Hinweise für Versuche:
Nach Erläuterung von Schaltung und Wirkungsweise wird der Apparat in Betrieb gesetzt.
Aus der lebhaften Funkenbildung und der Länge des Funkens kann auf die Höhe der
Spannung zwischen den Elektroden geschlossen werden – d.h. pro cm Funkenstrecke etwa
20.000 V. Die Berührung der hochgespannten Elektrode ist trotzdem ungefährlich, da es sich
um eine hochfrequente Spannung handelt.
Der elektrische Funken verwandelt Sauerstoff (O
Betriebszeit durch den eigenartigen Geruch des Ozons festgestellt wird.
Berührt man die obere Elektrode mit einer Neonröhre, einer Geißlerröhre oder mit einer
Glimmlampe, die man in der Hand hält, oder bringt man diese nur in die Nähe, so leuchten
beide je nach Abstand mehr oder weniger hell auf (Nachweis des elektrischen Feldes,
Übergang eines hochfrequenten Stromes nach Erde). Dabei vergrößert man die
Funkenstrecke so, dass keine Funkenbildung stattfindet.
Bei dieser Einstellung der Funkenstrecke kann man im verdunkelten Raum die
"Spitzenbildung", die durch elektrische Felder hoher Feldstärken entsteht, beobachten (s.
auch Blitzableiter). Verkleinert man den Abstand der Elektroden, so geht diese Erscheinung
in die "Büschel-Entladung" und später in eine Funkenbildung über.
Sämtliche äußeren Teile und blanken Stellen können während des Betriebes berührt
werden. Hierbei spielt das interessante Phänomen, das in der Physik unter der Bezeichnung
"Skin-Effekt" bekannt ist, eine Rolle: nämlich der Umstand, dass elektrische Spannungen
sich bei hohen Frequenzen nur auf der Körperoberfläche bewegen und nicht mehr in das
Innere des Körpers eindringen. Sie verhalten sich praktisch bei hohen Frequenzen wie
statische Elektrizität, was sich mit Hilfe der Maxwell´schen Gleichungen auch mathematisch
berechnen lässt. Das führt zu dem merkwürdigen Effekt, dass man, ohne dabei Schaden zu
nehmen, Spannungen von mehreren hunderttausend Volt über den menschlichen Körper
ableiten kann, bei Stromstärken, die das zigfache der sonst tödlichen Dosis betragen.
Justieren mit Hilfe der gebogenen Elektrode
Stecken Sie das gerade Ende der gebogenen Elektrode in die 4 mm-Buchse auf der
Grundplatte – den Primärpol. Schalten Sie das Gerät ein. Die Entladungen werden zwischen
der Kugel und der Spitze der Elektrode erfolgen. Lange intensive Entladungen bedeuten eine
optimale Einstellung. Diese Entladungen können aus größerer Entfernung beobachtet
werden.
Benötigtes Zubehör:
Einige Versuche erfordern ein oder mehrere Zubehörteile:
eine Glühlampe 100 - 200 W
Leuchtstoffröhre (jede Größe; empfohlen: 40 W, nicht im Lieferumfang)
eine kleine, 2-3 V Taschenlampen-Glühbirne mit Gewinde und Fassung
Alufolie (nicht im Lieferumfang)
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
) in Ozon (O
2
3
Seite 4 von 14
Bedienungsanleitung
Tesla-Apparat - Best.- Nr. 1008108
), was nach kurzer