Anderenfalls kann der Akku überhitzen
oder Feuer fangen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
14-2 Laden Sie den Akku über
Steckdosen mit Wechselstrom
zwischen 100 V und 240 V auf.
Anderenfalls können Überhitzen oder
unzureichendes Aufladen verursacht
werden, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
14-3 Verwenden Sie niemals einen
Transformator.
14-4 Schließen Sie das Akkuladegerät
niemals an den
Gleichstromanschluss eines
Stromgenerators an.
Das Ladegerät wird durch
Durchbrennen ausfallen oder
beschädigt werden.
14-5 Laden Sie den Akku niemals bei
Regen, an einem feuchten Ort oder
bei Spritzwasser auf.
Durch Aufladen eines feuchten oder
nassen Akkus wird ein elektrischer
Schlag oder ein Kurzschluss
verursacht, was zu Schäden durch
Durchbrennen führen kann, wobei das
Werkzeug sogar Feuer fangen kann.
14-6 Berühren Sie das Netzkabel oder den
Stecker nicht mit nassen Händen
oder Handschuhen.
Dadurch können Verletzungen durch
elektrische Schläge verursacht werden.
14-7 Legen Sie kein Tuch oder anderen
Gegenstand über das
Akkuladegerät, während der Akku
aufgeladen wird.
Dadurch können Überhitzen oder
Schäden durch Durchbrennen
verursacht werden, unter Umständen
kann das Ladegerät sogar Feuer
fangen.
14-8 Halten Sie den Akku und das
Akkuladegerät von Wärme und
offenem Feuer fern.
14-9 Laden Sie den Akku nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien
auf.
14-10 Laden Sie den Akku an einem gut
belüfteten Ort auf.
Vermeiden Sie das Aufladen des Akkus
unter direkter Sonnenbestrahlung.
14-11 Laden Sie den Akku bei einer
Temperatur zwischen 5 °C (41 °F)
und 40 °C (104 °F) auf.
14-12 Vermeiden Sie den Dauerbetrieb des
Akkuladegeräts.
Lassen Sie das Ladegerät zwischen
Aufladungen 15 Minuten abkühlen, um
Funktionsstörungen des Geräts zu
vermeiden.
14-13 Gegenstände, die die
Lüftungsöffnungen oder den Akku-
Steckplatz blockieren, können
elektrische Schläge oder
Funktionsstörungen verursachen.
Das Ladegerät darf beim Betrieb weder
Staub noch anderen Fremdkörpern
ausgesetzt werden.
14-14 Gehen Sie sorgfältig mit dem
Netzkabel um.
Tragen Sie das Akkuladegerät niemals
an seinem Netzkabel. Ziehen Sie
niemals am Netzkabel, um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen, weil dadurch das Kabel
beschädigt werden kann, die Drähte
gebrochen werden können oder ein
Kurzschluss verursacht werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Kontakt mit scharfkantigen
Werkzeugen, heißen Materialien, Öl
oder Fett. Ein beschädigtes Kabel muss
repariert oder ersetzt werden.
14-15 Mit diesem Ladegerät dürfen keine
nicht wiederaufladbaren Batterien
aufgeladen werden.
14-16 Dieses Ladegerät ist nicht zur
Verwendung durch Kinder oder
behinderte Personen ohne
Beaufsichtigung vorgesehen.
14-17 Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um zu gewährleisten, dass sie nicht
mit dem Ladegerät spielen.
14-18 Setzen Sie eine Schutzkappe
(Fig.2.o) auf den Akku-Anschluss
(Fig.2.p).
Wenn der Akku verwendet wird,
nehmen Sie die Schutzkappe an
(Fig.7). Wenn der Akku nicht verwendet
wird, setzen Sie eine Schutzkappe auf
seinen Anschluss, um Kurzschlüsse zu
vermeiden. Die Verwendung einer
Schutzkappe dient der Vermeidung von
Kurzschlüssen.
14-19 Schützen Sie den Anschluss
(Metallkomponente) des Akkus vor
einem Kurzschluss.
Ein Kurzschluss im Anschluss erzeugt
einen starken Strom, wodurch der Akku
überhitzt und beschädigt wird.
13