Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
plus
plus
d-COLORMF2603
/MF2604
Code: 568601ge

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olivetti d-COLOR MF2603 plus

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG plus plus d-COLORMF2603 /MF2604 Code: 568601ge...
  • Seite 2 HERAUSGEBER Olivetti S.p.A. Gruppo Telecom Italia Via Jervis, 77 - 10015 Ivrea (ITALY) www.olivetti.com Copyright © 2011, Olivetti Alle Rechte vorbehalten Qualitätsanforderungen dieses Produkts werden durch die –Kennzeichnung bescheinigt, die am Produkt angebracht ist. Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe Fd-Color MF2603 plus/MF2604 plus entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
  • Seite 4: Enthaltene Dokumentationen

    Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicherheitsleitfaden Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und andere wichtige (d-Color MF2603 plus/MF2604 plus) Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. DVD (Product Library)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ....................1-1 Hinweis ..........................1-2 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............1-2 Geeignete Umgebung ....................1-3 Betriebssicherheit ....................... 1-3 Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan ............1-5 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise .............. 1-6 Rechtliche Informationen ................... 1-6 Energiesparfunktion ....................1-9 Automatische 2-seitige Kopierfunktion ...............
  • Seite 6 Favoriten ..........................3-17 Favoriten speichern ....................3-17 Favoriten bearbeiten und löschen ................3-21 Favoriten aufrufen ....................3-23 Schnellwahlen ........................3-25 Schnellwahlen speichern ..................3-25 Schnellwahl bearbeiten und löschen ................ 3-27 Schnellwahlen aufrufen .................... 3-28 Schnelleinstellung Assistent ....................3-29 Hilfe Anzeige ........................3-31 Aufträge abbrechen ......................
  • Seite 7 Ziel angeben ........................6-15 Ziele aus dem Adressbuch wählen ................6-15 Wahl mit Zielwahltaste ..................... 6-17 Neue E-Mail Adresse eingeben ................6-18 Neues PC-Verzeichnis angeben ................6-19 Ziele prüfen und bearbeiten ..................6-22 An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) ........6-23 Speichern von Zielen im Adressbuch .................
  • Seite 8 Internet ........................9-15 Drucker ........................9-16 System ........................9-18 Datum/Zeit einstellen ....................9-23 Einstellungen/Wartung ..................... 9-24 Vorgehensweise zur Farb-Registrierung ..............9-26 Benutzer-Logins verwalten ....................9-33 Benutzer-Login Verwaltung beginnen ..............9-33 Benutzer Login-Einstellung ..................9-34 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren und deaktivieren ..........9-35 Benutzer hinzufügen ....................
  • Seite 9 Zeicheneingabe ......................11-9 Papier ..........................11-10 Allgemeine Papierspezifikationen ................11-11 Wahl des geeigneten Papiers ................11-11 Spezialpapier ......................11-14 Technische Daten ......................11-18 Maschine ........................ 11-18 Drucker ........................11-19 Scanner ........................11-20 Vorlageneinzug ...................... 11-20 Umweltdaten ......................11-21 Glossar ..........................11-22 Index ..........................Index-1...
  • Seite 11: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Stellen Sie sicher, dass Sie Betriebssicherheit vor der Benutzung gelesen haben. Kopien erstellen wird Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen. Zum Verbessern der kopiert. Kopienqualität können Einstellungen wie Papiergröße, Helligkeit, Farbe oder ähnliches geändert werden. Ausdrucke wird Es kann über das Netzwerk oder eine PDF-Datei vom USB-Speicher gedruckt werden.
  • Seite 12: Dokumente Senden

    Dokumente senden wird Gescannte Bilder können über das Netzwerk versendet werden. Diese können ebenfalls auf dem gesendet. USB-Speicher gespeichert werden. Administrator-Aufgaben Speichern von Wie möchten Senden an Dokumenten auf E-Mail senden Sie vorgehen? Ordner (SMB) dem externen USB-Speicher Kabel anschließen USB-Speicher einsetzen Netzwerk (LAN) konfigurieren...
  • Seite 13: Faxe Versenden (Nur Beim Modell Mit Eingebautem Faxteil)

    Faxe versenden (Nur beim Modell mit eingebautem Faxteil) wird Ein Fax kann sowohl über die Telefonleitung als auch über das Netzwerk versendet werden. gefaxt. HINWEIS Weitere Informationen, siehe in der Fax Bedienungsanleitung. Administrator-Aufgaben Wie möchten Ein Fax senden Direkt aus dem Sie vorgehen? Computer faxen Telefonanschluss einrichten.
  • Seite 14 Menüplan Kopieren (Seite 4-3) Papier Auswahl (Seite 3-41) Zoom (Seite 4-5) Helligkeit (Seite 3-43) Duplex (Seite 4-7) Kombinieren (Seite 4-10) Gruppieren (Seite 3-42) Funktionen Originalformat (Seite 3-35) Originalausrichtung (Seite 3-36) Farbauswahl (Seite 3-51) Originalvorlage (Seite 3-45) EcoPrint (Seite 4-13) Farbton einstellen (Seite 4-14) Farbbalance (Seite 4-15) Schärfe (Seite 3-46) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 3-47)
  • Seite 15 Zielwahltaste (Seite 6-17) Adressbuch (Seite 6-15) Ext. Adressbuch (siehe auch Embedded Web Server Operation Guide) E-Mail (Seite 6-18) Verzeichnis (Seite 6-19) FAX (siehe Fax Bedienungsanleitung) WSD Scan (Seite 6-42) Funktionen Dateiformat (Seite 3-49) Originalformat (Seite 3-35) Originalausrichtung (Seite 3-36) Duplex (Seite 3-37) Sendeformat (Seite 6-37) Dateitrennung (Seite 6-39) Scanauflösung (Seite 3-44)
  • Seite 16 Auftragsbox (Seite 5-6) Externer Menü Datei Dateiformat (Seite 3-49) Speicher speich. Duplex (Seite 3-37) Scanauflösung (Seite 3-44) Helligkeit (Seite 3-43) Dateinameneingabe (Seite 3-54) Funktionen Originalformat (Seite 3-35) Originalausrichtung (Seite 3-36) Speicherformat (Seite 7-13) Farbauswahl (Seite 3-51) Originalvorlage (Seite 3-45) Schärfe (Seite 3-46) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 3- Zoom (Seite 3-48) Mehrfach-Scan (Seite 3-39)
  • Seite 17 DR Auftragsstat. (Seite 8-3) Sendestatus (Seite 8-4) Status speichern (Seite 8-5) Geplanter Auftrag (Siehe 8-6) Auftragspr. druc (Siehe 8-7) Auftragspr. send (Seite 8-7) Logbuch Speicher (Seite 8-7) Scanner (Seite 8-12) Drucker (Seite 8-13) FAX (Seite 8-13) Tonerstatus (Seite 8-14) Papierstatus (Seite 8-14) Externer Speicher (Seite 8-13) xiii...
  • Seite 18 Schnelleinstellung Fax Einstellung (Seite 3-29) Assistent (Seite 3-29) Papier Einstellung (Seite 3-29) Energie sparen Einstellung (Seite 3-29) Sprache (Seite 9-5) Listendruck (Seite 9-5) Bericht drucken (Seite Statusseite (Seite 9-5) 9-5) Schriftartliste (Seite 9-5) Netzwerkstatusseite (Seite 9-5) Servicesstatus (Seite 9-6) Kostenstellenbericht (Seite 9-6) Subadressenbox Liste (siehe Fax Bedienungsanleitung) Liste FAX (Index) (siehe Fax Bedienungsanleitung) Liste FAX (Nr.) (siehe Fax Bedienungsanleitung)
  • Seite 19 Kassette/ Kassette 1 (bis 3) Papierformat (Seite 9-7) Universalzufuhr (Seite 9-7) Medientyp (Seite 9-7) Einstellungen (Seite 9-7) Universalzufuhr Papierformat (Seite 9-8) (Seite 9-8) Medientyp (Seite 9-8) Allgemeine Standardanzeige (Seite 9-9) Einstellungen Ton (Seite 9-9) Warnton (Seite 9-9) Lautstärke (Seite 9-9) (Seite 9-9) Tastenbestät.
  • Seite 20 Funktionsstandardwert Dateiformat (Seite 9-11) e (Seite 9-11) Originalausrichtung (Seite 9-11) Gruppieren (Seite 9-11) Dateitrennung (Seite 9-11) Scanauflösung (Seite 9-11) Farbauswahl (Kopie) (Seite 9-12) Farbausw. (Senden/Speich.) (Seite 9-12) Originalvorlage (Seite 9-12) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 9-12) EcoPrint (Seite 9-12) Auflösung Faxsendung (siehe Fax Bedienungsanleitung) Zoom (Seite 9-12) Mehrfach-Scan (Seite 9-12) Dateinameneingabe (Seite 9-12)
  • Seite 21 Dokumentenbox Eigene Faxbox (siehe Fax Bedienungsanleitung) Auftragsbox (Seite 5-6) Aufbew. v. Schnellk.-Auf. (Seite 5-8) Löschen Auftragsspeicher (Seite 5-11) Abrufbox (siehe Fax Bedienungsanleitung) FAX (siehe Fax Bedienungsanleitung) Favoriten/ Standardanzeige (Seite 9-15) Anwendungen Anwendung (Seite 9-15) Internet Proxy (Seite 9-15) Adressbuch/Zielwahl Adressbuch (Seite 6-24) Zielwahltaste (Seite 6-33) Adressbuch Sortieren...
  • Seite 22 Drucker (Seite 9-16) Emulation (Seite 9-16) Farbmodus (Seite 9-16) EcoPrint (Seite 9-16) A4/Letter ignorieren (Seite 9-16) Duplex (Seite 9-16) Kopien (Seite 9-16) Ausrichtung (Seite 9-16) A4 Breit (Seite 9-16) Formfeed-Timeout (Seite 9-16) LF-Einstellung (Seite 9-16) CR-Einstellung (Seite 9-16) Papiereinzugsart (Seite 9-17) Glanzmodus (Seite 9-17) xviii...
  • Seite 23 System (Seite 9-18) Netzwerk (Seite 9-18) Hostname (Seite 9-18) TCP/IP-Einstellung TCP/IP (Seite 9-18) (Seite 9-18) IPv4 Einstellungen (Seite 9-18) IPv6 Einstellungen (Seite 9-19) Protokolldetail (Seite 9-20) Netware (Seite 9-21) AppleTalk (Seite 9-21) WSD Scan (Seite 9-21) WSD-Druck (Seite 9-21) Enhanced WSD (Seite 9-21) Enhanced WSD (SSL) (Seite 9-21) IPSec.
  • Seite 24 Einstellungen/Wartung Belichtungsanpassung Kopieren (Seite 9-24) (Seite 9-24) (Seite 9-24) Senden/Box (Seite 9-24) Hintergrundhelligkeit Kopieren (autom.) (Seite 9-24) ändern (Seite 9-24) Senden/Box (Auto) (Seite 9-24) Tonersparstufe Kopieren (Seite 9-24) (EcoPrint) (Seite 9-24) Drucker (Seite 9-24) Autom. Farbkorrektur (Seite 9-24) Schwarzlinienkorrektur (Seite 9-24) Displayhelligkeit (Seite 9-25) Farbausrichtung (Seite 9-25) Trommelauffr.
  • Seite 25: Einleitung

    Einleitung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Hinweis ................................1-2 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ..................1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-3 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise .................... 1-6 Rechtliche Informationen ......................... 1-6 Energiesparfunktion ..........................1-9 Automatische 2-seitige Kopierfunktion ....................1-9 Recycling-Papier ............................
  • Seite 26: Hinweis

    Einleitung > Hinweis Hinweis Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
  • Seite 27: Geeignete Umgebung

    Einleitung > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: • Temperatur: 10 bis 32,5° C • Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 % Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zu Folge haben. Es wird empfohlen das System bei 16 bis 27°...
  • Seite 28: Lasersicherheit (Europa)

    Einleitung > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC/EN 60825-1:2007). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 29: Rechtliche Einschränkung Von Kopie Und Scan

    Einleitung > Hinweis Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Es ist verboten, Material kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein.
  • Seite 30: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Einleitung > Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Olivetti ist verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE und ECOSYS sind Markennamen der Kyocera Corporation.
  • Seite 31: Original Ssleay License

    Einleitung > Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. 3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment: “This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit.
  • Seite 32 Einleitung > Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;...
  • Seite 33: Energiesparfunktion

    Einleitung > Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Energiesparfunktion Dieses Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion, die einen Ruhemodus zur Senkung des Energieverbrauchs aktiviert, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird. Ruhemodus Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 1 Minute verstrichen ist. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden.
  • Seite 34: Über Diese Bedienungsanleitung

    Einleitung > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel Inhalt Einleitung Enthält Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen, Markennamen und Informationen zur Bedienungsanleitung. Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt die Geräteteile, anzuschließende Kabel, die Inbetriebnahme und erforderliche Einstellungen. Grundlegende Bedienung Beschreibt die allgemeine Bedienung des Geräts, das Einlegen von Papier, Auflegen der Originale und die An- und Abmeldung vom System.
  • Seite 35 Einleitung > Über diese Bedienungsanleitung Konvention Beschreibung Beispiel WICHTIG Kennzeichnet notwendige oder nicht benötigte Elemente, um Probleme WICHTIG zu vermeiden. ACHTUNG Zeigt die Regeln an, die eingehalten werden müssen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden und wie damit umgegangen werden soll. ACHTUNG Mögliche Aufträge für jede Betriebsart werden mit Symbolen angezeigt.
  • Seite 36: Original- Und Papierformate

    Einleitung > Über diese Bedienungsanleitung Zum Beispiel: Wählen Sie [Funktionen] und dann [EcoPrint]. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien Funktionen EcoPrint Papier Zoom Helligkeit Auswahl Farbton einstellen 100% Normal 0 Farbbalance Duplex Kombi- Grupp. nieren Schärfe 1-seitig>>1-seitig Funktionen Favoriten Schließen Dazu/Änd.
  • Seite 37: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bezeichnungen der Bauteile ..........................2-2 Maschine ..............................2-2 Bedienfeld ..............................2-6 Berührungsanzeige ..........................2-7 Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten ...................... 2-8 Anschlussbeispiel ............................ 2-8 Benötigte Kabel vorbereiten ........................2-9 Kabel anschließen ............................2-10 Netzwerk-Kabel verbinden ........................
  • Seite 38: Bezeichnungen Der Bauteile

    Vorbereitung zum Betrieb > Bezeichnungen der Bauteile Bezeichnungen der Bauteile Maschine 1 Vorlageneinzug 2 Bedienfeld 3 Innere Ablage 4 Papieranschlag 5 Universalzufuhr 6 Papierbreitenführungen 7 Ablageverlängerung der Universalzufuhr 8 Kassette 1 9 USB-Speicher-Steckplatz 10 Hauptschalter 11 Füllstandanzeige 12 Abdeckung des unteren Einzugs...
  • Seite 39 Vorbereitung zum Betrieb > Bezeichnungen der Bauteile 13 Obere Abdeckung 14 Tonerbehälter (Schwarz) 15 Tonerbehälter (Magenta) 16 Tonerbehälter (Cyan) 17 Tonerbehälter (Yellow) 18 Abdeckung des Resttonerbehälters 19 Resttonerbehälter 20 Heizungsabdeckung 21 Papiertransport 22 Papierführung 23 Duplexeinheit...
  • Seite 40 Vorbereitung zum Betrieb > Bezeichnungen der Bauteile 24 Steckplatz für optionale Schnittstelle 1* 25 Anschluss für Telefonleitung* 26 Anschluss für Zusatztelefon* 27 Netzwerkschnittstelle/Anzeige 28 USB-Anschluss 29 Steckplatz für optionale Schnittstelle 2 30 Rechte Abdeckung 31 Netzanschluss 32 Hintere Abdeckung 33 Öffnungshebel für hintere Abdeckung Nur bei installierter Fax-Funktion...
  • Seite 41 Vorbereitung zum Betrieb > Bezeichnungen der Bauteile 34 Breitenführungen für Originale 35 Abdeckung des Vorlageneinzugs 36 Öffnungs-/Verschlusshebel des Vorlageneinzugs* 37 Originalablage 38 Original Stopper 39 Auswurfablage für Dokumente 40 Öffnungshebel für obere Abdeckung* 41 Tragegriffe 42 Vorlagenglas 43 Belichtungsglas Um ein Umkippen des Geräts zu vermeiden, können die obere Abdeckung und der Vorlageneinzug nicht zur gleichen Zeit geöffnet werden.
  • Seite 42: Bedienfeld

    Vorbereitung zum Betrieb > Bezeichnungen der Bauteile Bedienfeld Zeigt den Bildschirm Systemmenü/Zähler. Taste Abmelden verlässt die Admin-Anzeige. Zeigt den Bildschirm Zeigt den Bildschirm Versetzt das System in den Status/Druckabbr.. Kopieren. Ruhemodus. Aktiviert das Gerät aus dem Ruhemodus. Zeigt den Bildschirm Zeigt den Bildschirm Leuchtet, wenn das Gerät Favoriten.
  • Seite 43: Berührungsanzeige

    Vorbereitung zum Betrieb > Bezeichnungen der Bauteile Berührungsanzeige Zeigt den aktuellen Status des Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Zeigt die Uhrzeit und die Kopieren Kopien Geräts sowie die zur Bedienung Kopienanzahl an. notwendigen Meldungen an. Papier Zoom Helligkeit Auswahl 100% Normal 0 Zeigt die verfügbaren Funktionen Duplex Kombi-...
  • Seite 44: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Vorbereitung zum Betrieb > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts an einen PC oder ein Netzwerk und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Anschlussbeispiel Sie können die Art des Anschlusses des Geräts an einen PC oder ein Netzwerk der nachstehenden Abbildung entnehmen.
  • Seite 45: Benötigte Kabel Vorbereiten

    Vorbereitung zum Betrieb > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Benötigte Kabel vorbereiten Bereiten Sie die erforderlichen Kabel für die gewünschte Schnittstelle vor. Anschlussart Funktion Erforderliches Kabel Verbinden Sie das • Drucker Netzwerkkabel (10Base-T,100Base-T Netzwerkkabel mit dem Gerät. oder 1000BASE-T, abgeschirmt) •...
  • Seite 46: Kabel Anschließen

    Vorbereitung zum Betrieb > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerk-Kabel verbinden Das Gerät kann mit einem Netzwerkkabel als Netzwerk-Drucker oder Netzwerk-Scanner betrieben werden. Gerät auschalten. Prüfen Sie, ob die Anzeigen erloschen sind. Gerät anschließen. Schließen Sie das Netzwerkkabel an die Netzwerkbuchse auf der rechten Seite des Geräts Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an.
  • Seite 47: Usb-Kabel Verbinden

    Vorbereitung zum Betrieb > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden Das Gerät kann mit einem USB-Kabel als Drucker oder Scanner betrieben werden, wenn kein Netzwerk vorhanden ist. Gerät auschalten. Prüfen Sie, ob die Anzeigen erloschen sind. Gerät anschließen. Schließen Sie das USB-Kabel an der entsprechenden Schnittstelle auf der rechten Seite des Geräts an.
  • Seite 48 Vorbereitung zum Betrieb > Kabel anschließen Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Netzkabels am Gerät und das andere Ende an einer Wandsteckdose an. WICHTIG Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem Gerät mitgeliefert wird. Setzen Sie die Abdeckung der Netzsteckerbuchse wieder ein. 2-12...
  • Seite 49: Ein- Und Ausschalten

    Vorbereitung zum Betrieb > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Wenn die Power Kontrollleuchte leuchtet... (Gerät aufwecken) Netzkontrollleuchte Drücken Sie die Taste Power. Wenn die Power Kontrollleuchte nicht leuchtet... Schalten Sie den Hauptschalter ein. WICHTIG Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an.
  • Seite 50: Ausschalten Über Den Hauptschalter

    Vorbereitung zum Betrieb > Ein- und Ausschalten Ausschalten über den Hauptschalter Beachten Sie, dass bei ausgeschaltetem Hauptschalter weder das Empfangen von Druckdaten noch das Empfangen von Faxen möglich ist. Drücken Sie die Taste Power. Netzkontrollleuchte Prüfen Sie, ob die Anzeigen erloschen sind. Überzeugen Sie sich, dass die Kontrollleuchte der Power Taste erloschen ist und die Netzkontrollleuchte aufleuchtet.
  • Seite 51: Software Installieren

    Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren Software installieren Sie müssen die geeignete Software auf Ihrem PC von der mitgelieferten DVD „Product Library“ installieren, wenn Sie die Druckfunktionen des Geräts verwenden oder TWAIN / WIA Übertragungen und Netzwerkfax-Übertragungen von Ihrem PC aus durchführen wollen. HINWEIS Die Installation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen.
  • Seite 52 Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf Lizenzvereinbarung anzeigen, um diese zu lesen. Installation mit Express Modus. Wählen Sie den zu installierenden Drucker. Wählen Sie bei Bedarf einen alternativen Druckernamen, falls das Gerät ans Netzwerk angeschlossen ist. Die Installation startet.
  • Seite 53: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren Beenden der Installation. Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet. Falls nötig, starten Sie Ihren PC neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der WIA-Treiber kann nur installiert werden, wenn das Gerät über das Netzwerk angeschlossen ist.
  • Seite 54 Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren Installieren des Druckertreibers. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Die Installation des Druckertreibers ist nun abgeschlossen. Nun müssen noch die Druckereinstellungen vorgenommen werden. Wird ein IP- oder AppleTalk-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden.
  • Seite 55: Twain Treiber Einrichten

    Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. TWAIN Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am TWAIN Treiber an. Anzeige aufrufen. Klicken Sie auf dem PC in Start > Alle Programme > TWAIN Driver Einstellung > TWAIN Driver Einstellung. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  • Seite 56: Wia Treiber Einrichten

    Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren Abschluss der Einstellungen. HINWEIS Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um Namen zu ändern. WIA Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 7. HINWEIS Die folgenden Eingaben sind nicht nötig, falls die IP-Adresse oder der Hostname bereits während der Installation des WIA Treibers angegeben wurden.
  • Seite 57: Wia Treiber Konfigurieren

    Vorbereitung zum Betrieb > Software installieren WIA Treiber konfigurieren Geben Sie den Gerätenamen ein. Bei Verwendung von SSL, aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL. Ist die Benutzerverwaltung aktiv, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Authentifizierung und geben Sie den Login- Benutzernamen (bis zu 64 Zeichen) und das Passwort (bis zu 64 Zeichen) ein.
  • Seite 58: Energiespar-Funktionen

    Vorbereitung zum Betrieb > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Ruhemodus und automatischer Ruhemodus Um den Ruhemodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste Power. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen und nur noch die Netzkontrollleuchte leuchtet, um maximalen Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet. Wenn während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, leuchtet die Berührungsanzeige auf und der Druck startet.
  • Seite 59: Schnelleinstellung Assistent (Wizard)

    Vorbereitung zum Betrieb > Schnelleinstellung Assistent (Wizard) Schnelleinstellung Assistent (Wizard) Der Assistent zur Schnelleinstellung (Wizard) wird angezeigt, sobald das Gerät erstmalig eingeschaltet wird. Systemmenü/Zähler. 10:10 Maschineneinstellung 1. Datum/Zeit 2. Netzwerk Der Assistent unterstützt Sie bei der Einstellung des Geräts. Drücken Sie [Weiter >], um fortzufahren.
  • Seite 60: Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen)

    Vorbereitung zum Betrieb > Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen) Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen) Embedded Web Server ist ein Admin-Tool, welches die Überprüfung des Betriebsstatus des Geräts und die Änderung der Einstellungen für Sicherheit, Netzwerkdruck, E-Mailübertragung oder erweiterter Netzwerkdienste erlaubt. HINWEIS Hier wurden Informationen über die Faxeinstellungen weggelassen.
  • Seite 61: E-Mail Senden

    Vorbereitung zum Betrieb > Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen) E-Mail senden Nach der Eingabe der SMTP-Einstellungen können Sie Bilder, die auf diesem Gerät gespeichert wurden, als E- Mailanhang versenden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
  • Seite 62: Eigenschaft

    Vorbereitung zum Betrieb > Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen) Eigenschaft Beschreibung Authentifizierung als Für die Authentifizierung stehen drei POP3-Konten sowie weitere Konten zur Verfügung. Login-Benutzername Bei Auswahl der Authentifizierungsoption "Sonstige" wird der hier vereinbarte Name zur SMTP-Authentifizierung verwendet. Der Login- Name darf maximal 64 Zeichen lang sein.
  • Seite 63: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-2 Papier in die Kassetten einlegen ......................3-3 Papier in die Universalzufuhr einlegen ....................3-6 Originale einlegen ............................3-10 Anlegen der Originale auf das Vorlagenglas ..................3-10 Originale in den Vorlageneinzug einlegen ....................
  • Seite 64: Papier Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Papier einlegen Standardmäßig kann das Papier in die Kassette und in die Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung (siehe Zubehör auf Seite 11-2). Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen).
  • Seite 65: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Papier in die Kassetten einlegen In die Standardkassette kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Kapazität der Standard Kassette beträgt 250 Blatt A4 Papier (80 g/m²). Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: A4, A5, A6, B5, Legal, Letter, Andere (Folio, Oficio II, Executive, Statement, 16K und Umschlag C5) HINWEIS Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung.
  • Seite 66 Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Den Papierformatregler (an der Vorderseite der Kassette) so einstellen, dass das Format des zu verwendenden Papiers im Anzeigefenster erscheint. WICHTIG Wollen Sie ein Papierformat benutzen, dass nicht auf dem Papierformatregler vorhanden ist, benutzen Sie die Einstellung "Other". In diesem Fall muss das Papierformat über das Bedienfeld eingestellt werden.
  • Seite 67 Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Auf der rechten Seite der Papierkassette befindet sich eine Füllstandsanzeige, um die verfügbare Papiermenge anzuzeigen. Falls das Papier ausgeht, zeigt die Anzeige nach unten. WICHTIG Wenn Sie die Kassette aus dem Gerät ziehen, überzeugen Sie sich, dass kein Papier im Einzugsschacht verbleibt.
  • Seite 68: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 50 Blatt A4 Papier (80 g/m²) oder kleinere Formate. Die Universalzufuhr verarbeitet Papierformate von A4 bis A6 wie auch Hagaki, Legal bis Statement und 16K. Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr.
  • Seite 69 Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Legen Sie Papier ein. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. WICHTIG Achten Sie darauf, dass die Seite des Papiers nach oben weist, die auf der Verpackung mit einem Aufwärtspfeil markiert ist.
  • Seite 70: Briefumschläge Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier einlegen Briefumschläge einlegen In die Universalzufuhr können bis zu 5 Briefumschläge eingelegt werden. Folgende Briefumschlagformate sind vorgesehen: Zulässiger Briefumschlag Format Hagaki 148 × 100 (mm) Oufuku Hagaki 148 × 200 (mm) Youkei 2 162 × 114 (mm) Youkei 4 235 ×...
  • Seite 71 Grundlegende Bedienung > Papier einlegen WICHTIG Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
  • Seite 72: Originale Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Anlegen der Originale auf das Vorlagenglas Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. HINWEIS Vor dem Öffnen des Vorlageneinzugs müssen Sie sicherstellen, dass keine Originale im Originalfach oder in der Originalauswurfablage liegen.
  • Seite 73: Originale In Den Vorlageneinzug Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt. Diese Originale verarbeitet der automatische Vorlageneinzug Gewicht 50 bis 120 g/m² (Duplex: 50 bis 110 g/m²) Format Maximum A4 bis Minimum A5 Maximum Legal bis Minimum Statement...
  • Seite 74 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen. Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit in den automatischen Vorlageneinzug wie es geht. HINWEIS Die eingelegten Originale dürfen die angegebene Grenze nicht überschreiten. Wenn die maximale Ladehöhe überschritten wird, kann ein Stau bei den Originalen auftreten (siehe Abbildung unten).
  • Seite 75: Überprüfen Der Geräteseriennummer

    Grundlegende Bedienung > Überprüfen der Geräteseriennummer Überprüfen der Geräteseriennummer Die Seriennummer des Geräts ist, wie auf der Abbildung zu sehen, an folgender Stelle zu finden. XXXXXXXXX XXXXXXXXX HINWEIS Sie sollten die Seriennummer kennen, wenn Sie mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen. Daher überprüfen Sie diese vorher.
  • Seite 76: Zähler Prüfen

    Grundlegende Bedienung > Zähler prüfen Zähler prüfen Die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten kann überprüft werden. Anzeige aufrufen. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü Schnelleinstellung Assistent Sprache Listendruck Zähler Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen S ie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Zähler überprüfen.
  • Seite 77: Anmelden/Abmelden

    Grundlegende Bedienung > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist, müssen alle Benutzer einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um das Gerät benutzen zu können. Siehe auch Benutzer hinzufügen auf Seite 9-37 für Details zum Login, Namen und Passwort. HINWEIS Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen.
  • Seite 78: Logout/Abmelden

    Grundlegende Bedienung > Anmelden/Abmelden Anmelden. Login-Benutzernamen u. Passwort eingeben. 10:10 Login-Benutzername Tastatur 4000 Login-Passwort Tastatur **** Menü Login HINWEIS Falls Netzwerkauthentifizierung als Authentifikationsmethode gewählt ist, kann die Anmeldung lokal oder im Netzwerk erfolgen. Einfacher Login Den Benutzer zum Login auswählen. 10:10 Nichts Nichts...
  • Seite 79: Favoriten

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten Häufig benutzte Funktionen können als Favoriten zum leichteren Wiederaufruf abgespeichert werden. Die folgenden Funktionen sind bereits im Gerät gespeichert. Diese Funktionen können gelöscht werden oder mit neuen Funktionen überschrieben werden. • Ausweiskopie • Papiersparende Kopie •...
  • Seite 80: Bei Auswahl Des Schnelleinstellung Assistenten

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Anzeige aufrufen. Funktionen auswählen. 10:10 Favoriten ID Card Copy Paper Saving Copy Scan to PC(Addre ss Entry) Scan to PC(Addre Scan to E-mail(A Scan to E-mail(A ss Book) ddress Entry) ddress Book) Menü Anwendung 10:10 Menü Hinzufügen Bearbeit Löschen...
  • Seite 81 Grundlegende Bedienung > Favoriten Funktion wählen. Die gewählten Menüpunkte werden als Teil des Schnelleinstellung Assistenten angezeigt. HINWEIS Handelt es sich um einen Auftrag für die Kopie, wird die Auswahl zum Wiederaufruf nicht angezeigt. Namen eingeben. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-7. Einstellungen prüfen.
  • Seite 82 Grundlegende Bedienung > Favoriten [Ziel] 10:10 Auswahl der zu ändernden Funktion. 10:10 Ziel Hinzufügen - Bestätigung Adressbuch Berechtigung Privat Ext. Adressbuch Ziel Adressbuch Zielwahltaste Funktionen Adresseintrag (E-Mail) Funktionstyp Wizard Abbrechen Abbrechen < Zurück Speichern Handelt es sich bei dem Aufragstyp um einen [Senden] oder [FAX] Auftrag, wird die Art des Wiederaufrufs festgelegt.
  • Seite 83: Favoriten Bearbeiten Und Löschen

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten bearbeiten und löschen Dieser Abschnitt erklärt die Bearbeitung von Namen und Berechtigungen der gespeicherten Favoriten und wie diese gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Funktionen auswählen. 10:10 Favoriten ID Card Copy Paper Saving Copy Scan to PC(Addre ss Entry) Scan to PC(Addre Scan to E-mail(A...
  • Seite 84 Grundlegende Bedienung > Favoriten [Berechtigung] 10:10 10:10 Favorites:E-mail TX Berechtigung Berechtigung Freigegeben Privat Ziel Adressbuch Freigegeben Funktionen Funktionstyp Wizard Abbrechen < Zurück Speichern Abbrechen Legt die Berechtigung für die Favoriten fest, um festzustellen, ob diese mit anderen Benutzern geteilt werden. Speicherung des Favoriten.
  • Seite 85: Favoriten Aufrufen

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten aufrufen Ruft die Einstellungen eines Favoriten auf. Anzeige aufrufen. Auswahl des Favoriten. Funktionen auswählen. 10:10 Favoriten ID Card Copy Paper Saving Copy Scan to PC(Addre ss Entry) Scan to PC(Addre Scan to E-mail(A Scan to E-mail(A ss Book) ddress Entry) ddress Book)
  • Seite 86 Grundlegende Bedienung > Favoriten Über den Programmmodus Wählen Sie einen Favoriten zum Aufruf der gespeicherten Einstellungen. Drücken Sie die Taste Start, um den Auftrag zu beginnen. 3-24...
  • Seite 87: Schnellwahlen

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen Schnellwahlen Häufig benutzte Funktionen können als Schnellwahlen zum leichteren Wiederaufruf abgespeichert werden. Schnellwahlen speichern Es können bis zu 2 Schnellwahlen für Kopie, Senden und Dokumentenbox gespeichert werden. Die folgenden Arten von Schnellwahlen sind möglich: Private Schnellwahl Private Schnellwahlen stehen nur dem angemeldeten Benutzer zur Verfügung.
  • Seite 88 Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen Funktion wählen. Funktionen auswählen. 10:10 Hinzufüg - Funktionen Papierauswahl Zoom Helligkeit Duplex Abbrechen < Zurück Weiter > Wählen Sie die Anzeige, die mit der Schnellwahl angezeigt werden soll. Schnellwahlname eingeben. Bis zu 24 Zeichen können eingeben werden. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-7.
  • Seite 89: Schnellwahl Bearbeiten Und Löschen

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen Schnellwahl bearbeiten und löschen Die Nummer oder der Name der Schnellwahl können geändert oder die Schnellwahl gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien Funktionen Originalformat Papier Zoom Helligkeit Auswahl Originalausrichtung 100% Normal 0 Oberkante links Farbauswahl...
  • Seite 90: Dokument Löschen

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahlen Schnellwahl speichern. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Bearbeit - Bestätigung Anzahl Schnellwahl 1 Name Schnellwahl 1 Funktionen Zoom Abbrechen < Zurück Speichern Dokument löschen Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Dazu/Änd. Schnellw. Löschen Hinzufügen Private Schnellwahl 1 Bearbeit Private Schnellwahl 2 Löschen Gemeinsame Schnellwahl 1...
  • Seite 91: Schnelleinstellung Assistent

    Grundlegende Bedienung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Folgende Grundeinstellungen können über den Assistenten vorgenommen werden: Papier Einstellungen Legt das Papierformat und den Medientyp für die Papierkassetten und die Universalzufuhr fest. 1. Kassette 1 Kassette 1 - Papierformat*, Kassette 1 - Medientyp 2.
  • Seite 92 Grundlegende Bedienung > Schnelleinstellung Assistent Einstellungen vornehmen. Systemmenü/Zähler. 10:10 Fax Einstellung 1.Wahl-/Empfangart 2. Lokale Fax Info 3. Tonlautsärke 4. Ruftöne Der Assistent unterstützt Sie bei der Einstellung der Fax-Funktionen. 5. Wiederwahl Ende Weiter > Starten Sie den Assistenten. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Berührungsanzeige. Systemmenü/Zähler.
  • Seite 93: Hilfe Anzeige

    Grundlegende Bedienung > Hilfe Anzeige Hilfe Anzeige Für weitere Hinweise zur Bedienung steht eine Hilfe-Funktion zur Verfügung, die Informationen in der Berührungsanzeige einblendet. Wird in der Anzeige ein [?] (Hilfe) angezeigt, kann die Hilfe-Funktion eingeblendet werden. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Papier Auswahl Autom.
  • Seite 94: Aufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Aufträge abbrechen Aufträge abbrechen Ein Druck- oder Sendeauftrag kann abgebrochen werden. Taste Stopp drücken. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Wird abgebrochen... 10:10 Job No.:0001 Job Name:doc00000120101010101010 Scan-Seiten Abbrechen Wird abgebrochen... wird angezeigt und der Auftrag wird abgebrochen. Falls gedruckt wird oder in Bereitschaft Der Aufrag wird abgebrochen.
  • Seite 95: Allgemeine Funktionen

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Allgemeine Funktionen Der folgende Abschnitt erklärt allgemeine Funktionen der Kopie, Senden und der Dokumentenbox. Anzeige aufrufen. Wählen Sie eine Funktion per Knopfdruck. Bei Verwendung eines USB-Speichers, stecken Sie diesen in die USB- Buchse. Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsaufforderung. Beim Druck vom USB-Speicher wählen Sie die Datei und tippen Sie auf [Drucken].
  • Seite 96: Überblick Über Allgemeine Funktionen

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Überblick über allgemeine Funktionen Funktionen im Zusammenhang mit einem Original Wie möchten Sie vorgehen? Siehe  Originalformat angeben. Originalformat Seite 3-35  Originalausrichtung zum korrekten Einlesen angeben. Originalausrichtung Seite 3-36  Doppelseitige Originale scannen. Duplex Seite 3-37 ...
  • Seite 97: Originalformat

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Originalformat Scannen Senden Kopieren in USB Geben Sie das Originalformat zum Scannen an. Metrisch (Europa) A4, A5, A6, B5, B6 oder Folio. Zoll (USA) Letter, Legal, Statement, Executive oder Oficio II. Andere 16K, ISO B5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Umschlag C5, Hagaki, Oufuku Hagaki, Youkei 4, Youkei 2 oder Anwender.* Hinweise zum Festlegen von anwenderdefinierten Originalgrößen siehe Anwender-Originalformat auf Seite 9-9.
  • Seite 98: Originalausrichtung

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Originalausrichtung Scannen Senden Kopieren in USB Um das Original in der korrekten Ausrichtung zu scannen, muss die Oberkante bestimmt werden. Bei Verwendung einer 2-seitigen Vorlage oder bei einem Buch muss die Ausrichtung angegeben werden. • Duplex •...
  • Seite 99: Duplex

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Duplex Scannen Senden in USB Wählen Sie Art und Ausrichtung des verwendeten Originals. 1-seitig Bei Verwendung von 1-seitigen Originalen. 2-seitig Bei Verwendung eines 2-seitigen Originals, das wie ein Buch von links nach rechts gedreht wird. Andere Duplex 1-seitig...
  • Seite 100 Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Vorlagenart wählen. [2-seitig] Sendebereit. 10:10 Duplex 1-seitig 2-seitig Andere Abbrechen [Andere] Sendebereit. 10:10 Duplex 1-seitig 2-seitig Andere Abbrechen Vorlagenart wählen. Sendebereit. 10:10 Sendebereit. 10:10 Duplex - Andere Duplex - Duplex Duplex 1-seitig 1-seitig 2-seitig (Bindung Links/Rechts) 2-seitig (Bindung Oben) Abbrechen <...
  • Seite 101: Mehrfach-Scan

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Mehrfach-Scan Scannen Senden Kopieren in USB Es ist möglich, mehrere Stapel von Vorlagen zu scannen und als einen Auftrag abzuwickeln. Die Originale werden solange gescannt, bis [Scannen beenden] gedrückt wird. Anzeige aufrufen. Siehe Allgemeine Funktionen auf Seite 3-33 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Tippen Sie auf [Funktionen] und [Mehrfach-Scan].
  • Seite 102 Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Scann beenden. Originale anlegen und Starttaste drücken. 10:10 Job No.:0003 Job Name:doc00000320101010101010 Scan-Seiten Abbrechen Scan beenden Die Kopie, Sendung oder das Abspeichern beginnt. 3-40...
  • Seite 103: Papierauswahl

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Papierauswahl Drucken Kopieren aus USB Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. HINWEIS Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist (siehe Schnelleinstellung Assistent auf Seite 3-29).
  • Seite 104: Gruppieren

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Gruppieren Drucken Kopieren aus USB Gruppieren der Ausgabe nach Seiten. Gruppieren Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Anzeige aufrufen. Siehe Allgemeine Funktionen auf Seite 3-33 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Tippen Sie auf [Gruppieren].
  • Seite 105: Helligkeit

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Helligkeit Scannen Senden Kopieren in USB Einstellung in 7 Helligkeitsstufen. Anzeige aufrufen. Siehe Allgemeine Funktionen auf Seite 3-33 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Kopie Scan in USB Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Bereit zum Speichern in die Box. 10:10 Kopieren Kopien...
  • Seite 106: Scanauflösung

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Scanauflösung Scannen Senden in USB Wählen Sie die Standardauflösung für das Scannen. Es stehen die Auflösungen [200 × 100dpi], [200 × 200dpi Fein], [200 × 400dpi Superfein], [300 × 300dpi], [400 × 400dpi Ultrafein] oder [600 × 600dpi] zur Verfügung. HINWEIS Je höher der Wert, desto besser die Auflösung.
  • Seite 107: Originalvorlage

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Originalvorlage Scannen Senden Kopieren in USB Für optimale Ergebnisse wählen Sie den Typ der Originalvorlage aus. Text+Foto Für Originale, die eine Mischung aus Text und Fotos enthalten. Foto Für Fotografien. Text Schärft handschriftlichen Text und feine Linien. Grafik/Karte* Für Grafiken und Karten.
  • Seite 108: Schärfe

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Schärfe Scannen Senden Kopieren in USB Wählen Sie die Schärfe des Bildumrisses. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann es die Qualität verbessern, wenn [Schärfe] verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moire* Effekte vorkommen, können Kanten weicher gezeichnet und der Effekt verringert werden, wenn [Unscharf] gewählt wird.
  • Seite 109: Hintergrundhelligkeit Einstellen

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Hintergrundhelligkeit einstellen Scannen Senden Kopieren in USB Entfernt dunklen Hintergrund von Originalen, wie z. B. Zeitungen. Die Funktion wird nicht benutzt. Autom. Die Helligkeit wird in Abhängigkeit vom Original gewählt. Manuell Die Helligkeit wird manuell gewählt. Anzeige aufrufen.
  • Seite 110: Zoom

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Zoom Scannen Senden in USB Verkleinert oder vergrößert das Original zum Scannen/Speichern. 100% Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. Autom. Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. HINWEIS Originalformat (Seite 3-35), Sendeformat (Seite 6-37), Speicherformat (Seite 7-13) stehen in einem Verhältnis zueinander.
  • Seite 111: Dateiformat

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Dateiformat Scannen Senden in USB Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Zusätzlich kann die Bildqualität eingestellt werden. Die Datei wird als PDF gespeichert oder versendet. Die Datei kann auch nach PDF/A Standard gespeichert werden. TIFF Die Datei wird als TIFF gespeichert oder versendet.
  • Seite 112 Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Wählen Sie das Standard-Dateiformat. [PDF], [TIFF], [JPEG] oder [XPS] Sendebereit. 10:10 Dateiformat TIFF JPEG Andere Abbrechen Weiter > [Andere] Sendebereit. 10:10 Dateiformat TIFF JPEG Andere Abbrechen Weiter > Dateiformat wählen. Sendebereit. 10:10 Sendebereit. 10:10 Dateiformat - Andere Dateiformat - Dateiformat Dateiformat Bildqualität...
  • Seite 113: Farbauswahl

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Farbauswahl Scannen Drucken Senden Kopieren in USB aus USB Wählen Sie die Einstellung für das Scannen von Farben. Auto Farbe* Erkennt automatisch, ob es sich um eine farbige oder schwarz/weiß Vorlage handelt und scannt die Vorlagen entsprechend.
  • Seite 114: Auftragsende-Nachricht

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Auftragsende-Nachricht Scannen Drucken Senden Kopieren in USB aus USB Sendet nach Abschluss eines Auftrages eine E-Mail. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet. Er braucht daher nicht am Kopierer zu warten, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist. HINWEIS Der PC muss vorher konfiguriert werden, damit E-Mail verwendet werden kann.
  • Seite 115 Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Auswahl eines Ziels aus dem externen Adressbuch. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Auftragsende Nachricht - Einstellungen Adressbuch Ext. Adressbuch Adresseingabe Meine Adresse Abbrechen < Zurück Weiter > Für mehr Informationen, siehe Embedded Web Server Operation Guide. E-Mailadresse direkt eingeben. Kopierbereit.
  • Seite 116: Dateinamen-Eingabe

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Dateinamen-Eingabe Scannen Senden Kopieren in USB Dateinamen eingeben. Zusatzinformationen wie Job-Nr. und Datum/Zeit können eingegeben werden. Den Auftragsverlauf oder den Auftragsstatus können Sie über Auftragsname, Datum und Zeit oder Auftragsnummer abrufen. Anzeige aufrufen. Siehe Allgemeine Funktionen auf Seite 3-33 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Kopieren/Senden Kopierbereit.
  • Seite 117: Autragspriorität Ändern

    Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen Autragspriorität ändern Drucken Kopieren aus USB Unterbricht den Auftrag und gibt einem anderen Auftrag höchste Priorität. Der unterbrochene Auftrag wird fortgesetzt, sobald der andere Auftrag beendet ist. HINWEIS Die Priorität kann nur einmal geändert werden. Die Veränderung der Priorität ist je nach Status des Druckauftrags oder verfügbarem Speicher nicht möglich.
  • Seite 118 Grundlegende Bedienung > Allgemeine Funktionen 3-56...
  • Seite 119: Kopierbetrieb

    Kopierbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Grundlegende Bedienung ..........................4-2 Kopierbetrieb ..............................4-4 Zoom ................................ 4-5 Duplex ..............................4-7 Kombinieren ............................4-10 EcoPrint ..............................4-13 Farbton ..............................4-14 Farbbalance ............................4-15 Sättigung ..............................4-16...
  • Seite 120: Grundlegende Bedienung

    Kopierbetrieb > Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Taste Kopieren drücken. HINWEIS Ist die Berührungsanzeige aus, drücken Sie die Taste Power und warten Sie bis das System betriebsbereit ist. Originale anlegen. Hinweise dazu finden Sie unter Originale einlegen auf Seite 3-10. Auswahl des Farbmodus Auto Farbe Erkennt automatisch, ob es sich um eine farbige oder schwarz/weiß...
  • Seite 121 Kopierbetrieb > Grundlegende Bedienung Eingabe der Kopienanzahl. HINWEIS Drücken Sie auf die Löschen Taste, um die Kopienanzahl zu ändern. Kopie starten. Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen.
  • Seite 122: Kopierbetrieb

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Kopierbetrieb Die Kopier-Anzeige zeigt die gebräuchlichsten Funktionen. Die Taste [Funktionen] erlaubt die Anzeige weiterer Funktionen in einer Liste. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Funktion zu wählen. Wie möchten Sie vorgehen? Siehe  Papierformat und Medientyp angeben. Papierauswahl Seite 3-41 ...
  • Seite 123: Zoom

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Autom. A4: 141% A6: 70% Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. Standard Zoom Das Originalbild wird den aktuellen Formaten angepasst. Modell Zoomstufe (Original/ Modell Zoomstufe (Original/ Kopie) Kopie)
  • Seite 124 Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien Papier Zoom Helligkeit Auswahl 100% Normal 0 Duplex Kombi- Grupp. nieren 1-seitig>>1-seitig Funktionen Favoriten Funktion wählen. [Autom.] Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Zoom 100% Automatisch Standardzoom Andere Zoomeingabe Abbrechen Weiter > [Standard Zoom], [Andere] Kopierbereit.
  • Seite 125: Duplex

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Duplex Kopie 2-seitiger Dokumente. 1-seitig>>1-seitig Druckt 1-seitig auf 1-seitig. 1-seitig>>2-seitig Druckt 1-seitig auf 2-seitig. 2-seitig>>1-seitig Druckt 2-seitig auf 1-seitig. 2-seitig>>2-seitig Druckt 2-seitig auf 2-seitig. Andere Duplex 1-seitig>>1-seitig Druckt 1-seitig auf 1-seitig. 1-seitig>>2-seitig Druckt 1-seitig auf 2-seitig. 2-seitig>>1-seitig Druckt 2-seitig auf 1-seitig.
  • Seite 126 Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien Papier Zoom Helligkeit Auswahl 100% Normal 0 Duplex Kombi- Grupp. nieren 1-seitig>>1-seitig Funktionen Favoriten Funktion wählen. [1-seitig>>1-seitig], [1-seitig>>2-seitig], [2-seitig>>1-seitig] oder [2-seitig>>2-seitig] Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Duplex 1seitig >1seitig 1seitig >2seitig 2seitig >1seitig 2seitig >2seitig Andere Abbrechen [Andere]...
  • Seite 127 Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Binderichtung der erstellten Kopien wählen. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Duplex - Duplex Duplex - Finale Bindung Duplex Links/Rechts 2-seitig>>2-seitig Bindung des Originals Oben Links/Rechts Finale Bindung Links/Rechts Originalausrichtung Oberkante links Abbrechen < Zurück Abbrechen Originalausrichtung wählen. 10:10 Kopierbereit.
  • Seite 128: Kombinieren

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Kombinieren Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer Kopieseite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. 2 auf 1 Kopiert 2 Originale pro Seite. 4 auf 1 Kopiert 4 Originale pro Seite. Andere Kombi- 2 in 1 (L nach R/O nach U) Kopiert 2 Originale pro Seite.
  • Seite 129 Kopierbetrieb > Kopierbetrieb HINWEIS Folgende Papierformate werden in der Funktion Kombinieren unterstützt: A4, A5, B5, Folio, Letter, Legal, Statement, Oficio II und 16K Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas legen, achten Sie darauf, die Originale in der Reihenfolge der Originalseiten zu kopieren.
  • Seite 130 Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Linientyp festlegen. 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) Kombinieren - Andere Kombi-nieren - Trennlinie Kombinieren Keine 2 in 1 (L nach R/O nach U) Trennlinie Durchgez. Lin. Keine Originalausrichtung Gestrich. Lin. Oberkante links Positionsmark. Abbrechen < Zurück Abbrechen Originalausrichtung wählen.
  • Seite 131: Ecoprint

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb EcoPrint Verwenden Sie den EcoPrint-Modus, um beim Drucken Toner zu sparen. Für Testkopien und andere Anwendungen ohne hohe Qualitätsanforderungen. Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 4-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopierbereit. (Mehrfarbig) 10:10 Kopieren Kopien...
  • Seite 132: Farbton

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Farbton Der Farbton der Kopien kann verändert werden. So kann zum Beispiel Rot zu starkem Rot mit Gelb oder Gelb zu starkem Gelb mit Grün verändert werden, um die Farbtöne zu verändern. Original Verändert Gelb in Richtung Verändert gelbliches Rot in Grün, Blau in Richtung Richtung Gelb, bläuliches Cyan in...
  • Seite 133: Farbbalance

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Farbbalance Die Stärke von Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz kann eingestellt werden. Weniger Magenta Original Mehr Magenta HINWEIS Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Auto Farbe voraus. Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 4-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Kopierbereit.
  • Seite 134: Sättigung

    Kopierbetrieb > Kopierbetrieb Sättigung Wählen Sie die Sättigung des Bildes. Gräulich Original Lebhaft Einstellung mit schwachen Einstellung mit lebhaften Farben Farben HINWEIS Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Auto Farbe voraus. Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 4-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Kopierbereit.
  • Seite 135: Drucken

    Drucken In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Drucken aus Anwendungen ..........................5-2 Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten ....................5-6 Privater Druck ............................5-6 Prüfen und Halten ............................ 5-8 Automatisches Löschen von temporären Dokumenten ................5-11...
  • Seite 136: Drucken Aus Anwendungen

    Drucken > Drucken aus Anwendungen Drucken aus Anwendungen Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Drucken von Dokumenten. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 7. Auf dem PC erstellte Dokumente können gedruckt werden, sobald der Druckertreiber installiert wurde. Dieser befindet sich auf der DVD (Product Library).
  • Seite 137 Drucken > Drucken aus Anwendungen Wählen Sie die Karteikarte Grundlagen. Klicken Sie auf Seitenformate, um das Papierformat des Dokuments zu wählen. Klicken Sie auf Druckformat, um das Papierformat für den Ausduck zu wählen. Klicken Sie auf OK, um in das Dialogfeld Drucken zurückzukehren. Druck starten.
  • Seite 138: Das Druckertreiber Fenster

    Drucken > Drucken aus Anwendungen Das Druckertreiber Fenster Das Druckertreiber Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Weitere Informationen finden Sie im Printer Driver Operation Guide auf der DVD. Beschreibung Schnelldruck Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
  • Seite 139: Druckertreiber Hilfe

    Drucken > Drucken aus Anwendungen Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. • Klicken Sie auf das ? Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters und klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen.
  • Seite 140: Ausdruck Vom Im Gerät Gespeicherten Daten

    Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Druckdaten können in der Auftragsbox des Geräts gespeichert und bei Bedarf ausgedruckt werden. Privater Druck Der private Druck speichert den Druckauftrag über die Funktion "Privater Druck" im Druckertreiber. In der Anleitung Printer Driver Operation Guide finden Sie Hinweise, wie ein privater oder gespeicherter Druckauftrag über den Druckertreiber gedruckt werden kann.
  • Seite 141 Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokument drucken und löschen. Dokument drucken. Dokumentenbox. 10:10 Auftragsbox - Privater doc 4100908135138 doc 0100908134821 Menü Abbrechen < Zurück Drucken HINWEIS Die Anzeige zur Eingabe des Passworts erscheint. Geben Sie das Passwort mit den Zifferntasten ein.
  • Seite 142: Prüfen Und Halten

    Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Prüfen und Halten Prüfen/Halten speichert Daten, die über den Druckertreiber mit der Funktion "Prüfen und Halten" gedruckt werden. In der Anleitung Printer Driver Operation Guide finden Sie Hinweise, wie ein Prüfen und Halten Druckauftrag über den Druckertreiber gedruckt werden kann.
  • Seite 143 Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokument drucken und löschen. Die in der Prüfen-/Halten-Box gespeicherten Dokumente können gedruckt und gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Dokumentenbox. 10:10 Auftragsbox Externer Speicher Dokumentenbox. 10:10 Auftragsbox Eigene Faxbox Abrufbox Privater Prüfen und Halten Abbrechen Weiter >...
  • Seite 144: Dokument Löschen

    Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Dokument löschen Dokumentenbox. 10:10 Auftragsbox - Prüfen und Halten doc 100831170850 doc 100831170814 doc 100831170659 doc 100831170519 Menü Abbrechen < Zurück Drucken Wählen Sie das zu löschende Dokument und tippen Sie auf [Löschen] (das Papierkorb Symbol).
  • Seite 145: Automatisches Löschen Von Temporären Dokumenten

    Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten Automatisches Löschen von temporären Dokumenten Mit dieser Einstellung werden Dokumente wie Privater Druckauftrag oder Prüfen und Halten automatisch nach einer bestimmten Zeit aus der Box gelöscht. Temporäre Dokumente werden nicht automatisch gelöscht. Jedoch werden temporäre Dokumente beim Ausschalten des Systems gelöscht.
  • Seite 146 Drucken > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten 5-12...
  • Seite 147 Senden In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Grundlegende Bedienung ..........................6-2 Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden .................. 6-5 Überprüfen des Kontonamens für die Eingabe [Hostname] ..............6-5 Überprüfen der Eingabe für [Login-Name] ....................6-6 Freigegebenes Verzeichnis anlegen ......................6-7 [Pfad] überprüfen ...........................
  • Seite 148: Grundlegende Bedienung

    Senden > Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 149 Senden > Grundlegende Bedienung Senden Taste drücken. HINWEIS Ist die Berührungsanzeige aus, drücken Sie die Power Taste und warten Sie bis das System betriebsbereit ist. Originale anlegen. Hinweise dazu finden Sie unter Originale einlegen auf Seite 3-10. Auswahl des Farbmodus Auto Farbe Erkennt automatisch, ob es sich um eine farbige oder schwarz/weiß...
  • Seite 150 Senden > Grundlegende Bedienung Funktion wählen. Sendebereit. 10:10 Tippen Sie auf [Funktionen], um alle möglichen Sendefunktionen zu Senden Ziel: sehen. Prüfen Neuaufruf Hinweise dazu finden Sie unter Sendefunktionen auf Seite 6-36. Zielwahltaste Adressbuch Ext. Adressbuch E-Mail Ordner Funktionen Favoriten Sendung starten. Drücken Sie die Taste Start, um die Sendung zu beginnen.
  • Seite 151: Vorbereitung, Um Ein Dokument An Einen Pc Zu Senden

    Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Zum Scannen auf einen PC müssen einige Zugangs-Informationen bekannt sein und es muss ein Verzeichnis zum Empfang gescannter Dokumente eingerichtet werden. Das folgende Beispiel bezieht sich auf Windows 7. Einige Details können sich bei anderen Windows Versionen unterscheiden.
  • Seite 152: Überprüfen Der Eingabe Für [Login-Name]

    Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Überprüfen der Eingabe für [Login-Name] Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Bildschirm anzeigen. Aus dem Start Menü wählen Sie Alle Programme (oder Programme), Zubehör und dann Eingabeaufforderung.
  • Seite 153: Freigegebenes Verzeichnis Anlegen

    Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Freigegebenes Verzeichnis anlegen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. HINWEIS Handelt es sich laut den Systemeigenschaften um eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben.
  • Seite 154 Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Berechtigungen konfigurieren. Unter Windows XP wählen Sie Diesen Ordner freigeben und klicken dann auf den Knopf Berechtigungen. Geben Sie den Benutzernamen in die Textbox ein. Klicken Sie auf [Pfade] und geben Sie den gewünschten Ort ein. Um ein Suchziel zu wählen, klicken Sie auf den Ort.
  • Seite 155 Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Wählen Sie den eingegebenen Benutzernamen aus und aktivieren Sie die Ändern und Lesen Berechtigungen. Unter Windows XP gehen Sie zu Schritt 6. HINWEIS Bei Auswahl der Benutzergruppe "Jeder" erhalten alle Netzwerkbenutzer Zugriff. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, bei Auswahl der Gruppe "Jeder"...
  • Seite 156: [Pfad] Überprüfen

    Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Wählen Sie den eingegebenen Benutzernamen aus und aktivieren Sie die Ändern und Lesen Berechtigungen. [Pfad] überprüfen Zum Scannen auf einen PC muss der Freigabename des Verzeichnisses bekannt sein, in das das Dokument später abgespeichert werden soll.
  • Seite 157: Konfiguration Der Windows Firewall Unter Windows 7

    Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Angezeigtes Verzeichnis prüfen. Überprüfen Sie die Adresszeile. Als dritte Textfolge sollte hinter () der eingegebene Pfadname erscheinen. Unter Windows XP doppelklicken Sie auf das Verzeichnis “scannerdata“ und prüfen die Adresszeile.
  • Seite 158 Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Wählen Sie das Kontrollkästchen von Datei- und Druckerfreigabe. Einen Anschluss hinzufügen. Im Start Menü wählen Sie Systemsteuerung, System und Sicherheit und klicken auf Firewallstatus prüfen. 6-12...
  • Seite 159 Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Wählen Sie TCP und dann Bestimmte lokale Ports und geben "139" ein. 6-13...
  • Seite 160: Unter Windows Xp Oder Windows Vista

    Senden > Vorbereitung, um ein Dokument an einen PC zu senden Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind. Geben Sie der Regel die Bezeichnung "Scan to SMB" im Feld "Namen" und klicken Sie auf Fertigstellen. Unter Windows XP oder Windows Vista Aus dem Startmenü...
  • Seite 161: Ziel Angeben

    Senden > Ziel angeben Ziel angeben Wählen Sie das Ziel zur Versendung aus. Ein Ziel kann auf folgende Arten ausgewählt werden. • Ziele aus dem Adressbuch wählen (Seite 6-15) • Wahl mit Zielwahltaste (Seite 6-17) • Neue E-Mail Adresse eingeben (Seite 6-18) •...
  • Seite 162 Senden > Ziel angeben Zielsuche Sendebereit. 10:10 Suchen nach Namen. Adressbuch (Alle) 123456 123456 Erweiterte Suche nach Art des Ziels (E-Mail, 123456 123@456789.co... Verzeichnis (SMB/FTP), FAX oder Gruppe). 123456 12345.com 123456 11111.com Menü Abbrechen < Zurück Zeigt Details des jeweiligen Auftrags. Die Ziele können auch durch die Taste Kurzwahlsuche angegeben werden.
  • Seite 163: Wahl Mit Zielwahltaste

    Senden > Ziel angeben Wahl mit Zielwahltaste Sie können das Ziel auch über die Zielwahltaste wählen. HINWEIS Für weitere Informationen zum Speichern von Zielwahltasten siehe Ziel auf einer Zielwahltaste speichern auf Seite 6- Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 6-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Sendebereit.
  • Seite 164: Neue E-Mail Adresse Eingeben

    Senden > Ziel angeben Neue E-Mail Adresse eingeben Geben Sie die E-Mailadresse ein. HINWEIS Öffnen Sie vorab das Embedded Web Server und speichern Sie die für das Senden von E-Mails benötigten Einstellungen. Siehe hierzu Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen) auf Seite 2-24. Anzeige aufrufen.
  • Seite 165: Neues Pc-Verzeichnis Angeben

    Senden > Ziel angeben Neues PC-Verzeichnis angeben Geben Sie entweder ein freigegebenes Verzeichnis auf einem Computer oder einen FTP Server an. HINWEIS Weitere Informationen siehe Freigegebenes Verzeichnis anlegen auf Seite 6-7. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen SMB Protokoll oder FTP im Embedded Web Server auf Ein stehen. Für mehr Informationen, siehe Embedded Web Server Operation Guide.
  • Seite 166 Senden > Ziel angeben Menüpunkt Einzugebende Daten Max. Zeichen Login-Benutzername Benutzername für den Zugriff auf den Ordner Bis zu 64 Zeichen Domänenname/Benutzername Zum Beispiel abcdnet\james.smith Benutzername@Domänenname Zum Beispiel james.smith@abcdnet Login-Passwort Passwort für den Zugriff auf den Ordner Bis zu 64 Zeichen Senden an Ordner (FTP) Menüpunkt Einzugebende Daten...
  • Seite 167 Senden > Ziel angeben Ziel bestätigen. Sendebereit. 10:10 Ordner - Bestätigung Hostname Pfad Anschluss Login-Benutzern. Menü Abbrechen < Zurück Das Ziel kann später geändert werden. Siehe Ziele prüfen und bearbeiten auf Seite 6-22. 6-21...
  • Seite 168: Ziele Prüfen Und Bearbeiten

    Senden > Ziel angeben Ziele prüfen und bearbeiten Bei Bedarf können Sie ein Ziel überprüfen und bearbeiten. Anzeige aufrufen. Siehe Ziel angeben auf Seite 6-15 zum Aufruf der Ziels. Sendebereit. 10:10 Senden Ziel: Prüfen bbb@abc.com Zielwahltaste Adressbuch Ext. Adressbuch E-Mail Ordner Funktionen Favoriten...
  • Seite 169: An Unterschiedliche Zieltypen Senden (Mehrfachsendung)

    Senden > Ziel angeben An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) Die Ziele können aus E-Mail-Adressen, Ordnern (SMB und FTP) und Faxnummern* gewählt werden. Dies wird als Mehrfachsendung bezeichnet. Diese Funktion ist hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, in einem Arbeitsgang senden will. * Nur beim Modell mit eingebautem Faxteil möglich.
  • Seite 170: Speichern Von Zielen Im Adressbuch

    Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können ein neues Ziel im Adressbuch speichern. Zwei Arten stehen zur Verfügung: Kontakte und Gruppen. Wenn Sie eine Gruppe hinzufügen, geben Sie den Gruppennamen ein und wählen Gruppenmitglieder aus dem Adressbuch. Kontakt hinzufügen Bis zu 200 Kontakte können gespeichert werden.
  • Seite 171: E-Mail Adresse

    Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Zielnamen eingeben. Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-7. Adressnummer eingeben. Auswahl der zu ändernden Funktion. 10:10 Sendebereit. 10:10 Hinzufüg - Bestätigung Adressnummer Name Sales department 1...
  • Seite 172 Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch SMB-Ordner Adresse Geben Sie Hostnamen, Pfad, Login Benutzernamen und Login Passwort ein. Sendebereit. 10:10 Hostname Pfad Anschluss Login-Benutzern. Menü Abbrechen Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Für mehr Informationen, siehe Neues PC-Verzeichnis angeben auf Seite 6-19.
  • Seite 173 Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Verbindung prüfen. Sendebereit. 10:10 10:10 Menü VerbindungTest Hostname Pfad Anschluss Login-Benutzern. Menü Abbrechen Schließen Verbunden erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel eingerichtet wurde. Wenn Verbindung nicht möglich erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Sendebereit. 10:10 Hostname Pfad...
  • Seite 174: Gruppe Hinzufügen

    Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 50 Gruppen in das Adressbuch einfügen. Sie können eine Gruppe für Kontakte erst dann erstellen, wenn die Kontakte selbst in das Adressbuch eingegeben wurden.
  • Seite 175 Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Geben Sie den Gruppennamen ein. Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-7. Adressnummer eingeben. Sendebereit. 10:10 Sendebereit. 10:10 Hinzufüg - Bestätigung Adressnummer Name Support department...
  • Seite 176 Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen. Die ausgewählten Ziele werden durch ein markiertes Kontrollkästchen gekennzeichnet. Sendebereit. 10:10 Suche per Zielname. Adressbuch (Kontakt) Sales department 1 0123456 Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels Sales department 1 (E-Mail, Verzeichnis (SMP/FTP) oder FAX).
  • Seite 177: Adressbucheinträge Bearbeiten Oder Löschen

    Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen Im Adressbuch gespeicherte Ziele (Kontakte) können bearbeitet oder gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Sendebereit. 10:10 Senden Ziel: Prüfen Neuaufruf Zielwahltaste Adressbuch Ext. Adressbuch E-Mail Ordner Sendebereit. 10:10 Adressbuch (Alle) Funktionen Favoriten 123456 123456...
  • Seite 178: Zum Löschen Eines Gruppenmitglieds

    Senden > Speichern von Zielen im Adressbuch Sendebereit. 10:10 Bearbeit - Bestätigung Name Sales department 1 Automatisch Adressnummer E-Mail-Adresse Abbrechen < Zurück Speichern Zum Löschen eines Gruppenmitglieds Um ein Gruppenmitglied zu löschen, wählen Sie ein Ziel aus und tippen Sie auf [Löschen] (das Papierkorbsymbol).
  • Seite 179: Ziel Auf Einer Zielwahltaste Speichern

    Senden > Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Ziele, egal ob Kontakte oder Gruppen, können auf einer Zielwahltaste gespeichert werden. Ziel hinzufügen Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) hinzufügen. Bis zu 100 Ziele können gespeichert werden. Zur Speicherung auf einer Zielwahltaste, muss sich das Ziel im Adressbuch befinden.
  • Seite 180 Senden > Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Eine detailliertere Suche ist über die Taste [Menü] möglich. Systemmenü/Zähler. 10:10 10:10 Adressbuch (Alle) Menü Begrenzung 0123456 Sales department 1 Suchen(Name) Sales department 1 Suchen (Nr.) 0234567 Support department Sortieren (Name) Support department .BOX Menü...
  • Seite 181: Zielwahltasten Bearbeiten Und Löschen

    Senden > Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Zielwahltasten bearbeiten und löschen Gespeicherte Zielwahlen können bearbeitet oder gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü Internet Adressbuch/Zielwahl Benutzer-Login/Kostenstellen Drucker Systemmenü/Zähler.
  • Seite 182: Sendefunktionen

    Senden > Sendefunktionen Sendefunktionen Die Sende-Anzeige zeigt die gebräuchlichsten Funktionen. Die Taste [Funktionen] erlaubt die Anzeige weiterer Funktionen in einer Liste. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Funktion zu wählen. Wie möchten Sie vorgehen? Siehe  Dateiformat zum Senden auswählen. Dateiformat Seite 3-49 ...
  • Seite 183: Sendeformat

    Senden > Sendefunktionen Sendeformat Wählen Sie das Format des zu sendenden Bildes. Wie Originalformat Das Bild wird automatisch in der gleichen Größe wie das Original gesendet. Metrisch (Europa) A4, A5, A6, B5, B6 oder Folio. Zoll (USA) Letter, Legal, Statement, Executive oder Oficio II. Andere 16K, ISO B5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Umschlag C5, Hagaki, Oufukuhagaki, Youkei 4 oder Youkei 2.
  • Seite 184 Senden > Sendefunktionen [Metrisch], [Zoll] oder [Andere] Sendebereit. 10:10 Sendebereit. 10:10 Sendeformat Sendeformat - Metrisch Metrisch Zoll Originalformat Andere Abbrechen Abbrechen < Zurück Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Gewünschtes Format auswählen. 6-38...
  • Seite 185: Seiten Einzeln Speichern

    Senden > Sendefunktionen Seiten einzeln speichern Die eingescannten Daten können Seite für Seite getrennt, in verschiedenen Dateien abgespeichert und einzeln versendet werden. HINWEIS Eine dreistellige laufende Nummer wie abc_001.pdf, abc_002.pdf... wird an den Dateinamen angehängt. Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 6-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Sendebereit.
  • Seite 186: E-Mail Betreff/Nachricht

    Senden > Sendefunktionen E-Mail Betreff/Nachricht Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Text hinzugefügt werden soll. HINWEIS Der Betreff kann aus max. 60 Zeichen und der Text aus max. 500 Zeichen bestehen. Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 6-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Sendebereit.
  • Seite 187: Verschlüsselt In Ftp Senden

    Senden > Sendefunktionen Verschlüsselt in FTP senden Verschlüsselt Bilder bei der FTP-Übertragung. Dies erhöht die Sicherheit. HINWEIS Um die FTP-Verschlüsselung zu nutzen, muss die Einstellung SSL in den Sicherheitsprotokoll-Einstellungen auf [Ein] stehen. Siehe hierzu Sicherheits-Protokolle auf Seite 9-22. Anzeige aufrufen. Siehe Grundlegende Bedienung auf Seite 6-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige.
  • Seite 188: Wsd Scan

    Senden > WSD Scan WSD Scan WSD Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD kompatiblen Computer. HINWEIS Um WSD Scan zu benutzen, stellen Sie sicher, dass der als Scanziel benutzte Computer und das System ans Netzwerk angeschlossen sind und WSD Scan (Seite 9-21) auf [Ein] stehen. Für Informationen zur Einstellung des Computers siehe im Computer Handbuch oder in der Hilfe-Funktion der Software.
  • Seite 189: Scannen Über Das System

    Senden > WSD Scan Anzeige aufrufen. Sendebereit. 10:10 Sendebereit. 10:10 Senden Ziel: Senden Ziel: Prüfen Prüfen Neuaufruf Neuaufruf Zielwahltaste Adressbuch Ext. Adressbuch WSD-Scan E-Mail Ordner Funktionen Favoriten Funktionen Favoriten Originale scannen. Scannen über das System Sendebereit. 10:10 WSD-Scan Über Computer ÜberBedienfeld Abbrechen Zielcomputer angeben.
  • Seite 190 Senden > WSD Scan Vorgehensweise am Computer Sendebereit. 10:10 WSD-Scan Über Computer ÜberBedienfeld Abbrechen Benutzen Sie die auf dem Computer installierte Software, um die gescannten Seiten zu senden. 6-44...
  • Seite 191: Scannen Über Twain

    Senden > Scannen über TWAIN Scannen über TWAIN Dieser Abschnitt erklärt wie aus einer Anwendung über TWAIN gescannt werden kann. Die Vorgehensweise zur Benutzung des TWAIN Treibers wird beispielhaft erklärt. Der WIA Treiber wird in der gleichen Art verwendet. Bildschirm anzeigen. Aktivieren Sie die TWAIN-kompatible Anwendung.
  • Seite 192 Senden > Scannen über TWAIN Menüpunkt Detail Konfiguration Öffnet ein Fenster zur Überprüfung der aktuellen Einstellungen und erlaubt das Speichern häufig verwendeter Einstellungen. Klicken auf den Knopf Konfiguration öffnet ein Fenster mit den Knöpfen Details, Aktuelle Konfiguration hinzufügen und Gewählte Konfiguration löschen. Beschreibung Die aktuellen Einstellungen können geprüft werden.
  • Seite 193: Dokumentenbox Verwenden

    Dokumentenbox verwenden In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken ................7-2 Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) ..................7-5 USB-Speicher abziehen ............................. 7-7 Funktionen der Dokumentenbox ........................7-8 Duplex ..............................7-9 Verschlüsseltes PDF-Passwort ......................7-10 JPEG/TIFF Druck ...........................
  • Seite 194: Im Externen Usb-Speicher Gespeicherte Dokumente Drucken

    Dokumentenbox verwenden > Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Das Einstecken des USB-Speichers direkt in das System erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF Dateien (Version 1.5) •...
  • Seite 195 Dokumentenbox verwenden > Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Anzeige aufrufen. Dokumentenbox. 10:10 Dokumentenbox. 10:10 Externer Speicher Externer Speicher 11-3-3.JPG 7-9-2.JPG 1/25 Menü Abbrechen Drucken Menü Abbrechen < Zurück Drucken Falls das Gerät den USB-Speicher erkennt, kann Externer Speicher angezeigt werden. HINWEIS Erscheint die Anzeige nicht, drücken Sie die Taste Dokumentenbox und tippen dann auf [Externer Speicher].
  • Seite 196 Dokumentenbox verwenden > Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken Funktion wählen. Bereit zum Drucken aus der Box. 10:10 Drucken Kopien Papier Grupp. Duplex Auswahl 1-seitig Funktionen Abbrechen Wählen Sie eine Funktion aus der Dokumentenbox. Tippen Sie auf [Funktionen], um alle möglichen Funktionen zu sehen. Hinweise dazu finden Sie unter Funktionen der Dokumentenbox auf Seite 7-8.
  • Seite 197: Dokumente Auf Usb-Speicher Ablegen (Scan In Usb)

    Dokumentenbox verwenden > Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) Sie können gescannte Dokumente auf dem USB-Speicher ablegen. Es können PDF, TIFF, JPEG oder XPS Dateien gespeichert werden. Originale anlegen. Hinweise dazu finden Sie unter Originale einlegen auf Seite 3-10. USB-Speicher einsetzen.
  • Seite 198 Dokumentenbox verwenden > Dokumente auf USB-Speicher ablegen (Scan in USB) Verzeichnis wählen. Dokumentenbox. 10:10 Dokumentenbox. 10:10 Externer Speicher Externer Speicher 11-3-3.JPG 7-9-2.JPG 1/25 Menü Abbrechen Drucken Menü Abbrechen < Zurück Drucken Dokumentenbox. 10:10 Menü Datei speich. Drucken Löschen Alle wählen Schließen Wählen Sie ein Verzeichnis zum Speichern aus und tippen auf [Menü] und danach [Datei speich.].
  • Seite 199: Usb-Speicher Abziehen

    Dokumentenbox verwenden > USB-Speicher abziehen USB-Speicher abziehen Bevor der USB-Speicher abgezogen werden kann, müssen einige Bedienschritte erfolgen. WICHTIG Gehen Sie dabei wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Speichers zu vermeiden. Anzeige aufrufen. Dokumentenbox. 10:10 Auftragsbox Externer Speicher Eigene Faxbox Abrufbox Tippen Sie auf [Speich.
  • Seite 200: Funktionen Der Dokumentenbox

    Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox Funktionen der Dokumentenbox Die Anzeigen Drucken oder Speichern sind häufig verwendete Funktionen der Dokumentenbox. Die Taste [Funktionen] erlaubt die Anzeige weiterer Funktionen in einer Liste. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die Funktion zu wählen. Drucken vom USB-Speicher Wie möchten Sie vorgehen? Siehe...
  • Seite 201: Duplex

    Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox Duplex Druckt 1-seitig oder 2-seitig. Wählen Sie die Bindeausrichtung vom Original und die neue Bindeausrichtung aus. 2-seitig 2-seitiges Dokument so drucken, das die Seiten für die Bindung links/rechts ausgerichtet sind. 2-seitig 2-seitiges Dokument so drucken, das die Seiten für die Bindung oben ausgerichtet sind. Anzeige aufrufen.
  • Seite 202: Verschlüsseltes Pdf-Passwort

    Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox Verschlüsseltes PDF-Passwort Zum Ausdruck einer PDF Datei ist ein vorher eingegebenes Passwort nötig. Anzeige aufrufen. Siehe Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken auf Seite 7-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Bereit zum Drucken aus der Box. 10:10 Bereit zum Drucken aus der Box.
  • Seite 203: Jpeg/Tiff Druck

    Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox JPEG/TIFF Druck Wählen Sie Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG oder TIFF Datei drucken wollen. Papierformat Passt die Bildgröße der gewählten Papiergröße an. Bildauflösung Druckt mit der aktuellen Bildauflösung aus. Druckauflösung Passt die Bildgröße der Druckauflösung an. Anzeige aufrufen.
  • Seite 204: Xps Seitengenauigkeit

    Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox XPS Seitengenauigkeit Reduziert oder vergrößert das Bildformat, so dass es auf das ausgewählte Papierformat passt, wenn eine XPS-Datei gedruckt wird. Anzeige aufrufen. Siehe Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken auf Seite 7-2 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Bereit zum Drucken aus der Box.
  • Seite 205: Speicherformat

    Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox Speicherformat Wählen Sie das Format des zu speichernden Bildes aus. Wie Originalformat Das Bild wird automatisch in der gleichen Größe wie das Original gewählt. Metrisch (Europa) A4, A5, A6, B5, B6 oder Folio. Zoll (USA) Letter, Legal, Statement, Executive oder Oficio II.
  • Seite 206 Dokumentenbox verwenden > Funktionen der Dokumentenbox [Metrisch], [Zoll] oder [Andere] Bereit zum Speichern in die Box. 10:10 Bereit zum Speichern in die Box. 10:10 Speicherformat Speicherformat - Metrisch Metrisch Zoll Originalformat Andere Abbrechen Abbrechen < Zurück Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
  • Seite 207: Status/Druck Abbrechen

    Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................8-2 Inhalt der Statusanzeige .......................... 8-3 Auftragsprotokoll anzeigen ..........................8-7 Auftragsprotokoll versenden ..........................8-8 Ziel festlegen ............................8-9 Automatisches Versenden von Protokollen ................... 8-10 Manuelles Versenden von Protokollen ....................8-10 Eingabe des E-Mail Betreffs ........................
  • Seite 208: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührunganzeige in vier verschiedenen Karten angezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und Geplanter Auftrag. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: DR Auftragsstat.
  • Seite 209: Inhalt Der Statusanzeige

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Inhalt der Statusanzeige Anzeige der Druckaufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 DR Auftragsstat. 0089 doc0000892010092514... 5/23 Abbrechen Alle Drucke Schließen anhalten Anzeige/Taste Detail — Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Kopierauftrag Druckauftrag Auftrag aus Dokumentenbox Faxempfang E-Mail-Empfang Listendruck/Liste Daten aus externem Speicher Anwendung [Abbrechen]...
  • Seite 210: Anzeige Für Sendeaufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für Sendeaufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Sendestatus 0005 0123456 Verarb. Menü Abbrechen Schließen Anzeige/Taste Detail — Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag FAX Senden an Ordner (SMB/FTP) E-Mail senden Anwendung zur Versendung Mehrfachsendung [Menü] Durch Druck auf diese Taste wird [Autragspriorität ändern] geöffnet. Diese Funktion ermöglicht es, einem bestimmten Faxauftrag eine höhere Priorität zu geben.
  • Seite 211: Anzeige Der Gespeicherten Aufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige der gespeicherten Aufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Status speichern 0016 doc0000162010082913... Speich. Abbrechen Schließen Anzeige/Taste Beschreibung — Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag Scan Speicherauftrag Druck Speicherauftrag FAX [Abbrechen] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und tippen Sie dann auf diese Taste. [...] Tippen Sie auf [...], um mehr Informationen über den gewünschten Auftrag zu sehen.
  • Seite 212: Anzeige Der Geplanten Aufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige der geplanten Aufträge Status/Druck abbrechen. 10:10 Geplanter Auftrag 0014 1233 04:00 Menü Abbrechen Schließen Anzeige/Taste Beschreibung — Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag FAX [Menü] Durch Druck auf diese Taste wird [Jetzt starten] geöffnet. Wählen Sie den Auftrag aus, der sofort gesendet werden soll, tippen Sie auf [Menü] und dann auf [Jetzt starten].
  • Seite 213: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen Sie können das Protokoll der abgeschlossenen Aufträge anzeigen. Verfügbare Auftragsprotokolle Die Auftragsprotokolle werden in drei Karten getrennt - Druckaufträge, Sendeaufträge und Speicheraufträge. Folgende Auftragsprotokolle sind verfügbar: Auftragspr. druc Kopie Auftragspr. send Drucker Übertragung auf PC (SMB/FTP) Faxempfang E-Mail E-Mail-Empfang...
  • Seite 214: Auftragsprotokoll Versenden

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll versenden Auftragsprotokoll versenden Protokolle können per E-Mail versendet werden. Diese können entweder manuell oder nach einer bestimmten Auftragszahl automatisch versendet werden. HINWEIS Um das Auftragsprotokoll per E-Mail zu versenden, wählen Sie [Ein] in den SMTP Einstelungen des Embedded Web Server.
  • Seite 215: Ziel Festlegen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll versenden Ziel festlegen Geben Sie das Ziel an, an das das Protokoll versendet werden soll. Anzeige aufrufen. Siehe Auftragsprotokoll versenden auf Seite 8-8 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Listendruck - Sende Auftragshistorie Sende Auftragshistorie - Ziel Sende Auftragshistorie Auto.
  • Seite 216: Automatisches Versenden Von Protokollen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll versenden Automatisches Versenden von Protokollen Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll automatisch versendet werden. Anzeige aufrufen. Siehe Auftragsprotokoll versenden auf Seite 8-8 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Listendruck - Sende Auftragshistorie Sende Auftragshistorie Auto.
  • Seite 217: Eingabe Des E-Mail Betreffs

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll versenden Eingabe des E-Mail Betreffs Geben Sie einen Betreff für das E-Mail ein. Anzeige aufrufen. Siehe Auftragsprotokoll versenden auf Seite 8-8 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Listendruck - Sende Auftragshistorie Sende Auftragshistorie Auto. Senden Ziel E-mail: Auftrags-Betreff...
  • Seite 218: Gerätestatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Gerätestatus prüfen Gerätestatus prüfen Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Sie können auch Gerätefunktionen nach ihrem Status prüfen. Anzeige aufrufen. Status/Druck abbrechen. 10:10 Status Auftragspr. druc Auftragspr. send Logbuch Speicher Über die Tasten [ ] oder Scanner Warten...
  • Seite 219 Status/Druck abbrechen > Gerätestatus prüfen Drucker Status/Druck abbrechen. 10:10 Drucker Fertig. Ende Die Fehlerinformationen wie Papierstau, Tonermangel und Papiermangel sowie der Warte- und Druckstatus werden angezeigt. Status/Druck abbrechen. 10:10 Empfang... Menü Leitung aus Ende • Informationen über Sende- und Empfangsvorgänge sowie das Anwählen von Verbindungen werden angezeigt.
  • Seite 220: Toner- Und Papiervorrat Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Toner- und Papiervorrat prüfen Toner- und Papiervorrat prüfen Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Berührungsanzeige prüfen. Anzeige aufrufen. Status/Druck abbrechen. 10:10 Status Läuft Drucker Warten Tonerstatus Über die Tasten [ ] oder Papierstatus Pap. aus ] bewegen Sie die Alle Drucke Anzeige aufwärts oder...
  • Seite 221: Systemmenü Und Benutzer-/Kostenstellen-Verwaltung

    Systemmenü und Benutzer-/ Kostenstellen- verwaltung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Systemmenü ..............................9-2 Bedienung ..............................9-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 9-3 Listenausdrucke ............................9-5 Benutzereigenschaften ..........................9-7 Einstellungen Kassette/Universalzufuhr ....................9-7 Allgemeine Einstellungen ........................9-9 Kopie ..............................9-14 Senden ..............................
  • Seite 222: Systemmenü

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Bedienung Der folgende Abschnitt erklärt die Bedienung des Systemmenüs. Anzeige aufrufen. Einstellungen vornehmen. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü System Datum/Zeit Zeigt die verfügbaren Rollt die Anzeige Einstellungen/Wartung Funktionen an. aufwärts oder abwärts, wenn zusätzliche Menüpunkte auf einer...
  • Seite 223: Einstellungen Im Systemmenü

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Das Systemmenü beinhaltet folgende Einstellungen: Eigenschaft Beschreibung Siehe Schnelleinstellung Assistent Der Schnelleinstellung Assistent konfiguriert die Einstellungen für FAX, 3-29 Kassetten und Energiesparen. Sprache Wählen Sie die Sprache in der Berührungsanzeige. Listenausdrucke Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen.
  • Seite 224 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Siehe Adressbuch/Zielwahl Einstellungen im Zusammenhang mit Adressbuch und Zielwahltasten. — Weitere Informationen zum Adressbuch siehe Speichern von Zielen im Adressbuch auf Seite 6-24. Informationen zu Zielwahltasten siehe Ziel auf einer Zielwahltaste speichern auf Seite 6-33. Benutzer-Login/Kostenstellen Einstellungen im Zusammenhang mit der Benutzer-/ —...
  • Seite 225: Sprache

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Sprache Eigenschaft Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache in der Berührungsanzeige. Werte: English, Deutsch, Français, Español, Italiano, Nederlands, Русский, Mögliche Português Listenausdrucke Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können ebenfalls konfiguriert werden.
  • Seite 226: Einstellungen Für Ergebnis-Berichte

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Servicestatus Druckt eine Servicestatus Seite aus. Hier werden mehr Detailinformationen ausgegeben als auf der Statusseite. Mitarbeiter des Kundendienstes drucken in der Regel die Servicestatus- Seite aus, wenn Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Kostenstellenbericht Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. ABR.-BERICHT HINWEIS: Die Änderung der Einstellungen ist nur möglich, wenn Sie sich mit Administratorrechten angemeldet haben.
  • Seite 227: Benutzereigenschaften

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Benutzereigenschaften Zeigt Informationen über die bekannten Benutzer und erlaubt das Bearbeiten einiger Informationen. Hinweise dazu finden Sie unter Benutzer-Logins verwalten auf Seite 9-33. Eigenschaft Beschreibung Benutzername Eingabe des Namens, der in der Benutzerliste angezeigt wird. Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden.
  • Seite 228 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Kassette 2 bis 3 Eigenschaft Beschreibung Papierformat Wählen Sie das Papierformat für die optionalen Papierzufuhren (Kassette 2 und 3). Mögliche Werte: Metrisch (Europa): A4, A5, B5 oder Folio Zoll (USA): Letter, Legal, Statement, Executive oder Oficio II. Andere: 16K, ISO B5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Umschlag C5, Oufuku Hagaki, Youkei 4, Youkei 2 oder Anwender.
  • Seite 229: Allgemeine Einstellungen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Allgemeine Einstellungen Einstellungen für allgemeingültige Funktionen des Geräts. Standardanzeige Eigenschaft Beschreibung Standardanzeige Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll. Mögliche Werte: Kopieren, Senden, FAX, Dokumentenbox, Favoriten/Anwendungen, Status Signaltöne einstellen Eigenschaft Beschreibung Warnton Mit dieser Funktion können Sie Signaltöne während des Gerätebetriebs festlegen.
  • Seite 230: Papiereinstellungen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Papiereinstellungen Eigenschaft Beschreibung Anwender-Papierformat Stellt häufig gebrauchte Papierformate ein. Die Optionen für die Anwenderformate werden auf der Berührungsanzeige angezeigt, damit Sie das entsprechende Papierformat auswählen können. Mögliche Werte: Europäische Modelle Format Kassette 1: X 105 bis 216 mm, Y 148 bis 356 mm Format Kassette 2 (bis 3): X 92 bis 216 mm, Y 162 bis 356 mm Univ.-Zuf.
  • Seite 231 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Medientypeinstellung Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m Leicht 64 g/m² oder weniger Schwer 1 106 g/m² bis 135 g/m² Normal 1 60 g/m² bis 75 g/m² Schwer 2 136 g/m²...
  • Seite 232 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Farbauswahl (Kopie) Wählen Sie die Standardeinstellung für die Farbauswahl in der Kopie. Mögliche Werte: Auto Farbe, Mehrfarbig, Schwarz/Weiß Farbauswahl (Senden/ Wählen Sie die Standardeinstellung für das Scannen von farbigen Dokumenten. Speichern) Mögliche Werte: Autom.(Farbe/Grau), Auto.(Farbe&S/W), Mehrfarbig, Graustufen oder Schwarz/weiß.
  • Seite 233 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Maximale Kopienanzahl Eigenschaft Beschreibung Vorab Limit Sie können die Anzahl von Kopien begrenzen, die auf einmal durchgeführt werden können. Mögliche Werte: 1 bis 999 Blatt. Fehlerbehandlung Eigenschaft Beschreibung Fehler bei Duplexdruck Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und für den eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
  • Seite 234: Kopie

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Kopie Einstellungen für den Kopierbetrieb. Eigenschaft Beschreibung Automatische Papierauswahl Wenn für die Papierauswahl [Autom.] gewählt wurde, kann die Papierformat-Auswahlmethode festlegt werden, wenn sich der Zoom ändert.* Mögliche Werte: Bestes Format: Das Papier wird basierend auf dem aktuellen Zoom und dem Originalformat ausgewählt.
  • Seite 235: Favoriten/Anwendungen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Favoriten/Anwendungen Es können Anwendungen auf dem System installiert werden, die die tägliche Arbeit erleichtern. Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach weiteren Informationen zu Anwendungen. Eigenschaft Beschreibung Wichtigste Betriebsart wählen Wählen Sie eine Standard Anzeige nach dem Drücken der Taste Favoriten/Anwendungen aus.
  • Seite 236: Drucker

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Drucker Beim Drucken aus PCs werden die Einstellungen im Allgemeinen aus der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern. Eigenschaft Beschreibung Emulation Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über Befehle, die für andere Drucker benutzt werden.
  • Seite 237 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Papierzufuhr Methode Beim Druck vom Computer kann die Art der Zufuhr gewählt werden, wenn eine Papierquelle oder ein Medientyp angewählt wird. Mögliche Werte: Autom.: Wählt die Papierquelle, die dem gewählten Papierformat und dem Medientyp entspricht.
  • Seite 238: System

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü System Konfiguration der Geräte-Einstellungen. Netzwerk Änderung der Netzwerk-Einstellungen. Hostname Eigenschaft Beschreibung Hostname Hostnamen des Systems prüfen. TCP/IP-Einstellung Eigenschaft Beschreibung TCP/IP Einstellung, um sich über TCP/IP-Protokoll mit einem Windows Netzwerk zu verbinden.* Mögliche Werte: Aus, Ein IPv4-Einstellungen Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows-Netzwerk herzustellen.
  • Seite 239 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung IPv6-Einstellungen Richten Sie das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows-Netzwerk herzustellen. Die manuelle Eingabe ist möglich, sobald [Ein] für [TCP/IP-Einstellung] gewählt wurde.* IPv6 Bestimmt, ob IPV6 benutzt wird. Mögliche Werte: Aus, Ein Manuelle Einstellungen Die IP-Adresse, Präfix-Länge und Gateway-Adresse in TCP/IP (IPv6) kann manuell eingestellt werden.
  • Seite 240 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Protokoll Details Die folgende Tabelle zeigt die Netzwerk Einstellungen. Diese stehen zur Verfügung, sobald [TCP/IP Einstellung] auf [Ein] gesetzt ist. NetBEUI Legt fest, ob Dokumente über NetBEUI empfangen werden sollen.* Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob Dokumente über LPD als Protokoll empfangen werden sollen.* Mögliche Werte: Aus, Ein...
  • Seite 241 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü NetWare Eigenschaft Beschreibung NetWare Wählen Sie die NetWare-Netzwerkverbindung. Danach wählen Sie die Frametypen für NetWare aus Auto, Ethernet-II, 802.3, 802.2 oder SNAP.* Mögliche Werte: Aus, Ein, Frametyp: Auto, 802.3, Ether-II, 802.2, SNAP Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. AppleTalk Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 242: Schnittstelle Sperren

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü IPSec Eigenschaft Beschreibung IPSec Diese Einstellung wird für den Gebrauch von IPSec. benötigt.* Mögliche Werte: Aus, Ein Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Sicherheits-Protokolle Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 243: Ram-Disk Einstellung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü RAM-Disk Einstellung Eigenschaft Beschreibung RAM-Disk Einst. Es kann eine RAM-Disk angelegt und deren Größe bestimmt werden. Das Anlegen einer RAM- Disk ermöglicht den Druck aus einer Auftragsbox.* Mögliche Werte: RAM-Disk Einst.: Aus, Ein RAM-Disk Größe: Die Größe hängt von der Speicherausstattung ab. Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 244: Einstellungen/Wartung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Ruhe-Timer Legt die Zeitspanne bis zum Ruhemodus fest. Mögliche Werte: 1 bis 240 Minuten (1 Minute Schritte). HINWEIS: Wenn Sie für die automatische Ruhe [Aus] gewählt haben, erscheint die Zeitanzeige nicht. Timer für Fehlerlöschung Falls Sie in der Einstellung Auto Fehlerlöschung [Ein] gewählt haben, geben Sie die Wartezeit Mögliche Werte: 5 bis 495 Sekunden (in 5 Sekunden Schritten)
  • Seite 245 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Helligkeit der Die Helligkeit der Berührunganzeige kann eingestellt werden. Berührungsanzeige Mögliche Werte: 1 (Dunker), 2, 3, 4 (Heller) Farb Registrierung Bei der ersten Installation oder wenn das System bewegt wurde, kann es sein, dass die Farben nicht genau nebeneinander liegen.
  • Seite 246: Vorgehensweise Zur Farb-Registrierung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Vorgehensweise zur Farb-Registrierung Eine normale Einstellung und eine detaillierte Einstellung der Farb-Registrierung sind möglich. Die Verschiebung der Farben kann größtenteils durch normale Farb-Registrierung beseitigt werden. Wenn dies nicht ausreicht, sollten Sie die detaillierten Einstellungen durchführen. HINWEIS Zur Ausführung der Farb-Registrierung stellen Sie sicher, dass sich A4-Papier in einer Kassette befindet.
  • Seite 247 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Muster Diagramm Color Registration Correction Chart MH-L MH-R CH-L CH-R YH-L YH-R Korrekte Werte eingeben. Suchen Sie auf dem Diagramm den Bereich, auf dem sich 2 Linien möglichst nahe kommen. Befindet sich dieser Bereich in der Null-Position, ist eine Justage nicht nötig. In diesem Beispiel ist B der korrekte Wert.
  • Seite 248 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Einstellungen/Wartung - Farbausrichtung Farbausrichtung - Normal Druckmuster Normal Speicherung Detail < Zurück Ende Diagramm zur Korrektur angeben. Systemmenü/Zähler. 10:10 Normal - Speicherung MH-L MH-R CH-L Abbrechen Start Tippen Sie auf [+] oder [-], um die vom Diagramm abgelesenen Werte einzugeben. Systemmenü/Zähler.
  • Seite 249: Detaillierte Einstellung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Detaillierte Einstellung Anzeige aufrufen. Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü System Datum/Zeit Einstellungen/Wartung Systemmenü/Zähler. 10:10 Einstellungen/Wartung Schwarzlinienkorrektur Displayhelligkeit Farbausrichtung Einstellung Tonwertkurve Systemmenü/Zähler. 10:10 Einstellungen/Wartung - Farbausrichtung <...
  • Seite 250 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Muster Diagramm 9-30...
  • Seite 251 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Korrekte Werte eingeben. Suchen Sie auf dem Diagramm den Bereich, auf dem sich 2 Linien möglichst nahe kommen. Befindet sich dieser Bereich in der Null-Position, ist eine Justage nicht nötig. In diesem Beispiel ist B der korrekte Wert. Vom Diagramm V-1 bis V-5 lesen Sie nur die Werte für V-3 (Center) ab.
  • Seite 252 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Systemmenü Tippen Sie auf [Start], sobald Sie alle Werte eingegeben haben. Die Farb-Registrierung beginnt. Systemmenü/Zähler. 10:10 Detail - Speicherung MH-1 MH-2 MH-3 MH-4 Abbrechen Start Tippen Sie auf [OK], nachdem die Farb-Registreirung abgeschlossen ist. 9-32...
  • Seite 253: Benutzer-Logins Verwalten

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Es gibt drei unterschiedliche Zugangsstufen: Benutzer, Administrator und Maschinen-Administrator. Die Zugangsstufen können nur vom Maschinen-Administrator geändert werden.
  • Seite 254: Benutzer Login-Einstellung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Benutzer Login-Einstellung Anzeige aufrufen. Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü Internet Adressbuch/Zielwahl Benutzer-Login/Kostenstellen Drucker Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Kostenstellen Ben.-Login-Einstellung Kostenstellen-Einst. Unbekann. ID Job Abweisen <...
  • Seite 255: Benutzer-Loginverwaltung Aktivieren Und Deaktivieren

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Benutzer-Loginverwaltung aktivieren und deaktivieren So aktivieren Sie die Benutzer-Verwaltung. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Lokale Authentifizierung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Benutzereigenschaften der lokalen Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Netzwerkauthentifizierun Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierungsserver. Hiebei werden Benutzerdaten verwendet, die auf einem Authentifizierungsserver gespeichert sind, um die Login-Seite für die Netzwerkauthentifizierung aufzurufen.
  • Seite 256 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-7. Domänennamen eingeben. Systemmenü/Zähler. 10:10 Anmelder-Login - Netzwerkauthentifizierung Servertyp Kerberos Hostname Domänenname Abbrechen < Zurück Speichern Bei Auswahl von [NTLM] oder [Kerberos] als Servertyp, kann der Domänenname max. 256 Zeichen lang sein.
  • Seite 257: Benutzer Hinzufügen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Benutzer hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. Bis zu 100 Benutzer (einschließlich Standard-Login- Benutzername) können eingetragen werden. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Benutzername* Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen). Login Benutzername* Geben Sie den Login-Benutzernamen für die Systemanmeldung ein (bis 64 Zeichen).
  • Seite 258 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Anzeige aufrufen. Siehe Benutzer Login-Einstellung auf Seite 9-34 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Ko... - Ben.-Login-Einstellung Ben.-Login-E... - Lok. Ben.-Liste Anmelder-Login Admin Admin Lokale Authentifizierung Lok. Ben.-Liste DeviceAdmin 2600 Einfacher Login Einstellungen Lokale Benutzer Autorisierung <...
  • Seite 259 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Benutzername] Die zu ändernde Funktion auswählen. 10:10 Zufügen - Bestätigung Benutzername User A Login-Benutzern. User A Login-Passwort ********** Kontoname Andere Abbrechen < Zurück Speichern [Login-Benutzername] Die zu ändernde Funktion auswählen. 10:10 Zufügen - Bestätigung Benutzername User A Login-Benutzern.
  • Seite 260 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Zugangsstufe] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Zufügen - Bestätigung Zugangsstufe E-Mail-Adresse Administrator Zugangsstufe Anwender Anwender Meine Konsole Lokale Autorisier. Abbrechen < Zurück Speichern Abbrechen Zugangsstufe wählen. [Meine Konsole] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Zufügen - Bestätigung Meine Konsole E-Mail-Adresse Sprache...
  • Seite 261: Lokale Authentifizierung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Lokale Authentifizierung Aktivieren der lokalen Authentifizierung. Die Ausführung bestimmter Aufträge kann für bestimmte Benutzer veboten werden. Dies kann beim Anlegen neuer Benutzer (Seite 9-37) oder dem Bearbeiten/Löschen von Benutzern (Seite 9- 43) geschehen. Anzeige aufrufen. Siehe Benutzer Login-Einstellung auf Seite 9-34 zum Aufruf der korrekten Anzeige.
  • Seite 262: Meine Konsole

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Meine Konsole Speichert individuelle Einstellungen des Benutzers. Die hinterlegten Einstellungen können nach dem einfachen Login zugewiesen werden. Einstellung erfolgt über Benutzer hinzufügen (Seite 9-37) oder Benutzer bearbeiten und löschen (Seite 9-43). Die hinterlegten Einstellungen können mit einer Schnellwahl verknüpft werden. Sprache Wählen Sie die Sprache in der Berührungsanzeige.
  • Seite 263: Benutzer Bearbeiten Und Löschen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Benutzer bearbeiten und löschen Die Benutzerdaten können geändert werden, Benutzer können gelöscht werden. Anzeige aufrufen. Siehe Benutzer Login-Einstellung auf Seite 9-34 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Ko... - Ben.-Login-Einstellung Anmelder-Login Lokale Authentifizierung Lok.
  • Seite 264 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Login-Passwort] Systemmenü/Zähler. 10:10 User:User A Benutzername User A Login-Benutzern. User A Login-Passwort ********** Andere Kontoname Abbrechen Speichern Geben Sie aus Sicherheitsgründen das Passwort zweimal ein. [Kontoname] Suchen nach Kontonamen. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 User:User A Kontoname Benutzername User A...
  • Seite 265 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Lokale Autorisier.] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 User:User A Lokale Autorisier. Drucker E-Mail-Adresse Drucker(Farbe) Zugangsstufe Administrator Meine Konsole Kopieren Lokale Autorisier. Kopie (Vollfarbe) Abbrechen Speichern Abbrechen Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
  • Seite 266: Einfacher Login

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Einfacher Login Der einfache Login ermöglicht die einfache Anmeldung über den Benutzernamen. Hierfür muss der Benutzer vorab gespeichert worden sein. Hinweise dazu finden Sie unter Benutzer hinzufügen auf Seite 9-37. Einstellungen Einfacher Login Einfachen Login aktivieren. Anzeige aufrufen.
  • Seite 267 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Ko... - Ben.-Login-Einstellung Benutzer-Lo... - Einfacher Login Einstellungen Anmelder-Login Einfacher Login Lokale Authentifizierung Lok. Ben.-Liste Einfacher Login Einstellung Einfacher Login Einstellungen Systemmenü/Zähler. 10:10 Einfacher Login... - Einfacher Login Einstellung Lokale Benutzer Autorisierung Keine Keine Keine...
  • Seite 268 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Netzwerkanwender Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufügen - Netzwerkbenutzer Login-Benutzername Tastatur Login-Passwort Tastatur Abbrechen < Zurück Weiter > Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufügen - Netzwerkbenutzer Login-Benutzername Tastatur Login-Passwort Tastatur Abbrechen < Zurück Weiter > Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufügen - Netzwerkbenutzer Login-Benutzername Tastatur Login-Passwort...
  • Seite 269 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Benutzer] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufüg - Bestätigung Anwender Name User A Lokaler Benutzer Anwender User A Netzwerkbenutzer Passwort Login Symbol Männlich 1 Abbrechen < Zurück Speichern Abbrechen Weiter > Wählen Sie einen Benutzer für den einfachen Login aus [Lokaler Benutzer] und [Netzwerkbenutzer] aus.
  • Seite 270 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Ko... - Ben.-Login-Einstellung Benutzer-Lo... - Einfacher Login Einstellungen Anmelder-Login Einfacher Login Lokale Authentifizierung Lok. Ben.-Liste Einfacher Login Einstellung Einfacher Login Einstellungen Lokale Benutzer Autorisierung < Zurück < Zurück Benutzer bearbeiten oder löschen. Bearbeiten eines Benutzers Wählen Sie den zu bearbeitenden Benutzer aus und tippen Sie auf [Menü] und dann auf [Bearbeit].
  • Seite 271: Dokument Löschen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Passwort Login] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Bearbeit Passwort Login Name User A Anwender User A Passwort Login Symbol Männlich 1 Abbrechen Speichern Abbrechen [Symbol] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Bearbeit Symbol Männl. 1 Männl. 2 Weibl.
  • Seite 272: Gruppenautorisierung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Gruppenautorisierung Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individueller Gruppenautorisierung auf dem Anmelde-Server einzuschränken. HINWEIS Zur Nutzung der Gruppenautorisierung muss für die [Netzwerkauthentifizierung] entweder die Methode [NTLM] oder [Kerberos] gewählt sein. Siehe Benutzer-Loginverwaltung aktivieren und deaktivieren auf Seite 9-35. Wählen Sie [Ein] für LDAP in Protokoll Details auf Seite 9-20.
  • Seite 273 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Faxübertragung** Wählen Sie, ob die Fax-Sendefunktionen benutzt werden dürfen. Speichen in Box Wählen Sie, ob die Speicherfunktionen in Dokumentenboxen benutzt werden dürfen. Ablegen i. Speicher Wählen Sie, ob die Speicherfunktionen auf externe Speicher benutzt werden dürfen. Geben Sie hier die primäre Gruppen ID an, welche in Windows unter Active Directory zugewiesen wurde.
  • Seite 274 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Zugangsstufe] Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufüg - Zugangsstufe Administrator Anwender Abbrechen < Zurück Weiter > Einstellungen prüfen. Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Informationen hinzu, je nachdem wie benötigt. [Gruppen ID] Systemmenü/Zähler.
  • Seite 275 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Drucker], [Drucker(Farbe)], [Kopie], [Kopie(Vollfarbe)], [Senden], [FAX-Übertragung], [Speichern in Box], [Ablegen i. Speicher] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufüg - Bestätigung Drucker Gruppen ID 1234567890 Gruppenname Group 01 Nutzung abweisen Zugangsstufe Administrator Drucker Abbrechen < Zurück Speichern Abbrechen Systemmenü/Zähler.
  • Seite 276: Netzwerk-Benutzer-Rechte Beziehen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten Netzwerk-Benutzer-Rechte beziehen Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzer-Rechte vom LDAP Server zu beziehen. HINWEIS Um die Netzwerk-Benutzer-Rechte vom LDAP Server zu beziehen, muss für die [Netzwerkauthentifizierung] entweder die Methode [NTLM] oder [Kerberos] gewählt sein. Siehe Benutzer-Loginverwaltung aktivieren und deaktivieren auf Seite 9-35.
  • Seite 277 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Benutzer-Logins verwalten [Anschluss] Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 NW Benutzereige... - LDAP Server Information NW Benutzereigen. erhalten - Anschluss Servername (1 - 65535) Anschluss Name 1 displayName Name 2 Abbrechen < Zurück Abbrechen [Name 1] und [Name 2] Systemmenü/Zähler.
  • Seite 278: Kostenstellenverwaltung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Kostenstellenverwaltung Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien und Drucke der einzelnen Konten gespeichert, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Mit der Kostenstellenverwaltung können folgende betriebliche Abläufe gesteuert werden: • Verwaltung von bis zu 100 einzelnen Konten •...
  • Seite 279 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Andere Benutzer melden sich an. Konto-ID eingeben. 10:10 Konto-ID eingeben. Zähler Login prüfen 9-59...
  • Seite 280: Kostenstellenverwaltung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Kostenstellenverwaltung Anzeige aufrufen. Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü Internet Adressbuch/Zielwahl Benutzer-Login/Kostenstellen Drucker Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Kostenstellen Ben.-Login-Einstellung Kostenstellen-Einst. Unbekann. ID Job Abweisen < Zurück HINWEIS Die Änderung der Einstellungen ist nur möglich, wenn Sie sich mit Administratorrechten angemeldet haben.
  • Seite 281: Kostenstellen Aktivieren/Deaktivieren

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Kostenstellen aktivieren/deaktivieren Kostenstellenabrechnung aktivieren Anzeige aufrufen. Siehe Kostenstellenverwaltung auf Seite 9-60 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Koste... - Kostenstellen-Einst. Kostenstellen: Druck Kostenstellenliste Kostenstellen gesamt Abr. v. Einzelauftr. < Zurück Aktiviert die Kostenstellenabrechnung. Systemmenü/Zähler. 10:10 Kostenstellen-Einst.
  • Seite 282: Anmelden/Abmelden

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfeld zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Login/Anmelden Konto-ID eingeben. Konto-ID eingeben. 10:10 Konto-ID eingeben. Zähler Login prüfen Wird diese Anzeige eingeblendet, geben Sie die Konto-ID ein. HINWEIS Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, drücken Sie die Taste Löschen und geben die Konto-ID nochmals ein.
  • Seite 283: Konto Hinzufügen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Konto hinzufügen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Konto hinzufügen. Folgende Einträge sind erforderlich: Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99999999). Beschränkung Durch die Eingabe von Beschränkungen/Limits können Sie beim Drucken oder Scannen die Anzahl der Seiten beschränken.
  • Seite 284 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Einstellungen prüfen. Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Informationen hinzu, je nachdem wie benötigt. [Kontoname] Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufüg - Bestätigung Kontoname Section 01 Konto-ID 00000001 Druck (Gesamt) Drucken(Vollfarbe) Abbrechen < Zurück Speichern Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-7.
  • Seite 285: Konten Bearbeiten Und Löschen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Konten bearbeiten und löschen So werden die gespeicherten Kontodaten geändert oder gelöscht. Anzeige aufrufen. Siehe Kostenstellenverwaltung auf Seite 9-60 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Koste... - Kostenstellen-Einst. Kostenstellenliste Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
  • Seite 286: Beschränkung

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Beschränkung Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Account:Section 01 Druck (Gesamt) Kontoname Section 01 Konto-ID 00000001 Zählerlimit Druck (Gesamt) Nutzung abweisen Drucken(Vollfarbe) Abbrechen Speichern Abbrechen Systemmenü/Zähler. 10:10 Account:Section 01 Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie Scan (Andere) die Anzeige aufwärts oder abwärts.
  • Seite 287: Gerätenutzung Beschränken

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Eingabe erfolgt bei Konto hinzufügen (Seite 9-63) oder Konten bearbeiten und löschen (Seite 9-65). Die folgenden Punkte können eingeschränkt werden, je nachdem ob [Individuell] oder [Gesamt] in Anzahl Kopie/Druck auf Seite 9-73 gewählt wurde.
  • Seite 288: [Total] Für Kopier-/Druckzähler Gewählt

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Art der Beschränkung wählen. [Total] für Kopier-/Druckzähler gewählt Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Hinzufüg - Bestätigung Hinzufüg - Bestätigung Kontoname Section 01 Scan (Andere) FAX-Sendebeschr. Konto-ID 00000001 Druck (Gesamt) Drucken(Vollfarbe) Abbrechen < Zurück Speichern Abbrechen < Zurück Speichern Über die Tasten [ ] oder [...
  • Seite 289: Zählung Der Gedruckten Seiten

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Zählung der gedruckten Seiten Die gedruckten Seiten können gezählt werden. Die Summen werden in "Kostenstellen gesamt" und "Abr. v. Einzelauftr." eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Folgende Summenzählungen sind möglich: Druckseiten Zeigt sowohl die Anzahl der gedruckten und kopierten Seiten als auch die Gesamtseitenzahl...
  • Seite 290: Zähler Zurücksetzen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Anzahl der Seiten zeigen. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Account:Sales department Kostenstellen gesamt - Druckseiten Druckseiten Kopie (S & W) Scan-Seiten Kopie (Vollfarbe) FAX-Sendesseiten Kopie (Gesamt) FAX-Sendezeit 0:00:00 Drucker (S & W) Zähler Ende Ende Zurücksetzen Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen...
  • Seite 291: Kostenstellenbericht Drucken

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Kostenstellenbericht drucken Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Berichte haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Anzahl Kopie/Druck Format [Gesamt] wurde für Kopier-/Druckzähler Druck (Gesamt) Zeigt die Gesamtzahl der Seiten für Druck und gewählt Kopie Zeigt die Gesamtzahl der Vollfarb-Seiten für Druck...
  • Seite 292 Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Bericht drucken. Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Koste... - Kostenstellen-Einst. Kostenstellen: Druck Kostenstellenliste Kostenstellen gesamt Abr. v. Einzelauftr. < Zurück 9-72...
  • Seite 293: Kostenstellenverwaltung Standard Einstellungen

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Kostenstellenverwaltung Standard Einstellungen Einstellung der Standard Kostenstellen. Anzeige aufrufen. Siehe Kostenstellenverwaltung auf Seite 9-60 zum Aufruf der korrekten Anzeige. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Benutzer-Login/Koste... - Kostenstellen-Einst. Benutzer-Login/Kostenste... - Std. Einstellung Kostenstellenliste Limit übernehmen Später Std. Einstellung Kopieren/Drucker Individuell Standardzählerlimit...
  • Seite 294: Auftrag Von Unbekannter Konto-Id

    Systemmenü und Benutzer-/Kostenstellen-verwaltung > Kostenstellenverwaltung Auftrag von unbekannter Konto-ID Hiermit wird festgelegt, was mit Aufträgen geschieht, die mit unbekanntem Login-Benutzernamen (z. B. ohne IDs) übergeben werden. Wenn das Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wurde, wird die Prozedur bei unbekannter Konto-ID eingehalten. Anzeige aufrufen.
  • Seite 295: 10 Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Tonerbehälter austauschen ..........................10-2 Resttonerbehälter wechseln ..........................10-4 Reinigung ................................. 10-6 Vorlagenglas ............................10-6 Vorlageneinzug ............................10-6 Papiertransport ............................10-7 Fehler beseitigen ............................. 10-8 Maßnahmen bei Fehlermeldungen ........................ 10-13 Papierstaus beseitigen ........................... 10-23 Position des Papierstaus ........................
  • Seite 296: Tonerbehälter Austauschen

    Störungsbeseitigung > Tonerbehälter austauschen Tonerbehälter austauschen Erscheint die Anzeige Toner leer., muss der Tonerbehälter getauscht werden. ACHTUNG Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Die Vorgehensweise zum Wechsel der Tonerbehälter ist für alle Farben gleich. Im folgenden Beispiel wird angenommen, dass der Yellow-Toner getauscht werden muss.
  • Seite 297 Störungsbeseitigung > Tonerbehälter austauschen Neuen Tonerbehälter installieren. WICHTIG Klemmen Sie sich beim Schließen der oberen Ablage nicht die Finger. 10-3...
  • Seite 298: Resttonerbehälter Wechseln

    Störungsbeseitigung > Resttonerbehälter wechseln Resttonerbehälter wechseln Erscheint die Anzeige Resttonerbehälter überprüfen., muss der Resttonerbehälter getauscht werden. Alten Resttonerbehälter entfernen. WICHTIG Den Resttonerbehälter so vorsichtig wie möglich entfernen, damit kein Toner im Inneren des Druckers verschüttet wird. Achten Sie darauf, dass die Öffnung des Resttonerbehälters nicht nach unten weist.
  • Seite 299 Störungsbeseitigung > Resttonerbehälter wechseln Nach dem Austauschen des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters den Papiertransport reinigen. Siehe hierzu Reinigung auf Seite 10-6. 10-5...
  • Seite 300: Reinigung

    Störungsbeseitigung > Reinigung Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas Reinigen Sie die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 301: Papiertransport

    Störungsbeseitigung > Reinigung Weiße Führung reinigen. Papiertransport Der Papiertransport sollte immer dann gereinigt werden, wenn der Toner- oder Resttonerbehälter getauscht werden. Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, sollte das Gerät regelmäßig im Inneren gereinigt werden. Dies sollte einmal im Monat geschehen oder wenn der Tonerbehälter getauscht wird. Die Reinigung sollte auch erfolgen, wenn Streifen oder Linien auf den Kopien erscheinen oder wenn die Ausdrucke blass oder unscharf erscheinen.
  • Seite 302: Fehler Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Fehler beseitigen Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichten Sie den Kundendienst. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Eine Anwendung kann nicht Ist die Zeitspanne zur Rückstellung...
  • Seite 303 Störungsbeseitigung > Fehler beseitigen Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Die Dokumente werden nicht Wurden die Einstellungen für den Prüfen Sie, ob der Druckertreiber und — sauber ausgedruckt. Druck aus der Anwendung auf dem PC die Einstellungen der richtig durchgeführt? Anwendungssoftware richtig eingestellt wurden.
  • Seite 304 Störungsbeseitigung > Fehler beseitigen Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Die Kopien zeigen ein Moire Handelt es sich bei dem Original um Stellen Sie die Bildqualität auf [Foto]. 3-45 Muster (Punkte sind gehäuft ein Foto? statt gleichmäßig verteilt). Kopien sind unscharf. Wurde für das Original die Wählen Sie die geeignete Bildqualität 3-45 automatische Bildqualität gewählt?
  • Seite 305 Störungsbeseitigung > Fehler beseitigen Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Gerät befindet sich in — Setzen Sie die Höhen-Einstellung auf 9-25 mehr als 1.500 Meter Höhe [Hoch 1]. Stellt sich keine und stellenweise erscheinen Verbesserung ein, setzen Sie den horizontale Linien im Wert von [Hoch1] auf [Hoch 2].
  • Seite 306 Störungsbeseitigung > Fehler beseitigen Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Senden in Ist das Netzwerkkabel verbunden? Schließen Sie das Netzwerkkabel an 2-10 SMB. und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Netzwerkeinstellungen des Konfigurieren Sie die TCP/IP 9-18 Geräts korrekt eingestellt? Einstellungen korrekt.
  • Seite 307: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn auf der Anzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Aktivierungsfehler. — Die Anwendung konnte nicht gestartet — werden. Verständigen Sie den Administrator.
  • Seite 308 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Der externe Speicher ist nicht Wurde der externe Speicher von Führen Sie [Formatieren] auf diesem — formatiert. diesem Gerät formatiert? Gerät aus. Die Abdeckung ist geöffnet. Ist eine Abdeckung oder eine Schließen Sie die Abdeckung oder —...
  • Seite 309 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Steht die automatische Fehlerlöschung auf [Ein], wird der Auftrag nach einer bestimmten Zeitspanne fortgesetzt. Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Gerätefehler. — Ein interner Fehler ist aufgetreten. — Wenn der Fehler weiterhin auftritt, notieren Sie den auf der Berührungsanzeige angezeigten Fehlercode und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
  • Seite 310 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Kann Anzahl angegebener – Es ist nur die Ausgabe von einem — Kopien nicht drucken* Kopiensatz möglich, weil zu viele Aufträge parallel abgewickelt werden. Tippen Sie auf [Weiter], um den Druck wieder aufzunehmen.
  • Seite 311 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Legen Sie folgendes Papier in Entspricht das gewählte Tippen Sie auf [Weiter], um den Druck — die Universalzufuhr ein. Papierformat dem in die wieder aufzunehmen. Papierquelle eingelegten Tippen Sie auf [Abbrechen], um den Format? Druck abzubrechen.
  • Seite 312 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe RAM-Disk Fehler.* — In der RAM-Disk ist ein Fehler aufgetreten. 9-23 Auftrag wird abgebrochen. Tippen Sie auf [Ende]. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag gespeichert werden kann, wurde überschritten.
  • Seite 313 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Telefonhörer nicht aufgelegt. — Legen Sie den Telefonhörer auf. — Toner leer. [C][M][Y][K] — Wechseln Sie den Tonerbehälter aus. 10-2 Toner bald leer. [C][M][Y][K] — Ein Tonerwechsel steht bald an. Halten —...
  • Seite 314: Fehlermeldungen Bei Sendefehlern

    Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Fehlermeldungen bei Sendefehlern Code Fehler Korrekturmaßnahmen Siehe 1101 E-Mail Versand fehlgeschlagen. Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP Server im 2-25 Embedded Web Server Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des FTP. 6-20 fehlgeschlagen.
  • Seite 315 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Code Fehler Korrekturmaßnahmen Siehe 2101 Versand per SMB Prüfen Sie die Netzwerk- und SMB-Einstellungen. 2-25 fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Netzwerk- und FTP-Einstellungen. Versand per FTP • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? fehlgeschlagen. • Arbeitet der Hub richtig? •...
  • Seite 316 Störungsbeseitigung > Maßnahmen bei Fehlermeldungen Code Fehler Korrekturmaßnahmen Siehe — Schalten Sie den Betriebsschalter aus und wieder ein. Wenn 2-13 0007 dieser Fehler mehrfach auftritt, notieren Sie sich den angezeigten 4201 Fehlercode und verständigen Sie den Kundendienst. 4701 5101 5102 5103 5104 7101...
  • Seite 317: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird Papierstau auf der Berührungsanzeige angezeigt und der Gerät wird angehalten. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Anzeige auf der Berührungsanzeige 10:10 Papierstau. Die hintere Abdeckung öffnen. Die Heizungsabdeckung Zeigt die Vorgehensweise an.
  • Seite 318: Universalzufuhr

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Universalzufuhr Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Universalzufuhr zu beseitigen. Kassette Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Papierstau in der Kassette zu beseitigen. HINWEIS Kann der Papierstau nicht beseitigt werden, versuchen Sie ihn nicht gewaltsam zu beseitigen.
  • Seite 319: Papiereinzug

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papiereinzug Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus im Papiereinzug zu beseitigen. HINWEIS Kann der Papierstau nicht beseitigt werden, versuchen Sie ihn nicht gewaltsam zu beseitigen. Gehen Sie zum Punkt Im Inneren des Geräts auf Seite 10-25. Im Inneren des Geräts Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Papierstau im Inneren zu beseitigen.
  • Seite 320 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Heizungsabdeckung Befindet sich das gestaute Papier noch größtenteils in der Heizung, wie in der Abbildung gezeigt, ziehen Sie es vorsichtig heraus. Registrierwalze Hat das gestaute Papier noch nicht die metallfarbende Registrierwalze erreicht, wie in der Abbildung gezeigt, ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hintere Einzugsabdeckung Befindet sich das gestaute Papier im Geräteinneren, wie in der Abbildung gezeigt, öffnen Sie die hintere Einzugsabdeckung und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Seite 321: Vorlageneinzug

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vorlageneinzug Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um Papierstaus im Vorlageneinzug zu beseitigen. Sollte das Papier schon durch die Rollen eingezogen sein oder schwer zu entfernen sein, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 10-27...
  • Seite 322 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen 10-28...
  • Seite 323: 11 Anhang

    11 Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zubehör ................................11-2 Zubehör – Übersicht ..........................11-2 Papierzufuhr ............................11-2 Speichererweiterung ..........................11-3 Card Authentication Kit ........................... 11-4 Gigabit-Netzwerkkarte ..........................11-4 USB Tastatur ............................11-4 Optionale Funktionen ..........................11-5 Zeicheneingabe ..............................11-7 Papier ................................
  • Seite 324: Zubehör

    Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: Kartenleser Kit Speichererweiterung Abdeckung Abdeckung Gigabit-Netzwerkkarte Papierzufuhr Papierzufuhr Die optionale Papierzufuhr (für Normalpapier) und die optionale Papierzufuhr (für beliebige Medien) fassen jeweils 500 Blatt Papier (80 g/m ). Bis zu zwei optionale Papierzufuhren können unter das Gerät gesetzt werden. Die Handhabung ²...
  • Seite 325: Speichererweiterung

    Anhang > Zubehör Speichererweiterung Um den Drucker für komplexere Druckaufträge sowie höhere Druckgeschwindigkeiten auszurüsten, können Sie den Speicher durch optionale Speichermodule (DIMM-Module) erweitern. Hierfür steht auf der Hauptplatine des Geräts ein Steckplatz zur Verfügung. Es stehen Speichererweiterungen mit Kapazitäten von 256, 512 oder 1024 MB zur Verfügung. Der maximale Speicher beträgt 2.048 MB.
  • Seite 326: Card Authentication Kit

    Anhang > Zubehör Das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel stecken, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. Achten Sie auf den korrekten Winkel. WICHTIG Bevor Sie das Speichermodul einsetzen, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Seite 327: Optionale Funktionen

    Anhang > Zubehör Optionale Funktionen Optionale Anwendungen können auf dem System installiert werden. Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Diese können für eine bestimmte Zeit als Testversion ausprobiert werden. UG-33 (ThinPrint) Diese Anwendung erlaubt das Drucken von Druckdaten ohne Druckertreiber. HINWEIS Je nach Anwendung kann die Anzahl der Benutzung oder die Zeitspanne limitiert sein.
  • Seite 328 Anhang > Zubehör Tippen Sie auf [Offiziell] und geben Sie den Lizenzschlüssel über die Zifferntasten ein. Systemmenü/Zähler. 10:10 Systemmenü/Zähler. 10:10 Aktivieren Aktivieren - Lizenzschlüssel Offiziell Test Abbrechen Weiter > Abbrechen < Zurück Einige Anwendungen benötigen keinen Lizenzschlüssel. Um die Anwendung versuchsweise zu testen, wählen Sie [Test]. WICHTIG Falls Sie während der Benutzung der Anwendung Datum/Uhrzeit verändern, können Sie die Anwendung nicht länger benutzen.
  • Seite 329: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für eine Mail oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungsanzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS Als Tastaturlayouts stehen QWERTY, QWERTZ und AZERTY sowie eine PC-Tastatur zur Verfügung. Drücken Sie die Taste Systemmenü/Zähler und tippen Sie dann auf [Allgemeine Einstellungen] und [Tastaturbelegung], um das gewünschte Layout auszuwählen.
  • Seite 330: Anzeige Für Die Eingabe Von Großbuchstaben

    Anhang > Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben GB0057_E02 Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen GB0057_E03 Anzeige/Taste Beschreibung [][] Um eine Ziffer oder ein Symbol einzugeben, die auf der Tastatur nicht angezeigt werden, tippen Sie auf die Cursortaste und rollen die Anzeige ab, um andere Ziffern oder Symbole in den Anzeigebereich zu holen.
  • Seite 331: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'List A-1' einzugeben. Eingaben von "List", Leerzeichen ein. 1, 3 Zur Umschaltung von Klein- auf Großbuchstaben tippen Sie auf [a/A]. Zur Umschaltung von Groß- auf Kleinbuchstaben tippen Sie auf [a/A]. Eingabe von "A-1".
  • Seite 332: Papier

    Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Kassette Zulässige Medientypen Zulässige Formate Anzahl Blätter Normalpapier (60 g/m² bis 163 g/m²) A4, B5, A5, Folio, Legal, Letter, Oficio II, Statement, Executive, 250 (80 g/m² A6, B6, Umschlag C5, 16K, Anwender Recycling-Papier (60 g/m²...
  • Seite 333: Allgemeine Papierspezifikationen

    Anhang > Papier Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet. Es unterstützt darüber hinaus eine Reihe anderer Papierformate und Medientypen, die den in diesem Anhang enthaltenen Spezifikationen entsprechen. Bei der Wahl des Papiers sollten Sie mit Umsicht vorgehen. Papier, das für das Gerät nicht geeignet ist, kann Papierstau oder zerknitterte Kopien verursachen.
  • Seite 334: Unterstützte Papierformate

    Anhang > Papier Inhaltsstoffe Verwenden Sie weder beschichtetes oder oberflächenbehandeltes Papier noch Papier, das Kunststoff oder Kohlenstoff enthält. Solches Papier kann beim Drucken schädliche Gase entwickeln und die Trommel beschädigen. Achten Sie darauf, Standardpapier mit mindestens 80% Zellstoff zu verwenden, d. h. maximal 20% des Papiers dürfen aus Baumwoll- oder anderen Fasern bestehen.
  • Seite 335 Anhang > Papier Feuchtigkeitsgehalt Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist das Verhältnis von Feuchtigkeit zu Trockenheit als Prozentwert. Die Feuchtigkeit beeinflusst, wie das Papier transportiert wird, die elektrostatische Aufladbarkeit des Papiers und die Haftung des Toners. Der Papierfeuchtigkeitsgehalt variiert je nach der relativen Feuchtigkeit im Raum. Hohe relative Feuchtigkeit lässt das Papier aufquellen und führt dazu, dass es sich an den Kanten wellt.
  • Seite 336: Spezialpapier

    Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Folgende Papier- und Medientypen können benutzt werden: • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier (60 g/m² bis 64 g/m² oder weniger) •...
  • Seite 337 Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr oder die optionale Papierzufuhr für alle Medien eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
  • Seite 338: Dickes Papier

    Anhang > Papier Hagaki Grate Grate Bevor Sie Hagaki in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki- Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki kann es zu Papierstau kommen. Benutzen Sie nicht aufgefaltetes Oufuku Hagaki (in Postämtern erhältlich).
  • Seite 339 Anhang > Papier Vorbedrucktes Papier Vorbedrucktes Papier muss den Spezifikationen auf Seite 11-11 entsprechen. Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender. Recyclingpapier Recyclingpapier muss den Spezifikationen auf Seite 11-11 entsprechen, sein Weißwert kann aber von diesen Vorschriften abweichen.
  • Seite 340: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Maschine Eigenschaft Beschreibung d-Color MF2603 plus d-Color MF2604 plus Tischgerät Druckmethode Indirektes elektrostatisches System Unterstützte Originaltypen Blätter, Bücher, dreidimensionale Objekte (Maximalgröße des Originals: Folio/Legal) Originalabtastung Fest Papiergewicht Kassette 60 bis 163 g/m²...
  • Seite 341: Drucker

    Anhang > Technische Daten Eigenschaft Beschreibung d-Color MF2603 plus d-Color MF2604 plus Trommelbelichtung Halbleiter-Laser Speicher Standard 1.024 MB Maximum 2.048 MB Schnittstelle Standard USB-Anschluss: 1 (USB Hi-Speed) USB-Speicher-Steckplatz: 2 Netzwerkschnittstelle: 1 (10 BASE-T/100 BASE-TX/1000 BASE-T) Option eKUIO Slot: 1 Auflösung 600 ×...
  • Seite 342: Scanner

    Anhang > Technische Daten Scanner Eigenschaft Beschreibung Systemvoraussetzungen CPU: 1GHz RAM: 256MB Auflösung 600 dpi, 400 dpi, 300 dpi, 200 dpi, 200 × 400 dpi, 200 × 100 dpi (Ohne FAX- Auflösungen) Dateiformat PDF (PDF1.4, PDF/A), TIFF (TIFF V6, TTN2), JPEG, XPS Scangeschwindigkeit 1-seitig: S/W 35 Bilder/Min.
  • Seite 343: Umweltdaten

    Anhang > Technische Daten Umweltdaten Eigenschaft Beschreibung Wechsel in Ruhemodus (werkseitige 1 Minute Standardeinstellung) Wiederaufnahme aus Ruhemodus 20 Sekunden oder weniger Duplex-Druck Standard Papiervorrat 100% Recyclingpapier kann benutzt werden. HINWEIS Informationen zu den empfohlenen Papiertypen sind bei Ihrem Händler oder beim Kundendienst erhältlich. EN ISO 7779 Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß...
  • Seite 344: Glossar

    Anhang > Glossar Glossar AppleTalk AppleTalk wird mit dem Betriebssystem Mac OS von Apple Computer ausgeliefert und ist ein Netzwerkprotokoll. Mit AppleTalk können Dateien und Drucker gemeinsam genutzt werden. Auch die Nutzung von Anwendungssoftware auf einem Computer in demselben AppleTalk-Netzwerk ist möglich. Auto-IP Auto-IP ermöglicht die Zuweisung dynamischer IPv4 Adressen beim Starten des Systems.
  • Seite 345 Anhang > Glossar EcoPrint Modus Ein Druckmodus, mit dem Sie Toner sparen. Die in diesem Modus ausgegebenen Kopien sind heller als normal. E-Mail senden Mit dieser Funktion werden Bilddaten, die auf dem Gerät gespeichert sind, als E-Mail-Anhang verschickt. E-Mail- Adressen können aus der Liste ausgewählt oder einzeln eingegeben werden. Enhanced WSD Webservice.
  • Seite 346 Anhang > Glossar NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface) Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle. Sie enthält erweiterte Funktionen für kleinere Netzwerke als TCP/IP. Für größere Netzwerke ist das Protokoll nicht geeignet, weil es keine Routingfähigkeiten für die Wahl geeigneter Routen enthält.
  • Seite 347 Anhang > Glossar Subnetzmaske Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP-Adresse. Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerk- Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, dass etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP-Adresse.
  • Seite 348 Anhang > Glossar 11-26...
  • Seite 349: Index

    Index Kostenstellenbericht Netzwerkstatus Schriftartliste Servicestatus Statusseite Abdeckung des Resttonerbehälters Berührungsanzeige Abdeckung des unteren Einzugs Beschichtetes Papier 11-17 Abdeckung des Vorlageneinzugs Betriebssicherheit Abmelden 3-16 9-62 Bezeichnungen der Teile Adressbuch Bonjour 11-22 Bearbeiten und Löschen 6-31 konfigurieren 9-18 Gruppe hinzufügen 6-28 Breitenführungen für Originale Kontakt hinzufügen 6-24 Briefumschläge...
  • Seite 350 Graustufen 3-51 11-23 Gruppieren 3-42 EcoPrint 11-23 Drucker 9-16 Kopie 4-13 Einfacher Login 3-16 Hagaki 11-16 Einschalten 2-13 Hauptschalter Einstellungen für Ergebnis-Berichte Heizungsabdeckung Einstellungen/Wartung Helligkeit 3-43 Autom. Farbkorrektur 9-24 Hilfe 11-23 Belichtungsanpassung 9-24 Hilfe Anzeige 3-31 Displayhelligkeit 9-25 Hintere Abdeckung Farb-Ausrichtung (Registrierung) 9-25 Hintergrundhelligkeit einstellen...
  • Seite 351 Standardeinstellung 9-73 Zählung der gedruckten Seiten 9-69 Papier 11-10 Kostenstellenverwaltung Anwender-Papierformat 9-10 Login 9-62 Bevor das Papier eingelegt wird KPDL 11-23 Briefumschläge einlegen Formate und Medien 3-29 Geeignetes Papier 11-11 Kassette Längeneinstellung konfigurieren 9-10 LAN-Schnitt. 9-22 Medien für Auto 9-10 LDAP Medientypeinstellung 9-10...
  • Seite 352 Steckplatz für optionale Schnittstelle 1 Steckplatz für optionale Schnittstelle 2 Sättigung 4-16 Stromkabel Scanauflösung 3-44 Anschluss 2-11 Schärfe 3-46 Subnetzmaske 11-25 Schnelleinstieg Assistent 2-23 3-29 konfigurieren 9-18 Schnellwahl Symbole aufrufen 3-28 Systemmenü Bearbeiten und Löschen 3-27 speichern 3-25 Schnittstelle sperren 9-22 Sendeeinstellungen Tastaturbelegung...
  • Seite 353 11-25 WIA Treiber einrichten 2-20 WSD Druck konfigurieren 9-21 WSD Scan 6-42 konfigurieren 9-21 XPS Seitengenauigkeit 7-12 Zähler prüfen 3-14 Zeicheneingabe 11-7 Zeit für ersten Druck 11-19 Ziel 6-15 Aus dem Adressbuch wählen 6-15 Eingabe prüfen neues Ziel 9-14 Mehrfachsendung 6-23 Neue E-Mail Adresse eingeben 6-18...
  • Seite 354 Index-6...
  • Seite 355: Für Die Länder Der Europäischen Union (Eg)

    RICHTLINIE 2002/96/CE FÜR DIE BEHANDLUNG, SAMMLUNG, WIEDERVERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIK ALTGERÄTEN UND DEREN BESTANDTEILE INFORMATIONEN 1. FÜR DIE LÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION (EG) Es ist verboten, jede Art von Elektro- und Elektronik-Altgeräten als unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen: es ist Pflicht, diese separat zu sammeln.
  • Seite 357 Erste Ausgabe 2011.05...

Diese Anleitung auch für:

D-color mf2604 plus

Inhaltsverzeichnis