Indem Sie diese Position beibehalten, nehmen Sie die Scheibe in die andere Hand
(fassen Sie diese am Bindfaden!) und nähern Sie diese der Neonröhre so weit, bis sie
einen der Drähte der Röhre berührt (einen der beiden Drähte, die aus der Neoröhre
herausragen).
Beobachten Sie, wie die Neonlampe ionisiert, wenn ein isolierter Leiter - die
Aluminiumscheibe - einen Draht berührt.
Unterbrechen Sie den Kontakt mit dem isolierten Leiter, indem Sie die Scheibe weg von
Röhre und Kugel bringen. Die Röhre hört auf zu glimmen.
Dieser Versuch zeigt die Wirkung eines isolierten Leiters auf ein elektrostatisches Feld.
Wird ein isolierter Leiter verwendet, so verändert sich die elektrostatische
Spannungsverteilung, indem die Spannung um den Leiter konzentriert wird. Der Leiter
wird die Röhre dann ionisieren, wenn sich diese in einer größeren Entfernung vom
Kugel-Pol befindet, als die Entfernung, die nötig ist, um die Röhre - wie im ersten Fall -
zu ionisieren.
Versuch 14: Spannungsverteilung in isolierten Leitern in einem elektrostatischen Feld
Sie benötigen eine Neonröhre (liegt bei), eine kleine Aluminiumscheibe und einen
Bindfaden. Hängen Sie die Scheibenantenne wie im vorher beschriebenen Versuch auf.
Nehmen Sie die Neonröhre (fassen Sie diese am Glas!), und nähern Sie diese der
Kugel; halten Sie ein, wenn das Gas zu ionisieren beginnt; ziehen Sie die Lampe
zurück bis zu der Position, an welcher das Gas zu glimmen aufhört.
Nehmen Sie die Platte in die andere Hand (fassen Sie diese am Faden!). Nähern Sie
diese der Röhre von der anderen Seite, so dass sich die Röhre zwischen Platte und
Kugel befindet. Berühren Sie mit der Aluminiumscheibe einen der beiden Röhrenpole.
Beobachten Sie, dass die Röhre zu glimmen anfängt, wenn ein isolierter Leiter (die
Scheibe) einen Pol der Röhre berührt - trotz der Tatsache, dass die Röhre viel zu weit
entfernt vom Kugel-Pol ist, als dass sie von selbst ionisieren würde.
Radio- und TV-Antennen auf Häuserdächern funktionieren nach demselben Prinzip. Sie
dienen als isolierte Leiter, die Hochfrequenz-Übermittlungen von Radio- und TV-
Sendern empfangen.
Versuch 15: Übermitteln von elektrischer Energie durch den Raum ohne Drähte
Sie benötigen eine 2-3 V Taschenlampen-Glühbirne mit Gewinde, eine passende
Lampenfassung, einen Bindfaden, eine kleine und eine große Aluminiumscheibe, sowie
zwei Stück ca. 45 cm lange isolierte Drähte (liegen bei).
Schneiden Sie - wie bei Versuch 10 beschrieben - den 90 cm langen Draht in zwei
Teile, so dass Sie zwei gleiche Teile von jeweils 45 cm erhalten. Entfernen Sie an
beiden Drähten an jedem Ende ca. 1,25 cm der Plastikisolation.
Entfernen Sie die Kugel. Montieren Sie eine kleine oder eine große Aluminiumscheibe
senkrecht an den Gewindebolzen. Befestigen Sie diese, indem Sie den Pol am Bolzen
festschrauben.
Schließen Sie das eine Ende eines Drahtes am Primärpol auf der Grundplatte an,
indem Sie das Drahtende durch das kleine Loch zwischen den beiden Plastikteilen des
Primärpols fügen. Befestigen Sie das andere Drahtende an einer Seite der kleinen
Lampenfassung. Drehen Sie die Schraubenmutter von einem Ende des Sockels ab,
winden Sie das andere Drahtende um den Gewindebolzen, drehen Sie die Mutter
zurück.
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
Seite 11 von 14
Bedienungsanleitung
Tesla-Apparat - Best.- Nr. 1008108