Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze MLC 511 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Werbung

Gerätebeschreibung
Geräteart
Funktions-
paket
Variante
Reichwei-
tenreduzie-
rung
Testeingang
Schutzfeld-Eigenschaften
Der Strahlabstand und die Strahlanzahl sind abhängig von der Auflösung und der Schutzfeldhöhe.
HINWEIS
Abhängig von der Auflösung kann die effektive Schutzfeldhöhe größer sein als der gelb um-
hauste, optisch aktive Bereich des Sicherheits-Sensors (siehe Kapitel 3.1 "Geräteübersicht der
MLC Familie" und siehe Kapitel 14.1 "Allgemeine Daten").
Gerätesynchronisation
Die Synchronisation von Empfänger und Sender zum Aufbau eines funktionierenden Schutzfelds erfolgt
optisch, d. h. kabellos, über zwei speziell kodierte Synchronisationsstrahlen. Ein Zyklus (d. h. ein Durchlauf
vom ersten bis zum letzten Strahl) wird als Scan bezeichnet. Die Dauer eines Scans bestimmt die Länge
der Ansprechzeit und wirkt sich auf die Berechnung des Sicherheitsabstands aus (siehe Kapitel 6.1.1 "Be-
rechnung des Sicherheitsabstands S").
HINWEIS
Zur korrekten Synchronisation und Funktion des Sicherheits-Sensors muss beim Synchronisie-
ren und im Betrieb mindestens einer der beiden Synchronisationsstrahlen frei sein.
a
a
optisch aktiver Bereich, gelb umhaust
b
Synchronisationsstrahlen
Bild 3.1:
Sender-Empfänger-System
QR-Code
Auf dem Sicherheits-Sensor befindet sich ein QR-Code sowie die Angabe der zugehörigen Webadresse.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Sender
MLC
MLC
MLC
500
500/A
502
MLC
501
b
b
Basic
Stan-
dard
MLC
MLC
MLC
510
510/A
520
MLC
511
MLC 511
Empfänger
Exten-
SPG
ded
MLC
MLC
530
530
SPG
SPG-RR
MLC
535
SPG-RR
11

Werbung

loading