Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens 3UG48 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3UG48:

Werbung

Industrielle Schalttechnik
Überwachungs- und Steuergeräte
Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link
Gerätehandbuch
Gerätehandbuch
Ausgabe
09/2014
Answers for industry.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 3UG48

  • Seite 1 Industrielle Schalttechnik Überwachungs- und Steuergeräte Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch Gerätehandbuch Ausgabe 09/2014 Answers for industry.
  • Seite 3 ___________________ Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise IO-Link ___________________ Systemübersicht ___________________ Stromüberwachungsrelais 3RR24 Industrielle Schalttechnik ___________________ Netzüberwachungsrelais 3UG4815 / 3UG4816 ___________________ Stromüberwachungsrelais Überwachungs- und Steuergeräte 3UG4822 Überwachungsrelais 3UG48 / ___________ Fehlerstromüberwachungs- 3RR24 für IO-Link relais 3UG4825 mit Wandler...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Anwendungsbereiche ......................47 Bedienelemente und Anschlussklemmen................49 Funktion ..........................50 Bedienen ..........................55 Diagnose ..........................59 4.5.1 Anzeigen im Display ....................... 59 4.5.2 Diagnose über IO-Link......................62 4.5.3 Zurücksetzen ......................... 64 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 6 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 mit Wandler 3UL23 ............123 Anwendungsbereiche ......................123 Bedienelemente und Anschlussklemmen ................124 Funktion ..........................125 Bedienen..........................133 Diagnose..........................135 7.5.1 Anzeigen im Display ......................135 7.5.2 Diagnose über IO-Link ......................137 7.5.3 Zurücksetzen ........................139 Schaltpläne ...........................140 7.6.1 Geräteschaltpläne .........................140 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 7 10.5 Diagnose ..........................196 10.5.1 Anzeigen im Display ......................196 10.5.2 Diagnose über IO-Link......................198 10.5.3 Zurücksetzen ........................200 10.6 Schaltpläne .......................... 201 10.6.1 Geräteschaltpläne ........................ 201 10.6.2 Schaltbeispiele ........................201 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 8 11.1 Zubehör für die Stromüberwachungsrelais 3RR24 ..............209 11.1.1 Plombierbare Abdeckung ......................209 11.1.2 Anschlussträger für Einzelaufstellung ..................210 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 .................213 11.2.1 Plombierbare Abdeckung ......................213 11.2.2 Einstecklasche ........................214 11.2.3 Differenzstromwandler 3UL23 für das Überwachungsrelais 3UG4825 ........215 11.2.3.1 Allgemeines ..........................215 11.2.3.2 Installationsvorgaben ......................217...
  • Seite 9 Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841 ............336 E.10.1 Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 ................339 E.11 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851 ................346 E.11.1 Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 ................349 Korrekturblatt ..........................355 Index ............................357 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 11 Online Support Der Online Support im Service&Support Portal ist ein umfassendes Informationssystem für alle Fragen zu Siemens Produkten und Lösungen. Der Service ermöglicht den direkten, zentralen Zugriff auf fundierte Informationen rund um die Produkte, Systeme und Applikationen für die Industrie und auf eine Vielzahl von Programmier-, Konfigurations- und Anwendungsbeispiele.
  • Seite 12 Sie suchen nach Produktinformation, wie technischen Daten, Updates oder FAQs? Hierzu bietet der Bereich "Produkt Support" des Service & Support Portals eine umfassende Sammlung aller Informationen rund um die Produkte und Lösungen von Siemens Industry Automation and Drive Technologies: ● Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) ●...
  • Seite 13 Dokumentation zusammenzustellen. Unter mySupport haben Sie die Möglichkeit, die eigenen Zusammenstellungen in einer eigenen Struktur anzulegen und zu verwalten. Link: MyDocumentationManager (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/38715968) Verweis Weitere Informationen zum Aufbau und Navigation im Online Support erhalten Sie hier (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/11774658). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 14 Auf der Seite "Produkt Support" wählen Sie die Lasche "Technische-/CAx-Daten" aus. Wählen Sie das Optionsfeld "Technische Daten" und Sie erhalten eine inhaltliche Auflistung des Produktdatenblatts: ● Technische Daten ● Approbationen / Zertifikate ● Maßzeichnung ● Anschlussbild ● Geräteschaltplan Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 15 Auswahl in einer PDF-Datei herunter zu laden. Alle Informationen zu dem von Ihnen ausgewählten Produkt stehen Ihnen rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung und Sie erhalten immer den aktuellen Ausgabestand. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 16 Auf allen Geräten der Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 ist ein DataMatrix-Code unterhalb des Beschriftungsschilds aufgelasert. Die DataMatrix-Codes sind in der ISO/IEC 16022 standardisiert. Die DataMatrix-Codes auf Siemens Geräten verwenden die ECC200-Kodierung für eine leistungsfähige Fehlerkorrektur. Folgende Geräteinformationen werden in den DataMatrix-Codes als Bitstrom kodiert: ●...
  • Seite 17 Dazu bieten wir kostenlos die SIEMENS Industry Support App an, die mittels handelsüblicher Smartphones und Tablet-PCs verwendet werden kann. Die SIEMENS Industry Support App ist verfügbar für iOS und Android basierte Endgeräte und kann unter folgenden Links abgerufen werden: Link für Android Link für iOS...
  • Seite 18 Einleitung 1.4 DataMatrix-Code Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 19 Die SIRIUS Komponenten sind von verschiedenster Seite approbiert (Schiffbau etc.). Aktuelle Angaben finden Sie im Kapitel 10 des Katalogs IC 10 - SIRIUS "Industrielle Schalttechnik" (www.siemens.de/industrial-controls/catalogs) und weitere Informationen sowie Zertifikate zum Download finden Sie im Internet (www.siemens.de/automation/csi_de). IO-Link Weiterführende Informationen zur Kommunikation über IO-Link und zu den geltenden Normen der Überwachungsrelais für IO-Link finden Sie im Internet...
  • Seite 20 Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Die Geräte dürfen nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und...
  • Seite 21 Eine Übersicht zu den für Produkte der Niederspannungs-Schalttechnik verfügbaren Zertifizierungen, sowie weitere technische Dokumentationen finden Sie tagesaktuell im Internet (www.siemens.de/industrial-controls/support). Weitere Informationen finden Sie im Katalog IC 10 - SIRIUS "Industrielle Schalttechnik" im Kapitel 10 (www.siemens.de/industrial-controls/catalogs). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise 2.3 Approbationen, Prüfbescheinigungen, Kennlinien Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 23 ● Unterschreitung und / oder Überschreitung von Stromgrenzwerten ● Unterschreitung und / oder Überschreitung von cos phi-Grenzwerten ● Überwachung des Wirkstroms oder des Scheinstroms ● Überwachung des Fehlerstroms ● Unterschreitung und / oder Überschreitung von Drehzahlgrenzwerten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 24 Bei einem Ausfall oder vor der Verfügbarkeit der Steuerung funktionieren die Überwachungsrelais, solange die Versorgungsspannung DC 24 V anliegt. Bei einem Einsatz der Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link ohne Anbindung an eine übergeordnete Steuerung verfügen die Geräte durch den integrierten SIO-Mode über einen zusätzlichen Halbleiterausgang, der bei einer Überschreitung der einstellbaren...
  • Seite 25 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Der Einsatz von Überwachungsrelais SIRIUS 3UG48 / 3RR24 für IO-Link empfiehlt sich vor allem in Maschinen und Anlagen, in denen die Geräte für die Bereitstellung der aktuellen Messwerte und / oder zur Fernparametrierung einfach, schnell und fehlerfrei an die Automatisierungsebene angebunden werden sollen.
  • Seite 26 1 x (0,5 ... 4) mm² mehrdrähtig 2 x (0,5 ... 2,5) mm² feindrähtig ohne Aderendhülse feindrähtig mit 1 x (0,5 ... 2,5) mm² Aderendhülse 2 x (0,5 ... 1,5) mm² 2 x (20 bis 14) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 27 Bedienung der Zugfeder so hoch, dass die Verwendung der Federzuganschlusstechnik nicht mehr problemlos möglich ist. Daher werden Stromüberwachungsrelais der Baugröße S2 nur im Steuerstromkreis mit Schraub- oder Federzugklemmen angeboten. Die Klemmen der Hauptstrombahnen sind immer als Schraubklemmen ausgeführt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 28 Spannungen und Strömen im mV- oder mA-Bereich in der Messtechnik und Elektronik eignet. Als Betätigungswerkzeug wird zum Öffnen der Federzug-Anschlüsse ein einheitlicher Schraubendreher (3 mm Schlitz; 3RA2908-1A) im Katalog IC10 "Industrielle Schalttechnik" (www.siemens.de/industrial-controls/catalogs) angeboten. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 29 Die Schraubendreherklinge hält die Federzugklemme selbsttätig geöffnet. Stecken Sie den Leiter in die ovale Anschlussöffnung. Ziehen Sie den Schraubendreher wieder heraus. Die Klemme schließt sich dadurch und der Leiter ist sicher geklemmt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 30 Die Schraubendreherklinge hält die Federzugklemme selbsttätig geöffnet. Stecken Sie den Leiter in die ovale Anschlussöffnung. Ziehen Sie den Schraubendreher wieder heraus. Die Klemme schließt sich dadurch und der Leiter ist sicher geklemmt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 31 1 x (1 ... 6) mm² Aderendhülse feindrähtig mit 1 x (0,5 ... 2,5) mm² 1 x (1 ... 6) mm² Aderendhülse 1 x (20 bis 12) 1 x (18 bis 8) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 32 3 / 4 Setzen Sie die neue Klemme an und drücken Sie die Klemme in das Gerät, bis die Verriegelung hörbar einrastet. Hinweis Bei Geräten mit weniger Anschlussklemmen ist die Vorgehensweise analog. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 33 Das IO-Link Device wird über die 2 Leitungen L+ und L- mit Spannung versorgt. Die Kommunikation des Überwachungsrelais mit dem Master erfolgt über die Leitung C/Q. Bild 3-2 Anschluss an IO-Link Master Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 34 Aufbau erforderliche Zubehör ist in Kapitel "Anschlussträger für Einzelaufstellung (Seite 210)" beschrieben. Mindestabstand Bei Einbau der Überwachungsrelais 3RR24 sind folgende Mindestabstände zu geerdeten und spannungsführenden Teilen zu beachten: ● seitwärts: 6 mm ● vorwärts (frontseitig): 6 mm Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 35 Pozidriv Gr. 2 (S2) mit 3,0 ... 4,5 Nm Prüfen Sie, ob die Leitung festgeklemmt ist. Hinweis Die Anschlussquerschnitte der abnehmbaren und der unlösbaren Klemmenblöcke in Schraubanschlusstechnik sind in Kapitel "Schraubanschluss (Seite 26)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 36 Adapter zum Direktanbau am Halbleiterschütz 3RF34 Beim Direktanbau an ein Halbleiterschütz 3RF34 ist ein zusätzlicher Adapter 3RF3900- 0QA88 notwendig, der am Halbleiterschütz angebaut wird. Informationen erhalten Sie in der Betriebsanleitung "SIRIUS Halbleiterschütze / Halbleiterwendeschütze" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/44362244). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 37 Schritt Handlungsanweisung Bild Setzen Sie den Schraubendreher, wie in der Abbildung dargestellt, am Stromüberwachungsrelais an. Hebeln Sie das Stromüberwachungsrelais vorsichtig vom Schütz ab. Nehmen Sie das Stromüberwachungsrelais nach vorne vom Schütz ab. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 38 Schraubendreher nach unten Nehmen Sie das Schütz mit einer Schwenkbewegung ab Zeilenorientierter Aufbau Hinweis Das für den zeilenorientierten Aufbau erforderliche Zubehör ist in Kapitel "Anschlussträger für Einzelaufstellung (Seite 210)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 39 Kante der Hutschiene aufschnappt. Zur Demontage drücken Sie das Gerät entgegen dem Zug der Befestigungsfeder nach unten und nehmen Sie das Gerät mit einer Schwenkbewegung ab. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 40 Schaltspielzähler ✓ Spannungsmessung Cos Phi Berechnung ✓ Betriebsstundenzähler ✓ Schaltspielzähler ✓ Spannungsmessung Cos Phi Berechnung ✓ Scheinleistungberechnung Wirkleistungsberechnung ✓: Funktion vorhanden 1p: Messung erfolgt 1-phasig 3p: Überwachung / Berechnung erfolgt 3-phasig Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 41 Systemübersicht 3.6 Überblick über die Funktionen Tabelle 3- 15 Funktionen der Überwachungsrelais 3UG48 für IO-Link Funktion Überwachungsrelais 3UG48 Netzüberwachung und Spannungsüberwachung Überwachung auf Phasenfolge ✓ ✓ — — — — — Überwachung auf Phasenausfall ✓ ✓ — — — —...
  • Seite 42 Nach dem Drücken der SET-Taste für mindestens 2,5 s können in einem ④ weiteren Schritt die grundlegenden Geräteparameter wie z. B. das Schaltverhalten der Ausgangsrelais, das Reset-Verhalten im Fehlerfall und / oder die Auslöseverzögerungszeiten eingestellt werden. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 43 Ausgänge der Überwachungsrelais nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit um. Das Display gibt Hinweise auf die Fehlerart. Fehler erkannt Fehler1 / Fehler2 / ... • ④ Einstellungen grundlegender Geräteparameter, siehe unten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 44 Wird der IO-Link Anschluss nicht verwendet, arbeiten die Überwachungsrelais im Standard I/O Modus (SIO-Mode) und die Klemme C/Q wird als Halbleiterausgang verwendet. ③ Befindet sich ein Gerät im SIO-Mode, wird der Halbleiterausgang nicht im Display ( angezeigt! Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 45 Der Menüwechsel kann von jedem beliebigen Menüpunkt gestartet werden. Während die SET-Taste gedrückt wird, erscheint am Display die Anzeige Nach erfolgreichem Wechsel gelangen Sie zum aktuellen Messwert (Messwert1) oder zum aktuellen Fehler der RUN-Menü-Ebene. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 46 Anlaufverzögerungszeit bzw. Stabilisierungszeit wird erneut gestartet. Hinweis Beim Verlassen der Menü-Ebene SET wird bei den Gerätevarianten 3UG4822 / 3UG4825 und 3UG4841 ein interner Reset durchgeführt und die Anlaufverzögerungszeit wird erneut gestartet. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 47 ● Überwachung auf falsche Phasenfolge bei mobilen Anlagen wie Kompressoren oder Kränen ● Überwachung auf unvollkommene Erdschlüsse, z. B. auf Grund von beschädigter Isolierung oder Feuchte ● Energiemanagement ● Condition Monitoring Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 48 • Blockierstrom • Förderband • Betriebsstundenzähler • Flachschleifmaschine • Schaltspielzähler • Brechwerk • Fräsmaschine • Autowaschanlage • Hebebühne • Schneckenförderer • Kran • Drehmaschine • Holzbearbeitung • Getreidemühlen • Stahlindustrie • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 49 Durchleitung Schütz-Spulenanschluss (nur bei S00 mit Schraubanschluss) Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 65)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 50 Für eine zeilenorientierte Aufbauweise oder bei gleichzeitiger Verwendung eines Überlastrelais stehen Anschlussträger für Einzelaufstellung zur separaten Hutschienenmontage zur Verfügung. Siehe Kapitel "Anschlussträger für Einzelaufstellung (Seite 210)" Die Stromüberwachungsrelais sind in drei Baugrößen (S00, S0 und S2) lieferbar. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 51 Die vollständigen Datensätze finden Sie im Kapitel Prozessdaten und Datensätze (Seite 279). Überwachung Wird die Versorgungsspannung eingeschaltet und fließt noch kein Laststrom, zeigt die Anzeige "I1" und ein Symbol für das eingestellte Stromüberwachungsprinzip. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 52 Klemme C/Q als Halbleiterausgang verwendet, der bei Verletzung des Warngrenzwertes für Unterschreitung, Überschreitung oder Stromasymmetrie schaltet. ● Q off: Versorgungsspannung DC 24 V liegt an. ● Q on: Der Ausgang ist hochohmig. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 53 Wenn wieder ein definierter Stromfluss in allen Stromzweigen (1L/1 - 2/T1, 3/L2 - 4/T2 und ② 5/L3 - 6/T3) vorliegt (Zeitpunkt ), reagiert der Wechslerkontakt wieder entsprechend den vorgenommenen Einstellungen. Bei gewähltem Hand-RESET (Mem = yes) bleibt der Auslösezustand gespeichert. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 54 Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) I▲ / I!▲ I▼ / I!▼ = Off n x I▲ I▲ / I!▲ = Off I▼ / I!▼ I >> = yes Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 55 Die Parametrierung der Geräte ist entweder lokal über das Display und die drei Tasten oder über IO-Link möglich. Weitere Informationen zur Projektierung über IO-Link sind in Kapitel "IO-Link Projektieren (Seite 235)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 56 0,8 A 0,1 A 16,0 A 1,6 A 0,2 A "SET" / Anlaufver- lokal: 999 s lokal: 0,1 s Freigegeben (1 s) IO-Link zögerungszeit (onDel) IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 57 99,9 min; bei Werten > 99,9 min. beträgt die Schrittweite 1 min. Die Blockierstromüberwachung können Sie sperren oder freigeben. Zu deren Freigabe geben Sie einen Faktor zwischen 2 und 5 ein. Er legt fest, wann die Blockierstromüberwachung auslöst. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 58 Die Parameter sind im Kapitel "Parameter (Seite 247)" beschrieben. Weiterführende Informationen zu den über IO-Link einstellbaren Parametern der Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link sind im Kapitel "Stromüberwachungsrelais 3RR24 (Seite 282)" dargestellt. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 42)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 59 Überwachungsform ③ Symbol des Wechslerkontakts Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen im Fehlerfall ① ② Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display ( ) auf einen Fehler hin. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 60 (nur sichtbar wenn der Parameter "Grenzwert für Überschreitung" auf OFF eingestellt ist.) ② Überwachung auf Stromunterschreitung ② Überwachung des Warngrenzwerts für Stromunterschreitung (nur sichtbar wenn der Parameter "Grenzwert für Unterschreitung" auf OFF eingestellt ist.) ② Fensterüberwachung (Überwachung auf Stromüberschreitung und Stromunterschreitung) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 61 Fehler an. Dadurch kann vor einem Reset überprüft werden, ob die Fehlerursache beseitigt ist und ein Reset erfolgversprechend sein wird. Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais K1 sind im Kapitel "Funktion (Seite 50)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 62 Fehlerströme 0 A betragen. Verschmutzung. Ab einem gemessenen Fehlerstrom Kontrollieren Sie die Isolation der • größer als 1,6 A bei S00 (4,0 A bei S0; Kabel. 8,0 A bei S2) wird diese Meldung ausgelöst. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 63 Bit gesetzt ○: nicht relevant 3RR2441 (S00): < 1,6 A oder > 16 A; 3RR2443 (S0): < 4,0 A oder > 40 A; 3RR2443 (S2): < 8,0 A oder > 80 A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 64 Setzen des Steuerbefehls "Reset" oder über das entsprechende Systemkommando erfolgen (siehe Kapitel "Stromüberwachungsrelais 3RR24 (Seite 282)"). Hinweis Mit dem über IO-Link einstellbaren Parameter "Lokaler Reset" kann das Rücksetzen lokal am Gerät gesperrt werden. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 65 Geräteschaltpläne 3RR2441 / 3RR2442 / 3RR2443 Bild 4-2 Stromüberwachungsrelais 3RR2441-1AA40 für IO-Link, 1 Wechsler, 3-phasig Bild 4-3 Stromüberwachungsrelais 3RR2441-2AA40 / 3RR2442-.AA40 für IO-Link, 1 Wechsler, 3-phasig Bild 4-4 Stromüberwachungsrelais 3RR2443-.AA40 für IO-Link, 1 Wechsler, 3-phasig Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 66 Schwingfestigkeit 10 ... 55 Hz / 0,35 Stoßspannungsfestigkeit Bemessungswert Betriebsscheinleistung V·A Bemessungswert Betriebsleistung Bemessungswert Referenzkennzeichen gemäß DIN 40719 • erweitert gemäß IEC 204-2 gemäß IEC 750 gemäß DIN EN 61346-2 • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 67 Phasenfolgeerkennung Auto-Reset • Reset extern • Hand-Reset • einstellbarer Ansprechwert Strom 1,6 … 16 4 … 40 8 … 80 • 1,6 … 16 4 … 40 8 … 80 • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 68 Strommesswert relative Schalthysterese für — Strommesswert Reaktionszeit maximal relative Wiederholgenauigkeit Temperaturdrift je °C %/°C Strombelastbarkeit für permanenten • Überstrom maximal zulässig 1 600 für Überstromdauer < 1 • s maximal zulässig Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 69 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Datenmenge byte des Adressbereiches der • Ausgänge bei zyklischer Übertragung gesamt byte des Adressbereiches der • Eingänge bei zyklischer Übertragung gesamt Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und IO-Link Device minimal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 70 2x (0,25 ... 1,5 mm²) – ohne Aderendbearbeitung 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) bei AWG-Leitungen für Hilfskontakte • Anzugsdrehmoment N·m 0,8 … 1,2 bei Schraubanschluss • Eignungsnachweis CE / UL / CSA Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 71 2x (0,25 ... 1,5 mm²) – ohne Aderendbearbeitung 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) bei AWG-Leitungen für • Hilfskontakte Anzugsdrehmoment N·m 0,8 … 1,2 bei Schraubanschluss • Eignungsnachweis CE / UL / CSA Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 72 2x (0,25 ... 1,5 mm²) – ohne Aderendbearbeitung 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) bei AWG-Leitungen für Hilfskontakte • Anzugsdrehmoment N·m bei Schraubanschluss • Eignungsnachweis CE / UL / CSA Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 73 • einzuhaltender Abstand zu geerdeten Teilen vorwärts • rückwärts • aufwärts • abwärts • seitwärts • einzuhaltender Abstand spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • aufwärts • abwärts • seitwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 74 • einzuhaltender Abstand zu geerdeten Teilen vorwärts • rückwärts • aufwärts • abwärts • seitwärts • einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • aufwärts • abwärts • seitwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 75 DC-13 bei 24 V • bei DC-13 bei 125 V • bei DC-13 bei 250 V • Versorgungsspannung Bestell-Nr. 3RR2441-..3RR2442-..3RR2443-..Spannungsart der Versorgungsspannung Versorgungsspannung 1 bei Bemessungswert • Bemessungsanfangswert • Bemessungsendwert • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 76 Stromüberwachungsrelais 3RR24 4.7 Technische Daten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 77 Kabelbruch • Krananlagen • Elektroschweißen • Notstromaggregate (Banken, Krankenhäuser, Alarmanlagen, • Kraftwerke) Personenbeförderung (Aufzüge, Rolltreppen, Fahrtreppen) • Phasenasymmetrie Motorschutz (Überhitzung des Motors durch asymmetrische • Spannung) Erkennen von asymmetrischen Netzen • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 78 Schutz bei instabilen Netzen (Umschalten auf Notstrom, • Überwachung des Generators) Überspannung Schutz einer Anlage vor Zerstörung durch Überspannung der • Versorgung Energieeinspeisung ins Netz • Lampen (UV-Lampen, Laserlampen, OP-Beleuchtung, Tunnel, • Ampeln) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 79 Ausgangsrelais K1 Wechsler Wurzel Ausgangsrelais K1 Wechsler Schließerkontakt Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 91)": Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 80 Grenzwerts für Spannungsasymmetrie reagiert das Ausgangsrelais K1 erst nach Ablauf der eingestellten Auslöseverzögerungszeit (AsyDel). Bei einem Phasenausfall wird die Überwachung der weiteren Größen deaktiviert. Die gemessene Spannung aller drei Phasen wird auf den maximalen Wert (7FFF) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 81 Modus wird die Klemme C/Q als Halbleiterausgang verwendet, der bei Verletzung des Warngrenzwertes für Unterschreitung, Überschreitung oder Spannungsasymmetrie schaltet. ● Q off: Versorgungsspannung DC 24 V liegt an. ● Q on: Der Ausgang ist hochohmig. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 82 Die Parametrierung der Geräte ist entweder lokal über das Display und die drei Tasten oder über IO-Link möglich. Weitere Informationen zur Projektierung über IO-Link sind in Kapitel "IO-Link Projektieren (Seite 235)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 83 999 s lokal: 0,1 s Gesperrt (0 s) bei Asymmetrie (AsyDel) IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s IO-Link Hysterese bei 0,1 % 0,1 % Spannungsasymmetrie IO-Link Stabilisierungszeit (bei Gesperrt Freigegeben Freigegeben Power-On) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 84 Weiterführende Informationen zu den über IO-Link einstellbaren Parametern der Netzüberwachungsrelais 3UG4815 und 3UG4816 sind im Kapitel "Prozessdaten und Datensätze (Seite 279)" dargestellt. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 42)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 85 Überwachungsform ③ Symbol des Wechslerkontakts Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen im Fehlerfall ① ② Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display ( ) auf einen Fehler hin. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 86 Gerät befindet sich im SIO-Mode ② Überwachung auf Spannungsüberschreitung ② Überwachung des Warngrenzwerts für Spannungsüberschreitung (nur sichtbar wenn der Parameter "Grenzwert für Überschreitung" auf OFF eingestellt ist.) ② Überwachung auf Spannungsunterschreitung Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 87 Fehler an. Dadurch kann vor einem Reset überprüft werden, ob die Fehlerursache beseitigt ist und ein Reset erfolgversprechend sein wird. Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais K1 sind in Kapitel "Funktion (Seite 80)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 88 Messwert liegt außerhalb des Der gemessene Spannungswert liegt Reduzieren Sie die Spannung. • messbaren Bereichs über oder untern dem messbaren Erhöhen Sie die Spannung. • Bereich. Nur bei den Netzüberwachungsrelais 3UG4816. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 89 "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 296)" für 3UG4815 und Kapitel "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 305)" für 3UG4816) beschrieben. x: Bit gesetzt ○: nicht relevant 3UG4815: > 690 V (Außenleiterspannung) bzw. 3UG4816: > 400 V (Phasenspannung) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 90 Zurücksetzen Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 247)"). Der Parameter ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 auch über IO-Link parametrierbar. Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
  • Seite 91 Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab. Hinweis Die Netzüberwachungsrelais 3UG4815 und 3UG4816 sind nur für Netzfrequenzen von 50 / 60 Hz geeignet! Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 92 Netzüberwachungsrelais 3UG4815 / 3UG4816 5.6 Schaltpläne 5.6.2 Schaltbeispiele 3UG4815 Bild 5-3 Netzüberwachungsrelais 3UG4815 3UG4816 Bild 5-4 Netzüberwachungsrelais 3UG4816 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 93 Produktfunktion Unterspannungserkennung • Überspannungserkennung • Phasenfolgeerkennung • Phasenausfallerkennung • Asymmetrieerkennung • Überspannungserkennung • 3 Phasen Unterspannungserkennung • 3 Phasen Spannungsfenstererkennung • 3 Phasen Reset extern • Auto-Reset • Arbeits-Ruhestromprinzip einstellbar • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 94 2 000 maximal leitungsgebundene Störeinkopplung 2 kV BURST gemäß IEC 61000-4-4 leitungsgebundene Störeinkopplung - 2 kV Leiter-Erde SURGE gemäß IEC 61000-4-5 leitungsgebundene Störeinkopplung - 1 kV Leiter-Leiter SURGE gemäß IEC 61000-4-5 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 95 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Datenmenge byte des Adressbereiches der • Ausgänge bei zyklischer Übertragung gesamt byte des Adressbereiches der Eingänge • bei zyklischer Übertragung gesamt Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und IO-Link Device minimal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 96 • einzuhaltender Abstand bei Reihenmontage vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 97 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – mehrdrähtig Anzugsdrehmoment N·m 0,8 … 1,2 — … • Schraubanschluss Anzahl der Wechsler verzögert schaltend Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 98 Netzüberwachungsrelais 3UG4815 / 3UG4816 5.7 Technische Daten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 99 überwachung Lampe → Stromstärke im Netz fällt ab) Überwachung auf Funktionalität von Heizungen (Galvanoanlagen, • • elektrischen Verbrauchern Kunststoffspritzmaschinen, Lackieranlagen) Drahtbruchüberwachung Lampen (Tunnel, OP-Beleuchtung, Ampeln, • • Signalanlagen, UV-Lampen, Infrarotstrahler, Laserlampen) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 100 Ausgangsrelais K1 Wechsler Wurzel Ausgangsrelais K1 Wechsler Schließerkontakt Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 115)": Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 101 Überschreitung oder Unterschreitung in der Anzeige blinken. Als Meldekontakt steht ein Ausgangswechsler zur Verfügung. Hinweis Bei AC-Strömen I > 10 A können handelsübliche Stromwandler, z. B. 4NC als Zubehör eingesetzt werden. Weiterführende Informationen finden Sie im Katalog LV10 (www.siemens.de/lowvoltage/infomaterial). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 102 Anlegen der Versorgungsspannung U oder erst nach Messen eines Stromflusses im eingestellten Funktionsprinzip NC oder NO. Die Schaltzustände des Ausgangsrelais K1 finden Sie weiter unten im Abschnitt "Funktionsdiagramme" und im Kapitel "Diagnose (Seite 110)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 103 Klemme C/Q als Halbleiterausgang verwendet, der bei Verletzung des Warngrenzwertes für Unterschreitung oder Überschreitung schaltet. ● Q off: Versorgungsspannung DC 24 V liegt an. ● Q on: Der Ausgang ist hochohmig. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 104 = on) Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) = on = on J = aktuell gemessener Stromwert I = eingestellter Grenzwert für den Strom Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 105 Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) I > 50 mA I > 50 mA J = aktuell gemessener Stromwert I = eingestellter Grenzwert für den Strom Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 106 IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s "SET" / Reset-Verhalten (Mem) lokal: no = Auto- lokal: lokal: no = Auto- IO-Link reset yes = Hand-RESET reset IO-Link: IO-Link: manuell IO-Link: automatisch automatisch Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 107 99,9 s; bei Werten > 99,9 s beträgt die Schrittweite 1 s Der Maximalwert bezieht sich auf einen Stromwandler mit einem Sekundärstrom von 1 A. Der Messbereich des Primärstroms ist auf 750 A begrenzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 108 0 bis 10 A festgelegt. Hinweis Wird über IO-Link eine Zeit innerhalb des Wertebereichs von 100,0 bis 999,9 s mit Kommastelle eingestellt, zeigt das Display nur den Wert ohne Kommastelle an. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 109 Weiterführende Informationen zu den über IO-Link einstellbaren Parametern der Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO-Link sind im Kapitel "Prozessdaten und Datensätze (Seite 279)" dargestellt. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 42)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 110 ① Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler ① IO-Link Kommunikation befindet sich im Aufbau ① Gerät befindet sich im Communication-Mode (IO-Link) ① IO-Link Kommunikation unterbrochen ① Gerät befindet sich im SIO-Mode Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 111 Fehler an. Dadurch kann vor einem Reset überprüft werden, ob die Fehlerursache beseitigt ist und ein Reset erfolgversprechend sein wird. Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais K1 sind im Kapitel "Funktion (Seite 101)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 112 Stellen Sie einen niedrigeren • Unterschreitung. Grenzwert ein. Messwert liegt außerhalb des Der gemessene Stromwert liegt über Reduzieren Sie den Strom. • messbaren Bereichs oder unter dem messbaren Bereich. Erhöhen Sie den Strom. • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 113 "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 314)") beschrieben. SW = Sammelwarnung: Detailinformationen sind im Diagnosedatensatz 92 (siehe Kapitel "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 314)) beschrieben. x: Bit gesetzt ○: nicht relevant Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 114 Zurücksetzen Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 247)"). Der Parameter ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 auch über IO-Link parametrierbar. Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
  • Seite 115 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 6.6 Schaltpläne Schaltpläne 6.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4822 Bild 6-1 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO-Link Hinweis Bei den Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO-Link sind der Messkreis und der IO-Link- Kreis galvanisch getrennt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 116 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 6.6 Schaltpläne 6.6.2 Schaltbeispiele 3UG4822 Bild 6-2 3UG4822-.AA40 einphasiger Betrieb Bild 6-3 3UG4822-.AA40 dreiphasiger Betrieb Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 117 Ansprechverzögerungszeit 0 … 999,9 bei Anlauf • 0 … 999,9 bei Grenzwertüber- oder unterschreitung • einstellbare Schalthysterese für Strommesswert 5 … 10 Überbrückungszeit bei Netzausfall minimal — Betriebsspannung Bemessungswert • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 118 Betriebsstrom bei 17 V minimal Dauerstrom des DIAZED-Sicherungseinsatzes des Ausgangsrelais Schwingfestigkeit gemäß IEC 60068-2-6 1 … 6 Hz: 15 mm, 6 … 500 Hz: 2g Schockfestigkeit gemäß IEC 60068-2-27 Sinushalbwelle 15g / 11 ms Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 119 Potenzialtrennung zwischen Spannungsversorgung und anderen Stromkreisen mechanische Schaltspiele als Betriebsdauer typisch 10 000 000 elektrische Schaltspiele als Betriebsdauer bei AC-15 bei 100 000 230 V typisch Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 5 000 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 120 Einbaulage beliebig einzuhaltender Abstand zu geerdeten Teilen vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • einzuhaltender Abstand bei Reihenmontage vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 121 2x (24 ... 16) – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – mehrdrähtig Anzugsdrehmoment N·m 0,8 … 1,2 — … bei Schraubanschluss • Anzahl der Wechsler verzögert schaltend Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 122 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 6.7 Technische Daten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 123 Nachlassende Isolation durch Schmelzöfen • • Materialschwund Hinweis Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 überwachen Geräte und Anlagen auf korrekte Funktion. Die Geräte sind nicht geeignet zum Schutz von Personen oder zum Schutz vor Bränden. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 124 Ausgangsrelais K2 Wechsler Wurzel Ausgangsrelais K2 Wechsler Schließerkontakt Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 140)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 125 Fehlerströmen, die nur während eines Motoranlaufs aufgrund der hohen Eingangsströme gemessen werden. Kurzfristige Fehlerströme oder Störeinstrahlungen können durch die einstellbare Auslöseverzögerungszeit problemlos ausgeblendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Messgenauigkeit". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 126 Fehlerströme angezeigt und mit den eingestellten Grenzwerten verglichen, als tatsächlich gemessen wurden. Unter der Berücksichtigung der Messgenauigkeiten von Überwachungsrelais und Differenzstromwandler beträgt die Messgenauigkeit -7,5 % / +7,5 % vom angezeigten Wert. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 127 Toleranzen nicht mehr dem angegebenen Bereich von -7,5 % / +7,5 %. Um derartige Messfehler und Fehlauslösungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, abhängig vom Primärstrom die Grenzwerte auf Mindestwerte einzustellen, die der nachfolgenden Grafik entnommen werden können. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 128 Pfeile für Grenzwert überschritten und Messwert innerhalb der ) als Hinweis. eingestellten Grenzen ( Hinweis Mit den Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 zusammen mit dem Differenzstromwandler 3UL23 können Ströme mit Netzfrequenzen von 16 bis 400 Hz überwacht werden! Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 129 Differenzstromwandler 3UL23 reagiert entsprechend den folgenden Auslösebedingungen: Fehlerstromüberwachungsrelais Fehlerstrom keine Auslösung 0 bis 85 % des eingestellten Grenzwertes Auslösung nicht definiert 85 bis 100 % des eingestellten Grenzwertes Auslösung >= 100 % des eingestellten Grenzwertes Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 130 Dieses notwendige Zubehör wird in Kapitel "Differenzstromwandler 3UL23 für das Überwachungsrelais 3UG4825 (Seite 215)" beschrieben. Hinweis Der Neutralleiter darf nach dem Differenzstromwandler nicht mehr geerdet werden, da sonst die Funktion der Fehlerstromüberwachung nicht gewährleistet ist. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 131 5 % eingestellt. Displayanzeige Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) I▲ / I! Mem = no Displayanzeige Memory = no Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) I▲ / I! Mem = no Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 132 I▲ / I! Mem = yes Displayanzeige Memory = yes Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) I▲ / I! Mem = yes Hinweis Bei Drahtbruch oder Kurzschluss der Wandleranschlussleitungen erfolgt eine sofortige Abschaltung. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 133 Reset-Verhalten (Mem) no = Autoreset yes = Hand-RESET no = Auto- IO-Link IO-Link: automatisch IO-Link: manuell reset IO-Link: automatisch "SET / Relais-Schaltverhalten NC oder NO IO-Link (Ruhestromprinzip NC / Arbeitsstromprinzip NO) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 134 Die verwendeten Differenzstromwandler 3UL23 decken in allen Baugrößen den kompletten Fehlerstrombereich von 0,03 bis 40 A ab. Weitere Informationen zu den technischen Daten der Differenzstromwandler 3UL23 finden Sie im Kapitel "Technische Daten (Seite 143)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 135 ① Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler ① IO-Link Kommunikation befindet sich im Aufbau ① Gerät befindet sich im Communication-Mode (IO-Link) ① IO-Link Kommunikation unterbrochen ① Gerät befindet sich im SIO-Mode Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 136 Wird dieses Symbol längere Zeit wiederholt, wurde die Verbindung zum IO-Link Master während des Kommunikationsaufbaus unterbrochen. Führen Sie einen Neustart des Überwachungsrelais durch. Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais sind im Kapitel "Funktion (Seite 125)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 137 Es ist kein Wandler angeschlossen Schließen Sie einen Wandler (3UL23) Anschlusskabel defekt Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Schäden. Kurzschluss Wandleranschlusskabel beschädigt Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Schäden. Falscher Wandler angeschlossen Verwenden Sie ausschließlich Wandler 3UL23 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 138 "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 323)") beschrieben. SW = Sammelwarnung: Detailinformationen sind im Diagnosedatensatz 92 (siehe Kapitel "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 323)) beschrieben. x: Bit gesetzt —: nicht relevant Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 139 Zurücksetzen Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 247)"). Der Parameter ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 auch über IO-Link parametrierbar. Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
  • Seite 140 Klemmen C1 und C2 des Überwachungsrelais verbunden. Zur Vermeidung von Störeinkopplungen, die zu möglichen Falschmessungen führen können, sind diese Verbindungsleitungen möglichst parallel zu verdrillen oder es werden geschirmte Leitungen verwendet. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 141 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 mit Wandler 3UL23 7.6 Schaltpläne 7.6.2 Schaltbeispiele ① Kabelabschirmung empfohlen Bild 7-2 Schaltbeispiel 3UG4825 mit 3UL23 (Anschluss an IO-Link Master) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 142 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 mit Wandler 3UL23 7.6 Schaltpläne ① Kabelabschirmung empfohlen Bild 7-3 Schaltbeispiel 3UG4825 mit 3UL23 (Direkte Spannungsversorgung mit DC 24 V) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 143 • Reset extern • Arbeits-Ruhestromprinzip einstellbar • Anlaufzeit nach Anlegen der Steuerspeisespannung 1 600 Reaktionszeit maximal relative Messgenauigkeit Genauigkeit der digitalen Anzeige +/-1 Digit Temperaturdrift je °C %/°C 0,1 relative Wiederholgenauigkeit Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 144 IEC 61000-4-5 leitungsgebundene Störeinkopplung - Leiter-Leiter SURGE 1 kV gemäß IEC 61000-4-5 elektrostatische Entladung gemäß IEC 61000-4-2 4 kV Kontaktentladung / 8 kV Luftentladung feldgebundene Störeinkopplung gemäß IEC 61000-4-3 10 V/m Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 145 Spannungsversorgung und anderen • Stromkreisen mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 10 000 000 elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC-15 bei 230 100 000 V typisch Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 5 000 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 146 • einzuhaltender Abstand bei Reihenmontage vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 147 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Datenmenge byte des Adressbereiches der Ausgänge bei zyklischer • Übertragung gesamt byte des Adressbereiches der Eingänge bei zyklischer • Übertragung gesamt Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und IO-Link Device minimal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 148 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 mit Wandler 3UL23 7.7 Technische Daten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 149 (vorwiegend bei Batterieversorgung) Schutz einer Anlage vor Zerstörung durch Überspannung der • Versorgung Energieeinspeisung ins Netz • Einschalten einer Maschine ab einer definierten Spannung • Lampen (UV-Lampen, Laserlampen, OP-Beleuchtung, Tunnel, • Ampeln) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 150 Ausgangsrelais K1 Wechsler Wurzel Ausgangsrelais K1 Wechsler Schließerkontakt Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 160)": Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 151 Modus wird die Klemme C/Q als Halbleiterausgang verwendet, der bei Verletzung des Warngrenzwertes für Unterschreitung oder Überschreitung schaltet. ● Q off: Versorgungsspannung DC 24 V liegt an. ● Q on: Der Ausgang ist hochohmig. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 152 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 8.3 Funktion Funktionsdiagramme 3UG4832 Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC Relais-Schaltverhalten = NO (Ruhestromprinzip) (Arbeitsstromprinzip) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 153 Gesperrt (0 s) IO-Link (U▼Del) 0,1 s IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s "SET" / Auslöseverzögerungszeit lokal: 999 s lokal: Gesperrt (0 s) IO-Link (U▲Del) 0,1 s IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 154 Weiterführende Informationen zu den über IO-Link einstellbaren Parametern der Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 für IO-Link sind im Kapitel "Prozessdaten und Datensätze (Seite 279)" dargestellt. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 42)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 155 ① Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler ① IO-Link Kommunikation befindet sich im Aufbau ① Gerät befindet sich im Communication-Mode (IO-Link) ① IO-Link Kommunikation unterbrochen ① Gerät befindet sich im SIO-Mode Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 156 Fehler an. Dadurch kann vor einem Reset überprüft werden, ob die Fehlerursache beseitigt ist und ein Reset erfolgversprechend sein wird. Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais K1 sind in Kapitel "Funktion (Seite 151)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 157 Stellen Sie einen niedrigeren • Unterschreitung. Grenzwert ein. Messwert liegt außerhalb des Der gemessene Spannungswert liegt Reduzieren Sie die Spannung. • messbaren Bereichs über oder untern dem messbaren Erhöhen Sie die Spannung. • Bereich. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 158 "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 331)") beschrieben. SW = Sammelwarnung: Detailinformationen sind im Diagnosedatensatz 92 (siehe Kapitel "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 331)") beschrieben. x: Bit gesetzt ○: nicht relevant Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 159 Zurücksetzen Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 247)"). Der Parameter ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 auch über IO-Link parametrierbar. Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
  • Seite 160 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 8.6 Schaltpläne Schaltpläne 8.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4832 Bild 8-1 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 für IO-Link 8.6.2 Schaltbeispiele 3UG4832 Bild 8-2 3UG4832-.AA40 einphasiger Betrieb Bild 8-3 3UG4832-.AA40 dreiphasiger Betrieb Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 161 Genauigkeit der digitalen Anzeige +/-1 Digit relative temperaturbezogene Messabweichung relative Wiederholgenauigkeit Art der Spannung der Steuerspeisespannung Steuerspeisespannung bei DC 18 … 30 Bemessungswert Arbeitsbereichsfaktor 0,75 … 1,25 Steuerspeisespannung Bemessungswert bei DC Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 162 Spannungsversorgung und anderen Stromkreisen mechanische Schaltspiele als 10 000 000 Betriebsdauer typisch elektrische Schaltspiele als 100 000 Betriebsdauer bei AC-15 bei 230 V typisch Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 5 000 maximal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 163 • abwärts • einzuhaltender Abstand bei Reihenmontage vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 164 10 … 600 bei AC • 10 … 600 bei DC • einstellbarer Spannungsbereich 10 … 600 einstellbare Ansprechverzögerungszeit 0 … 999,9 bei Anlauf • 0 … 999,9 bei Grenzwertüber- oder unterschreitung • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 165 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Datenmenge byte des Adressbereiches der Ausgänge • bei zyklischer Übertragung gesamt byte des Adressbereiches der Eingänge • bei zyklischer Übertragung gesamt Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und IO-Link Device minimal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 166 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 8.7 Technische Daten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 167 Steuerung von Kompensationsanlagen Sägesystem • Kabelbruch zwischen Schaltschrank und • Förderband • Motor Flachschleifmaschine • Brechwerk • Fräsmaschine • Autowaschanlage • Hebebühne • Schneckenförderer • Kran • Drehmaschine • Infrarotheizsystem • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 168 Ausgangsrelais K2 Wechsler Wurzel Ausgangsrelais K2 Wechsler Schließerkontakt Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 182)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 169 Auslöseverzögerungszeit (Del) je nach eingestelltem Relais-Schaltverhalten (Arbeitsstromprinzip NO oder Ruhestromprinzip NC). Hinweis Bei Wirkströmen I > 10 A können handelsübliche Stromwandler, z. B. 4NC als Zubehör eingesetzt werden. Weiterführende Informationen finden Sie im Katalog LV10 (www.siemens.de/lowvoltage/infomaterial). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 170 Warngrenzwertes für Unterschreitung oder Überschreitung des cos phi-Werts oder bei Verletzung des Warngrenzwertes für Unterschreitung oder Überschreitung des Wirkstromwerts schaltet. ● Q off: Versorgungsspannung DC 24 V liegt an. ● Q on: Der Ausgang ist hochohmig. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 171 Funktionsdiagramme (Untere Stromerfassungsgrenze 0,2 A) Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) J = aktuell gemessener Stromwert I = eingestellter Grenzwert für den Strom Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 172 9.3 Funktion Funktionsdiagramme (Wirkstrom-Überwachung I Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) J = aktuell gemessener Stromwert I = eingestellter Grenzwert für den Strom Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 173 Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) φ = aktuell eingestellter Wert für cos φ PF = power factor = eingestellter Grenzwert für cos φ Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 174 Anlaufverzögerungszeit (onDel) 0 s lokal: 999 s lokal: 0,1 s Gesperrt (0 s) IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s IO-Link Anlaufverzögerungszeit (bei Gesperrt Freigegeben Freigegeben Power-On) IO-Link Anlaufverzögerungszeit (bei Gesperrt Freigegeben Freigegeben manuellem Reset) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 175 Weiterführende Informationen zu den über IO-Link einstellbaren Parametern der Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841 für IO-Link sind im Kapitel "Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841 (Seite 336)" dargestellt. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 42)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 176 Überwachungsform ③ Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen im Fehlerfall ① ② Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display ( ) auf einen Fehler hin. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 177 Überwachung des Warngrenzwerts für Unterschreitung (φ!▼ / I !▼) (nur sichtbar wenn der Parameter "Grenzwert für Unterschreitung" auf OFF eingestellt ist.) ② Fensterüberwachung (φ▲ und φ▼ / I ▲ und I ▼) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 178 Fehler an. Dadurch kann vor einem Reset überprüft werden, ob die Fehlerursache beseitigt ist und ein Reset erfolgversprechend sein wird. Weitere Informationen zum Schaltverhalten der Ausgangsrelais K1 und K2 sind im Kapitel "Funktion (Seite 169)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 179 Erhöhen Sie die Spannung. • über oder unter dem messbaren Schließen Sie eine Last mit • Bereich. induktivem oder kapazitivem Anteil Der berechnete Cos phi-Wert ist 1 • (rein ohmsche Last). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 180 "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 339)") beschrieben. SW = Sammelwarnung: Detailinformationen sind im Diagnosedatensatz 92 (siehe Kapitel "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 339)) beschrieben. x: Bit gesetzt ○: nicht relevant Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 181 Zurücksetzen Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 247)"). Der Parameter ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 auch über IO-Link parametrierbar. Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
  • Seite 182 Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841 9.6 Schaltpläne Schaltpläne 9.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4841 Bild 9-1 Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841 für IO-Link 9.6.2 Schaltbeispiele 3UG4841 Bild 9-2 Cos phi- und Wirkstromüberwachung für einphasige Motoren Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 183 Cos phi- und Wirkstromüberwachung für dreiphasige Motoren mit Wandler für Ströme Bild 9-5 Cos phi- und Wirkstromüberwachung für dreiphasige Motoren (mit N-Leiter) Bild 9-6 Cos phi- und Wirkstromüberwachung für dreiphasige Motoren Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 184 • Reset extern • Arbeits-Ruhestromprinzip einstellbar • Anlaufzeit nach Anlegen der Steuerspeisespannung relative Messgenauigkeit Genauigkeit der digitalen Anzeige +/-1 Digit relative Wiederholgenauigkeit Art der Spannung der Steuerspeisespannung Steuerspeisespannung bei DC Bemessungswert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 185 1 kV gemäß IEC 61000-4-5 elektrostatische Entladung gemäß IEC 61000-4-2 6 kV Kontaktentladung / 8 kV Luftentladung feldgebundene Störeinkopplung gemäß IEC 61000-4-3 10 V/m thermischer Strom des kontaktbehafteten Schaltelements maximal Verschmutzungsgrad Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 186 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Datenmenge byte des Adressbereiches der Ausgänge bei zyklischer • Übertragung gesamt byte des Adressbereiches der Eingänge bei zyklischer • Übertragung gesamt Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und IO-Link Device minimal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 187 • einzuhaltender Abstand bei Reihenmontage vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 188 2x (24 ... 16) – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – mehrdrähtig Anzugsdrehmoment N·m 1,2 … 0,8 — … bei Schraubanschluss • Anzahl der Wechsler verzögert schaltend Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 189 • Schlupf oder Riss eines Riemenantriebs • Die Überwachungsrelais können auch für alle Funktionen verwendet werden, bei denen ein kontinuierliches Impulssignal überwacht werden soll (z. B. Bandlaufüberwachung, Vollständigkeitskontrolle, Vorbeilaufkontrolle oder Taktzeitüberwachung). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 190 Ausgangsrelais K1 Wechsler Wurzel Ausgangsrelais K1 Wechsler Schließerkontakt Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 26)". Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Geräteschaltpläne (Seite 201)": Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 191 Zur sicheren Erkennung der Flanken müssen die Pulse und Pausen der verwendeten Impulsgeber mindestens 5 ms anstehen. Eine Pause wird erkannt bei Spannungslevel < 1 V. Ein Puls erfordert einen Minimalwert von 4,5 V. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 192 Modus wird die Klemme C/Q als Halbleiterausgang verwendet, der bei Verletzung des Warngrenzwertes für Unterschreitung oder Überschreitung schaltet. ● Q off: Versorgungsspannung DC 24 V liegt an. ● Q on: Der Ausgang ist hochohmig. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 193 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851 10.3 Funktion Funktionsdiagramme Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Ohne Enable-Eingang Mit Enable-Eingang RPM = aktuell gemessener Drehzahlwert rpm = eingestellter Grenzwert für die Drehzahl Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 194 "SET" / Hysterese (Hyst) 0,1 oder OFF 99,9 oder OFF IO-Link "SET" / Anlaufverzögerungszeit (onDel) lokal: 999 s lokal: Gesperrt (0 s) IO-Link 0,1 s IO-Link: 999,9 s IO-Link: 0,1 s Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 195 Die Parameter sind im Kapitel "Parameter (Seite 247)" beschrieben. Weiterführende Informationen zu den über IO-Link einstellbaren Parametern der Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851 sind im Kapitel " Prozessdaten und Datensätze (Seite 279)" dargestellt. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 42)" beschrieben. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 196 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler ① IO-Link Kommunikation befindet sich im Aufbau ① Gerät befindet sich im Communication-Mode (IO-Link) ① IO-Link Kommunikation unterbrochen ① Gerät befindet sich im SIO-Mode ② Überwachung auf Drehzahlüberschreitung Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 197 Fehler an. Dadurch kann vor einem Reset überprüft werden, ob die Fehlerursache beseitigt ist und ein Reset erfolgversprechend sein wird. Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais K1 sind im Kapitel "Funktion (Seite 191)" dargestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 198 Stellen Sie einen niedrigeren • Unterschreitung. Grenzwert ein. Messwert liegt außerhalb des Der gemessene Drehzahlwert liegt über Reduzieren Sie die Drehzahl. • messbaren Bereichs oder unter dem messbaren Bereich. Erhöhen Sie die Drehzahl • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 199 "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 349)") beschrieben. SW = Sammelwarnung: Detailinformationen sind im Diagnosedatensatz 92 (siehe Kapitel "Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 (Seite 349)) beschrieben. x: Bit gesetzt ○: nicht relevant Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 200 Zurücksetzen Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 247)"). Der Parameter ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 auch über IO-Link parametrierbar. Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
  • Seite 201 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851 10.6 Schaltpläne 10.6 Schaltpläne 10.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4851 Bild 10-1 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851 für IO-Link 10.6.2 Schaltbeispiele 3UG4851 Bild 10-2 Drehzahlüberwachung mit Enable-Eingang Bild 10-3 Drehzahlüberwachung ohne Enable-Eingang Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 202 2-Leiter-Namur-Sensor oder mechanischer am Digitaleingang 2 anschließbar • Impulskontakt Eingangsstrom am Digitaleingang 1 maximal Impulsdauer minimal Impulspause minimal Anzahl der Sensorsignale pro Umdrehung 1 … 10 Schalthysterese für Drehzahl 0 … 5 994 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 203 – unverzögert schaltend – für Meldefunktion – verzögert schaltend – unverzögert schaltend Reaktionszeit maximal Überbrückungszeit bei Netzausfall minimal — relative Messgenauigkeit Genauigkeit der digitalen Anzeige +/- 1 Digit relative Wiederholgenauigkeit Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 204 Entladung gemäß IEC 61000-4-2 6 kV Kontaktentladung / 8 kV Luftentladung feldgebundene Störeinkopplung gemäß IEC 61000-4-3 10 V/m thermischer Strom des kontaktbehafteten Schaltelements maximal Verschmutzungsgrad aufgenommene Scheinleistung bei 24 V bei DC maximal V·A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 205 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Datenmenge byte des Adressbereiches der Ausgänge bei zyklischer • Übertragung gesamt byte des Adressbereiches der Eingänge bei zyklischer • Übertragung gesamt Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und IO-Link Device minimal Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 206 • einzuhaltender Abstand bei Reihenmontage vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen vorwärts • rückwärts • seitwärts • aufwärts • abwärts • Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 207 2x (24 ... 16) – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – mehrdrähtig Anzugsdrehmoment N·m 0,8 … 1,2 — … bei Schraubanschluss • Anzahl der Wechsler verzögert schaltend Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 208 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851 10.7 Technische Daten Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 209 Öffnung. Setzen Sie die Haken der Abdeckung in die Öffnun- gen am Stromüberwachungsrelais. Klappen Sie die Abdeckung nach unten. Sichern Sie die Abdeckung mit dem Schlüsselstecker gegen unbefugtes Entfer- nen. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 210 Das Zubehör ist identisch mit dem Zubehör des thermischen Überlastrelais 3RU21 und des elektronischen Überlastrelais 3RB3. Tabelle 11- 2 Einzelaufstellung Stromüberwachungsrelais 3RR2 Baugröße Anschlusstechnik Anschlussträger für Einzelaufstellung Schraubanschlusstechnik 3RU2916-3AA01 Federzuganschlusstechnik 3RU2916-3AC01 Schraubanschlusstechnik 3RU2926-3AA01 Federzuganschlusstechnik 3RU2926-3AC01 Schraubanschlusstechnik 3RU2936-3AA01 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 211 Bild Führen sie die Kontakte (a) rechtsbündig in die mittlere Öffnung der Hauptstromklemmen am Anschlussträger ein. Achten Sie darauf, dass die Führungsnasen in die dafür vorgesehenen Führungen am Anschlussträger eingeführt werden. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 212 Setzen Sie den Schraubendreher, wie in der Abbildung dargestellt, am Anschlussträger an. Hebeln Sie das Stromüberwachungsrelais vorsichtig vom Schütz ab. Nehmen Sie das Stromüberwachungsrelais nach vorne vom Anschlussträger ab. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 213 Tasten) der Überwachungsrelais gegen unerlaubtes oder unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden. Zum Sichern der analog einstellbaren Überwachungsrelais bietet Siemens zusätzlich eine Plombierfolie (3TK2820-0AA00) an. Die Plombierfolie wird auf die Vorderseite des Gerätes geklebt und sichert Drehknöpfe und Schiebeschalter gegen unbeabsichtigtes Verstellen.
  • Seite 214 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.2 Einstecklasche Beschreibung Für die Überwachungsrelais stehen die Einstecklaschen 3RP1903 zur Verfügung. Mit Hilfe der Einstecklasche können die Überwachungsrelais an eine ebene Fläche (z. B. an eine Wand) geschraubt werden. Je Gerät sind zwei Einstecklaschen erforderlich.
  • Seite 215 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.3 Differenzstromwandler 3UL23 für das Überwachungsrelais 3UG4825 Beschreibung Die Differenzstromwandler 3UL23 erfassen Fehlerströme in Maschinen und Anlagen. Zusammen mit dem Fehlerstromüberwachungsrelais oder dem Motormanagement und Steuergerät SIMOCODE Erdschlussmodul 3UF7510 ist eine Fehlerstromüberwachung und Erdschlussüberwachung möglich.
  • Seite 216 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 ① Geeigneter FI-Typ ② Schaltung ③ Laststrom ④ Fehlerstrom Bild 11-1 Mögliche Fehlerstromformen und geeignete Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Weitere Informationen finden Sie im Internet (www.siemens.de/industrial-controls/support). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 217 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.3.2 Installationsvorgaben Hinweis Auf strikte Einhaltung der Installationsvorgaben für die stromführenden Leitungen ist zu achten. WARNUNG Offenspannung kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Sachschaden führen Der Ausgang des Stromwandlers stellt eine Konstantstromquelle dar. Gemäß U = R * I erhöht sich mit zunehmendem Widerstand die Ausgangsspannung.
  • Seite 218 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Alle stromführenden Leitungen so eng wie möglich im Zentrum des Wandlers verlegen. Ein vorhandener Neutralleiter muss durch den Wandler verlegt werden, geerdete Schutzleiter dürfen nicht durch den Wandler führen oder müssen in beiden Richtungen durch den Wandler verlegt werden.
  • Seite 219 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Die Stromleitungen in einem Bereich um den Differenzstromwandler gerade verlegen, der mindestens dem Wandlerinnendurchmesser entspricht. X > ∅ Differenzstromwandler Der Wandlerinnendurchmesser muss mindestens zwei mal so groß sein wie der Durchmesser des Stromleitungsbündels.
  • Seite 220 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Wandleranschluss Zum Schutz vor Störeinstrahlungen müssen die Wandleranschlussleitungen verdrillt werden und nicht parallel zu den stromführenden Leitungen verlegt werden. Die Länge der Anschlussleitungen muss so gering wie möglich gewählt werden. Für die korrekte Funktion der Fehlerstromüberwachung darf der Widerstand der Wandleranschlussleitung 5 Ω...
  • Seite 221 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.3.3 Optimierungsmöglichkeiten Optimierungsmöglichkeiten bei extrem hohen Strömen, Fehlauslösungen aufgrund hoher Anlaufströme oder in Umgebungen mit hoher EMV-Störung 1. Verlängern der Anlaufverzögerungszeit, um Fehlerströme, die während des Motoranlaufs gemessen werden, auszublenden. 2. Verlängern der Auslöseverzögerungszeit, um Fehlauslösungen z. B. aufgrund von EMV-Störungen zu vermeiden.
  • Seite 222 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 b) Eine massive Schirmhülse, z. B. gedreht aus normalem kohlenstoffarmen Werkzeugstahl muss genau am inneren Ring des Differenzstromwandlers anliegen. Die Wandstärke der Hülse muss mindestens 1 mm betragen, die Länge der Hülse (L) sollte dem Innendurchmesser des verwendeten Wandlers entsprechen.
  • Seite 223 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Parallelschaltung von Leitern Sind in einem Netz mehrere Fehlerstromüberwachungsrelais installiert, darf ein durch mehrere Differenzstromwandler gehender Leiter nicht auf der anderen Seite der Wandler noch einmal mit sich verbunden, die Leitung also parallel geschaltet werden. Insbesondere bei Neutralleitern tritt dieser Fehler häufiger auf.
  • Seite 224 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Vertauschung von Leitern In einem Netzwerk mit mehreren Verbrauchern besteht die Gefahr, die aktiven Leiter verschiedener separat auf Fehlerstrom überwachten Lasten zu vertauschen. Dieser Fehler führt zu Fehlauslösungen, da die hinfließenden und rückfließenden Ströme selbst bei identischen Verbrauchern nicht immer exakt gleich groß...
  • Seite 225 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Stromflussverkehrte Durchführung Alle aktiven Leiter müssen, um die vektorielle Summe der Ströme zu und von einem Verbraucher korrekt zu bilden, aus derselben Richtung durch den Differenzstromwandler geführt werden. In einem Schaltschrank kann es aufgrund der Platzverhältnisse manchmal einfacher sein, den Neutralleiter aus der entgegengesetzten Richtung wie die Polleiter durch den Wandler zu ziehen.
  • Seite 226 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.3.6 Montage Vorgehen bei der Wandmontage Schritt Handlungsanweisung Bild 1 / 2 Stecken Sie die Befestigungslaschen bis zum Anschlag in die im Gerät dafür vorgesehenen Öffnungen. Halten Sie das Gerät an die für eine Schraubverbindung vorbereitete Wandfläche.
  • Seite 227 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Hutschienenmontage Voraussetzung: Am Montageort ist eine waagerechte Hutschiene nach DIN EN 60715 mit 35 mm Breite fachgerecht befestigt. Hutschienenmontage ist nur möglich mit Differenzstromwandlern bis ∅ 55 mm Durchführungsöffnung (3UL2302-1A, 3UL2303-1A). Schritt Handlungsanweisung...
  • Seite 228 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.3.7 Technische Daten Differenzstromwandler 3UL2302 / 3UL2303 / 3UL2304 zur Fehlerstromüberwachung Bestell-Nr. 3UL2302-1A 3UL2303-1A 3UL2304-1A Produktausstattung Berührungsschutz Höhe Breite 124,5 Tiefe 75,5 Umgebungstemperatur °C -25 … +60 während Betrieb • Art der Befestigung...
  • Seite 229 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Differenzstromwandler 3UL2305 / 3UL2306 / 3UL2307 zur Fehlerstromüberwachung Bestell-Nr. 3UL2305-1A 3UL2306-1A 3UL2307-1A Produktausstattung Berührungsschutz Höhe Breite Tiefe 207,5 Umgebungstemperatur °C -25 … +60 während Betrieb • Art der Befestigung Schraubbefestigung Durchmesser der Durchführungsöffnung anschließbarer...
  • Seite 230 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 11.2.3.8 Maßbilder Differenzstromwandler 3UL23 Bild 11-3 3UL2302-1A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 231 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Bild 11-4 3UL2303-1A Bild 11-5 3UL2304-1A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 232 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Bild 11-6 3UL2305-1A Bild 11-7 3UL2306-1A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 233 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Bild 11-8 3UL2307-1A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 234 Zubehör 11.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG48 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 235 ● Applikationsspezifischer Name: V1.0: max. 64 Byte / V1.1: max. 32 Byte ● IO-Link-Device LED: V1.0: grün / V1.1: grün blinkend ● Device ID: V1.0: 0x00 / V1.1: 0x01 ● Funktionalität Parameterserver: bei V1.0: nicht verfügbar / bei V1.1: verfügbar Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 236 Sie ggf. beim Gerätetausch in bestehenden Anlagen. STEP 7 HW Konfig ● In sind die GSD-Dateien der IO-Link-Master bereits installiert. Alle aktuellen GSD-Dateien für die Siemens IO-Link-Master erhalten Sie im Internet (http://www.siemens.de/comdec). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 237 4. Ziehen sie das IO-Link-Device aus dem Komponentenkatalog auf den gewünschten Port des IO-Link-Master. 5. Beginnen Sie mit der Parametrierung des IO-Link-Device. S7-PCT Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe zu Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 238 Kommunikations-Spezifikation V1.1, stehen Ihnen IODD-Dateien für V1.0 und V1.1 zur Verfügung. IODD-Dateien nach Kommunikation-Spezifikation V1.0 benötigen Sie ggf. beim Gerätetausch in bestehenden Anlagen. Hinweis Die Projektierung mit S7-PCT Stand-Alone ist nicht möglich bei den CPU-Versionen der ET 200. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 239 Um online auf den IO-Link Master oder ein IO-Link Device zugreifen zu können, muss die Kommunikation zwischen ET 200 und der überlagerten Steuerung aktiv sein (BF-LED auf ET 200 Interface Modul ist aus). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 240 1. Kopieren Sie den Funktionsbaustein IOL_Call (inkl. Datenbaustein DB10) in ein Projekt. 2. Verwenden Sie den Funktionsbaustein IOL_Call wie in der Dokumentation beschrieben. 3. Ein Applikationsbeispiel zur Verwendung der IO-Link-Devices mit dem Funktionsbaustein IOL_Call finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/38006560). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 241 Im Austauschfall steht ein PG / PC mit dem SIMATIC-Projekt der Anlage zur Verfügung. S7-PCT Mit den im SIMATIC-Projekt hinterlegten Daten und dem Port Configuration Tool übertragen Sie die Parameter, die zum ausgetauschten IO-Link-Device gehören auf das neue IO-Link-Device. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 242 "SIRIUS Funktionsmodule 3RA2711", bei denen Gruppenbildungen von bis zu vier Abzweigen möglich sind, beziehen sich obige Angaben auf den Austausch des ersten Verbraucherabzweigs. Der Austausch der Verbraucherabzweige 2 bis 4 einer 4er-Gruppe bedarf keiner ergänzenden Maßnahmen. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 243 12.6 Integration in das SIMATIC-Umfeld Integration ins SIMATIC-Umfeld Für Siemens IO-Link-Devices in Verbindung mit einer SIMATIC und WinCC werden Bildbausteine für das Bedienen / Beobachten und die Diagnose eingebettet in Applikationsbeispielen zum Download angeboten. Die Bildbausteine sind aus den Applikationsbeispielen in ein eigenes WinCC Projekt übertragbar.
  • Seite 244 IO-Link Projektieren 12.6 Integration in das SIMATIC-Umfeld Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 245 Literatur Weiterführende Literatur Weitere Informationen zu den Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/20356134/133300). Bitte beachten Sie zusätzlich zu diesem Handbuch die Betriebsanleitungen und Handbücher des Zubehörs. Sie können die jeweilige Dokumentation aus dem Internet (http://www.siemens.de/sirius/manuals) herunterladen. Hierzu geben Sie die Artikelnummer der entsprechenden Dokumentation in das Suchfeld ein.
  • Seite 246 Literatur Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 247 SIO-Mode der HL-Ausgang (Klemme C/Q) geschaltet. Wenn der Grenzwert erreicht wird, werden die Ausgangsrelais entsprechend geschaltet und gegebenenfalls eine IO-Link Meldung gesendet. Mögliche Anzeigen im Display: Asy (Grenzwert), ggf. Asy! (Warngrenzwert) Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 248 ● Auslöseverzögerungszeit bei Drehzahlunterschreitung: ▼Del ● Auslöseverzögerungszeit bei Drehzahlüberschreitung: ▲Del ● Auslöseverzögerungszeit bei Asymmetrie: AsyDel ● Auslöseverzögerungszeit bei Unterschreitung des Cos Phi-Wertes: φ▼Del ● Auslöseverzögerungszeit bei Überschreitung des Cos Phi-Wertes: φ▲Del Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 249 IO-Link einstellbar. Unter welchen Voraussetzungen die Anlaufverzögerungszeit gestartet werden soll (Power-ON, manueller Reset und / oder Wiederanlauf) ist ausschließlich über IO-Link änderbar. Hinweis Nach jedem Verlassen der Menü-Ebene SET startet die Anlaufverzögerungszeit erneut. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 250 Parameter Start der Anlaufverzögerungszeit Die nachfolgende Tabelle zeigt das Verhalten der Anlaufverzögerungszeit (onDel) bei den Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link. Gerätevariante Start der Anlaufverzögerungszeit möglich bei: "Power-ON" Autoreset manuellem Reset "Power-ON" (Last) (Gerät) (Hand-RESET) 3UG4822 Nein 3UG4825 Nein 3UG4832...
  • Seite 251 Überschreitung oder Unterschreitung wird nicht gespeichert. ● Hand-RESET Wird Hand-RESET gewählt, bleibt der Schaltkontakt im aktuellen Schaltzustand, auch wenn der Messwert wieder einen zulässigen Wert annimmt. Mögliche Anzeigen im Display: Mem Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 252 (oder des N-Leiter) sofort abgeschaltet, um die Applikation vor Folgeschäden zu schützen. Eingestellte Verzögerungszeiten wirken sich nicht auf die Phasenausfallüberwachung aus. Der Parameter "Phasenausfallüberwachung" ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 entweder lokal über die drei Tasten am Gerät oder über IO-Link einstellbar. Mögliche Anzeigen im Display: Phasenfolgeüberwachung...
  • Seite 253 Der Parameter "Skalierungsfaktor" ermöglicht es dem Anwender, die Anzahl der durch den Impulsgeber gelieferten Impulse pro Umdrehung einzustellen. Dadurch sind die Umdrehungen pro Minute direkt am Display ablesbar. Mögliche Anzeigen im Display: Scale Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 254 (Power-ON und / oder manueller Reset) ist ausschließlich über IO-Link parametrierbar. Die Stabilisierung von Netzspannung ist z. B. beim Generatorbetrieb sinnvoll. Hinweis Nach jedem Verlassen der Menü-Ebene SET startet die Stabilisierungszeit erneut. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 255 Parameter Start der Stabilisierungszeit Die nachfolgende Tabelle zeigt das Verhalten der Stabilisierungszeit (stDel) bei den Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link. Gerätevariante Start der Stabilisierungszeit möglich bei: "Power-ON" Autoreset manuellem Reset Wiederanlauf (Hand-RESET) 3UG4815 Nein Nein 3UG4816 Nein Nein Weitere Informationen zur Anlaufverzögerungszeit finden Sie in den Kapiteln "Funktion" der entsprechenden Überwachungsrelais.
  • Seite 256 Einstellung des Überwachungsrelais auf manuellen Reset. Ist der Parameter gesperrt, wird eine Fehlerquittierung am Gerät verhindert. Die Einstellungsmöglichkeiten des Parameters sind im Kapitel "Prozessdaten und Datensätze (Seite 279)" dargestellt. Änderungen dieses Parameters können ausschließlich über IO-Link vorgenommen werden. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 257 Im Betrieb verschlechtern sich zum Beispiel die Eigenschaften des Isolationsmaterials von Motorwicklungen aufgrund der thermischen Belastung. Die Betriebsstunden können als Indikator für eine anstehende Wartung oder den Austausch von Maschinenteilen und Anlagenteilen dienen. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 258 Parameter Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 259 Maßbilder Maßbilder Stromüberwachungsrelais 3RR24 3RR2441-1AA40 (Schraubanschluss, S00) 3RR2441-1AA40 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2441-1AA40 mit Schütz 3RR2441-2AA40 (Federzuganschluss, S00) 3RR2441-2AA40 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2441-2AA40 mit Schütz Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 260 Maßbilder C.1 Maßbilder Stromüberwachungsrelais 3RR24 3RR2442-1AA40 (Schraubanschluss, S0) 3RR2442-1AA40 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2442-1AA40 mit Schütz 3RR2442-2AA40 (Federzuganschluss, S0) 3RR2442-2AA40 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2442-2AA40 mit Schütz Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 261 Maßbilder C.1 Maßbilder Stromüberwachungsrelais 3RR24 3RR2443-1AA40 (S2) 3RR2443-1AA40 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2443-1AA40 mit Schütz 3RR2443-3AA40 (S2) 3RR2443-3AA40 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2443-3AA40 mit Schütz Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 262 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (3 Anschlussklemmen) Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen (Schraubanschluss) Bild C-1 Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen in Schraubanschlusstechnik Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen (Federzuganschluss) Bild C-2 Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen in Federzuganschlusstechnik Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 263 Maßbilder C.3 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (4 Anschlussklemmen) Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (4 Anschlussklemmen) Überwachungsrelais 3UG4. mit 4 Anschlussklemmen (Schraubanschluss) Bild C-3 Überwachungsrelais 3UG4. mit 4 Anschlussklemmen in Schraubanschlusstechnik Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 264 Maßbilder C.3 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (4 Anschlussklemmen) Überwachungsrelais 3UG4. mit 4 Anschlussklemmen (Federzuganschluss) Bild C-4 Überwachungsrelais 3UG4. mit 4 Anschlussklemmen in Federzuganschlusstechnik Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 265 Menüführung Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 266 Menüführung 3RR2441 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 267 Menüführung Bild D-1 Menüführung 3RR2441 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 268 Menüführung 3RR2442 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 269 Menüführung Bild D-2 Menüführung 3RR2442 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 270 Menüführung 3RR2443 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 271 Menüführung Bild D-3 Menüführung 3RR2443 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 272 Menüführung 3UG4815 Bild D-4 Menüführung 3UG4815 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 273 Menüführung 3UG4816 Bild D-5 Menüführung 3UG4816 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 274 Menüführung 3UG4822 Bild D-6 Menüführung 3UG4822 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 275 Menüführung 3UG4825 Bild D-7 Menüführung 3UG4825 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 276 Menüführung 3UG4832 Bild D-8 Menüführung 3UG4832 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 277 Menüführung 3UG4841 Bild D-9 Menüführung 3UG4841 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 278 Menüführung 3UG4851 Bild D-10 Menüführung 3UG4851 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 279 Hardware Revision Firmware Version 0x17 (23) nein Firmware Revision 0x18 (24) nein Application Specific r / w — max. 64 Name Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. r: readable w: writeable Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 280 Umdrehungen pro 1 / min ✓ Minute RPM Fehlerstrom Ir ✓ Fehlerstrom Ir ✓ Scheinstrom I / I1 0,01 ✓ ✓ ✓ Scheinstrom I2 0,01 ✓ Scheinstrom I3 0,01 ✓ Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 281 Durch Eintragen des entsprechenden Wertes in den Parameter "Analogwertcodierung" wird festgelegt, welcher Messwert im Prozessabbild der Eingänge (PAE) zyklisch über IO-Link übertragen wird. Da diese Änderung auch im laufenden Betrieb möglich ist, wird die gültige Codierung für Analogwert mit übertragen. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 282 1: Sammelfehler DI0.3 1: Sammelwarnung DI0.4 Status Ausgangsrelais K1 DI0.5 DI0.6 DI0.7 DI1.0 Analogwertcodierung Bit 0 DI1.1 Analogwertcodierung Bit 1 DI1.2 Analogwertcodierung Bit 2 DI1.3 Analogwertcodierung Bit 3 DI1.4 Analogwertcodierung Bit 4 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 283 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 284 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 285 Bereit 16.1 Sammelfehler 16.2 Sammelwarnung 16.3 reserviert 16.4 reserviert 16.5 Parametrierung aktiv 16.6 Ungültiger Parameter 16.7 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler 18.0 ... 19.7 Fehlerbehaftete Parameternummer 20.0 ... 25.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 286 28.3 Phasenausfall L3 28.4 Überstrom n x I 28.5 Überstrom n x I 28.6 Überstrom n x I 29.0 Grenzwert für Fehlerstrom überschritten 29.1 Phasenfolge L1-L2-L3 29.2 Phasenfolge L3-L2-L1 29.3 Phasenfolgefehler Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 287 Die beiden Zählerwerte stehen nur im Datensatz 94 zur Verfügung und können nicht zyklisch im Prozessabbild übertragen werden. Hinweis Liegt ein Messwert außerhalb des messbaren Bereichs, werden alle davon abhängigen Messwerte auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 288 Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 20 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 reserviert 18.0 ... 23.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 289 Max: 9999 * 0,1 s = 999,9 s 30.0 ... 31.7 Auslöseverzögerungszeit (bei Stromüberschreitung) Typ: INT16 Auflösung: 0,1 s = 1 Default: 0 Min: 1 oder 0 (gesperrt) Max: 9999 * 0,1 s = 999,9 s Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 290 Min: 8,0 oder 0 (gesperrt) Min: 1,6 oder 0 (gesperrt) 400 * 0,1 A = 40 A Max: 800 * 0,1 A = 80 A 160 * 0,1 A = 16 A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 291 Max: 80 * 0,1 A = 8 A Max: 160 * 0,1 A = 16 A 58.0 ... 59.7 Blockierstromüberwachung Typ: INT16 Default: [0] Min: 2 oder 0 (gesperrt) Max: 5 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 292 2 und 5 ein. Er legt fest, wann die Blockierstromüberwachung auslöst. Hinweis Der Hysteresewert des Grenzwertes und des Warngrenzwertes für Stromasymmetrie ist fest auf 40 % des eingestellten Grenzwertes bzw. Warngrenzwertes eingestellt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 293 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Netzüberwachungsrelais 3UG4815. Tabelle E- 11 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Stabilisierungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 294 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 295 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 296 0.0 ... 15.7 reserviert 16.0 Bereit 16.1 Sammelfehler 16.2 Sammelwarnung 16.3 reserviert 16.4 reserviert 16.5 Parametrierung aktiv 16.6 Ungültiger Parameter 16.7 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler 18.0 ... 19.7 Fehlerbehaftete Parameternummer Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 297 Hinweis Bei Phasenausfall werden keine weiteren gerätespezifischen Diagnosen gemeldet. Die Bits im Diagnose-Datensatz 92 (außer Phasenausfall) werden auf 0 gesetzt. Die Messwerte im Datensatz 94 werden auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 298 36.0 … 37.7 Asymmetrie Min: 0 % Max: 20 % Hinweis Liegt ein Messwert außerhalb des messbaren Bereichs oder wird ein Phasenausfall erkannt, werden alle Messwerte auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 299 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 48 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 300 Max: 9999 * 0,1 s = 999,9 s 36.0 ... 37.7 Grenzwert für Überschreitung Typ: INT Auflösung: 0,1 V = 1 Default: 4250 Min: 1600 oder 0 (gesperrt) Max: 6900 * 0,1 V = 690 V Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 301 Max: 200 * 0,1 V = 20 V 56.0 … 57.7 Hysterese (Asymmetrie) Typ: INT Auflösung: 0,1 % = 1 Default: 20 Min: 1 oder 0 (gesperrt) Max: 50 * 0,1 % = 5 % Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 302 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Netzüberwachungsrelais 3UG4816. Tabelle E- 17 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Stabilisierungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 303 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 304 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 305 0.0 ... 15.7 reserviert 16.0 Bereit 16.1 Sammelfehler 16.2 Sammelwarnung 16.3 reserviert 16.4 reserviert 16.5 Parametrierung aktiv 16.6 Ungültiger Parameter 16.7 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler 18.0 ... 19.7 Fehlerbehaftete Parameternummer Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 306 Warngrenzwert für Spannungsasymmetrie überschritten 27.6 reserviert 27.7 reserviert 28.0 reserviert 28.1 Phasenausfall L1 28.2 Phasenausfall L2 28.3 Phasenausfall L3 28.4 Phasenausfall N-Leiter 28.5 Phasenfolge L1-L2-L3 28.6 Phasenfolge L3-L2-L1 28.7 Phasenfolgefehler 29.0 ... 29.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 307 36.0 … 37.7 Asymmetrie Min: 0 % Max: 20 % Hinweis Liegt ein Messwert außerhalb des messbaren Bereichs oder wird ein Phasenausfall bzw. N-Leiter-Ausfall erkannt, werden alle Messwerte auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 308 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 48 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 309 Max: 9999 * 0,1 s = 999,9 s 36.0 ... 37.7 Grenzwert für Überschreitung Typ: INT Auflösung: 0,1 V = 1 Default: 2450 Min: 900 oder 0 (gesperrt) Max: 4000 * 0,1 V = 400 V Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 310 Max: 200 * 0,1 V = 20 V 56.0 … 57.7 Hysterese (Asymmetrie) Typ: INT Auflösung: 0,1 % = 1 Default: 20 Min: 1 oder 0 (gesperrt) Max: 50 * 0,1 % = 5 % Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 311 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Stromüberwachungsrelais 3UG4822. Tabelle E- 23 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Anlaufverzögerungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 312 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 313 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 314 0.0 ... 15.7 reserviert 16.0 Bereit 16.1 Sammelfehler 16.2 Sammelwarnung 16.3 reserviert 16.4 reserviert 16.5 Parametrierung aktiv 16.6 Ungültiger Parameter 16.7 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler 18.0 ... 19.7 Fehlerbehaftete Parameternummer Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 315 Auslöseverzögerungszeit läuft (Grenzwert für Überschreitung) 26.2 Auslöseverzögerungszeit läuft (Grenzwert für Unterschreitung) reserviert 26.3 27.0 Grenzwert für Überschreitung überschritten 27.1 Grenzwert für Unterschreitung unterschritten 27.2 Warngrenzwert für Überschreitung überschritten 27.3 Warngrenzwert für Unterschreitung unterschritten 27.4 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 316 (I = 15 A) gemeldet. Der maximale Primärstrom bei Verwendung eines Stromwandlers beträgt 750 A. Hinweis Liegt ein Messwert außerhalb des messbaren Bereichs, werden alle Messwerte auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 317 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 16 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 318 Max: 1000 * 0,01 A = 10 A 36.0 ... 39.7 Grenzwert für Unterschreitung Typ: INT Auflösung: 0,01 A = 1 Default: 150 Min: 5 oder 0 (gesperrt) Max: 1000 * 0,01 A = 10 A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 319 Durch die Einstellung OFF beim Wandlerübertragungsfaktor wird ein Messbereich von 0,05 A bis 10 A festgelegt. Der Maximalwert bezieht sich auf einen Stromwandler mit einem Sekundärstrom von 1 A. Der Messbereich des Primärstroms ist auf 750 A begrenzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 320 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825. Tabelle E- 29 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Anlaufverzögerungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 321 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 322 0x16 (22) Hardware Revision — 0x17 (23) Firmware Revision Firmware Version — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. 32 — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 323 Bereit 16.1 Sammelfehler 16.2 Sammelwarnung 16.3 reserviert 16.4 reserviert 16.5 Parametrierung aktiv 16.6 Ungültiger Parameter 16.7 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler 17.0 … 17.7 reserviert 18.0 … 19.7 Fehlerbehaftete Parameternummer Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 324 Initialisierungszeit nach Anlegen der Steuerspeisespannung läuft 27.0 Grenzwert für Überschreitung überschritten 27.1 reserviert 27.2 Warngrenzwert für Überschreitung überschritten 27.3 reserviert 27.4 reserviert 27.5 reserviert 28.0 Drahtbruch 28.1 Kurzschluss 28.2 Messbereichsüberschreitung 29.0 … 29.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 325 Min: 0,0 A Max: 43,0 A 18.0 ... 21.7 Fehlerstrom Ir Min: 0,0 A Max: 43,0 A Hinweis Liegt ein Messwert außerhalb des messbaren Bereichs, werden alle Messwerte auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 326 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 14 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 327 Auflösung: 0,01 A = 1 Default: 50 Min: 3 oder 0 (gesperrt) ) Max: 4000 * 0,01 A = 40 A 38.0 ... 39.7 reserviert 40.0 ... 41.7 reserviert 42.0 ... 43.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 328 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832. Tabelle E- 35 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Anlaufverzögerungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 329 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 330 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 331 Tabelle E- 37 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Datensatz Zugriff Parameter Länge Voreinstellung (Byte) Index (dez) 0x02 (2) System Command — Erlaubte herstellerspezifische Systemkommandos: 0x80 für Device Reset 0x82 für Factory Reset Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 332 Auslöseverzögerungszeit läuft (Grenzwert für Überschreitung) 26.2 Auslöseverzögerungszeit läuft (Grenzwert für Unterschreitung) 27.0 Grenzwert für Überschreitung überschritten 27.1 Grenzwert für Unterschreitung unterschritten 27.2 Warngrenzwert für Überschreitung überschritten 27.3 Warngrenzwert für Unterschreitung unterschritten 27.4 reserviert 27.5 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 333 26.0 ... 27.7 reserviert Eine Messbereichsüberschreitung wird bei einer Überschreitung des Spannungswerts von 690 V gemeldet. Hinweis Liegt ein Messwert außerhalb des messbaren Bereichs, werden alle Messwerte auf 7FFF (ungültiger Wert) gesetzt. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 334 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 44 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 335 Max: 6000 * 0,1 V = 600 V 36.0 ... 37.7 Warngrenzwert für Überschreitung Typ: INT Auflösung: 0,1 V = 1 Default: 3000 Min: 100 oder 0 (gesperrt) Max: 6000 * 0,1 V = 600 V Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 336 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841. Tabelle E- 41 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Anlaufverzögerungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 337 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 338 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 339 Tabelle E- 43 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Datensatz Zugriff Parameter Länge Voreinstellung (Byte) Index (dez) 0x02 (2) System Command — Erlaubte herstellerspezifische Systemkommandos: 0x80 für Device Reset 0x82 für Factory Reset Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 340 Warngrenzwert für Überschreitung überschritten (Cos Phi-Wert) 27.5 Warngrenzwert für Unterschreitung unterschritten (Cos Phi-Wert) 27.6 Warngrenzwert für Überschreitung überschritten (Wirkstromwert) 27.7 Warngrenzwert für Unterschreitung unterschritten (Wirkstromwert) 28.0 ... 28.7 reserviert 29.0 ... 29.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 341 Max: 10 A 34.0 ... 37.7 Scheinstrom I Min: 0,2 A Max: 10 A 38.0 ... 41.7 Wirkleistung P Min: 6 W Max: 6900 W 42.0 ... 45.7 reserviert 46.0 ... 49.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 342 16.2 reserviert 16.3 reserviert 16.4 Lokale Grenzwertänderung Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.5 Lokale Parameteränderung Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 343 Max: 9999 * 0,1 s = 999,9 s 32.0 ... 33.7 Auslöseverzögerungszeit (bei Wirkstromüberschreitung) Typ: INT Auflösung: 0,1 s = 1 Default: 0 Min: 1 oder 0 (gesperrt) Max: 9999 * 0,1 s = 999,9 s Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 344 Max: 99 * 0,01 = 0,99 48.0 ... 51.7 Warngrenzwert für Überschreitung des Wirkstromwertes Typ: INT Auflösung: 0,1 A = 1 Default: 30 Min: 2 oder 0 (gesperrt) Max: 100 * 0,1 A = 10 A Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 345 Min: 1 oder 0 (gesperrt) Max: 30 * 0,1 A = 3,0 A 72.0 ... 72.1 Relais-Schaltverhalten Default: [0] [0] Ruhestromprinzip (NC) [1] Arbeitstromprinzip (NO) 72.2 ... 72.7 reserviert 73.0 ... 73.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 346 Das Prozessabbild der Ausgänge enthält die Steuerbefehle für die Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4851. Tabelle E- 47 PAA - Steuerbefehle DO (2 Byte) DO0.0 1: Starte Anlaufverzögerungszeit DO0.1 DO0.2 DO0.3 1: Reset DO0.4 DO0.5 DO0.6 DO0.7 DO1.0 - DO1.7 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 347 Der Analogwert ist ein 16 Bit Integer Wert. Zusammen mit der Analogwertcodierung (DI1.0 - DI1.5), welche Einheit und Auflösung des Analogwertes bestimmt, ergibt sich der vollständige Messwert. Die vom Überwachungsrelais akzeptierten Analogwertcodierungen finden Sie im Kapitel "Analogwertcodierung (Seite 280)". Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 348 — 0x16 (22) Hardware Revision Firmware Version — 0x17 (23) Firmware Revision — 0x18 (24) r / w Application Specific Name max. — Direct Parameter Page Wert variiert für jedes Überwachungsrelais. Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 349 Tabelle E- 49 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Datensatz Zugriff Parameter Länge Voreinstellung (Byte) Index (dez) 0x02 (2) System Command — Erlaubte herstellerspezifische Systemkommandos: 0x80 für Device Reset 0x82 für Factory Reset Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 350 27.1 Grenzwert für Unterschreitung unterschritten 27.2 Warngrenzwert für Überschreitung überschritten 27.3 Warngrenzwert für Unterschreitung unterschritten 27.4 reserviert 27.5 reserviert 28.0 Sensor - Messbereichsüberschreitung 28.1 ... 28.7 reserviert 29.0 ... 29.7 reserviert Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 351 Hinweis Die Drehzahl kann minimal 0 rpm betragen. Die Unterschreitung des Messbereichs wird nach dem Ablauf von 10 min / Skalierungsfaktor ohne Messimpuls gemeldet (z. B. 1 min bei Skalierungsfaktor 10). Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 352 16.6 Lokaler Reset Default: [1] [0] gesperrt [1] freigegeben 16.7 Remanenter Fehlerspeicher Default: [0] [0] gesperrt [1] freigegeben 17.0 ... 17.7 Analogwertcodierung Typ: BYTE Default: 13 Min: 0 (gesperrt) Max: 255 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 353 Default: 800 rpm Min: 0,1 rpm oder 0 (gesperrt) Max: 2200 rpm 36.0 ... 37.7 Warngrenzwert für Drehzahlüberschreitung Typ: INT Default: 1400 rpm Min: 0,1 rpm oder 0 (gesperrt) Max: 2200 rpm Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 354 Max: 999 * 0,1 = 99,9 46.0 ... 46.1 Relais-Schaltverhalten Default: [0] [0] Ruhestromprinzip (NC) [1] Arbeitstromprinzip (NO) 46.2 ... 46.3 reserviert 46.4 ... 46.5 reserviert 47.0 ... 47.7 Skalierungsfaktor Default: 1 Min: 1 Max: 10 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 355 Ihnen dankbar. Faxantwort Absender (bitte ausfüllen): Name SIEMENS AG I IA CE MK&ST 3 Firma / Dienststelle 92220 Amberg Anschrift _________________________________________________________________________________ Fax: +49 (0)9621-80-3337 Handbuch-Titel: Tabelle F- 1 Fehler, Anregungen und Verbesserungsvorschläge Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 356 Korrekturblatt Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 357 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825 für IO- Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link, 47 Link, 323 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO-Link, 99 Netzüberwachungsrelais 3UG4815 für IO-Link, 296 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link, 25 Netzüberwachungsrelais 3UG4816 für IO-Link, 305 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 für IO- SIEMENS Industry Support, 17 Link, 332 Approbationen, 21 Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link, 285...
  • Seite 358 Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link, 62 Link, 190 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO- Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825, 124 Link, 112, 113 Netzüberwachungsrelais 3UG4815/3UG4816 für Differenzstromwandler IO-Link, 79 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625, 215 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 für IO- Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4825, 130 Link, 150 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 359 Link, 329 Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link, 282 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO- Link, 312 Literatur, 245 Parameter für Lokale Grenzwertänderung, 256 Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais Lokale Parameteränderung, 256 3UG4841 für IO-Link, 174 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 360 Netzüberwachungsrelais 3UG4816 für IO-Link, 303 schreiben, 302 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 für IO- Prozessdaten, Spannungsüberwachungsrelais Link, 329 3UG4832 für IO-Link Stromüberwachungsrelais 3RR24 für IO-Link, 282 lesen, 329 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO- schreiben, 328 Link, 312 Steuerbefehle Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 361 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4832 für IO- Link, 149 Unterstrom Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4841 für IO-Link, 167 Stromüberwachungsrelais 3UG4822 für IO-Link, 99 Wandlerübertragungsfaktor, 255 Warngrenzwert für Überschreitung, 251 Warngrenzwert für Unterschreitung, 250 Wiedereinschaltverzögerungszeit, 254 Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 362 Index Überwachungsrelais 3UG48 / 3RR24 für IO-Link Gerätehandbuch, 09/2014, A5E03394170010A/RS-AC/004...
  • Seite 364 Online-Support: www.siemens.de/sirius/support Bei technischen Fragen wenden Sie sich an: Technical Assistance Tel.: +49 (911) 895-5900 E-Mail: technical-assistance@siemens.com www.siemens.de/sirius/technical-assistance Siemens AG Änderungen vorbehalten Industry Sector 3ZX1012-0UG48-0AB1 Postfach 23 55 90713 FÜRTH © Siemens AG 2011 DEUTSCHLAND Industrielle Schalttechnik SIRIUS www.siemens.com/automation...

Diese Anleitung auch für:

3rr24