Herunterladen Diese Seite drucken

Conatex Tesla-Apparat Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

 Beobachten Sie die Entladungen, die in der Glühlampe stattfinden, sowie die
blitzartigen Entladungen, die von der Wendel der Glühlampe ausgehen und sich auf
einen Punkt zu bewegen, der sich dicht neben Ihrer Fingerspitze befindet.
 Nehmen Sie ein Metallstück und berühren Sie die Glühlampe damit.
Beobachten Sie die Unterschiede bei den Entladungen.
 Obwohl die Hochfrequenz-Ströme des Tesla-Apparates durch das Glas der Leuchtröhre
in Ihre Fingerspitze fließen, haben Sie dabei keine physische Empfindung. Die Gründe
sind: 1. Hochfrequenz-Ströme fließen über die Hautoberfläche und 2. der gesamte
Strom wird über Ihre Fingerspitze verteilt, die sich in direktem Kontakt zur Glühlampe
befindet.
Beachten Sie: bewegen Sie Ihren Finger schnell. Andernfalls, wenn Sie ihn an derselben
Stelle lassen, können Sie eine leichte Verbrennung erleiden.
Dieser Versuch zeigt, dass Glas als sehr guter Isolator für Mittel- und Niedrigfrequenz-
Ströme diese Eigenschaft bei hochfrequenten Hochspannungen verliert.
 Ersetzen Sie Glühlampe und Lampenfassung durch die Kugelelektrode.
Nehmen Sie ein Stück Holz, Plastik oder Papier in die eine Hand und nähern Sie diese
der Kugel, wobei Sie mit einem Metallstück in der anderen Hand versuchen, eine
Entladung durch das Isoliermaterial zu erzielen.
Versuch 4: Ionisierende Gase unter elektrischer Spannung
 Sie benötigen eine Leuchtstoffröhre (40 W), eine Neonröhre (liegt bei), sowie ein kurzes
Stück Draht.
 Befestigen Sie bei abgeschaltetem Gerät die kleine Neonröhre am Gewinde des Kugel-
Pols. Die Neonröhre ist eine kleine Röhre (NE2), aus der zwei dünne Kupferdrähte
herausragen. Befestigen Sie einen dieser beiden Drähte an der Kugelelektrode. Winden
Sie den Draht um das Gewinde, an dem normalerweise die Kugel festgeschraubt ist.
 Schalten Sie das Gerät ein und beobachten Sie, wie hell die kleine Neonröhre zu
leuchten beginnt, obwohl sie nur durch einen Draht mit dem Gerät verbunden ist.
Berühren Sie mit dem kurzen Draht (nicht mit der Hand!) das Glas der Neonröhre und
beobachten Sie, wie die orangeroten Entladungen heller und intensiver werden. Nicht
nur die Elektroden der Neonröhre glimmen - die gesamte Röhre erstrahlt in dem
orangeroten Glimmen.
 Schalten Sie das Gerät ab. Entfernen Sie die Neonröhre. Schalten Sie das Gerät ein
und nähern Sie die Leuchtstoffröhre, die Sie in einer Hand halten, der Kugelelektrode.
Beobachten Sie den Farbunterschied zwischen Leuchtstoffröhre und Neonröhre.
Das Leuchten in beiden Röhren wird durch die Ionisierung verursacht. Man spricht dann
von Ionisierung, wenn zwei Atome kollidieren, wobei sich ein oder mehrere Elektronen
lösen und Energie in Form von Licht abgeben. Jedes Gas hat bei seiner Ionisierung
eine andere, spezifische Farbe. In der Neonröhre ist es das Neongas, in der
Leuchtstoffröhre Quecksilberdampf und Argon.
Versuch 5: Wie Druck die Ionisierung von Gasen beeinflusst
 Sie benötigen eine 100-200 W Glühlampe.
 Schalten Sie den Tesla-Apparat bei aufgesetzter Kugel ein. Fassen Sie die Glühlampe
am Glas- und nicht am Metallteil an! Nähern Sie das Metallende der Glühlampe
langsam der Kugel. Halten Sie ein, wenn das Gas zu ionisieren beginnt.
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
Seite 6 von 14
Bedienungsanleitung
Tesla-Apparat - Best.- Nr. 1008108

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1008108