Video-Überwachungsrecorder BSV434
Schnellstart/Kurz-Bedienungsanleitung
1. Sicherheits-/Wartungs-Hinweise
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare
Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder
an den Anschlussleitungen bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Im Zweifelsfall keine eigenen Reparaturversuche
unternehmen, das Gerät von einer Fachkraft oder unserem
Service prüfen lassen.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Alle Inbetriebnahmearbeiten (Montage der Festplatte,
Installation) sollten nur von in diesen Arbeiten erfahrenen
Personen vorgenommen werden.
- Das Gerät darf nicht an einem feuchten Ort stehen, keinem
Niederschlag, Wasser, Spritzwasser, Staub, Druck, Vibration
oder ständiger direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt
sein.
- Das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das
bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf.
Zur Reinigung keine löse mittelhaltigen Reinigungsmittel
verwenden. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das
Geräteinnere gelangt.
- Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil
am 230 V-Stromnetz
2. Inbetriebnahme
Festplatte montieren
- Trennen Sie das Gerät von allen Anschlüssen
- Entfernen Sie die vier Gehäuseschrauben (2x links/rechts,
2 x Rückseite) und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab
- Setzen Sie Ihre Festplatte (3,5", SATA) wie unten gezeigt
ein und befestigen Sie diese mit vier Schrauben am Ge-
häuseboden.
- Schließen Sie das Daten- und das Stromkabel der Fest-
platte wie im Bild gezeigt an.
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder.
Allgemeine Bedienhinweise
Die meisten Bedienhandlungen sind sowohl mit der Fern-
bedienung (siehe dazu unbedingt den Hinweis im Kapitel
„Systemeinstellungen-General") als auch mit der Maus
möglich. Die folgenden Anweisungen beziehen sich meist
auf die Arbeit mit der Maus.
Die Bedienung mit der Maus ist besonders einfach, arbei-
ten Sie hier wie vom Computer gewohnt mit Cursor und
Mausklick.
Einschalten, Hochfahren
- Schließen Sie alle zuvor in Betrieb genommenen Kame-
ras, Ihren Video- oder VGA-Monitor, bei Netzwerkbetrieb
ein Netzwerkkabel, das zu Ihrem Netzwerkrouter führt,
die Maus (USB-Port Rückseite) und das Netzteil an den
Recorder an.
- Mit dem Anschluss des Netzteils an das Stromnetz startet
der Recorder automatisch, es erscheint die Quad-Darstel-
lung mit den Bildern der angeschlossenen Kameras.
- Mit einem Doppelklick in das jeweilige Kamerabild
erscheint dieses in Vollbilddarstellung, ein weiterer Dop-
pelklick führt zur Quad-Darstellung zurück.
Symbole im Bild:
Aufnahme läuft
Bewegungserkennung
- Mit der rechten Maustaste öffnen Sie das Menü.
Ausschalten/Neustarten/Netzausfall
- Wählen Sie im Menü die Option „Herunterfahren" an und
dort die Option „Neustart". Das Gerät startet neu.
- Zum Ausschalten trennen Sie das Gerät vom Netz.
- Nach einem Netzausfall geht das Gerät nach Spannungs-
wiederkehr automatisch wieder in den Zustand vor dem
Netzausfall.
Anmelden/Hauptmenü
- Nach einem Start des Recorders werden Sie, wenn Sie das
Menü öffnen wollen, zuerst zur Eingabe des Benutzerna-
mens und eines Passwortes aufgefordert.
- Die Werkseinstellung ist hier „admin" und keine Passwor-
teingabe. Sie können Name und Passwort später über die
Einstellungen nach eigenem Wunsch ändern.
- Klicken Sie nur auf das Schaltfeld „OK"
- Nun können Sie nach einem Rechtsklick mit der Maus das
Kurzmenü öffnen und dort das Hauptmenü anwählen.
Manuelle Aufnahme
- Legen Sie hier fest, welche Kamerakanäle nach Zeitplan
(Konfiguration) bzw. ständig (immer) aufgenommen werden
sollen. Mit der Option „geschlossen" werden alle Aufnah-
men sofort beendet bzw. unterbunden.
Plan
- Hier können Sie, abhängig von der Einstellung unter „Ma-
nuelle Aufnahme" festlegen, welche Kamera zu welchen
Zeiten (bis zu vier Zeiträume je Tag) nach Zeitplan (regulär),
nach Bewegungsalarm, Kamera verdeckt (Erkennen) oder
Videosignalverlust (Alarm) aufgenommen werden soll.
Auch die maximale Aufzeichnungslänge und die Länge der
Voralarmaufzeichnung ist hier einstellbar.
„Redundanz" ist bei diesem Modell nicht verfügbar.
Videosignal-Ausfall
Zugriffsschutz aktiv