SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sicherheit des Arbeitsbereichs
1– Der Arbeitsbereich muss sauber und gut beleuchtet sein.
2– Elektrische Werkzeuge nicht bei Explosionsgefahr in Betrieb nehmen, z. B. bei vorhandenen
brennbaren Flüssigkeiten, Gas oder Staub.
3– Während der Verwendung des Werkzeugs sind Kinder und vorhandene Personen entfernt zu halten.
Elektrische Sicherheit
1– Den Stecker nie auf irgendeine Weise verändern.
2– Die Werkzeuge nicht dem Regen oder feuchten Bedingungen aussetzen.
3– Die Schnur vorsichtig behandeln. Die Schnur nie zum Tragen, Ziehen oder Lösen des Werkzeugs
verwenden. Die Schnur von Hitze, Schmiermittel, scharfen Kanten oder den in Bewegung stehenden Teilen
fernhalten.
Sicherheit der Personen
1– Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf das, was Sie tun und verwenden Sie Ihr Werkzeug
mit Vernunft. Verwenden Sie das Werkzeug nicht bei Müdigkeit, nach Drogen-, Alkohol- oder
Medikamenteneinnahme.
2– Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
3– Vermeiden Sie jedes unzulässige Anlassen. Vor dem Anschließen des Werkzeugs an das Stromnetz
und/oder an den Batterieblock, vor dessen Aufnahme oder Tragen sicherstellen, dass sich der Schalter auf
AUS befindet.
4– Sich nicht überstürzen. Jederzeit eine angepasste Position und das Gleichgewicht beibehalten.
5– Sich passend kleiden. Keine weite Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe
von den in Bewegung stehenden Teilen fernhalten.
Verwendung und Wartung des Werkzeugs
1– Keine Kraft auf das Werkzeug ausüben. Das für Ihre Anwendung passende Werkzeug benutzen.
2– Das Werkzeug nicht benutzen, wenn der Schalter nicht den Übergang von AN zu AUS und umgekehrt
ermöglicht.
3– Den Batteriestecker des Werkzeugs lösen.
4– Die abgestellten Werkzeuge aus der Reichweite von Kindern entfernt aufbewahren und niemandem die
Inbetriebnahme ohne Kenntnis des Werkzeugs oder der vorliegenden Anweisungen gestatten.
5– Die Wartungsvorschriften des Werkzeugs einhalten. Sicherstellen, dass die beweglichen Teile korrekt
fluchten und nicht blockiert sind, dass keine gebrochenen Teile oder sonstige Bedingungen vorhanden
sind, die den Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen können. Bei Beschädigung muss das Werkzeug vor
dessen Verwendung repariert werden.
6– Die Schnittelemente müssen gut geschliffen und sauber gehalten werden.
7– Werkzeug, Zusatzgeräte, Klingen usw. sind in Übereinstimmung mit vorliegenden Anweisungen zu
verwenden und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Wartung und Instandhaltung
1– Die Wartung soll nur durch einen PELLENC Vertriebshändler erfolgen, der ausschließlich identische
Ersatzteile verwendet.
11