Seite 1
SKF SAFEFLOW DURCHFLUSSMESSER SF05A, SF10A, SF15A, SF20A und SF30A (Deutsche Übersetzung des Betriebs- und Servicehandbuchs gemäß EU-Richtlinie 2014/30/EU)
Fahrlässigkeit oder vorsätzlicher Verstoß, sowie " die Verwendung nicht originaler (nicht von SKF stammender) Ersatzteile. Die Haftung von SKF für Schäden aufgrund der Verwendung von Produkten ist maximal auf den Kaufpreis beschränkt. Eine Haftung für Folgeschäden jeglicher Art ist ausgeschlossen.
2 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE, ZEICHEN UND ABKÜRZUNGEN Die folgenden Symbole werden in den Sicherheitshinweisen in diesem Handbuch verwendet, um auf Bedingungen hinzuweisen, die Menschen, Material oder Umwelt gefährden können. Bitte befolgen Sie die Anweisungen insbesondere bei den hervorgehobenen Bedingungen. Geben Sie die Sicherheitsanweisungen auch an andere Bediener weiter.
Seite 7
Symbol Bedeutung Anleitungsschritt ü ñ Listeneintrag Weist auf Bedingungen hin, die erfüllt sein müssen, bevor die in ð der Überschrift genannten Aktivitäten durchgeführt werden können ö Andere Faktoren, Ursachen oder Folgen bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit circa Kelvin Ounce d.
Seite 8
Umrechnungsfaktoren Länge 1 mm = 0,03937 in. 1 cm² = 0,155 sq.in. Volumen 1 ml = 0,0352 fl.oz. 1 l = 2,11416 Pints (US), 0,264 Gallonen (US) Masse 1 kg = 2,205 lbs 1 g = 0,03527 oz. Dichte 1 kg/ccm= 8,3454 lb/gal (US) 1 kg/ccm= 0,03613 lb/cu.in.
Teile des Zentralschmiersystems oder der Maschine dürfen nicht als Steh- und Kletterhilfen missbraucht werden. 3.3 Vorgesehener Verwendungszweck SKF Safeflow ist ein Durchflussmessgerät zum Einstellen, Messen und Kontrollieren der Durchflussmengen von Schmierstoffen in Umlaufschmiersystemen. Es muss in Übereinstimmung mit den in dieser Anleitung angegebenen Spezifikationen, technischen Daten und Einschränkungen verwendet werden.
3.4 Vorhersehbarer Missbrauch Jegliche von dieser Anleitung abweichende Verwendung, insbesondere die nachfolgend genannten, ist streng verboten: " Verwendung außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs; " Verwendung nicht zugelassener Schmiermittel; " Überschreiten des zulässigen maximalen Betriebsdrucks, " Verwendung im Dauerbetrieb mit Ausnahme von Umlaufschmiersystemen.; "...
3.9 Hinweise auf dem Typenschild Auf dem Typenschild sind die Typenbezeichnung, der Bestellcode und andere wichtige Details des Geräts angegeben. Das Typenschild befindet sich im Alarmkasten der Durchflussmesseinheit. Die Kennzeichnungen auf dem Typenschild sind unterschiedlich, je nachdem, ob der SF-Messer mit einer Alarmeinheit ausgestattet ist.
3.10 Zur Bedienung des Geräts berechtigte Personen 3.10.1 Bediener Ein Bediener ist eine Person, die auf der Grundlage ihrer Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung dafür qualifiziert ist, die Funktionen und Aktivitäten im Rahmen eines normalen Betriebs durchzuführen. Dazu gehört die Vermeidung möglicher Gefahren, die während des Betriebs auftreten können. 3.10.2 Mechaniker Ein Mechaniker ist eine Person mit entsprechender Ausbildung, entsprechenden Kenntnissen und entsprechender Erfahrung für die Erkennung und Vermeidung von Gefahren, die bei Transport, Installation,...
3.10.4 Einweisung für externe Techniker Vor der Aufnahme von Arbeiten müssen externe Techniker vom Endbenutzer am Einsatzort über die Sicherheitsbestimmungen vor Ort, die geltenden Unfallverhütungsverfahren sowie die Funktionen und Schutzvorrichtungen des an das Schmiersystem anzuschließenden Geräts informiert werden. 3.10.5 Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung Der Endbenutzer muss eine für den jeweiligen Betriebsstandort und den Betriebszweck geeignete persönliche Schutzausrüstung bereitstellen.
" Alle verwendeten Bauteile müssen geeignet sein für den Einsatz bei: - maximalem Betriebsdruck des Systems und - maximalen sowie minimalen Betriebstemperaturen des Produkts. " Teile des Schmiersystems dürfen nicht verdreht, einer Scherbelastung ausgesetzt oder gebogen werden. " Vor der Verwendung von Teilen müssen diese auf Verschmutzung überprüft und ggf. gereinigt werden.
3.14 Restrisiken Restrisiko Lebenszyklus-Phase Vorbeugung/Abhilfe Personenschäden/Sachschäden A, B, C, G, H, K Verhindern Sie unbefugten durch Herabfallen von Teilen aus Zugang. Sicherstellen, dass sich hohen Positionen niemand unter schwebenden Teilen oder Lasten aufhält. Teile mit geeigneten und geprüften Hebevorrichtungen anheben. Personenschäden/Sachschäden B, C, D, G Beachten Sie die angegebenen...
4 LIEFERUNG, RÜCKGABE & LAGERUNG 4.1 Zustellung Überprüfen Sie das Produkt sofort nach Erhalt auf Anzeichen von Transportschäden und anderen Mängeln, indem Sie die Lieferung mit den Frachtpapieren vergleichen. Melden Sie Transportschäden unverzüglich dem Spediteur. Im Falle einer Beschädigung während des Transports oder eines anderen Defekts, bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf, bis alle Abweichungen behoben sind.
Datenblättern des Herstellers der Systemspezifikation entsprechen, tatsächlich nicht für die Verwendung in Zentralschmiersystemen geeignet sind, z. B. aufgrund einer Unverträglichkeit synthetischer Schmiermittel mit den im System verwendeten Materialien. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie stets nur von SKF getestete Schmiermittel verwenden.
Schmiermittel können im Labor von SKF auf ihre Eignung für Zentralschmiersysteme getestet werden (z. B. kein „Ausbluten“ von Öl). Bitte kontaktieren Sie SKF, wenn Sie weitere Fragen zu Schmiermitteln haben. Eine Übersicht über die von SKF getesteten Schmiermittel ist auf Anfrage ebenfalls...
Temperatur, Viskosität und Betriebsdruck sehr genau eingestellt werden. 6.1.1 Hauptkomponenten Das SKF Safeflow-Öldurchflussmessgerät ist ein modulares Produkt, das aus einer oder mehreren Messeinheiten mit einer Balkenstruktur besteht. Der Begriff Messer bezieht sich auf eine Messstruktur, die separat eingestellt werden kann, und die Messeinheit besteht aus einem oder mehreren Messvorrichtungen.
6.2.2 Abmessungen Abb. 1. Maßzeichnung SF05A, SF10A, SF15A, ohne Alarm SF**A-01-RX 79 mm G 1/2 G 1/2 SF**A-02-RX 123 mm G 1/2 SF**A-04-RX 211 mm G 1/2 SF**A-06-RX 299 mm G 1/2 SF**A-08-RX 387 mm G 1/2 SF**A-10-RX 475 mm G 1/2 SF**A-01-UX 3.11”...
Seite 22
Abbildung 2. Maßzeichnung SF05A, SF10A und SF15A, mit Alarm -Nur BSC-Modelle, 1) + 2) nur BSS-Modelle. SF**A-01-RA-BS* 170 mm G 1/2 G 1/2 SF**A-02-RA-BS* 214 mm G 1/2 SF**A-04-RA-BS* 302 mm G 1/2 SF**A-06-RA-BS* 390 mm G 1/2 SF**A-08-RA-BS* 478 mm G 1/2 SF**A-10-RA-BS* 566 mm...
Abbildung 5. Maßzeichnungen BS*-12030 6.2.3 Zubehör Induktive Durchflussüberwachung mit Alarm für jedes Messgerät und jeden Anschluss an ein externes Überwachungssystem. 6.2.4 Spezifizierung des Flusses Die Kalibrierung basiert auf dem erforderlichen Durchfluss, der Viskosität des Öls und der Betriebstemperatur. 6.2.5 Anpassungskurven Tabelle 2.
Die Linie wird wie folgt gezeichnet: " Prüfen Sie die Ölspezifikation für die Viskosität des betreffenden Öls bei +40 °C/104 °F und +100 °C/212 °F. " Markieren Sie beide Punkte im unteren Diagramm der Kalibrierungszeichnung. " Zeichnen Sie eine Linie durch diese beiden Punkte in das Diagramm. 6.2.7 Festlegen des Durchflussmesserkegel-Niveaus "...
6.3 Wartung Wir empfehlen, dass Messgeräte, die ständig in Gebrauch sind, jeden Monat überprüft werden. Die Wartung der Messgeräte kann in die folgenden Hauptbereiche unterteilt werden: Inspektion des äußeren Zustands Reinigen Sie das Äußere des Messgeräts mit einem Reinigungsmittel, das Öl entfernt, und überprüfen Sie es auf äußere Schäden.
Seite 33
Modifizierungssätze Das Messgerät SF05A kann mit den Modifizierungssätzen SF10A-KIT4 (13128670) oder SF15A-KIT4 (13128680) zu SF10A oder SF15A umgebaut werden. Das Messgerät SF10A kann mit den Modifizierungssätzen SF05A-KIT4 (13128665) oder SF15A-KIT4 (13128680) zu SF05A oder SF15A umgebaut werden. Das Messgerät SF15A kann mit den Modifizierungssätzen SF05A-KIT4 (13128665) oder SF10A-KIT4 (13128670) zu SF05A oder SF10A umgebaut werden.
Seite 34
Abbildung 12. SF10-Ersatzteile und Ersatzteilsätze (260058) SF10A-05A SF10A SF10A SF10A SF051015A KIT1 KIT2 KIT3 KIT4 AL-VENTIL TEIL BEZEICHNUNG CODE NUMMER 13128520 13128570 13128630 13128670 13128485 STECKER SGA-1-SS-M8 12407000 O-RING 6,1 X 1,6 12680900 EINSTELLRAHMEN SF051015A 13401550 SCHRAUBE M5 X 6 H 12660568 ANPASSUNGSBEREICH SF1 051015A...
Seite 35
Abbildung 13. SF15-Ersatzteile und Ersatzteilsätze (260062) SF15A SF15A SF15A SF15A SF051015A- KIT1 KIT2 KIT3 KIT4 AL-VENTIL TEIL BEZEICHNUNG CODE NUMMER 13128530 13128580 13128640 13128680 13128485 STECKER SGA-1-SS-M8 12407000 O-RING 6,1 X 1,6 12680900 JUSTIERUNGSSTOPFEN SF051015A 13128700 O-RING 25,3 X 2,4 VITON 13681300 FEDER 15-17 Fe 13770950...
Seite 36
Abbildung 14. SF20-Ersatzteile und Ersatzteilsätze 260066 SF20A SF20A SF20A SF20A SF20A-AL-VENTIL KIT1 KIT2 KIT3 KIT4 TEIL BEZEICHNUNG CODE NUMMER 13128540 13128590 13128650 13128732 13128495 STECKER SGA-1-SS-M8 12407000 O-RING 6,1 X 1,6 12680900 JUSTIERUNGSSTOPFEN. 13128710 SF20 MONTAGE O-RING 30,3 X 2,4 13681400 FEDER 24,5-36 Fe 13771350...
Seite 37
Abb. 15. SF30 Ersatzteile und Ersatzteilsätze 260068 SF30A SF30A SF30A SF30A SF30A-AL- KIT1 KIT2 KIT3 KIT4 VENTIL TEIL BEZEICHNUNG CODE NUMMER 13128550 13128600 13128660 13128736 13128505 STECKER SGA-1-SS-M8 12407000 O-RING 6,1 X 1,6 12680900 JUSTIERUNGSSTOPFEN SF30 MONTAGE 13128710 O-RING 45,2 X 5,7 13681650 FEDER 24,5-36 Fe 13771350...
Seite 38
Abb. 16. Ersatzteile und Ersatzteilsätze für Thermometer TEIL BEZEICHNUNG NUMMER CODE SF1/051015 SF2/20 SF3/30 13805000 13805001 13805002 O-RING 3,3 X 2,4 12681300 THERMOMETER SF1-051015A 13601600 THERMOMETER SF20A-30A 13601650 FEDER 8-15 Fe 12771100 12771100 12771100 SCHRAUBE M10 X 10 ZN 12660620 DBI-STOPFEN NO 8 11791030...
Dieses technische Dokument wurde gemäß Teil B des Anhangs VII ausgestellt. Der Hersteller verpflichtet sich, die technische Dokumentation den nationalen Behörden auf Verlangen in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen. Das autorisierte Unternehmen für die Zusammenstellung dieser technischen Dokumente ist SKF (U.K.) Limited, 2 Canada Close, Banbury, Oxfordshire, OX16 2RT, GBR.
7.2 Technische Daten BSS-051015 7.2.1 Allgemeines Das Alarmsystem besteht aus einem durchflussrohrspezifischen Alarmsensor und einer Überwachungseinheit am Ende der Messgruppe. Der Alarmsensor ist im Wesentlichen ein induktiver Näherungsschalter, der die Position des Metallschwimmers im Durchflussrohr erfasst. Die Steuereinheit enthält die Anschlüsse und die Stromversorgung für zehn Alarmsensoren.
7.2.2 Steuereinheit Die Steuereinheit besteht aus einem Aluminiumgehäuse. Die elektronische Karte, FAU1015S, ist am Gehäusedeckel angebracht. Die Drähte der Sensoren sowie die Kabel der Stromversorgung und der Alarmausgänge werden an die Reihenverbinder auf der Karte angeschlossen. Der Gehäusedeckel verfügt über ein Fenster mit einer Anzeigenleuchte für jeden Sensor und einer Anzeigenleuchte für die Spannungsversorgung.
7.3 Technische Daten BSS-12030 7.3.1 Allgemeines Das Alarmsystem besteht aus einem Durchflussalarmsensor und einem gemeinsamen Steuergerät, an das 1 bis 10 Alarmsensoren angeschlossen werden können. Der Alarmsensor ist im Wesentlichen ein induktiver Näherungsschalter, der die Position des Metallschwimmers im Durchflussrohr erfasst. Die Steuereinheit enthält die Anschlüsse und die Stromversorgung für zehn Alarmsensoren.
7.3.2 Steuereinheit Die Steuereinheit befindet sich in einem Polycarbonatgehäuse. Die elektronische Karte, FAU1015S, ist am Gehäusedeckel angebracht. Die Drähte der Sensoren sowie die Kabel der Stromversorgung und der Alarmausgänge werden an die Klemmleisten der Karte angeschlossen. Der Gehäusedeckel verfügt über ein Fenster mit einer Anzeigenleuchte für jeden Sensor und einer Anzeigenleuchte für die Spannungsversorgung.
7.4 Funktionsweise BSS-051015 und BSS-12030 Ein Steuergerät kann an 1 bis 10 Alarmsensoren vom Typ BS-0510-C, BS-15-C oder BS-12030 angeschlossen werden. Die Überwachungseinheit überwacht den Sensorstatus und aktiviert im Falle eines Sensoralarms ein entsprechendes Alarmsignal, d. h. einen Relaiskontakt, der geöffnet wird. Der Alarmmodus wird ausgeschaltet, wenn der Alarmsensor in den Normalmodus zurückkehrt.
7.5.1 Anschließen der Sensoren Die Sensoren werden an die Klemmleisten 21 - 40 auf der Elektronikkarte angeschlossen. Achten Sie darauf, dass die Drähte der Sensoren in der richtigen Richtung angeschlossen sind. Die Farbcodes, braun und blau, sind ebenfalls auf der Karte gekennzeichnet. Von den Jumpern J1 bis J10 werden die Jumper entfernt, die den nicht angeschlossenen Sensorpositionen entsprechen.
7.6 Einstellungen und Anpassungen BSS-051015 7.6.1 Deaktivieren der Anzeigeleuchten Das Gerät verfügt über Anschlüsse für 10 Sensoren. Die Anzeigen-LEDs, die den nicht angeschlossenen Sensorpositionen entsprechen, leuchten kontinuierlich. Dies kann durch Entfernen der entsprechenden Jumper J1 - J10 des Elektronikmoduls verhindert werden. Die Jumper beeinflussen nur den Betrieb der LED- Anzeige und nicht das Relais.
7.7 Einstellungen und Anpassungen BSS-12030 7.7.1 Deaktivieren der Anzeigeleuchten Das Gerät verfügt über Anschlüsse für 10 Sensoren. Die Anzeigen-LEDs, die den nicht angeschlossenen Sensorpositionen entsprechen, leuchten kontinuierlich. Dies kann durch Entfernen der entsprechenden Jumper J1 - J10 des Elektronikmoduls verhindert werden. Die Jumper beeinflussen nur den Betrieb der LED- Anzeige und nicht das Relais.
8 MESSGRUPPENSPEZIFISCHER ALARM BSC 8.1 Technische Daten BSC-051015 8.1.1 Allgemeines Das Alarmsystem besteht aus einem durchflussrohrspezifischen Alarmsensor und einer Überwachungseinheit am Ende der Messgruppe. Der Alarmsensor ist im Wesentlichen ein induktiver Näherungsschalter, der die Position des Metallschwimmers im Durchflussrohr erfasst. Die Steuereinheit enthält die Anschlüsse und die Stromversorgung für zehn Alarmsensoren.
8.1.2 Steuereinheit Die Steuereinheit besteht aus einem Aluminiumgehäuse. Die Elektronikkarte FAU1015C ist am Gehäusedeckel angebracht. Die Sensordrähte sowie die Stromversorgungs- und Alarmausgangskabel werden an die Klemmleiste auf der Karte angeschlossen. Im Gehäusedeckel befindet sich ein Fenster mit einer Anzeigenleuchte für jeden Sensor und den gemeinsamen Alarmstatus. Gehäuse Aluminiumgehäuse 90 x 150 x 100 (B x H x T) Schutzklasse IP65...
8.2 Technische Daten BSC-12030 8.2.1 Allgemeines Das Alarmsystem besteht aus einem Durchflussalarmsensor und einem gemeinsamen Steuergerät, an das 1 bis 10 Alarmsensoren angeschlossen werden können. Der Alarmsensor ist im Wesentlichen ein induktiver Näherungsschalter, der die Position des Metallschwimmers im Durchflussrohr erfasst. Die Steuereinheit enthält die Anschlüsse und die Stromversorgung für zehn Alarmsensoren.
8.2.2 Steuereinheit Die Steuereinheit befindet sich in einem Polycarbonatgehäuse. Die Elektronikkarte FAU1015C ist am Gehäusedeckel angebracht. Die Sensordrähte sowie die Stromversorgungs- und Alarmausgänge werden an die Klemmleisten der Karte angeschlossen. Im Gehäusedeckel befindet sich ein Fenster mit einer Anzeigenleuchte für jeden Sensor und den gemeinsamen Alarmstatus. Gehäuse Polycarbonat, Größe 170 x 140 x 95 (B x H x T) Schutzklasse IP65...
Failsafe-Eigenschaften Das Ausgangsrelais wird in den Alarmzustand versetzt, wenn: Sich einer der Sensoren im Alarmmodus befindet und die eingestellte Verzögerungszeit verstrichen ist. Die Alarmelektronik oder einer der Sensoren spannungslos ist. Das Sensorkabel defekt ist. Die Zeitverzögerungsschaltung defekt ist. 8.2.3 Alarmsensor Typ BS-12030 für Durchflussrohre SF01A, SF20A und SF30A.
8.4 Elektroinstallation BSC-051015 und BSC-12030 Die Schalt- und Sollwerte für das Elektronikmodul FAU1015C sind in Abbildung 27, FAU1015C-Layout, dargestellt. Die Bedeutungen der Anschlussklemmen sind in der Tabelle Reihenfolge der Anschlussklemmen aufgeführt (siehe Abschnitt 8.7 ). Abbildung 27. FAU1015C Layout 461246 Einstellen der Verzögerung Anzeige Klemmleiste Spannungsversorgung...
8.4.1 Anschließen der Sensoren Die Sensoren werden an die Klemmleisten 21 - 40 auf der Elektronikkarte angeschlossen. Achten Sie darauf, dass die Drähte der Sensoren in der richtigen Richtung angeschlossen sind. Die Farbcodes, braun und blau, sind ebenfalls auf der Karte gekennzeichnet. Die Reihenfolge der Anschlüsse entnehmen Sie bitte der Klemmleistentabelle.
Seite 59
Die Versorgungsspannung wird an die Pole 1 und 3 des Anschlusses X1 angeschlossen. Die Polarität der Gleichspannung spielt keine Rolle. Die Grenzwerte für die Versorgungsspannung sind: 24 V DC (22 – 36 V DC) oder 24 V AC (18 – 27 V AC RMS) Leistungsaufnahme max.
8.5 Einstellungen und Anpassungen BSC-051015 8.5.1 Einstellen der Verzögerung Die Verzögerung wird auf der elektronischen Karte im Feld J1 eingestellt, indem der Jumper auf die gewünschte Position 10, 50 oder 100 (s) gesetzt wird. Sind sowohl die 10-s- als auch die 50-s-Position geschlossen, beträgt die Verzögerung 0 s.
8.7 Klemmenreihenfolge BSC-051015 und BSC-12030 Bedeutung 1 und 2 Betriebsspannung 24V AC/DC 3 und 4 Betriebsspannung 24V AC/DC 5 und 6 Erdung des Gehäuses Verbunden Nr. 8 Verbunden Nr. 7 9 und 12 Alarmrelais, schließender Kontakt (NO) 10 und 13 Alarmrelais, öffnender Kontakt (NC) 11 und 14 Alarmrelais, Anschluss für Kontakt (C)