Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elv AVC 780W Bedienungsanleitung
elv AVC 780W Bedienungsanleitung

elv AVC 780W Bedienungsanleitung

Digital-multiplex-videorecorder mit festplattenspeicher, usb-backup-port und netzwerk-anschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-Kanal-Digitalrecorder
AVC 780W
Digital-Multiplex-Videorecorder mit Festplattenspeicher, USB-
Backup-Port und Netzwerk-Anschluss
Bedienungsanleitung
ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv AVC 780W

  • Seite 1 4-Kanal-Digitalrecorder AVC 780W Digital-Multiplex-Videorecorder mit Festplattenspeicher, USB- Backup-Port und Netzwerk-Anschluss Bedienungsanleitung ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Funktion, Ausstattung ..................3 Sicherheitshinweise ..................4 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente ..........5/6 Systeminstallation ................... 6 Installation ....................... 7 Festplatte montieren ..................7 Festplatte wechseln ..................9 Inbetriebnahme, Setup .................. 10 Einschalten, Hochfahren ................10 Videosystem umschalten ................10 Setup ......................
  • Seite 3: Funktion, Ausstattung

    1. Funktion Dieser Digital-Videorecorder wandelt analoge PAL- und NTSC-Video-Signale in digitale Daten um und zeichnet diese auf einer intern zu installierenden Festplatte auf. Über einen USB-Port ist ein Daten-Backup auf ein externes Speichermedium möglich. Über einen integrierten Ethernet-Port ist der Zugriff und die Steuerung über ein Netzwerk bzw.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    - Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil am 230 V-Stromnetz. Bitte beachten! Die Festplatte wird in einem Format beschrieben, das für ein PC-Betriebssystem nicht lesbar ist. Jeder Einsatz einer entnommenen Festplatte in einem anderen System als dem AVC 780W führt zur Zerstörung der Daten auf der Festplatte!
  • Seite 5: Bedien-, Anzeige- Und Anschlusselemente

    3. Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente Frontseite, Bedienfeld 13 12 1. Funktionsanzeigen Leuchtet, wenn auf die Festplatte geschrieben oder von ihr gelesen wird HDD Full - Leuchtet, wenn die Festplatte voll ist ALARM Leuchtet, wenn ein Alarmeingang im Menü aktiviert ist TIMER Leuchtet, wenn Timer-Option im Menü...
  • Seite 6: Systeminstallation

    Rückseite 1. LAN Netzwerk-Port für die Ethernet-Einbindung 2. External I/O PC-Schnittstelle, Fernsteuerung und Alarm-/Ein-Ausgang 3. VIDEO IN Video-Eingang 1 bis 4, BNC 4. VIDEO OUT CALL - Zusatz-Monitor-Ausgang (Beobachtungsmonitor) hier erfolgt allein eine Vollbildanzeige, alle mit Videosignalen belegten Eingänge werden auto- matisch ständig durchgeschaltet.
  • Seite 7 2. Schieben Sie den Festplatte in den Wechselrahmen wie in Bild 2 gezeigt und ver- schrauben Sie die Festplatte mit dem Wechselrahmen. Bild 2: Festplatte einlegen und verschrauben Bild 1: Einsetzen der Stromver- sorgungsbuchse 3. Kontrollieren Sie die richtige Lage der Festplatte im Wechselrahmen gemäß Bild 3. Bild 3: So muss die Festplatte im Rahmen sitzen, die Markierung für Pin 1 auf dem Rahmen muss mit Pin 1 des Festplattensteckers übereinstimmen 4.
  • Seite 8 6. Legen Sie die Festplatte in den Laufwerksschacht des Recorders und schieben Sie sie bis zum Anschlag in das Recordergehäuse (Bilder 5/6). Bild 5: Lage der Festplatte vor dem Einlegen in Bild 6: Festplattenrahmen einsetzen und den Schacht bis zum Anschlag einschieben 7.
  • Seite 9: Festplatte Wechseln

    4.2. Festplatte wechseln 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Schlosses (Bild 1). 2. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn nach links (Bild 2) bis zum Anschlag (Stellung „B”, siehe S. 10). Auf dem Bildschirm erscheint „HDD KEY UNLOCK!” 3.
  • Seite 10: Inbetriebnahme, Setup

    5. Inbetriebnahme, Setup Einschalten, Hochfahren 1. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Wechselrahmen mit dem Schlüs- sel verriegelt ist. 2. Stecken Sie den Rundstecker des Netzteils in die Buchse „DC 19 V” auf der Geräte- rückseite. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die Einschaltanzeige leuchtet rot auf. 4.
  • Seite 11: Setup

    Setup 1. Hauptmenü 1. Drücken Sie die Taste „MENU“. Es erscheint eine Passwortabfrage. 2. Drücken Sie hier bei der ersten Inbetriebnahme 6 x die Taste „ENTER” (000000). Ist bereits ein eigenes Passwort hinterlegt, geben Sie dieses ein und und drücken dann die Taste „ENTER”.
  • Seite 12: Systemmenü

    2. Systemmenü SYSTEM Öffnen Sie nach (1) das Hauptmenü und KEY MUTE wählen Sie den Menüpunkt „System” an. BUZZER SETUP MESSAGE LATCH KEY MUTE - DATE DISPLAY D/M/Y Tastenquittungston aktivieren/deaktivieren DATE 30 DEC 2004 1. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” TIME 15:10:54 den Menüpunkt „KEY MUTE”...
  • Seite 13 ON: Meldungen bleiben 10 s stehen OFF: Meldungen werden nur kurz eingeblendet 3. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” den nächsten Menüpunkt an oder verlassen Sie mit der Taste „MENU” das Systemmenü. DATE DISPLAY - Datums-Anzeigeformat einstellen Diese Option erlaubt die Einstellung des gewünschten Datum-Anzeigeformates. 1.
  • Seite 14 2. Wählen Sie mit den Tasten „+” oder „-” zwischen den Optionen „No” und „Yes”: keine Formatierung YES: Einleiten des Formatierungsvorgangs: HDD FORMAT Festplatten-Formatierung WARNING! Achtung! AFTER THE FORMAT Nach dem Formatieren THE SYSTEM WILL RESTART. wird das System neu gestartet (FORMAT CANCEL) (Formatieren...
  • Seite 15 1. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” den Menüpunkt „LANGUAGE” an, rechts erscheint „ENGLISH” grün. 2. Wählen Sie mit den Tasten „+” oder „-” zwischen den Sprachen aus. 3. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” den nächsten Menüpunkt an oder verlassen Sie mit der Taste „MENU”...
  • Seite 16: Aufnahmemenü (Record)

    3. Aufnahmemenü (RECORD) RECORD MANUAL RECORD HDD OVERWRITE 1. Öffnen Sie nach (1) das Hauptmenü und wählen Sie den Menüpunkt „RECORD” RECORD SETUP MANUAL TIMER QUALITY HIGH BASIC FRAME/SEC Es erscheint das Record-Menü wie START END nebenstehend zu sehen. 00:00 24:00 Hier können Sie Einstellungen zum ge- wünschten Aufnahmemodus vornehmen.
  • Seite 17 HDD OVERWRITE - Überschreiben der Daten aktivieren/deaktivieren Diese Option erlaubt die Auswahl, ob die Aufnahme gestoppt werden soll, wenn die Festplatte voll ist, oder ob die Aufnahme durch Überschreiben der jeweils ältesten Daten fortgesetzt werden soll (Ringspeicherfunktion). 1. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” den Menüpunkt „HDD Overwrite” an. Die aktuelle Einstellung erscheint daneben in grüner Schrift.
  • Seite 18 TIMER SETUP - Zeitgesteuerte Aufnahme Hier können Sie 6 Aufnahmesequenzen programmieren sowie die zeitgesteuerte Auf- nahme aktivieren/deaktivieren (jede Aufnahmesequenz einzeln). 1. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” die gewünschte Zeile aus. 2. Jetzt werden Sie in der grün erscheinenden Spalte „DAY” aufgefordert, den ge- wünschten Wochentag einzugeben.
  • Seite 19: Kamera-Konfigurations-Menü (Camera)

    4. Kamera-Konfigurations-Menü (Camera) 1. Öffnen Sie nach (1) das Hauptmenü und wählen Sie den Menüpunkt „CAMERA” an. Es erscheint das Kamera-Menü wie unten zu sehen. Hier können Sie Einstellungen zu den einzelnen Kameras vornehmen. CAMERA TITLE REC BR CT CL HUE CAMERA01 ON 31 31 31 CAMERA02...
  • Seite 20 Bildeinstellungen Hier können Sie für jede Kamera getrennt die Wiedergabehelligkeit (BR), den Kontrast (CT), die Farbe (CL) und die Farbsättigung (HUE) einstellen. 1. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” die gewünschte Zeile an. Die erste Stelle des Namens (TITLE) erscheint grün. 2.
  • Seite 21: Menü Bewegungs- Und Externe Alarmerkennung (Detection)

    5. Menü Bewegungs- und externe Alarmerkennung (Detection) Hier können Sie einen Bereich innerhalb des Überwachungsbereiches jeder Kamera ein- stellen, der auf Bewegung im Bild überwacht wird (Motion Detection). Dies betrifft nicht nur Menschen oder Tiere wie bei einem thermisch arbeitenden Bewegungsmelder, son- dern alle Objekte im Bild, da hier auftretende Veränderungen des Bildinhalts (Helligkeits- unterschiede) ausgewertet werden.
  • Seite 22 5. Sie sehen das Einstellfeld für die Bewegungserkennung, dahinter das aktuelle Kame- rabild (siehe Bild 1). 6. Jetzt können Sie mit den folgend beschriebenen Tasten den zu überwachenden Bild- bereich festlegen. Dafür definierte Bildfelder erscheinen transparent, der nicht über- wachte Bereich ist in Pink dargestellt. ▲...
  • Seite 23 0 ...15 (1 - höchste Empfindlichkeit; 15 - geringste Empfindlichkeit) Grundeinstellung ist 06. Es erfolgt die Auswertung der Bildpixel auf Veränderung. 10. Gehen Sie mit der Taste „ ” in die Spalte „SS” (Wert erscheint grün) und wählen Sie mit den Tasten „+”...
  • Seite 24: Anzeige-Menü (Display)

    6. Anzeige-Menü (DISPLAY) DISPLAY 1. Öffnen Sie nach (1) das Hauptmenü und TITLE DISPLAY wählen Sie den Menüpunkt „DISPLAY” an. OSD COLOR WHITE Es erscheint das DISPLAY-Menü wie CURSOR COLOR nebenstehend zu sehen. LOSS SCREEN BLACK Hier treffen Sie diverse Festlegungen OSD POSITION CENTER über Anzeigeoptionen.
  • Seite 25 Bitte beachten! Die für die OSD-Menü-Farbe (vorherige Zeile) eingestellte Farbe ist hier jeweils nicht verfügbar. 3. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” den nächsten Menüpunkt an oder verlassen Sie mit der Taste „MENU” das Anzeigemenü. 6.4. LOSS SCREEN - Farbe für nicht belegte oder ausgefallene Quad-Felder fest- legen Hier können Sie festlegen, in welcher Farbe nicht belegte oder ausgefallene Quad-Berei- che dargestellt werden sollen.
  • Seite 26 Dazu ist die Position des Einblendbildes festlegbar. 2. Drücken Sie die Taste „ENTER”, FULL SCREEN CAM1 nun erscheint das PIP-Menü: PIP SCREEN CAM2 POSITION FULL SCREEN - Hauptbild 1. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” den Menüpunkt „Full Screen” an. Die aktuelle Einstellung erscheint grün.
  • Seite 27: Passwort-Menü (User)

    4. Gehen Sie mit der Taste „ ” in die Spalte „ALARM” (Wert erscheint jetzt hier grün) und wählen Sie mit den Tasten „+” oder „-” die gewünschte Dauer für Alarmbetrieb aus: 1...24 s, OFF (OFF - diese Kamera wird nicht einbezogen) 5.
  • Seite 28: Netzwerkeinstellungen (Network)

    2. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” die gewünschte Liste an (erscheint grün) und drücken Sie die Taste „ENTER”. 3. Ansehen einer Störungsliste Es erscheint die Störungsliste (Beispiel für Option „ALL LOG”): EVENT ACTION YEAR - MON - DAY HO : MI : SE KEY LOCK 2004 - DEC - 22...
  • Seite 29: Kamera-Id-Einstellung (Ptz)

    NETWORK IP ADDRESS 192.168.001.171 NETMASK 255.255.255.000 GATEWAY 192.168.001.254 168.095.192.001 PORT 00080 LOAD DEFAULT : 2. Wählen Sie mit den Tasten „▲” oder „▼” die gewünschte Zeile an (erste Ziffer er- scheint grün). 3. Wählen Sie mit den Tasten „ ” oder „ ” die gewünschte Stelle an und geben Sie die Ziffer mit den Tasten „+”...
  • Seite 30: Bedienung

    6. Bedienung 1. Einschalten, Hochfahren 1. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Wechselrahmen mit dem Schlüs- sel verriegelt ist. 2. Stecken Sie den Rundstecker des Netzteils in die Buchse „DC 19 V” auf der Geräte- rückseite. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die Einschaltanzeige leuchtet rot auf. 4.
  • Seite 31: Aufnahme Zu Programmierten Zeiten

    3.1. Aufnahme zu programmierten Zeiten 1. Ist der Timer programmiert und aktiviert (siehe Kapitel 3), so erfolgt der Aufnahme- start unter den im Record- und System-Menü eingestellten Bedingungen. Eine Unterbrechung dieser Aufnahme ist nur über das Record-Menü und Abschalten der Timer-Option für diesen Kanal und Neustart des Recorders möglich. 3.2.
  • Seite 32: Aufnahmen Abspielen

    4. Aufnahmen abspielen Ein Abspielen von Aufnahmen kann auch während einer laufenden Aufzeichnung er- folgen, so ist auch das zeitversetzte Kontrollieren einer laufenden Aufnahme mög- lich, ohne diese unterbrechen zu müssen. 4.1. Abspielen Abspielen bei Vollbildanzeige eines Kanals 1. Drücken Sie die Taste „PLAY”. Der Recorder spielt die zuletzt aufgenommene Auf- nahme dieses Kanals in einem kleinen, zentral platzierten Fenster ab.
  • Seite 33: Pause-Funktion

    2. Wenn Sie die Taste „Slow” einmal drücken, erfolgt der Vorlauf mit 1/4 der Geschwin- digkeit der normalen Wiedergabe. Jedes weitere Drücken der Taste „Slow” halbiert jeweils die Abspielgeschwindigkeit (1/8; 1/16). Bildschirmanzeige: Aufnahmedatum und -zeit sowie Slow, gefolgt von der Angabe der Zeitlupenstufe (1-3).
  • Seite 34: Usb Backup

    6. Wählen Sie mit den Tasten „ ” die einzustellende Stelle an. Diese erscheint oder „ ” grün. 7. Stellen Sie dann mit den Tasten „ ” , „+” oder „-” die gewünschten Daten/Zeiten ein: Jahr-Monat-Datum-Stunde. 8. Drücken Sie nach kompletter Zeiteingabe die Taste „ENTER” für das Abspielen von Aufnahmen, die ab der gewählten Stunde aufgezeichnet wurden.
  • Seite 35 1. Schließen Sie den USB-Speicher am USB-Port des Recorders an (kann im laufenden Betrieb erfolgen). Die Spannungsversorgung des USB-Speichers erfolgt vom Recor- der aus. 2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „ENTER” und „SEARCH”. Es erscheint „Detec- ting USB Device” und nach der Suche die Meldung (Medium und Speichergröße Beispiel): BACKUP BACKUP DEVICE...
  • Seite 36 6.3. Recordertastatur sperren (Key lock) Sie können die Recordertastatur sperren, um unbeabsichtigtes oder unbefugtes Be- dienen zu verhindern. 1. Zum Sperren der Tastatur drücken Sie die beiden Tasten „MENU” und ”ENTER” gleich- zeitig. Auf dem Bildschirm erscheint „Key Lock” (wird nicht mit aufgezeichnet). 2.
  • Seite 37: Netzwerkbetrieb

    7. Netzwerkbetrieb Die Fernzugriff auf den Recorder kann in einem lokalen Netzwerk oder über eine Internet-Verbindung (WAN) erfolgen. Dazu ist auf dem fernen Rechner die mitgelie- ferte Software zu installieren und ein Internetzugang einzurichten. Der Recorder ist über ein Ethernet-Kabel direkt mit einem PC, mit einem Ethernet- Hub im LAN oder einem Router für WAN zu verbinden 7.1.
  • Seite 38: Software-Konfiguration Im Lokalen Netz

    7.2. Software-Konfiguration im lokalen Netz 1. Öffnen Sie am Videorecorder das Menü und hier die Option „NETWORK”. Hier finden Sie die nun benötigte IP-Adresse: NETWORK IP-Adresse des IP ADDRESS 192.168.001.010 Videorecorders NETMASK 255.255.255.000 GATEWAY 192.168.001.254 168.095.192.001 PORT 00080 LOAD DEFAULT : 2.
  • Seite 39 4. Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP”) an und klicken Sie auf den Button „Eigen- schaften: 5. Wählen Sie hier „Folgende IP-Adresse verwenden” an und geben Sie die hier aufge- führten Adressen bzw. die individuell festgelegten Adressen des Videorecorders ein. Letzte Stelle: 1...255, darf nicht die selbe wie die des Recorders sein.
  • Seite 40: Software-Konfiguration Für Internet-Verbindungen

    7.3. Software-Konfiguration für Internet-Verbindungen 7.3.1. Verbindung über statische IP, Einrichten einer statischen IP-Adresse 1. Öffnen Sie am Videorecorder das Menü, wählen Sie hier „NETWORK” an und tragen sie hier die von Ihrem Internet-Provider vergebenen ID-, Gateway-, Subnet- (Net- mask) und DNS-Adresse sowie den Web-Port ein: NETWORK IP ADDRESS 061.066.138.074...
  • Seite 41 1. Installieren Sie auf dem Rechner das Programm „Video Web Server” (siehe 7.1.) 2. Wählen Sie einen DDNS-Dienst, z. B. www.dyndns.org im Internet an (die folgenden Ausführungen beziehen sich auf diesen Dienst). 3. Wählen Sie hier „Account” an und im folgenden Fenster „Create Account“. 4.
  • Seite 42 3. Klicken Sie in diesem Fenster den Button „Eigenschaften” an: 4. Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP”) an und klicken Sie auf den Button „Eigen- schaften: 5. Wählen Sie hier „IP-Adresse automatisch beziehen” an. 6. Schließen Sie alle Fenster zu den Netzwerkeinstellungen und wählen Sie über das Windows-Menü...
  • Seite 43 8. Notieren Sie sich die Gateway-Adresse. Schließen Sie das Fenster und geben Sie die eben notierte Adresse als Adresse in Ihrem Web-Browser (Internet Explorer) ein. 9. Bevor die Web-Seite Ihres Routers öffnet, geben Sie im erscheinenden Login-Fen- ster Name und Passwort für den Zugang zum Router ein. Bitte beachten! Manche Router können auch direkt über eine Adresse, z.
  • Seite 44: Programmbedienung Video-Web-Server

    1. Richten Sie eine Internetverbindung auf dem Rechner ein. 2. Installieren Sie das Programm „Video Web Server” und klicken Sie das Programm- symbol mit einem Doppelklick an. 3. Tragen Sie hier Name, Passwort und Ihre DDNS-Adresse ein. beim ersten Start User Name und Passwort: admin (später änderbar) aw780w.dyndns.org...
  • Seite 45 15 16 17 18 19 Zusatzbedienfeld (Fernsteuerung des Recorders, Funktionen entsprechen denen der Recordertastatur) 12 - Kanalwahl für Einzelbildanzeige 13 - Steuertasten für PIP/QUAD, +/- 14 - Steuertasten Stop/Schneller Rück-/Vorlauf/Pause/SLOW/Play 15 - Button zum Öffnen/Schließen des Zusatzbedienfeldes 16 - Steuertasten Zoom/Lock*/Record**/Search 17 - Steuertaste Enter 18 -...
  • Seite 46: Schnappschussfunktion

    8.2. Bildeinstellungen Das Menü Bildeinstellungen erlaubt die Einstellung von Bildhelligkeit, Kontrast und Sättigung auf dem PC-Bildschirm: Helligkeit Kontrast Sättigung 1. Stellen Sie an den Schiebereglern die gewünschten Werte ein und übertragen Sie durch Anwählen des Buttons „APPLY” die Einstellung auf die Bildanzeige. 2.
  • Seite 47 Neuen Benutzer eintra- gen, mit OK Eintragung speichern, EXIT - verlassen ohne Speichern DELETE Benutzer aus der Liste lö- schen: Benutzer in der Tabelle an- wählen, DELETE anwäh- len, Benutzer ist gelöscht EDIT Einstellungen für Benutzer aus der Liste ändern: Benutzer in der Tabelle anwählen, EDIT anwählen und Einstellungen ändern.
  • Seite 48 3. Mail Wurde im Alarm-Menü „Email” festgelegt, erzeugt das Programm bei einem Alarm einen Schnappschuss und sendet dieses Bild an den oder die hier festzulegenden Empfänger. Server: Eintragung des SMTP- Mail-Servers für Ihren E-Mail-Versand Mail from: Ihre E-Mail-Adresse Verify Password: Passworteingabe, falls dies der SMTP-Mail-Ser- ver erfordert...
  • Seite 49 6. Toolbox Hier werden verschiedene Einstellungen vorgenommen und es sind Informationen zur Programmversion und zur MAC-Adresse (wird u. U. für den Router und sonstige netz- werkeinstellungen benötigt) verfügbar. Firmware aktualisieren Firmware file path: Pfad zum Speicherort des Upgrade-Files. Find: Dateiauswahlmenü. Upgrade Firmware: Start des Firmware- Upgrades Achtung!
  • Seite 50 Schnappschussfunktion Wiedergabestopp Wiedergabepause Langsamer abspielen (wiederholt anwählen: 1/2 bis 1/32) Wiedergabe starten Schneller abspielen (wiederholt anwählen: 2fach bis 32fach) Ein- bzw. Ausblenden der Zusatz-Infos Datum/Zeit/Progress/Kanal/ID Anwahl des Config-Menüs (siehe Text) Öffnen des letzten/nächsten Files im Verzeichnis 10 - Statusanzeige: restliche Abspielzeit des Files und Abspielgeschwindigkeit 11 - Fortschrittsanzeige des Abspiels, durch Hineinklicken kann jede beliebige Stelle des Files direkt angewählt werden...
  • Seite 51: Anhang

    9. Anhang 9.1. Störungsbeseitigung Problem Ursache/Lösung Anzeige - Festplatte nicht installiert „HDD not found” - Festplatte nicht kompatibel Keine Reaktion - Tastatur ist gesperrt (Key lock), siehe „Sonderfunktionen” bei Bedienung - Gerätestörung: Netzstecker ziehen und wieder einstecken Kein Video - Festplatte nicht ordnungsgemäß installiert aufgezeichnet Keine - Jeweils Aufnahme nicht freigegeben...
  • Seite 52: Abhängigkeit Von Aufnahmezeit, Bildrate, Aufnahmequalität

    Ihrem vorhandenen Speichermedium vorab getestet werden kann. Wichtig: Wählen Sie als Formatierung hier FAT 16. 9.5. Schnittstelle (External I/O) Belegung der Schnittstelle am AVC 780W PIN 3/4/5/6 - ALARM INPUT Alarmeingänge, z. B. für den Alarmausgang eines Bewegungsmelders.
  • Seite 53 PIN 11 - RS-485 A Der Videorecorder ist über eine RS-485-Schnittstelle von einem PC oder RS-485-Steuergerät (Tastatur) aus fernsteuerbar. RS-485-Leitung A. PIN 14 - ALARM RESET (INPUT) Schalteingang zur Löschung eines Alarms. Wird Pin 14 gegen Pin 9 (Masse) geschaltet (Low), werden sowohl ein externes Alarmsignal als auch der interne Signalgeber abgeschaltet.
  • Seite 54: Entsorgungshinweis

    9.6. Technische Daten Video-Format: ............... NTSC/EIA oder PAL/CCIR Festplatte: ........IDE, UDMA 66 oder höher, 3,5”, auch über 250 GB Ausgabeauflösung: ........... NTSC: 720 x 480; PAL: 720 x 576 Aufnahmearten: ..............Manuell/Timer-Aufnahme PC-Schnittstelle: ....................RS 485 Zugriffssicherung: ..............Passwort, Tastatursperre Video-Eingänge: ............
  • Seite 55 1. Ausgabe Deutsch 05/2005 Dokumentation © 2005 ELV Ltd. Hongkong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektroni- scher, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis