Herunterladen Diese Seite drucken

Conatex Tesla-Apparat Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

einen ca. 120-130 cm langen isolierten Draht (liegt bei; schneiden Sie ihn in zwei
Teile; eines ca. 30 cm, das andere ca. 90 cm)
nicht isolierter Kupferdraht (liegt bei; schneiden Sie ihn in Stücke wie bei den
folgenden Versuchen angeführt)
Justieren des Gerätes für eine optimale Entladung an der Kugelelektrode
1.
Bringen Sie bei ausgeschaltetem Gerät ein Stück Draht am Aufsatz (am unteren Ende)
der Kugel an. Befestigen Sie dieses unter der Kugel, indem Sie es um das Gewinde, an
dem die Kugel aufgeschraubt ist, winden. Biegen Sie das freie Ende nach oben.
2.
Schließen Sie das Gerät an 220-230 V an. Leichte Entladungen gehen von der
Drahtspitze aus, nicht von der Kugelelektrode.
3.
Drehen Sie den Einstellknopf des Unterbrechers soweit, dass möglichst nur
Entladungen vom Drahtende ausgehen. Lange Entladungen zeigen, dass Primär- und
Sekundärspule in Resonanz sind. In diesem Fall arbeitet der Tesla-Apparat optimal.
I. Versuche
Versuch 1: Entladung
 Sie benötigen ein Stück Metall (Münze, Schlüssel, ein Stück nicht isolierten Drahtes).
 Starten Sie das Gerät und nähern Sie der Kugel ein Stück Metall. Die Hochfrequenz-
Hochspannungsentladung bildet einen Bogen zwischen Kugel und Metallgegenstand.
Bis zu welcher Länge kann der Bogen gebracht werden?
Versuch 2: Wie beeinflusst ein Leiter den Fluss von hochfrequenten
Hochspannungen?
 Sie benötigen ein kurzes Stück Draht.
 Starten Sie das Gerät. Überprüfen Sie, ob Anzeichen von elektrischer Ladung
vorhanden sind. Die Kugel, da sie aus Metall besteht, ist ein Leiter. Normalerweise gibt
es keine Entladungen, da die runde, glatte Oberfläche der Kugel die Luft gleichmäßig
beansprucht.
 Benutzen Sie das Gerät in einem verdunkelten Raum. Überprüfen Sie die Kugel. (Wenn
das Gerät richtig eingestellt ist, können Entladungen trotz der runden glatten Oberfläche
stattfinden. Diese Art von Entladung sieht man häufig nur im Dunkeln.)
 Schalten Sie das Gerät ab; schrauben Sie die Kugel heraus. Nehmen Sie kurzen,
dünnen - vorzugsweise spitzen - Draht. Drehen Sie diesen um das Gewinde, so dass
das freie spitze Ende nach oben schaut. Schalten Sie das Gerät an und beobachten Sie
die starke Entladung, die vom spitzen Drahtende ausgeht. Diese Art von Entladung
heißt "Korona-Entladung".
Versuch 3: Das Verhalten von Isolatoren bei hohen Frequenzen
 Sie benötigen: eine 100-200 W Glühlampe; eine Lampenfassung E27 (liegt bei); ein
Stück Metall; einen Isolator (Holz, Kunststoff usw.)
 Entfernen Sie die Kugelelektrode bei abgeschaltetem Gerät. Schrauben Sie die
Lampenfassung an ihre Stelle.
 Schalten Sie das Gerät ein. Fahren Sie mit der Fingerspitze schnell über die
Glühlampe.
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
Seite 5 von 14
Bedienungsanleitung
Tesla-Apparat - Best.- Nr. 1008108

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1008108