0 ...15 (1 - höchste Empfindlichkeit; 15 - geringste Empfindlichkeit)
Grundeinstellung ist 06. Es erfolgt die Auswertung der Bildpixel auf Veränderung.
10. Gehen Sie mit der Taste „ " in die Spalte „SS" (Wert erscheint grün) und wählen Sie mit
den Tasten „+" oder „-" die gewünschte Anzahl der Felder im überwachten Bereich
aus, nach deren Veränderung eine Alarmauslösung erfolgen soll:
0...15 (Zahl darf nicht höher sein als die unter „AREA" eingestellte Bildfeld-Zahl, Grund-
einstellung: 0)
11. Gehen Sie mit der Taste „ " in die Spalte „TS" (Wert erscheint grün) und wählen Sie
mit den Tasten „+" oder „-" die Ansprechempfindlichkeit der in 10. ausgewählten,
aufeinanderfolgenden Bildfelder aus.
0...15 (1 - höchste Empfindlichkeit; 15 - geringste Empfindlichkeit, Grundeinstellung: 0)
12. Gehen Sie mit der Taste „ " in die Spalte „RE" (Wert erscheint grün) und wählen Sie
mit den Tasten „+" oder „-" das zum Vergleich für eine Bewegungserkennung im
aktuellen Bild heranzuziehende vorangegangene Bild aus:
0...63 (je höher der Wert, desto empfindlicher wird die Bewegungserkennung, Grund-
einstellung: 10)
Beispiel: Die Eingabe von 8 zieht das 8. Bild vor dem aktuellen Bild zum Vergleich
heran.
13. Gehen Sie mit der Taste „
LOW/HIGH) erscheint grün. Hier wird die Reaktion auf Ereignisse am Alarmeingang
des jeweiligen Kanals unabhängig davon, ob der Kanal für die Bewegungserkennung
freigegeben wurde, definiert.
14. Wählen Sie mit den Tasten „+" oder „-" die gewünschte Option aus:
OFF: Alarmeingang abgeschaltet
LOW: Alarmeingang reagiert auf Low-Pegel
HIGH: Alarmeingang reagiert auf High-Pegel
15. Nehmen Sie nun die bisher genannten Einstellungen für alle weiteren Kameras vor
und gehen Sie dann mit den Tasten „▲" oder „▼" in die Zeile „EVENT DURATION".
Hier wählen Sie mit den Tasten „+" oder „-" die Zeit aus, für die bei einer Alarmierung
(Bewegung oder externer Alarm) eine akustisch/optische Warnung erfolgen soll:
1-2-3-4-8-24-60 s
16. Gehen Sie dann mit den Tasten „▲" oder „▼" in die Zeile „DAY/START/END" und
geben Sie dort mit den Tasten „ " und „+" bzw. „-" den für die Bewegungs- bzw.
Alarmsignalisierung gewünschten Zeitraum ein. Beachten Sie dabei die im Kapitel 3:
„Aufnahme-Menü/Timer-Setup", gemachten Erläuterungen zur Programmierung von
Zeiträumen.
17. Verlassen Sie mit der Taste „MENU" das DETECTION-Menü.
Eine Bewegung unter den definierten Bedingungen führt zur Alarmgabe (keine Aufzeich-
nung), und es erscheint bei Auslösung durch die Bewegungserkennung das Symbol „ " auf
der entsprechenden Statuszeile der Kamera. Der Alarm wird in der Event-Liste gespeichert.
Bei Auslösung durch einen externen Alarmkontakt erscheint das Symbol „ " auf der
entsprechenden Statuszeile der Kamera. Der Alarm wird in der Event-Liste gespei-
chert. Es erfolgt keine Alarmaufzeichnung.
Die Alarmierung erfolgt mit der eingestellten Zeit („Alarm Duration"). Wird die Bewe-
gungserkennung während dieser Zeit erneut ausgelöst, beginnt die Alarmierungsszeit
immer jeweils um die bei „Alarm Duration" eingetragene Zeit erneut.
" zur Spalte „ALARM". Die jeweilige Einstellung (OFF/
23