werden. Sollte der
Fehler aktuell noch bestehen, lässt er sich nicht löschen. Zum Löschen des Fehlers ist die
Zugriffsberechtigung „service" erforderlich. Ein normaler „user" kann sich den Fehler nur anzeigen
lassen, ihn aber nicht löschen.
Ein Löschen des Fehlers beendet das Blinken des Displays und setzt die Fehlermeldung am
Statusausgang zurück (nur bei status output mode „permanent"). Sollten mehrere Fehler aufgetreten
sein, müssen gegebenenfalls alle Fehler gelöscht werden.
Folgende Fehlermeldungen können im Kanal „error code" angezeigt werden.
none: Es liegt aktuell kein Fehler vor:
Im Normalbetrieb sollte im Kanal „error-code" immer „none" angezeigt werden. Sollte die
Displaybeleuchtung blinken ist dies ein Anzeichen, dass im Kanal „error-code" ein Fehler angezeigt
wird.
MemError: Speicherfehler:
Die Elektronik hat einen Fehler in der Checksumme des internen Speichers erkannt. Dies könnte
darauf hindeuten, dass Daten beschädigt wurden und nicht mehr lesbar sind. Dieser Fehler wird
ebenso gemeldet, wenn grundlegende Parameter der Elektronik noch nicht programmiert wurden.
Bitte starten Sie die Elektronik neu und prüfen Sie, ob der Fehler erneut angezeigt wird. Überprüfen
Sie die in der Elektronik programmierten Geräteparameter (z.B. Kalibrierkonstanten, LRV, URV,...),
ob diese vom Auslieferzustand abweichen. Wenn der Fehler erneut auftritt dann kontaktieren Sie
bitte den Service von Bopp & Reuther Messtechnik GmbH (siehe Punkt 11).
FreqError: Frequenzfehler:
Die Elektronik misst permanent die aktuelle Schwingfrequenz des Schwingrohres. Sollte die
Elektronik eine Frequenz messen, die sehr weit von der erwarteten Frequenz entfernt liegt, wird ein
Frequenzfehler gemeldet. Eine Ursache für solch einen Fehler können Luftbeimischungen im
Schwingrohr sein. In diesem Fall kommt es zu einer unregelmäßigen Schwingung des
Schwingrohres und die Elektronik ist nicht in der Lage die korrekte Schwingfrequenz zu messen.
(siehe Punkt 9.1).
Ebenfalls kann ein Fehler im Aufnehmersystem zu dieser Meldung führen. Sollte eine der beiden
Spulen einen Fehler durch einen Kurzschluss, eine Unterbrechung oder einen Masseschluss zum
Gehäuse haben, dann wird ebenfalls dieser Fehler gemeldet. Wenn Sie Luft im Medium
ausschließen können, dann sollten Sie die Spulen im Gerät überprüfen (siehe Punkt 9.3).
Seite 30 von 36
Fehlermeldungen des Gerätes werden bis zum manuellen Zurücksetzen am
Gerät bzw. bis zum Geräteneustart, am Statusausgang angezeigt. Diese
Option ermöglicht es auch kurzzeitig aufgetretene Fehler sicher zu
erkennen.
Fehlermeldungen am Statusausgang verschwinden, wenn das Gerät
erkennt, dass der Fehler nicht mehr vorliegt.
Änderungen vorbehalten
A-DE-06530-00Rev.J
Bedienungsanweisung
Bopp & Reuther
Messtechnik GmbH